|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
StiASG, Urk. GGG3 C1 Hieronymus (Yeronimus) Stocker aus Zug, Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, belehnt Hans Giger, Hofamma... (1502.05.02)
StiASG, Urk. GGG3 C2 Dominikus Frauenfeld (Frowenveld) aus Zürich, Eidgenössischer Landvogt im Thurgau, belehnt Hans Giger, Hofammann zu Wil,... (1505.01.02)
StiASG, Urk. GGG3 C3 Bernhard Schiesser, Ratsherr zu Glarus und derzeitiger Eidgenössischer Landvogt im Thurgau, belehnt Hans Ulrich Schenk v... (1532.06.13)
StiASG, Urk. GGG3 C4 Melchior Gallati, Ratsherr zu Glarus und Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, belehnt Kaspar Ludwig von ... (1545.05.08)
StiASG, Urk. GGG3 C5 Wendel Pfyffer, Ratsherr zu Luzern und Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, belehnt Kilian von Heidenhei... (1577.05.23)
StiASG, Urk. GGG3 C6 Jakob Gallati, Ratsherr zu Glarus und Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, belehnt Berthold (Bärchtold) ... (1588.06.13)
StiASG, Urk. GGG3 C7 Sebastian Büeler, Ratsherr und alt Säckelmeister zu Schwyz sowie Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, be... (1595.12.11)
StiASG, Urk. GGG3 C8 Beat Jakob Frei (Fry), alt Statthalter von Zug und Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, belehnt Sebastia... (1614.02.25)
StiASG, Urk. GGG3 C9 Melchior Gallati, Ratsherr und alt Statthalter von Glarus sowie Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, bel... (1629.03.08)
StiASG, Urk. GGG3 C10 Johann Escher, Ratsherr und Obrist von Zürich sowie Eidgenössischer Landvogt im Thurgau, belehnt Josef Lussi, Vogt von S... (1631.04.12)
StiASG, Urk. GGG3 C11 Hauptmann Michael Schorno, Ratsherr, Statthalter und Säckelmeister von Schwyz sowie Eidgenössischer Landvogt im Thurgau,... (1651.10.09)
StiASG, Urk. GGG3 C12 Hauptmann Jakob Wickart von Zug, ehemaliger Obervogt zu Cham und derzeitiger Eidgenössischer Landvogt im Thurgau, belehn... (1655.12.06)
StiASG, Urk. GGG3 C13 Hauptmann Johann Franz Wickart (Wyckhardt), alt Säckelmeister von Zug und derzeitiger Eidgenössischer Landvogt im Thurga... (1668.08.01)
StiASG, Urk. GGG3 C14 Salomon Hirzel, Stadthauptmann von Zürich und derzeitiger Landvogt im Thurgau, belehnt Johann Rudolph Wirth, Vogt zu Sch... (1688.01.31)
StiASG, Urk. GGG3 C15 Hauptmann Johann Ulrich Püntener von Brunberg, Landsäckelmeister von Uri und derzeitiger Landvogt im Thurgau, belehnt Jo... (1690.11.18)
StiASG, Urk. GGG3 C16 Hauptmann Beat Jakob Zurlauben von Zug, Eidgenössischer Landvogt im Thurgau, belehnt Joseph Dietrich Reding von Biberegg... (1697.01.04)
StiASG, Urk. GGG3 C19a Bernhard von Graffenried aus Bern, Landvogt im Thurgau, belehnt Franz Leonti Kienberger, Hofammann zu Wil, als neuen Leh... (1765.08.26)
StiASG, Urk. GGG3 C19b Der Hofammann Kienberger berichtet über die Belehnung mit dem Schloss Schwarzenbach im Toggenburg, welches er im Auftrag... (1765.08.26)
StiASG, Urk. GGG3 C19c Auszug aus dem Protokoll der Kanzlei Frauenfeld betreffend die Bezahlung der Lehensgebühr zu Schwarzenbach (1749.10.08-)
StiASG, Urk. GGG3 C19d Begleitschreiben des Hofammanns Gresser, welcher dem Lehenvogt Sartori einen Schwarzenbacher Lehenbrief zusendet (1749.11.20)
StiASG, Urk. GGG3 C20 Franz Xaver Pfister, Landvogt im Ober- und Niederthurgau, bestätigt, nach dem Tod von Coelestin [Gugger von Staudach], A... (1767.10.20)
StiASG, Urk. GGG3 C21a Karl Baptist Pfister aus Altishofen, Landvogt im Ober- und Niederthurgau, bestätigt, nach dem Tod des vorherigen Lehentr... (1786.05.15)
StiASG, Urk. GGG3 C21b Pater Magnus Hungerbühler, Statthalter von Wil, informiert Pater Deicola Kuster (Custor), Archivar von St. Gallen, dass ... (1786.03.02)
StiASG, Urk. GGG3 C21c Pater Magnus Hungerbühler, Statthalter von Wil, schickt Pater Deicola Kuster, Archivar von St. Gallen, die Lehenbriefe b... (1786.12.22)
StiASG, Urk. GGG3 C21d Chronik von Pater Magnus Hungerbühler, Statthalter zu Wil, über das Schloss Schwarzenbach und die entsprechenden Textque... (1786 (ca.))
StiASG, Urk. HHH2 Wil
StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
StiASG, Urk. JJJ1 Wil
StiASG, Urk. JJJ2 Wil
StiASG, Urk. JJJ3 Wil
StiASG, Urk. JJJ4 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|