Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
            • StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
            • StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
            • StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
            • StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
            • StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
            • StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
            • StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
            • StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
            • StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
            • StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
            • StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
            • StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
            • StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
            • StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
            • StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
            • StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
            • StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
            • StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
            • StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
            • StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
            • StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
            • StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
            • StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
            • StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
            • StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
            • StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
            • StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
            • StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
            • StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
            • StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
            • StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
            • StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
            • StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
            • StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
              • StiASG, Urk. GGG3 C1 Hieronymus (Yeronimus) Stocker aus Zug, Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, belehnt Hans Giger, Hofamma... (1502.05.02)
              • StiASG, Urk. GGG3 C2 Dominikus Frauenfeld (Frowenveld) aus Zürich, Eidgenössischer Landvogt im Thurgau, belehnt Hans Giger, Hofammann zu Wil,... (1505.01.02)
              • StiASG, Urk. GGG3 C3 Bernhard Schiesser, Ratsherr zu Glarus und derzeitiger Eidgenössischer Landvogt im Thurgau, belehnt Hans Ulrich Schenk v... (1532.06.13)
              • StiASG, Urk. GGG3 C4 Melchior Gallati, Ratsherr zu Glarus und Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, belehnt Kaspar Ludwig von ... (1545.05.08)
              • StiASG, Urk. GGG3 C5 Wendel Pfyffer, Ratsherr zu Luzern und Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, belehnt Kilian von Heidenhei... (1577.05.23)
              • StiASG, Urk. GGG3 C6 Jakob Gallati, Ratsherr zu Glarus und Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, belehnt Berthold (Bärchtold) ... (1588.06.13)
              • StiASG, Urk. GGG3 C7 Sebastian Büeler, Ratsherr und alt Säckelmeister zu Schwyz sowie Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, be... (1595.12.11)
              • StiASG, Urk. GGG3 C8 Beat Jakob Frei (Fry), alt Statthalter von Zug und Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, belehnt Sebastia... (1614.02.25)
              • StiASG, Urk. GGG3 C9 Melchior Gallati, Ratsherr und alt Statthalter von Glarus sowie Landvogt der sieben Eidgenössischen Orte im Thurgau, bel... (1629.03.08)
              • StiASG, Urk. GGG3 C10 Johann Escher, Ratsherr und Obrist von Zürich sowie Eidgenössischer Landvogt im Thurgau, belehnt Josef Lussi, Vogt von S... (1631.04.12)
              • StiASG, Urk. GGG3 C11 Hauptmann Michael Schorno, Ratsherr, Statthalter und Säckelmeister von Schwyz sowie Eidgenössischer Landvogt im Thurgau,... (1651.10.09)
              • StiASG, Urk. GGG3 C12 Hauptmann Jakob Wickart von Zug, ehemaliger Obervogt zu Cham und derzeitiger Eidgenössischer Landvogt im Thurgau, belehn... (1655.12.06)
              • StiASG, Urk. GGG3 C13 Hauptmann Johann Franz Wickart (Wyckhardt), alt Säckelmeister von Zug und derzeitiger Eidgenössischer Landvogt im Thurga... (1668.08.01)
              • StiASG, Urk. GGG3 C14 Salomon Hirzel, Stadthauptmann von Zürich und derzeitiger Landvogt im Thurgau, belehnt Johann Rudolph Wirth, Vogt zu Sch... (1688.01.31)
              • StiASG, Urk. GGG3 C15 Hauptmann Johann Ulrich Püntener von Brunberg, Landsäckelmeister von Uri und derzeitiger Landvogt im Thurgau, belehnt Jo... (1690.11.18)
              • StiASG, Urk. GGG3 C16 Hauptmann Beat Jakob Zurlauben von Zug, Eidgenössischer Landvogt im Thurgau, belehnt Joseph Dietrich Reding von Biberegg... (1697.01.04)
              • StiASG, Urk. GGG3 C19a Bernhard von Graffenried aus Bern, Landvogt im Thurgau, belehnt Franz Leonti Kienberger, Hofammann zu Wil, als neuen Leh... (1765.08.26)
              • StiASG, Urk. GGG3 C19b Der Hofammann Kienberger berichtet über die Belehnung mit dem Schloss Schwarzenbach im Toggenburg, welches er im Auftrag... (1765.08.26)
              • StiASG, Urk. GGG3 C19c Auszug aus dem Protokoll der Kanzlei Frauenfeld betreffend die Bezahlung der Lehensgebühr zu Schwarzenbach (1749.10.08-)
              • StiASG, Urk. GGG3 C19d Begleitschreiben des Hofammanns Gresser, welcher dem Lehenvogt Sartori einen Schwarzenbacher Lehenbrief zusendet (1749.11.20)
              • StiASG, Urk. GGG3 C20 Franz Xaver Pfister, Landvogt im Ober- und Niederthurgau, bestätigt, nach dem Tod von Coelestin [Gugger von Staudach], A... (1767.10.20)
              • StiASG, Urk. GGG3 C21a Karl Baptist Pfister aus Altishofen, Landvogt im Ober- und Niederthurgau, bestätigt, nach dem Tod des vorherigen Lehentr... (1786.05.15)
              • StiASG, Urk. GGG3 C21b Pater Magnus Hungerbühler, Statthalter von Wil, informiert Pater Deicola Kuster (Custor), Archivar von St. Gallen, dass ... (1786.03.02)
              • StiASG, Urk. GGG3 C21c Pater Magnus Hungerbühler, Statthalter von Wil, schickt Pater Deicola Kuster, Archivar von St. Gallen, die Lehenbriefe b... (1786.12.22)
              • StiASG, Urk. GGG3 C21d Chronik von Pater Magnus Hungerbühler, Statthalter zu Wil, über das Schloss Schwarzenbach und die entsprechenden Textque... (1786 (ca.))
            • StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
            • StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. HHH1 Wil
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
        • Fluchtkisten (1730 (ca.))
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen