Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
              • StiASG, Urk. A1 A1 (II) Papst Johannes XXII. gestattet Hermann [von Bonstetten], Abt des Klosters St. Gallen, sich von einem beliebigen Bischof ... (1333.12.17)
              • StiASG, Urk. A1 A2 (II) Papst Johannes XXII. gibt den Vasallen des Klosters von St. Gallen die Bestellung des Mönchs Hermann [von Bonstetten] au... (1333.12.14)
              • StiASG, Urk. A1 A3 (II) Kardinalbischof Wilhelm von Frascati stellt Hermann [von Bonstetten], Abt des Klosters von St. Gallen, eine Quittung übe... (1355.03.02)
              • StiASG, Urk. A1 A13 König Heinrich II. bestätigt dem Kloster von St. Gallen unter Abt Purchart II. die Immunität, das Inquisitions- und das ... (1004.06.17)
              • StiASG, Urk. A1 A14 König Konrad II. bestätigt dem Kloster St. Gallen unter Abt Thietpald die Immunität, das Inquisitions- und das Wahlrecht (1025.04.19)
              • StiASG, Urk. A1 A15 König Heinrich VII. vidimiert und bestätigt auf Bitte Heinrichs von Ramstein, Abt des Klosters St. Gallen, drei Herrsche... (1309.04.17)
              • StiASG, Urk. A1 A15a Der Offizial von Konstanz vidimiert auf Bitte des Abts und des Konvents des Klosters St. Gallen eine Urkunde König Heinr... (1311.05.12)
              • StiASG, Urk. A1 B1 (II) Papst Innozenz VI. bestätigt Georg [von Wildenstein] als Abt des Klosters St. Gallen, trotz seiner im Gegensatz zu den p... (1360.10.16)
              • StiASG, Urk. A1 B2 (II) Erzbischof Arnaldus von Auch, päpstlicher Kämmerer, quittiert Georg [von Wildenstein], Abt des Klosters St. Gallen, den ... (1363.09.23)
              • StiASG, Urk. A1 C1 Papst Martin V. setzt die Vasallen des Klosters von St. Gallen bezüglich der Einsetzung Heinrichs [von Mansdorf] als Abt... (1419.03.15)
              • StiASG, Urk. A1 C2 (I) Franziskus, Kardinal von Venedig, erlässt als Stellvertreter des Kardinalkämmerers Amedeus de Salutiis, Heinrich [von Ma... (1419.04.05)
              • StiASG, Urk. A1 C2 (II) Bischof Ludwig von Magelon, Stellvertreter des Erzbischofs von Narbonne und des päpstlichen Kämmerers, Kardinal Franzisk... (1419.04.06)
              • StiASG, Urk. A1 D1 Das Konzil zu Basel gewährt Eglolf [Blarer], dem Abt des Klosters St. Gallen, und dessen Amtsnachfolgern das Privileg, f... (1436.03.02)
              • StiASG, Urk. A1 E1 Friedrich von Wartenberg, Abt des Klosters Reichenau (Augia Maior), erlaubt dem Mönch Kaspar (von Breitenlandenberg), Su... (1437.02.27)
              • StiASG, Urk. A1 E2 Papst Eugen IV. teilt Kaspar [von Breitenlandenberg] mit, dass er ihn als Abt über das Kloster von St. Gallen eingesetzt... (1442.06.18)
              • StiASG, Urk. A1 E3 Papst Eugen IV. erteilt Kaspar [von Breitenlandenberg], Abt des Klosters von St. Gallen, die Erlaubnis, sich von beliebi... (1442.06.21)
              • StiASG, Urk. A1 E4 Papst Eugen IV. teilt dem Konvent des Klosters St. Gallen mit, dass er Kaspar [von Breitenlandenberg], Mönch und Subdiak... (1442.06.18)
              • StiASG, Urk. A1 E5 Im Auftrag des benediktinischen Provinzkapitels, versammelt zu Seligenstadt, setzen die Visitatoren des Klosters St. Gal... (1454.06.28)
              • StiASG, Urk. A1 E6 Wolfram [Maiser], Abt des Klosters Hirsau, und Ulrich [Hablüzel], Abt des Klosters Wiblingen, teilen den geistlichen Beh... (1456.03.06)
              • StiASG, Urk. A1 E7 Wolfram [Maiser], Abt des Klosters Hirsau, und Ulrich [Hablüzel], Abt des Klosters Wiblingen, fordern namens des Provinz... (1456.03.15)
              • StiASG, Urk. A1 E8 Berthold [Gunther], Abt des Klosters St. Stephan zu Würzburg, Johann (Eyleken?), Abt des Klosters St. Michael zu Hildesh... (1456.04.21)
              • StiASG, Urk. A1 E9 Heinrich Schüchti, Pfleger des Klosters St. Gallen, Dekan Simon Gelpfrand und Konvent des Klosters teilen dem zu St. Pet... (1456.06.05)
              • StiASG, Urk. A1 E10 Johann III. von Eych (Eich), Bischof von Eichstätt, bestimmt auf briefliche Bitte des benediktinischen Provinzkapitels, ... (1456.06.30)
              • StiASG, Urk. A1 E11a Wolfram [Maiser], Abt des Klosters Hirsau, und Ulrich [Hablüzel], Abt des Klosters Wiblingen, setzen Kaspar [von Breiten... (1456.03.14)
              • StiASG, Urk. A1 E11b Abt Berchtold [Gunther] vom Kloster St. Stephan zu Würzburg ersucht den Notar Johannes Fabri um Bestätigung, dass seine ... (1456.06.23)
              • StiASG, Urk. A1 E12 Ulrich [Kundig], Abt des Klosters St. Johannes des Täufers zu Blaubeuren, benennt als Vertreter des Benediktiner Ordensk... (1457.09.09)
              • StiASG, Urk. A1 E13 Heinrich Schüchti, Pfleger des Klosters St. Gallen, Dekan Simon Gelbfrand (Gelpf-), und die Konventualen Ludwig Kemli (K... (1457.09.10)
              • StiASG, Urk. A1 E14 Kardinal Enea Silvio Piccolomini entscheidet in Absprache mit Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] und dem Konvent des Klo... (1457.11.09)
              • StiASG, Urk. A1 E15 Papst Callixtus III. bestätigt den Schiedsspruch des Kardinals Enea Silvio Piccolomini betreffend den weiteren Verbleib ... (1457.12.22)
              • StiASG, Urk. A1 E16 Johannes III. von Eich (Eych), Bischof von Eichstätt, sein Generalvikar Dr. iur. Johannes Heller, Kanoniker aus Freising... (1457.06.01)
              • StiASG, Urk. A1 E17 Kaspar [von Breitenlandenberg], seines Amtes enthobener Abt des Klosters St. Gallen, entbindet Schultheiss und Rat zu Wi... (1458.02.05)
              • StiASG, Urk. A1 E18 Kaspar [von Breitenlandenberg], Abt des Klosters St. Gallen, verspricht dem Konvent sowie Pfleger Ulrich Rösch, selbst f... (1458.02.13)
              • StiASG, Urk. A1 E19 Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] reicht bei Papst Pius II. seinen Rücktritt zu Gunsten von Pfleger Ulrich Rösch ein, s... (1463.03.25)
              • StiASG, Urk. A1 E20 Papst Pius II. verfügt, dass dem seines Amtes enthobenen Abt des Klosters St. Gallen, Kaspar [von Breitenlandenberg], au... (1463.04.29)
              • StiASG, Urk. A1 E21 Papst Pius II. setzt Burkhard II. [von Randegg], Bischof von Konstanz und Prior des Klosters Reichenau, sowie den Prior ... (1463.04.29)
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen