|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. G5 P1 Heinrich, Konrad und Johann, Edle in dem Kilchhof, anerkennen das Besetzungsrecht der Kirche Goldach bei der nächsten Va... (1321.06.13)
StiASG, Urk. G5 P2 Ulrich von Richenstein überträgt sein ererbtes Kirchengeld von der Kirche Goldach dem Kirchherrn von Goldach auf dessen ... (1371.11.11)
StiASG, Urk. G5 P3 Der Generalvikar Bischof Burkhart (I) von Konstanz weist den Dekan zu St. Gallen an, dem Kleriker Heinrich Sulzberg die ... (1391.03.01)
StiASG, Urk. G5 P4 Rudi Bentz von Obergoldach erhält ein Gut in Obergoldach, der Beifang genannt, welches zur Pfarrpfründe Goldach gehört, ... (1429.01.21)
StiASG, Urk. G5 P5 Der Priester Heinrich Sulzberg, Kirchherr zu Goldach, und seine Schwester Richli stiften für das Seelenheil ihres Vaters... (1439.08.14)
StiASG, Urk. G5 P6 Präsentation des Pfarrers Wilhelm Höri über Aufforderung von Johannes von Adlikon aus Konstanz, auf die Pfarrei Goldach,... (1449.12.24)
StiASG, Urk. G5 P7 Vereinbarung im Streit zwischen dem St. Galler Priester Wilhelm Höri und Konstanz über die Zuständigkeit zur Besetzung d... (1452.03.07)
StiASG, Urk. G5 P8 Meister Rulanz von Gundelfingen erhält von Hans von Adlikon die Pfarre Goldach als Lehen (1467.02.05)
StiASG, Urk. G5 P9 Die Brüder Hans und Christian Helbling von Goldach verleihen dem Pfarrer und Chorherrn Ludwig von Adlikon die Pfarrpfrün... (1472.04.03)
StiASG, Urk. G5 P10a Die Brüder Hans und Christian Helbling von Goldach verleihen dem Pfarrer und Chorherrn Ludwig von Adlikon die Pfarrpfrün... (1472.04.03)
StiASG, Urk. G5 P10b Die Brüder Hans und Christian Helbling von Goldach verleihen dem Pfarrer und Chorherrn Ludwig von Adlikon die Pfarrpfrün... (1472.04.03)
StiASG, Urk. G5 P11 Hans von Adlikon, wohnhaft in Bischofszell, übergibt Abt Ulrich [Rösch] seinen Kirchensatz von Goldach (1473.08.19)
StiASG, Urk. G5 P12 Zwei Briefe über den Streit zwischen den Einwohnern von Goldach und dem Lehenherrn Hans von Adlikon über die Kirche in G... (1473.11.19)
StiASG, Urk. G5 P13 Urteil zugunsten der Kirche Goldach bezüglich deren zugehörigen Gütern (1473.11.19)
StiASG, Urk. G5 P14 Vertrag zwischen den Einwohnern von Goldach und Hans von Adlikon, wohnhaft in Bischofszell, als Lehenträger der Kirche i... (1474.07.08)
StiASG, Urk. G5 P15 Hans von Adlikon bestätigt, dass er den Kirchensatz in Goldach dem Kloster St. Gallen übergeben hat und dass der Kirchen... (1484.09.16)
StiASG, Urk. G5 P16 Papst Innozenz VIII. bestätigt das Patronat des Klosters St. Gallen über die Kirche Goldach, das sie von Hans von Adliko... (1486.01.22)
StiASG, Urk. G5 P17 Jakob Odorboltz von Goldach verkauft dem Hofschreiber Heinrich Rottmund von Rorschach einen jährlichen Zins von einem Mu... (1505.07.28)
StiASG, Urk. G5 P18 Papst Julius II. bestätigt das Patronat des Klosters St. Gallen über die Kirchen Goldach und Salmsach (1505.04.01)
StiASG, Urk. G5 P19 Priester Polayus am Stein von Bischofszell erhält von Abt Franz [Gaisberg] das Leutpriesteramt in Goldach (1520.10.25)
StiASG, Urk. G5 P20 Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Priester Balthasar von Adlikon, wohnhaft in Bischofszell, die Pfarre Goldach, nachdem ... (1525.08.09)
StiASG, Urk. G5 P21 Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrer Meister Hermann Miles von St. Mangen und den Einwohnern von Goldach um die Entr... (1526.02.19)
StiASG, Urk. G5 P22 Urteil im Streit zwischen dem Pfarrer Balthasar Albiker von Goldach und den Bewohnern von Oberegg Egli Alther, Hans Egge... (1527.06.03)
StiASG, Urk. G5 P23 Im Streit zwischen dem Pfarrer Balthasar Albiker von Goldach mit den Bewohnern von Oberegg Egli Alther, Hans Egger und R... (1527.06.07)
StiASG, Urk. G5 P24 Im Streit zwischen dem Pfarrer Balthasar Albiker von Goldach mit den Bewohnern von Oberegg Egli Alther, Hans Egger und R... (1527.09.23)
StiASG, Urk. G5 P25 Urteil, dass der von den Besitzern des Hofs Abtwil gestiftete Zins an den Pfarrer Balthasar Adliker von Goldach, jährlic... (1528.02.19)
StiASG, Urk. G5 P26 Urteil im Streit zwischen dem Pfarrer Meister Hermann Miles von St. Mangen und den Bewohnern von Goldach über die Entric... (1528.05.29)
StiASG, Urk. G5 P26a Urteil im Streit zwischen dem Pfarrer Meister Hermann Miles von St. Mangen und den Bewohnern von Goldach über die Entric... (1528.05.29)
StiASG, Urk. G5 P29 Hauptmann und Räte der alten Landschaft von St. Gallen urteilen im Streit zwischen dem Pfarrer Meister Hermann Miles von... (1530.09.06)
StiASG, Urk. G5 P29a Hauptmann und Räte der alten Landschaft von St. Gallen urteilen im Streit zwischen dem Pfarrer Meister Hermann Miles von... (1530.09.06)
StiASG, Urk. G5 P30 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] präsentiert den Priester Johannes Trutli von Radolfzell auf die Pfarre Goldach (1539.06.16)
StiASG, Urk. G5 P31 Urteil im Streit zwischen dem Pfarrer Joachim Würt von Goldach mit den Besitzern des Hofs Lehn am Rorschacherberg um den... (1586.12.01)
StiASG, Urk. G5 P32 Entscheid nach Appellation von Pfarrer Joachim Würt von Goldach, dass die Besitzer des Hofs Lehn am Rorschacherberg ihm ... (1586.12.17)
StiASG, Urk. G5 P33 Weihe der Kirche in Goldach (1588.08.30)
StiASG, Urk. G5 P34 Entscheid, dass der junge und alte Hans Hächinger, Hans, Christian, Leonhard und Bastle Egger, Bastle und Michael Dobler... (1603.02.21)
StiASG, Urk. G5 P35 Bestätigung, dass die Bewohner in Oberegg zur Pfarre Goldach gehören und deswegen dem Pfarrer von Goldach Kaspar Roth ze... (1603.02.21)
StiASG, Urk. G5 P36 Die Pfründe in Goldach kauft einen Krautgarten und "trieter" des Pfarrhofs Goldach, die jährlich zu Martini ein Pfund P... (1603.05.01)
StiASG, Urk. G5 P37 Alle Häuser in der Halden, die zur Pfarrei Arbon gehören, sollen ausser der Mesmergarbe vollständig der Pfarrei Goldach ... (1634.04.08)
StiASG, Urk. G5 P37a Alle Häuser in der Halden, die zur Pfarre Arbon gehören, sollen ausser der Mesmergarbe vollständig der Pfarre Goldach in... (1634.09.08)
StiASG, Urk. G5 P37b Alle Häuser in der Halden, die zur Pfarrei Arbon gehören, sollen ausser der Mesmergarbe vollständig der Pfarre Goldach i... (1634.03.24)
StiASG, Urk. G5 P38 Entscheid, dass die Bewohner auf Oberegg von ihren Gütern im Bezirk Isenegg dem Pfarrer Sabino Wermelinger von Goldach d... (1647.07.01)
StiASG, Urk. G5 P39 Marksteinsetzung für den Hof Isingersegg auf Egg und Wiesen im Gericht Rorschach, der dem Pfarrer in Goldach zehntentpfl... (1648.09.20)
StiASG, Urk. G5 P40 Die Gemeinde Unteregg und die Mühle in Goldach, die in die Vogtei Rorschach gehören, werden von Arbon losgelöst und in d... (1646.04.17)
StiASG, Urk. G5 P41 Vereinbarung mit den Wittumbauern, dass diese jährlich dem Pfarrer Peter Brunnbacher von Goldach 2 Gulden für das Vierte... (1662)
StiASG, Urk. G5 P42 Entscheid des St. Galler Offizials Desiderius Eberlin im Streit zwischen dem Pfarrer Peter Brunnbacher von Goldach und M... (1676.05.10)
StiASG, Urk. G5 P43 Zertifikat für die aus Rom übertragenen Reliquien des Märtyrers Bonifaz sowie der Heiligen Desiderius und Theodor (1682.08.13)
StiASG, Urk. G5 P44a Erlaubnis zur jährlichen Feier des Fests der Übertragung der Reliquien nach Goldach (1684.03.20)
StiASG, Urk. G5 P44b Bestallung des Mesmers in Goldach (1685)
StiASG, Urk. G5 P45 Pfarrherr Peter Brunnbacher von Goldach hat aus eigenen Mitteln den Zehentstadel Eggersriet für 126 Gulden gekauft und v... (1688.08.24)
StiASG, Urk. G5 P46 Entscheid nach Beschwerde des Pfarrers von Goldach Peter Brunnbacher, dass Hans Ulrich Geiger und die zinspflichtigen Be... (1692.07.04)
StiASG, Urk. G5 P47 Revision und Erneuerung der Grenzmarken des Hofs Isingersegg im Bezirk Rorschach (1705.06.19)
StiASG, Urk. G5 P48 Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrer Johann Martin Brendli von Goldach und den zehntpflichtigen Gütern von Oberegg, ... (1707.04.20)
StiASG, Urk. G5 P48a Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrer Johann Martin Brendli von Goldach und den zehntpflichtigen Bewohnern von Obereg... (1707.06.20)
StiASG, Urk. G5 P49 Bestimmung für die Insassen auf Egg über die Entrichtung des Zehnten an den Pfarrer in Goldach und die Behandlung der Ze... (1708.08.07)
StiASG, Urk. G5 P50 Testament von Martin Lindenmann aus Goldach, das durch den Abt Leodegar [Bürgisser] von St. Gallen bestätigt wurde (1710.06.24)
StiASG, Urk. G5 P50a Testament von Martin Lindenmann aus Goldach (1710.06.24)
StiASG, Urk. G5 P50b Testament von Martin Lindenmann aus Goldach (1710.06.24)
StiASG, Urk. G5 P51 Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrer und den Amtleuten der Pfarre Goldach über die Erhaltung des Pfründhauses, des P... (1711.06.11)
StiASG, Urk. G5 P52 Auszug aus den Akten der Pfarrei betreffend die Entrichtung des Zehnten in Oberegg an die Pfarrpfründe Goldach mit Klage... (1712)
StiASG, Urk. G5 P53 Entscheid zwischen dem Pfarrer zu Goldach und den Inhabern des Hofs Abtwil, dass die zehentpflichtigen Abtwiler dem Pfar... (1713.03.03)
StiASG, Urk. G5 P53a Bericht über die entstandenen Unkosten, die durch den Streit zwischen dem Pfarrer von Goldach mit den Inhabern des Hofs ... (1713)
StiASG, Urk. G5 P53b Verzeichnis der Inhaber des Hofs Abtwil, die abgabenpflichtig sind (1713.03.04)
StiASG, Urk. G5 P53c Verzeichnis des Vesen (Dinkel)- und Haferzinses vom Hof in der Bruggmühle in Abtwil an den Pfarrer von Goldach (1712.12.03)
StiASG, Urk. G5 P54 Anna Maria Heder von Obergoldach stiftet einen Zins von 30 Pfund für Brot an die Hausarmen (1720.12.13)
StiASG, Urk. G5 P55 Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrer von Goldach Johann Martin Brändli, dem Ammann Johann Jacob Lindemann von Goldac... (1720.06.26)
StiASG, Urk. G5 P56 Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrer von Goldach Martin Brändli, dem Ammann Johann Jakob Lindemann, dem Zehnteinzieh... (1720.08.30)
StiASG, Urk. G5 P57 Entscheid, der die Einwohner von Egg verpflichtet, dem Pfarrer von Goldach Martin Brändli nicht nur 50 Gulden innerhalb ... (1721.06.09)
StiASG, Urk. G5 P57alpha Schreiben des Pfarrers von Goldach Martin Brändli, dass die Grenzmarken für die zehntpflichtigen Güter auf Egg nur schwe... (1721.08.01)
StiASG, Urk. G5 P58 Schriftlicher Befehl des Offizials Innozenz Müller, der die Brüder Karl und Michael Egger als Zehnteinzieher für den Pfa... (1721.06.14)
StiASG, Urk. G5 P59 Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrer von Goldach Martin Brändli und den Einwohnern von Unteregg im wiederholten Stre... (1721.09.05)
StiASG, Urk. G5 P60 Vertrag zwischen dem Pfarrer von Goldach mit den Besitzern auf Isingersegg betreffend die Ablösung des zu entrichtenden ... (1729.07.07)
StiASG, Urk. G5 P61 Entscheid des St. Galler Offizials Nikolaus Schmier im Streit zwischen dem Pfarrer von Goldach und der Gemeinde Goldach ... (1728.10.06)
StiASG, Urk. G5 P62 Markenbeschreibung der Pfarrei Goldach entsprechend den alten Markenbeschreibungen (1729)
StiASG, Urk. G5 P63 Beschreibung der Güter, die zu den Wittumhöfen der Pfarrpfründe Goldach gehören und Auflistung ihrer Inhaber (1729)
StiASG, Urk. G5 P64 Entscheid über die Kirchenstühle auf der Frauenseite, die Josef Anton Stürm von Goldach und seinen Erben in der Kirche S... (1763.03.12)
StiASG, Urk. G5 P65 Erlaubnis des St. Galler Offizialats in dem Garten neben dem Kirchhof, der zur Pfarrpfründe Goldach gehört, ein Gebäude ... (1763.08.23)
StiASG, Urk. G5 P66 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der Kirche in Goldach einen privilegierten Altar (altare pri... (1747.01.25)
StiASG, Urk. G5 P67 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Kirche St. Mauritius in Goldach den vollständigen Ablass (1747.01.25)
StiASG, Urk. G5 P68 Verordnung betreffend Bestuhlung in der Pfarrkirche Goldach (1768.01.05)
StiASG, Urk. G5 P68a Verordnung betreffend die Kirchenbänke in der Pfarrkirche Goldach (1671.08.30-1671.09.03)
StiASG, Urk. G5 P69 Beschluss, dass der Pfarrer von Goldach jährlich 5 Gulden für die Erhaltung und die Verbesserung des Pfarrhauses bezahle... (1711.06.11)
StiASG, Urk. G5 P70 Bestätigung des Privilegs für die Gemeinde und Kirchgemeinde von Goldach durch Abt Beda [Angehrn] (1574.03.15-1772.05.23)
StiASG, Urk. G5 P71 Jahrtag für die wohlgebohrene Johanna Esmarina Göldi von Tiefenau, geborene Rugg von Tannegg, die am 16. Oktober 1693 in... (1696.02.11)
StiASG, Urk. G5 P72 Kurze Geschichte über das Schwert des Ammanns Wilhelm Brager in Goldach, der auf dem Friedhof einen Mord beging (1738.03.17)
StiASG, Urk. G5 Q1 Der Pfarrer und die Kirchgemeinde von Goldach stiften eine Frühmesspfründe in Goldach und setzen die Pflichten des dorti... (1653.11.20)
StiASG, Urk. G5 Q1a Der Pfarrer und die Kirchgemeinde von Goldach stiften eine Frühmesspfründe in Goldach und setzen die Pflichten des dorti... (1653.11.20)
StiASG, Urk. G5 Q2a Verzeichnis der Stifter und gestifteten Summen für die Frühmessepfründe in Goldach und wie sie verwendet werden sollen (1668.07.02)
StiASG, Urk. G5 Q2b Verzeichnis der Stifter und gestifteten Summen für die Frühmesspfründei in Goldach (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. G5 Q3 Entscheid, dass nach Kostenüberschreitung beim Bau des Kaplaneihauses in Goldachauf Bitte der Gemeinde zwei Jahre lang j... (1675.05.29)
StiASG, Urk. G5 Q4 Da der Kaplan der neu errichteten Frühmesspfründe in Goldach viele Verpflichtungen gegenüber der Gemeinde hat, erhält er... (1785.06.29)
StiASG, Urk. G5 R2 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] stiftet die neue Pfarrei nach Trennung der Kirche Mörschwil von ihrer Mutterkirche Arb... (1501.08.26)
StiASG, Urk. G5 R5a Schreiben an Abt Franz [Gaisberg], dass im Zuge der Loslösung der Kirche Mörschwil von der Mutterkirche Arbon ein Vergle... (1522.01.02)
StiASG, Urk. G5 R5b Bestätigung von Abt Pius [Reher] bezüglich der Trennung der Kirche Mörschwil von der Mutterkirche Arbon (1633.05.10)
StiASG, Urk. G5 R5c Gericht und Ammann von Mörschwil entsenden den Notar Johann Konrad Zettler für die Präsentation des dortigen Pfarrers zu... (1633.05.31)
StiASG, Urk. G5 R5d Brief betreffend die Berufung einer Kommission für die Errichtung der neuen Pfarrei Mörschwil (1633.04.28)
StiASG, Urk. G5 R5e Vorladung betreffend die Loslösung der Pfarre Mörschwil von der Mutterkirche Arbon (1633.05.09)
StiASG, Urk. G5 R5f Protest des Dekans der Pfarre Arbon gegen die Kommission für die Errichtung der neuen Pfarrei Mörschwil (1633.05.19)
StiASG, Urk. G5 R6b Die Gemeinde Mörschwil präsentiert dem Konstanzer Bischof Johann von Waldburg Christian Fortunatus als neuen Pfarrer für... (1633.05.31)
StiASG, Urk. G5 R7 Stiftungsbrief von Abt Pius [Reher] für die neue Pfarrei in Mörschwil mit einem Nachtrag von 1681 über die jährliche Ent... (1634.05.31-1681.07.01)
StiASG, Urk. G5 R7a Vergleich zwischen dem Pfarrer von Mörschwil Christian Fortunatus und der dortigen Gemeinde über dessen Pflichten, Wohnu... (1634.05.31)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 30 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|