Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 30 Margarethe Trunger von Wil schenkt Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gallen ein Gärtlein in der oberen Vorstadt von Wil (1397.10.22)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 31 Adelheid Müller, die Gattin des Hans Bennikon, und ihre Schwester Adelheid Eggmann von Wil verkaufen Abt Kuno [von Stoff... (1398.03.06)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 32 Elisabeth Schnöd und ihr Gemahl Ludwig von Lönberg verkaufen Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gallen ein Wieslein bei Wil... (1398.02.21)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 33 Werner und Albrecht die Holzhauser von Wil, genannt die Keller von Bütschwil, verkaufen Konrad Gupfer von Wil zwei Wiese... (1399.04.16)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 34 Werner und Albrecht die Holzhauser von Wil, genannt Keller von Bütschwil, verkaufen der Margareth Bornhauser, Priorin de... (1399.10.02)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 35 Der Propst Johann von Bussnang, der Kuster Georg von Enne und der Portner Heinrich von Gundelfingen verrichten sich freu... (1401.03.17)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 36 Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gallen überträgt der Margaretha Bornhauser, Priorin der Samnung zu Wil, eine Wiese auf d... (1401.05.17)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 37 Kueni Karrer von Wil verzichtet gegen Bezahlung von 4 Pfund Pfennig auf alle Erbrechte am Nachlass seines verstorbenen V... (1402.10.15)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 38 Hans Spatz von Wil, Ruedi Frei von Eschlikon, Kueni von Breitenloo, Kueni Stetter von Stetten, Adelheid Fink, Adelheid L... (1411.05.20)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 39 Abt Heinrich [von Gundelfingen] verkauft Hans Husner, genannt Hug, von Rossrüti 7 Juchart Acker auf dem Wilberg für 9 Pf... (1413.01.20)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 40 Abt Heinrich [von Gundelfingen] von St. Gallen überlässt der Stadt Wil die Frevel- und Bussengelder zur besseren Befesti... (1413.01.08)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 41 Hans Binder und Abt Heinrich [von Gundelfingen] einigen sich, dass die abgebrannte Klaffent Mühle nicht wieder errichtet... (1416.05.06)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 42 Abt Heinrich [von Gundelfingen] verkauft Ursula Iberger mehrere Güter, die Teil des kleinen Hofs in Wil waren, für 100 P... (1416.10.31)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 44 Abt Heinrich [von Mansdorf] von St. Gallen gewährt der Stadt Wil das Recht, für 15 Jahre ein Burgrecht einzugehen (1419.08.11)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 45 Abt Heinrich [von Mansdorf] von St. Gallen verleiht Andreas Widler, Bürger zu Wil, und seiner Gemahlin Geri den Acker am... (1421.05.12)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 46 Rutschmann Ledergerw, Bürger von Wil, tauscht mit Abt Heinrich [von Mansdorf] von St. Gallen den Zehnten ab seinem Acker... (1422.01.05)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 48 Abt Eglolf [Blarer] löst bei den Truchsessen von Diessenhofen die Ansprüche auf den Hof und die Steuer in Wil mit 100 Pf... (1432.03.12)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 49 Abt Eglolf [Blarer] übergibt den Brüdern und Bürgern Hans und Jäckli Binder von Wil den Zehnten von Zuzwil, den zuvor Be... (1433.06.23)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 50 Hans Grüter, Weibel und Richter zu Wil, beurkundet anstelle des Schultheisses Rudolf von Steinach, dass der Metzger Ueli... (1434.04.28)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 51 Die Witwe Frena Gamper verkauft dem Müller Rudolf Hugentolber und seiner Ehefrau Grethe Gamper ihr väterliches und mütte... (1453.05.23)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 52 Nach einem Streit zwischen Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] und dem Bürger Rudolf von Steinach über 6 Juchart Acker im... (1453.06.21)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 53 Kaiser Friedrich III. befiehlt dem Vogt Hans von Randegg, dass dieser von Hans im Hof das Gelübde betreffend den Blutban... (1463.11.14)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 54 Der Vogt von Meersburg, Hans von Randegg, bestätigt Kaiser Friedrich III., dass er von Hans im Hof das Gelübde betreffen... (1463.01.20)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 55 Der Vogt von Meersburg, Hans von Randegg, bestätigt, dass er von Hans im Hof das Gelübde betreffend den Blutbann abgenom... (1464.01.20)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 56 Abt Ulrich [Rösch] verkauft dem Wiler Bürger Josef Engelhart 1 Mannmahd Wiese auf der Wilmatt für 29 Gulden (1465.03.29)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 57 Die Witwe Anna Zürcher soll für ihren verstorbenen Mann Hans Zoller den Todfall an Abt Ulrich [Rösch] zahlen, obowhl sie... (1465.12.02)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 58 Abt Ulrich [Rösch] fordert vom Konstanzer Bürger Ulrich Bühlmann, der in der Nähe von Romanshorn lebt, den Todfall für d... (1466.11.04)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 59 Kaiser Friedrich III. gestattet Abt Ulrich [Rösch], den in Wil lebenden Juden Samuel Lewe, genannt Smul, wegen Wucher un... (1469.09.15)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 60 Der Jude Samuel Lewe verspricht, die Stadt Wil nicht zu verlassen, bis er die Busse von 1000 Rheinischen Gulden bezahlt ... (1469.10.23)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 61 Der Jude Samuel Lewe schwört für seine Gefangenschaft in Wil wegen Wucher eine Urfehde (1469.10.22)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 63 Abt Ulrich [Rösch] tauscht mit dem Wiler Bürger Hans Kilchhofer mehrere Güter auf der Wilmatt und Umgebung (1470.12.24)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 64 Abt Ulrich [Rösch] einigt sich vor den Vertretern der vier Orte Zürich, Glarus, Luzern und Schwyz mit der Stadt Wil, das... (1470.01.19)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 65 Abt Ulrich [Rösch] tauscht mit dem Weber Hans Schmid die Klaffent Mühle samt Garten und einem jährlichen Zins von 10 Sch... (1479.03.06)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 66 Der Propst Johann von Bussnang, der Kuster Georg von Enne und der Portner Heinrich von Gundelfingen verrichten sich freu... (1401.03.17)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 67 Der Metzger Konrad Wirt und der Bürger Jos Runly von Wil verkaufen Hans Schaller vom Wilberg 4 Juchart Acker für 4 Pfund... (1478.01.20)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 68 Nachdem der Bürger Hans Fornhart von Wil das dortige Scherer Haus von Josef Peterschi gekauft hatte, muss er Abt Ulrich ... (1480.01.28)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 69 Der Leutpriester Meister Konrad Resch verleiht dem Bürger Hans Zimmermann seinen Garten vor der Stadt Wil bei St. Peter ... (1480.03.15)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 70 Abt Ulrich [Rösch] zahlt der Stadt Wil für den Verlust der Zinseinnahmen der Güter bei den Weihern Wuppenau und Oberweih... (1482.06.15)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 71 Der Bürger Hans Üli von Wil tauscht mit Abt Ulrich [Rösch] 5 Juchart Acker am Wilberg gegen 2 Juchart Acker unter dem Mo... (1486.05.10)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 72 Hans Schaller vom Wilberg verkauft Ulrich Gupfer vom Grödelsberg sein gesamtes Gut innerhalb eines Zauns und 2 Juchart a... (1487.12.15)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 73 Abt Ulrich [Rösch] verkauft dem Kessler Hans Haller von Wil 1 Mannmahd Wiese bei St. Peter mit einem jährlichen Zins von... (1487.06.21)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 74 Hans Schaller vom Wilberg verkauft Klaus Mayer von Braunau ein Gut auf dem Wilberg für 20 Pfund (1490.07.01)
              • StiASG, Urk. JJJ2 Nr. 75 Hans Schaller vom Wilberg verkauft dem Schmied und Bürger Martin Kroneisen von Wil einen Acker auf dem Wilberg für 1 Rhe... (1479.05.26)
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen