|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
StiASG, Urk. HHH1 Wil
StiASG, Urk. HHH2 Wil
StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
StiASG, Urk. JJJ1 Wil
StiASG, Urk. JJJ2 Wil
StiASG, Urk. JJJ3 Wil
StiASG, Urk. JJJ4 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 1 Eberhard von Bühl beurkundet, dass sein Enkel Heinrich der Löwe von Zuckenriet zugunsten des Klosters St. Gallen auf sei... (1307.05.25)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 2 Heinrich und Ulrich Tegan, Bürger zu Konstanz, übergeben Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gallen die ihnen verliehenen Ei... (1381.04.16)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 3 Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gallen verleiht Konrad Weibel von Remensberg und dessen Gemahlin einen Kernenzins aus de... (1386.07.31)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 4 Heinrich Rüdlinger der Alte und sein Sohn Heinrich zu Frauenfeld verkaufen Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gallen den Ko... (1390.10.10)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 5 Bertschi Huber von Wil kauft von Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gallen den Kornzehnten zu Züberwangen für 94 Pfund Pfen... (1411.07.15)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 6 Bertschi Huber von Wil kauft von Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gallen den Zehnten zu Züberwangen für 94 Pfund Pfennig ... (1411.07.16)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 7 Die Brüder und Wiler Bürger Heinrich, Walter und Rudolf Bischof sichern Abt Heinrich [von Gundelfingen] das Recht auf Wi... (1416.07.27)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 8 Der Propst Georg von Enn verkauft im Namen Abt Heinrichs [von Gundelfingen] den Brüdern und Wiler Bürgern Heinrich, Walt... (1416.07.24)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 9 Geri Grutz von Zuzwil, Witwe des Hans Lub, genannt Grutz, und Tochter von Hans Winzerli selig, Eigenfrau des Klosters St... (1416.12.11)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 10 Heinrich Bischof, Bürger zu Wil, bestätigt, dass er und seine Brüder Walter und Rudolf seinerzeit vom Klosterpropst Geor... (1425.04.20)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 11 Schiedspruch bezüglich der Streitigkeiten zwischen den Bergknechten und den Leuten von Zuzwil und Züberwangen wegen Tots... (1426.11.15)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 12 Bertschi Huber von Wil, Bürger von Zürich, quittiert Abt Eglolf von St. Gallen die 105 Pfund, womit der Abt von ihm den ... (1433.06.23)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 13 Der Vogt Hans Güttinger von Zuzwil entscheidet bezüglich der Klage des Hofammanns Heinrich Gundelshauser von Wil, dass H... (1454.03.27)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 14 Heinrich Buchmann von Zuzwil erhält vom St. Galler Bürger Hans Strub ein Erbzinslehengut, genannt Chellbach, einen Acker... (1456.02.07)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 15 Berchtold von Weinfelden kauft von Hans Güttinger von Zuzwil als Stellvertreter des Klosters St. Gallen mehrere Juchart ... (1463.11.16)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 16 Der Bürger Grosshans Schneider von Wil kauft von Ritter Berchtold Vogt von Weinfelden das lange Stück im Weingarten am L... (1464.10.12)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 17 Schuldbrief für Heinrich Leritesch und dessen Vater über ihre Häuser und Hofstatt in Zuzwil (1470.07.12)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 18 Im Streit zwischen Abt Ulrich [Rösch] und Hans Wick um die Entrichtung des Hauptfalls will der Abt noch den Ammann Kuno ... (1484.02.04)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 19 Hans Wick wird von Urteilsprechern aus Wil und Lichtensteig im Streit mit Abt Ulrich [Rösch] über die Entrichtung des Ha... (1484.02.19)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 20a Hans Klaus von Algetshausen verkauft Klaus Kremser von Zuzwil eine Wiese, genannt Mettlen, in Zuzwil, woraufhin ihm Abt ... (1488.06.15)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 20b Hans Wick erscheint am Stefanstag vor dem Ammann in Niderbüren, woraufhin der Ammann die Versammlung im Fall Hans Wick a... (1483.12.26)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 20c Heinrich Schmuckli berichtet, dass behauptet wurde, dass die Zuzwiler dem Kloster St. Gallen den ganzen Hauptfall und ni... (1484.01.02)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 21 Klaus Kremser und seine Mutter Adelheid Schindler von Zuzwil verkaufen dem Bäcker und Bürger Rutschmann Hunzikofer von W... (1498.10.26)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 22 Rutschmann Hunzikofer verkauft Abt Konrad Brunnmann von St. Johann im Thurtal für 20 Pfund 2 Viertel Kernen von Klaus Kr... (1500.06.06)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 22a Abt Franz [Gaisberg] verleiht Hans Bernhard von Zuzwil ein Weingut auf dem Leuberg als Lehen (1505.11.27)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 23 Die Besitzer der Löwener Güter sollen sich in ihren jährlichen Zinszahlungen nach den altem Rodel richten (1550.04.28)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 24 Die Familie Güttinger wird vom Zehnt an das Kloster St. Gallen ab ihrem Hof ledig gesprochen, die übrigen Güter sind jed... (1526.02.07)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 24a Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht das klösterliche Gut mitsamt dem Weinberg auf dem Leuberg Hans Bernhard von... (1532.01.24)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 25 Der Bürger Moritz Ledergerw von Wil appelliert, dass Hans und Brosi Jöri von Weiher 1 Mutt Kernen ab den Gröser und Gütt... (1549.07.17)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 25a Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Kaspar Bernhard von Zuzwil das klösterliche Gut mitsamt dem Weinberg auf de... (1538.01.24)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 25b Abt Pius [Reher] verleiht Kaspar Bernhard von Zuzwil das klösterliche Gut mitsamt dem Weinberg auf dem Leuberg als Lehen (1631.09.10)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 26 Hans Brenner von Zuzwil verkauft dem Statthalter Bernhard Hartmann als Vertreter des Klosters St. Gallen eine Wiese und ... (1643.09.30)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 27 Jakob Wick, Hans Belz, Hans Jakob Graf und die Erben von Hans Wick verkaufen dem Statthalter Bernhard Hartmann von Wil a... (1644.05.30)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 28 Hans Heinrich Karrer von Zuzwil verkauft dem Statthalter Bernhard Hartmann von Wil als Vertreter des Klosters St. Gallen... (1645.05.29)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 29 Hans Karrer verkauft dem Statthalter Bernhard Hartmann von Wil als Vertreter des Klosters St. Gallen 3 Vierling Holz im ... (1645.01.21)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 30 Der Vogt Hans Brunner von Zuzwil verkauft dem Statthalter Bernhard Hartmann von Wil, als Vertreter des Klosters St. Gall... (1645.01.26)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 30a Beschreibung von Holz und Boden im Brunnriet, welches der Vogt Hans Brunner von Zuzwil dem Statthalter Bernhard Hartmann... (1645.05.28)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 31 Markensetzungen für den Wald Kellers Tobel beim Lörlibad in Zuzwil (1645.05.28)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 32 Der Vogt Hans Brunner von Zuzwil tauscht mit dem Statthalter Bernhard 3 zehntfreie Vierling Reben, gelegen im Bohl, gege... (1654.01.29)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 33 Der Statthalter Plazidus Bridler verkauft den Wald über dem Brunnriet für 530 Gulden an Georg Egli, Hans Karrer, Valenti... (1675)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 34 Der Statthalter Martin von Oberhausen bewilligt der Witwe von Jakob Wick und ihren vier Söhnen, einen Anbau an ihr Haus ... (1680.01.29)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 35 Der Einzieher Georg Gresser verleiht den Schoppenrain, der zum Kloster St. Katharina in Wil gehört, an Hans Heinrich Kar... (1680.03.10)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 36 Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Johannes Josef von Zuzwil mehrere Güter im Lenter als Lehen (1722.06.13)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 37 Beginn der Dorfoffnung und Einzugsrechte von Zuzwil (1730.01.26)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 38 Verordnung der Gemeinde Zuzwil betreffend die Weinlese (Wimmlen) (1744.09.19)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 39a Verzeichnis der Bewohner in Zuzwil, die dem Rebgarten im Lenter Mist und Rebstecken schuldig sind (1722.06.11)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 39b Verzeichnis der Bewohner in Zuzwil, die dem Rebgarten im Lenter Mist und Rebstecken schuldig sind (1757.03.19)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 39c Verzeichnis der Bewohner in Zuzwil, die dem Rebgarten im Lenter Mist und Rebstecken schuldig sind (1776)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 39d Verzeichnis der Bewohner in Zuzwil, die dem Rebgarten im Lenter Mist und Rebstecken schuldig sind (1796.02.12)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 40 Recht (Ehehafte) für eine Haferdarre (Thärre) in der Mühle zu Zuzwil (1763.01.12)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 42 Kauf- und Tauschverzeichnis der Gemeinde Zuzwil über die Reben im Rüschmanns Acker (1744 (ca.))
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 43 Hans Brunner aus Lörlibad verpfändet für 520 Gulden seine Güter in Zuzwil an das Spital von Wil (1685.10.11-1765.05.22)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 44 Urteil im Streit zwischen dem Wirt und Gastgeber Adam Klaus und dem Müllermeister Hans Georg Wick von Weieren über eine ... (1671.01.19)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 45 Wasserrecht der Mühle Weieren bei Zuzwil (1465.05.02)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 45a Wasserrecht der Mühle Weieren bei Zuzwil (1465.05.02)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 46 Hans Hug von Züberwangen streitet mit Hans Wick über das Wasserrecht auf der Mühle in Weieren bei Zuzwil (1612.12.15)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 47 Entscheidung zwischen der Gemeinde Zuzwil und dem Müller Hans Wick betreffend das Wasserrecht auf der Mühle in Weieren (1655.05.24)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 48 Entscheidung zwischen der Gemeinde Zuzwil und dem Müller Georg Wick von Weieren betreffend das Wasserrecht auf der Mühle... (1668.11.23)
StiASG, Urk. KKK2 Nr. 49 Entscheidung betreffend den Streit zwischen der Gemeinde Zuzwil und dem Müller Hans Georg Wick von Weieren über den Zuzw... (1673.02.04)
StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Fluchtkisten (1730 (ca.))
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|