Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
            • StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
            • StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
            • StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
            • StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
            • StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
            • StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
            • StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
            • StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
            • StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
            • StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
            • StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
            • StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
            • StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
            • StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
            • StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
            • StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
            • StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
            • StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
            • StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
            • StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
            • StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
            • StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
            • StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
            • StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
            • StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
            • StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
            • StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
            • StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
            • StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
            • StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
            • StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
            • StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
            • StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
            • StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
            • StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. HHH1 Wil
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 1 Rudolf der Schenk von Landegg verkauft dem Kloster St. Gallen Eigenleute und ein Gütlein zu Durstudlen und bittet den Ab... (1327.05.12)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 2 Konrad Engler, Leutpriester zu Berneck, und seine Schwester stellen dem Abt von St. Gallen einen Leibdingrevers für die ... (1388.11.06)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 3 Verzeichnis der von Freiherr Wolfram von Hewen an Heinrich Zwick von St. Gallen verkauften Güter mit deren aktuellen Inh... (1409)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 4 Freiherr Wolfram von Hewen verkauft Heinrich Zwick von St. Gallen mit Zustimmung des Abtes Kuno [von Stoffeln] den Steue... (1409.05.17)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 5 Abt Heinrich [von Gundelfingen] verkauft Rüdiger Harzer mehrere Güter in Helfenschwil, Amtenzell, Oberheim, Lenggenwil u... (1414.06.01)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 6 Freiherr Wolfram von Hewen verkauft Abt Heinrich [von Gundelfingen] die Vogteien Lenggenwil und Amtenzell für 12 Pfund P... (1416.11.05)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 7 Hofammann Heinrich Gundelshauser von Wil erhält im Streit mit dem Ritter von Liechtensteig die Bestätigung des Gerichts ... (1452.11.22)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 8 Der Hofammann Heinrich Gundelshauser muss im Streit mit dem Ritter von Liechtensteig durch Befragung der Mehrheit innerh... (1452.10.04)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 9 Ursula Spatz, Witwe des verstorbenen Hans Ramspergers, sagt im Streit zwischen dem Hofammann Heinrich Gundelshauser und ... (1453.05.23)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 10 Lehenbrief von Abt Kaspar [von Breitenlandenberg], laut welchem der Bürger Wilhelm Riser von Buchhorn dem Bürger Hans Mö... (1453.01.16)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 11 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Ulrich Keller den Kehlhof in Lenggenwil mit einem jährlichen Zins von 1 Pfund Pfennig, 12 Mu... (1464.01.05)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 12 Abt Ulrich [Rösch] verkauft Hans König von Lenggenwil mehrere Güter in Lenggenwil für 70 Pfund samt einem jährlichen Zin... (1471.06.17)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 13 Markensetzung des Gerichts Zuckenriet gegen Lenggenwil und Helfenschwil, während Ulrich Muntprat gleichzeitig das Gerich... (1478.11.12)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 16 Der Landvogt und Bürger von Liechtensteig, Albrecht Miles, verkauft Abt Ulrich [Rösch] seine Rechte zu Durstudlen für 10... (1482.01.17)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 17 Die vier Orte Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz entscheiden im Streit zwischen Abt Ulrich [Rösch] und der Stadt Konstanz... (1490.10.27)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 18 Der Landvogt und Bürger Albrecht Miles von Liechtensteig und Abt Gotthard [Giel von Glattburg] genehmigen Rudolf Huwento... (1500.12.05)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 19 Hans Helg der Ältere, genannt Wildhans, verkauft dem Frühmesser Matthias Alber sowie dessen Schwestern Margarethe und Ad... (1502.07.05)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 20 Anton Schenk von Landegg verkauft Abt Franz [Gaisberg] das Holz im Alberswald in Oberbüren für 54 Gulden (1512.04.22)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 21 Im Streit zwischen dem Statthalter Othmar Gluss von Wil als Vertreter des Klosters St. Gallen und Gallus Schlauri und Kl... (1537.10.05)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 22 Gallus Schlauri von Durstudlen verkauft dem Weibel Hans Koch als Vertreter des Klosters St. Gallen 1/2 Mutt Kernen Freun... (1539.04.30)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 23 Hans Bötschi von Lenggenwil muss ebenfalls seinen Anteil an der Steuer von 10 Vierteln Hafer ab den Gütern, genannt Köni... (1544.03.14)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 24 Josef Roggwiler von Durstudlen schuldet dem Kloster St. Gallen 41 Gulden, die er nicht bezahlen kann, weswegen er dem Kl... (1548.05.11)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 25 Die Inhaber der Fünfhalb Schupis in Lenggenwil, Ulrich Küng, Hans Küng, Jakob Moser, Jakob Sing, Hans Hansenbueb und Gro... (1549.04.03)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 25a Die Inhaber der Fünfhalb Schupis in Lenggenwil, Ulrich Küng, Hans Küng, Jakob Moser, Jakob Sing, Hans Hansenbueb und Gro... (1595.11.11)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 26 Grosshans Bötschi von Lenggenwil verkauft dem Spital in Bischofszell einen jährlichen Zins von 2 1/2 Pfund Pfennig und 5... (1549.06.21)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 27a Dorfrecht für Durstudlen (1488)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 27b Dorfrecht für Durstudlen (1556 (ca.))
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 28 Die Gemeinde Durstudlen verkauft dem Kloster St. Gallen ihr 1 Juchart grosses Gemeindegut im Löli für 19 Gulden unter de... (1560.03.26)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 29 Simon Schlauri verkauft dem Kloster St. Gallen 3 Vierling Wiese im Dorf Durstudlen, genannt Ägertli, für 18 Gulden (1560.03.12)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 30 Konrad Huber von Durstudlen verkauft dem Kloster St. Gallen ein Viertel Acker, genannt das Äckerli vor der Egerten, in D... (1560.03.26)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 31 Hans Roggwiler von Durstudlen verkauft dem Kloster St. Gallen 3 Viertel Wiese mitsamt den Bäumen für 38 Gulden, unter de... (1562.07.28)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 32 Jochen Helg von Durstudlen verkauft dem Kloster St. Gallen ein Viertel Wiese, genannt der Einfang, für 33 Gulden (1563.03.30)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 33 Wolfgang Klamm von Durstudlen verkauft dem Kloster St. Gallen 1/2 Juchart Acker im Oberfeld für 16 Gulden (1563.03.30)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 34 Wolfgang Klamm und Jochen Helg von Durstudlen verkaufen dem Kloster St. Gallen einen grossen Vierling Wiese im Einfang f... (1563.03.30)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 35 Hans Schlauri von Durstudlen verkauft dem Kloster St. Gallen 2 Juchart Acker am Breitenacker, 2 Juchart am Unterfeld und... (1563.03.30)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 36 Josef Schnetzer von Durstudlen verkauft dem Kloster St. Gallen 1/2 Mannmahd Heuwuchs und 1 Juchart Acker im Einfang in D... (1563.03.30)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 37 Einigung zwischen Lenggenwil und den Gütern Vorderriet, Dietrüti und Wald betreffend Tritt- und Trabrechte (1564.07.12)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 37a Rudolf Helg von Durstudlen verkauft dem Kloster St. Gallen 1/2 Juchart Acker mitsamt den Bäumen im Einfang für 34 Gulden (1563.03.30)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 38 Beschreibung der Fünfhalb Schupis und des Forstguts in Lenggenwil (1565)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 39 Georg Helg verkauft dem Kloster St. Gallen 3 Viertel einer Wiese, genannt am Rain, die der Kirche Henau 1 Viertel Kernen... (1567.09.30)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 40 Die Fünfhalb Schupis und das Forstgut verlieren den Anspruch auf Brennholz des Klosters St. Gallen, falls die Verkäufer ... (1570.11.08)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 41 Jochen Helg von Durstudlen verkauft dem Kloster St. Gallen 1/2 Juchart Acker an der unteren Hueb im Unterfeld für 10 Gul... (1572.05.29)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 42 Jakob Staub von Durstudlen verkauft dem Kloster St. Gallen 1/2 Juchart Acker im Oberfeld für 8 Gulden (1572.05.29)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 43 Jogli Staub von Durstudlen verkauft dem Kloster St. Gallen 1 1/2 Juchart Acker im Unterfeld, 1 Juchart im Winkelfeld, 1/... (1573.01.27)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 44 Hans Murer verkauft dem Kloster St. Gallen 1 Juchart im Oberfeld in Durstudlen (1574.02.04)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 45 Die Inhaber der Fünfhalb Schupis in Lenggenwil, Josef Küng, Thomas Ritzi und deren Verwandte, erhalten für ihre sieben H... (1575.05.20)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 46 Beschreibung des Kehlhofs in Lenggenwil (1578)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 47 Hans Stadler von Durstudlen schuldet dem Kloster St. Gallen 10 Gulden Busse und verpfändet dafür sein Haus, seinen Kraut... (1590.07.03)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 48 Beschreibung des Kehlhofs in Lenggenwil (1594.08.03)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 49 Hans Helg von Durstudlen verkauft dem Hof zu Wil einen jährlichen Zins von 3 Gulden ab einem Stück Wiese an der Hueb, ge... (1602.03.09)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 50 Baurechnung der Müller Schupis (1648.01.23)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 52 Der Streit über die Wachsabgabe an die Kirche in Lenggenwil wird mit Bezug auf die Urbareinträge geschlichtet (1683.03.11)
              • StiASG, Urk. KKK3 Nr. 54 Pankraz Koch von Lenggenwil erhält ein Stück Wieswuchs aus dem Kehlhof sowie das Recht einer Hofstatt als Lehen gegen ei... (1788.04.11)
              • StiASG, Urk. KKK3(II) Nr. 1 Abt Ulrich [Rösch] verleiht dem alten Ulrich Keller und Hans Kung von Lenggenwil das Höflein auf der Tann als Lehen, von... (1468.06.20)
              • StiASG, Urk. KKK3(II) Nr. 1a Heinrich Schuchti, Konventual und Pfleger des Klosters St. Gallen, verleiht Heini Haggen von Niederhelfenschwil einen Zi... (1456.05.01)
              • StiASG, Urk. KKK3(II) Nr. 2 Abt Ulrich [Rösch] verleiht dem alten Ulrich Keller den Kehlhof in Lenggenwil als Erblehen (1477.08.09)
              • StiASG, Urk. KKK3(II) Nr. 3 Greta Härzer, Tochter des verstorbenen Hans Korherr, genannt Härzer, von Lenggenwil erhält ihr väterliches Erbe als Leib... (1477.06.07)
              • StiASG, Urk. KKK3(II) Nr. 6 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Josef Keller die halbe Schupis, genannt Ledergerw Schupis, in Lenggenwil als Lehen (1508.05.12)
              • StiASG, Urk. KKK3(II) Nr. 8 Das Kloster St. Katharinental in Diessenhofen verkauft das Hauptgut von Lenggenwil für 100 Gulden (1562.06.26)
              • StiASG, Urk. KKK3(II) Nr. 9 Transsumpt des Verkaufs des Kehlhofs in Lenggenwil durch Abt Ulrich [Rösch] für 100 Gulden an Ulrich Keller (1565.11.20)
              • StiASG, Urk. KKK3(II) Nr. 10 Transsumpt der Bestätigung des Abtes Diethelm [Blarer von Wartensee] über die Teilung des Kehlhofs in Lenggenwil in zwei... (1565.11.20)
              • StiASG, Urk. KKK3(II) Nr. 13 Offrion Staub auf der Ebni verkauft Jakob Jossberger aus dem Buchen einen jährlichen Zins von 10 Gulden ab seinen Gütern... (1571.01.20)
              • StiASG, Urk. KKK3(II) Nr. 16 Abt Otmar [Kunz] verleiht Adam Brandenberg von Lenggenwil die dortige Schupis, genannt Mühle Schupis, als Lehen (1565.03.16)
              • StiASG, Urk. KKK3(II) Nr. 23 Abt Otmar [Kunz] verleiht Peter Schuhmacher von Rossrüti den dortigen Klosterhof als Lehen (1573.05.01)
              • StiASG, Urk. KKK3(II) Nr. 24 Abt Otmar [Kunz] verleiht Peter Schuhmacher von Rossrüti den dortigen Klosterhof als Lehen (1573.05.01)
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
        • Fluchtkisten (1730 (ca.))
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen