Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
            • StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
            • StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
            • StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
            • StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
            • StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
            • StiASG, Urk. M4 Frühmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
              • StiASG, Urk. N1 D1 Kardinallegat Petrus von S. Giorgio in Velabro zeigt dem Scholasticus von Strassburg an, dass er dem Abt von St. Gallen ... (1255.04.07)
              • StiASG, Urk. N1 D4 Heinrich [III. von Brandis], Bischof von Konstanz, inkorporiert dem Kloster St. Gallen unter Abt Heinrich [von Bonstette... (1359.06.18)
              • StiASG, Urk. N1 D5 Heinrich [III. von Brandis], Bischof von Konstanz, und das Domkapitel von Konstanz beurkunden, dass der St. Galler Abt H... (1359.06.19)
              • StiASG, Urk. N1 D6 Heinrich [III. von Brandis], Bischof von Konstanz, überträgt die vom Kirchherrn resignierte Pfarrkirche Marbach an das K... (1360.01.20)
              • StiASG, Urk. N1 D7 Schiedspruch im Streit zwischen Abt Heinrich III. von St. Gallen und dem Leutpriester Konrad Troll von Marbach wegen der... (1415.07.24)
              • StiASG, Urk. N1 D8 Polycarpus, der Leutpriester von Marbach, verschreibt dem Abt Heinrich von St. Gallen und dessen Gotteshaus 10 rheinisch... (1424.02.05)
              • StiASG, Urk. N1 D9 Verordnung an die Pfarrei Marbach betreffend die Resignation von Johannes Huser (1488.02.22)
              • StiASG, Urk. N1 D10 Die Gemeinden Marbach, Rebstein und Balgach schliessen einen Vertrag betreffend die Einsetzung als Kirchenpfleger und Me... (1491.01.07)
              • StiASG, Urk. N1 D11 Abt Franz [Gaisberg] präsentiert nach der Resignation von Ulrich Hagger Benedikt Burgauer als Pfarrer in Marbach (1515.06.15)
              • StiASG, Urk. N1 D13 Der Vikar Hugos von Hohenlandenberg, des Bischofs von Konstanz, ernennt nach der Absetzung von Benedikt Burgauer Jakob H... (1526.04.05)
              • StiASG, Urk. N1 D14 Jakob Heller bestätigt, nach Absetzung von Benedikt Burgauer durch Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, als ne... (1526.04.03)
              • StiASG, Urk. N1 D15 Vertrag zwischen Altstätten und Marbach betreffend den Kehlhof und den Pfarrhof, den Wald Nesslach und andere strittige ... (1527.04.24)
              • StiASG, Urk. N1 D16a Abschied von Altstätten für die Gemeinde Marbach betreffend die Aufteilung der Kirchengüter, Kaplaneigüter und anderem (1532.07.10)
              • StiASG, Urk. N1 D16b Abschied der acht Orte, dass die Pfarreien im Rheintal, wenn der Lehenherr es genehmigt, die Pfarr- und Kaplaneipfründe ... (1532.07.10)
              • StiASG, Urk. N1 D18 Auszug aus dem Abschied über die Jahresrechnung in Baden betreffend den Streit um die Aufteilung von Hab und Gut des ver... (1538.07.09)
              • StiASG, Urk. N1 D19 Urteil im Streit zwischen Lienhard Bentz und Paul Keel, Kirchenpfleger der Kirche St. Georg in Marbach einerseits und Ha... (1538.02.04)
              • StiASG, Urk. N1 D20 Entscheid des Ammanns Ulrich Geser aus dem freien Reichshof Lustenau im Streit zwischen Ulrich Hombog, Hofmann und Kirch... (1539.02.05)
              • StiASG, Urk. N1 D21a Der Vogt von Rosenberg teilt dem Pfarrer von Marbach, Markus Renatus Alber, mit, dass der Abt von St. Gallen die Pfarrpf... (1539.05.21)
              • StiASG, Urk. N1 D21b Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] einigt sich vor dem Pfarrer Ulrich Kuster von Höchst und dem Lehenvogt von Rorschach... (1539.12.02)
              • StiASG, Urk. N1 D22 Hans Hasler bittet stellvertretend für die Gemeinde Marbach Abt Diethelm [Blarer von Wartensee], der Gemeinde einen Pfar... (1539.07.01)
              • StiASG, Urk. N1 D26 Die Besitzer der Höfe zur Schwellmühle, Frena Hansen Hof, Unter- und Obernordhof, Steinigachter Hof, Breintershof, Hof K... (1590.08.05)
              • StiASG, Urk. N1 D29 Hans Fründ aus Gais stiftet der Pfarre Marbach für seine zwei verstorbenen Ehefrauen Elsa Stäger und Elsa Sütter zwei Ja... (1597.08.28)
              • StiASG, Urk. N1 D30 Abt Bernhard [Müller] bewilligt dem Pfarrer von Marbach zur Aufbesserung der Einkünfte aus der Pfarrpfründe jährlich 40 ... (1619.05.28)
              • StiASG, Urk. N1 D31a Vergleich zwischen Abt Pius [Reher] und dem Landammann und Rat von Appenzell über die Errichtung einer Pfarrkirche am Hi... (1653.10.11)
              • StiASG, Urk. N1 D31b Vergleich zwischen Abt Pius [Reher] und dem Landammann und Rat von Appenzell über die Errichtung einer Pfarrkirche am Hi... (1654.03.20)
              • StiASG, Urk. N1 D32 Reliquienspende an die Pfarrei Marbach durch Herrn Jakob Guethart (1674.09.05)
              • StiASG, Urk. N1 D33 Vergleich zwischen den katholischen und reformierten Religionsmitgliedern in Marbach bezüglich der Trennung des Kircheng... (1713.05.10)
              • StiASG, Urk. N1 D33a Vergleich zwischen den katholischen und reformierten Religionsmitgliedern in Marbach bezüglich der Trennung des Kircheng... (1713.05.10-1716.06.22)
              • StiASG, Urk. N1 D34 Die Vögte Matthäus Schürtanner, Hans Turnher und Jakob Steffa bestätigen für ihre Vogtkinder, dass sie vom Vikar und Pfl... (1522.07.04)
              • StiASG, Urk. N1 D35 Der Hofmann Stefan Schmittenlang von Marbach verkauft den Kirchenpflegern der Kirche St. Georg in Marbach, Dominik Burge... (1526.01.06)
              • StiASG, Urk. N1 D36a Abt Bernhard [Müller] verleiht Kaspar Hermann von Bregenz nach dem Tod Johann Dillmanns die Pfarrpfründe Marbach als Leh... (1612.06.04)
              • StiASG, Urk. N1 D36b Abt Bernhard [Müller] verleiht Johann Kopf von Götzis nach der Resignation von Kaspar Hermann die Pfarrpfründe Marbach a... (1614.02.05)
              • StiASG, Urk. N1 D36c Abt Bernhard [Müller] verleiht Johann Frommenwiler von Steinach nach der Resignation von Johann Kopf die Pfarrpfründe Ma... (1615.03.14)
              • StiASG, Urk. N1 D36d Der bischöfliche Vikar bestätigt nach der Resignation von Johann Kopf die Verleihung der Pfarrpfründe Marbach an Johann ... (1615.03.23)
              • StiASG, Urk. N1 D36e Abt Pius [Reher] verleiht nach der Resignation von Sebastian Gruber von Waldsee Johannes Balthasar Rauch von Rapperswil ... (1635.03.29)
              • StiASG, Urk. N1 D36f Abt Pius [Reher] verleiht nach dem Weggang Benedikt Stüplins Joseph Buschor von Altstätten die Pfarrpfründe Marbach als ... (1646.10.20)
              • StiASG, Urk. N1 D36g Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht nach dem Rücktritt von Anastasius Henzenberger Jakob Wick von Wil die Pfarrpfründe Mar... (1696.06.12)
              • StiASG, Urk. N1 D36h Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht nach der Versetzung Christoph Reuttis Alphons Buohl die Kaplanei Marbach als Lehen (1697.10.20)
              • StiASG, Urk. N1 D38 Brief des Pfarrers Kofer von Marbach über die Errichtung eines neuen gemauerten Stadels in der Pfarrei (1767.02.16)
              • StiASG, Urk. N1 D39 Vergleich im Streit zwischen dem Pfarrer von Marbach, Jakob Gundthardt, sowie dem Ammann Jakob Welter und dessen Sohn Ja... (1661.05.20)
              • StiASG, Urk. N1 D40 Vereinbarung mit dem bischöflichen Vikar von Konstanz, dass Pfarrer Franz Flatz von Besenreute mit dem Pfarrer Ulrich Se... (1737.03.28)
              • StiASG, Urk. N1 D41 Der St. Galler Offizial Iso Walser ordnet in der Pfarrei Marbach den St. Sebastianstag als neuen Feiertag an (1774.01.06)
              • StiASG, Urk. N1 D42 Verordnung des St. Galler Offizials Iso Walser an Marbach über die Verwaltung der Stiftungen und die Erstellung der Kirc... (1774.02.02)
              • StiASG, Urk. N1 D43 Verordnung des St. Galler Offizials Iso Walser an Marbach über die Bruderschaft und die Räte in Marbach, die sich zuvor ... (1774.02.02)
              • StiASG, Urk. N1 D44a Verordnung des St. Galler Offizials über die Kirchenstühle in der Pfarrkirche Marbach (1775.12.28)
              • StiASG, Urk. N1 D44b Verordnung des St. Galler Offizials Iso Walser über die Kirchenstühle in der Pfarrkirche Marbach, nachdem es zuvor zwisc... (1776.03.24)
              • StiASG, Urk. N1 D45 Urteil der Stände Zürich, Bern, Luzern und Uri im Streit zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde in Marbach ... (1781.07.12)
              • StiASG, Urk. N1 D46 Der Schneider Johannes Benz von Marbach schuldet der katholischen Pfarrpfründe Marbach 160 Gulden, die er mit einem jähr... (1736.11.18)
              • StiASG, Urk. N1 D47 Der Althofmeister Johannes Benz von Marbach schuldet der katholischen Pfarrpfründe Marbach 150 Gulden, die er mit 5 Proz... (1779.05.24)
              • StiASG, Urk. N1 D48 Der Bürger Jakob Bucher von Altstätten, wohnhaft in Unterlüchingen, schuldet der katholischen Pfarrpfründe Marbach 1300 ... (1782.12.08)
              • StiASG, Urk. N1 D49 Der Pfarrer von Tübach Ceivinus Kofl reduziert seine Schulden bei der Pfarrpfründe Marbach von 316 Gulden 55 Kreuzer auf... (1778.07.07)
              • StiASG, Urk. N1 D50 Der Altseckelmeister Johannes Benz von Marbach, Sohn des Hofammanns Johannes Benz, schuldet der katholischen Pfarrpfründ... (1787.02.16)
              • StiASG, Urk. N1 D51 Der Bürger Joseph Henngarter von Altstätten schuldet der katholischen Pfarrpfründe Marbach 1000 Gulden, die er mit einem... (1793.12.04)
              • StiASG, Urk. N1 D52 Der Kirchenpfleger Joseph Baumgartner von Altstätten schuldet der katholischen Pfarrpfründe Marbach 550 Gulden, die er m... (1794.05.06)
              • StiASG, Urk. N1 E1 Stiftung und Schenkung einer Messe am St. Sebastiansaltar in der Pfarrkirche Marbach und wie diese verliehen und abgehal... (1466.05.05-1466.05.13)
              • StiASG, Urk. N1 E2 Abschrift der Stiftungs- und Schenkungsurkunde der Messe am St. Sebastiansalter in der Pfarrkirche Marbach, unterzeichne... (1466.04.28)
              • StiASG, Urk. N1 E3 Der Hofammann von Balgach, Rudolf Achmüller, stiftet der Mittelmesse in Marbach seinen Zins von 1 Pfund und 8 Pfennig, d... (1471.09.23)
              • StiASG, Urk. N1 E6 Rudolf Achmüller von Balgach überträgt den jährlichen Zins von1 Pfund und 8 Pfennig an die Mittelmesse in Marbach auf ei... (1474.07.12)
              • StiASG, Urk. N1 E7 Pfarrer Albrecht Bär, der die Mittelmesse abhielt, sowie Kaplan und Kirchenpfleger von Marbach bestätigen, dass Rudolf M... (1477.10.23)
              • StiASG, Urk. N1 E8 Peter Michel wird als Kaplan in die Mittelmessstiftung des St. Sebastianaltars in der Pfarrei Marbach eingesetzt (1518.12.29)
              • StiASG, Urk. N1 E9 Urteil im Streitprozess über Verfehlungen und Beschimpfungen betreffend die Kaplanei durch die Katholiken von Marbach ge... (1667.02.10)
              • StiASG, Urk. N1 E10 Der alte Hofammann Jakob Wälte von Marbach, Konrad Kell von Rebstein, Konrad Hangarter von Lüchingen und Johann Jakob So... (1665.08.23)
              • StiASG, Urk. N1 E11 Vorladung des päpstlichen Nuntius an die katholische Gemeinschaft in Marbach (1665.11.17)
              • StiASG, Urk. N1 E12 Schreiben des päpstlichen Nuntius in Luzern betreffend die Gerichtsverhandlung zwischen der katholischen Gemeinschaft in... (1666.02.16)
              • StiASG, Urk. N1 E13 Vorladung der Marbacher beim päpstlichen Nuntius in Luzern wegen des Streits mit dem St. Galler Abt (1666.03.23)
              • StiASG, Urk. N1 E14 Der Landvogt des Rheintals sagt Abt Gallus [Alt] zu, in der Streitsache mit den katholischen Gemeindemitgliedern Marbach... (1667.02.12)
              • StiASG, Urk. N1 E15 Schreiben an den St. Galler Offizial Mauro Heidelberger, dass die Marbacher die ihnen auferlegte Geldbusse nicht zahlen ... (1667.02.25)
              • StiASG, Urk. N1 E16 Vorladung des Offizialats St. Gallen durch den päpstlichen Nuntius in der Streitsache mit der Gemeinde Marbach (1669.02.16)
              • StiASG, Urk. N1 E17 Anweisung des Abts Gallus [Alt] für den St. Galler Offizial Mauro Heidelberger bezüglich der Streitsache mit der Gemeind... (1669.11.11)
              • StiASG, Urk. N1 E18 Protokoll über die Interessen und Ansprüche der Marbacher an der Kaplanei gegenüber Abt Gallus [Alt] (1669.10.18)
              • StiASG, Urk. N1 E19 Dekret des päpstlichen Nuntius, dass die vorsprechenden katholischen Marbacher nicht angehört werden, wenn sie keinen Au... (1669.11.18)
              • StiASG, Urk. N1 E20 Die katholischen Marbacher schreiben, dass von den 96 Haushalten 54 katholisch sind und von diesen 42 sich von Abt Gallu... (1669)
              • StiASG, Urk. N1 E21 Johannes Hangarter möchte stellvertretend für die katholische Gemeinde in Marbach den Streit mit Abt Gallus [Alt] beende... (1670.03.07)
              • StiASG, Urk. N1 E22 Vergleich der katholischen Gemeinde von Marbach, vertreten durch den Statthalter des Rheintals, Hans Hangarter, mit Abt ... (1670.03.08)
              • StiASG, Urk. N1 E23 Bestallungsbrief für den Kaplan in Marbach (1682)
              • StiASG, Urk. N1 E24 Abt Gallus [Alt] verleiht Michael Ignaz Curti aus der Diözese Lausanne die Kaplanei Marbach als Lehen (1668.09.17)
              • StiASG, Urk. N1 F1 Der Kanzler Georg Jonas präsentiert stellvertretend für Abt Bernhard [Müller] der reformierten Gemeinde Marbach einen Pr... (1598.09.05)
              • StiASG, Urk. N1 F3 Badischer Abschied über die Güter auf der Egg in Thurgau, die der Thurgauer Landvogt nach dem Tod Ulrich Edelmanns übern... (1605.07.07)
              • StiASG, Urk. N1 F4 Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Zürich schlagen Abt Bernhard [Müller] nach dem Abzug des Prädikanten Hans Heinri... (1614.05.03)
              • StiASG, Urk. N1 F6 Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Zürich schlagen Abt Bernhard [Müller] nach dem Tod des Prädikanten in Marbach, P... (1613.10.07)
              • StiASG, Urk. N1 F7 Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Zürich schlagen Abt Bernhard [Müller] nach der Versetzung Johannes Zinggs Jakob ... (1617.04.26)
              • StiASG, Urk. N1 F8 Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Zürich schlagen Abt Bernhard [Müller] nach dem Tod des Prädikanten in Marbach, H... (1629.09.09)
              • StiASG, Urk. N1 F9 Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Zürich schlagen Abt Bernhard [Müller] nach dem Tod des Prädikanten in Marbach, H... (1629.10.08)
              • StiASG, Urk. N1 F10 Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Zürich schlagen Abt Pius [Reher] nach dem Tod des Prädikanten in Marbach, Hans J... (1642.11.14)
              • StiASG, Urk. N1 F11 Die reformierte Gemeinde in Marbach bittet Abt Pius [Reher], ihnen einen neuen Prädikanten zu stellen, nachdem der von d... (1642)
              • StiASG, Urk. N1 F12a Die reformierte Gemeinde von Marbach bestätigt, dass die Kinderlehre des Katechismus von zwölf bis ein Uhr von Abt Gallu... (1667.03.30)
              • StiASG, Urk. N1 F12b Der reformierte Prädikant von Marbach, Heinrich Gossauer, bestätigt, dass die Kinderlehre des Katechismus von zwölf bis ... (1667.03.17)
              • StiASG, Urk. N1 F12c Die reformierte Gemeinde von Marbach bestätigt, dass die Kinderlehre des Katechismus von zwölf bis ein Uhr von Abt Gallu... (1667.03.19)
              • StiASG, Urk. N1 F13 Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Zürich schlagen Abt Leodegar [Bürgisser] nach der Versetzung des Prädikanten in ... (1699.11.15)
              • StiASG, Urk. N1 F14a Anweisung nach erfolgter Visitation für den Prädikanten in Marbach, dass 1. der Feierabend und die Feiertage künftig gen... (1668.06.04)
              • StiASG, Urk. N1 F14b Anweisung nach erfolgter Visitation für den Prädikanten in Marbach, dass 1. der Feierabend und die Feiertage künftig gen... (1668.06.04)
              • StiASG, Urk. N1 F15a Anweisung nach erfolgter Visitation für andere Religion in Marbach: 1. die Glocken sollen nach dem Brauch des Rheintals ... (1648.06.04)
              • StiASG, Urk. N1 F15b Anweisung nach erfolgter Visitation für die Reformierten in Marbach: 1. sie sollen die Glocken nach dem Brauch des Rhein... (1648.06.04)
              • StiASG, Urk. N1 F15c Anweisung nach erfolgter Visitation für die Reformierten in Marbach: 1. sie sollen die Glocken nach dem Brauch des Rhein... (1648.06.04)
              • StiASG, Urk. N1 F16a Abt Beda [Angehrn] genehmigt der reformierten Gemeinde in Marbach und Lüchingen unter bestimmten Bedingungen den Verkauf... (1791.06.06)
              • StiASG, Urk. N1 F16a1 Abt Beda [Angehrn] genehmigt der reformierten Gemeinde in Marbach und Lüchingen unter bestimmten Bedingungen den Verkauf... (1791.06.06)
              • StiASG, Urk. N1 F16b Der reformierte Marbacher Pfarrer Johann Konrad Fries teilt Abt Beda [Angehrn] den Verkauf der Güter der Pfarrpfründe mi... (1791.03.15)
              • StiASG, Urk. N1 F16c Der St. Galler Offizial Iso Walser bestätigt dem reformierten Pfarrer in Marbach, Johann Konrad Fries, dass betreffend d... (1791.05.24)
              • StiASG, Urk. N1 F16d Der reformierte Marbacher Kirchenpfleger Johann Ulrich Kobelt teilt dem Statthalter von Rorschach den Verkauf der Güter ... (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. N1 F16e Bestätigung, dass über den Verkauf der reformierten Pfarrpfründe Marbach bereits ein Revers des Briefes verfasst worden ... (s. d. (sine dato))
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 113 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen