Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 1 Der Propst und das Kapitel von Ittingen verkaufen dem Kloster St. Johann im Thurtal ein Gut zu Wängi sowie die Zehnten z... (1376.06.06)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 2 Der Propst und das Kapitel von Ittingen verkaufen dem Kloster St. Johann im Thurtal ein Gut zu Wängi sowie die Zehnten z... (1376.07.28)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 3 Abt Ulrich von Wagenhausen verkauft dem Kloster St. Johann im Thurtal Güter zu Wängi und am Immenberg (1387.05.29)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 4 Beurkundung eines Notars, dass der Abt von Wagenhausen vom Kloster St. Johann im Thurtal für die verkauften Güter bezahl... (1387.06.07)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 5 Die Geschwister Ulrich von Gauchen, Welti von Gauchen, Adelheid mit ihrem Mann Heinrich Spitzli, Margarethe mit ihrem Ma... (16. Jh.)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 6 Zeugenaussagen über die Fischereirechte in der Murg bei Wängi (1426.08.26)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 7 Zeugenaussagen über die Fischereirechte in der Murg (1426.08.14)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 8 Abt Ulrich Kriech von St. Johann im Thurtal verleiht Johannes von Wängi das Gut in Wängi, genannt Brand Gütli, als Erble... (1427.06.23)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 9a Aussage des 80 jährigen Heinrich Hofmann von Ristenbühl, der in Matzingen geboren wurde, über die Fischereirechte in der... (1438.07.21)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 9b Freiherr Hans von Hewen verleiht Hans Schnider von Guntershausen, Bürger zu Wil, und dessen Schwester Margarethe die Zeh... (1441.07.26)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 10 Rudolf von Landenberg-Greifensee zu Frauenfeld und sein Sohn Hans von Landenberg verkaufen dem Bürger Berchtold Vogt von... (1450.07.24)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 11 Hug von Landenberg von Greifensee verkauft dem Wiler Bürger Konrad Gurras einen Hof in Hunzikon mit sämtlichen Gütern, Z... (1470.05.25)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 12 Hans Kauf klagt im Namen des Rats Konrad Gurras von Wil Frau Margarethe Winter, die sich mit Elsa Lemp geschlagen hatte,... (1471.02.11)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 13 Kaiser Friedrich III. befreit die Brüder Heinrich und Hans von Wängi und erklärt, dass die Bewohner von Wängi, Ober- und... (1473.07.26)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 14 Graf Johannes von Sulz, Hofrichter Kaiser Friedrichs III., bestätigt in Rottweil die Urkunde Kaiser Friedrichs III. über... (1473.08.31)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 15 Offnung des Gerichts Wängi (1475)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 16 Heinrich Tolmatz von Wängi, genannt Vätscher, tauscht, als Stellvertreter Abt Bernhard Eichhorns von St. Johann im Thurt... (1476.12.09)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 17 Heinrich Tolmatz von Wängi, genannt Vätscher, kauft, als Stellvertreter Abt Bernhard Eichhorns von St. Johann im Thurtal... (1476.02.15)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 18 Hans Pfister von Wängi, Heinrich Trunger von Hinterweingarten, Hans von Rengetswil, Hans Wal von Stettfurt, genannt Fris... (1476.04.16)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 19 Ritter Hug von Landenberg von Greifensee verpfändet Schultheiss Konrad Gurras von Wil den Hof Hunzikon für 93 Pfund auf ... (1477.11.08)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 20 Der Bürger Heinrich Unrichti von Wil zieht als Vertreter Abt Bernhard Eichhorns von St. Johann im Thurtal von Sebastian ... (1478.02.21)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 21 Abt Bernhard Eichhorn von St. Johann im Thurtal verleiht Heinrich Kaufmann von Weingarten den Bislins Hof in Stettfurt a... (1480.11.20)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 22 Abt Ulrich [Rösch] genehmigt Hans Kauf von Stettfurt, dass er für den Bislins Hof in Stettfurt, den er als Lehen innehat... (1480.02.29)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 23 Der Scherer Heinrich Traber von Wängi verkauft dem Spitalpfleger Konrad Bochsler von Wil für 45 Pfund einen jährlichen Z... (1489.03.12)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 24 Heinrich Rätscher von Wängi verkauft dem Spitalpfleger Konrad Bochsler von Wil für 9 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins... (1490.05.08)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 25 Urteil im Streit zwischen dem Statthalter von Wil, Rudolf Giel von Glattburg, und dem Vogt und Pfleger des Heiliggeistsp... (1493.08.05)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 26a Abt Gotthard [Giel von Glattburg] übergibt Rudolf Giel von Glattburg nach dem Tod von Hans von Wängi die Vogtei Wängi mi... (1493.10.18)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 26b Abt Heinrich [von Mansdorf] übergibt Hans von Wängi die Vogtei Wängi mit allen Rechten und Gerechtigkeiten als Lehen (1493.02.09)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 27 Rudolf Giel von Glattburg verkauft Hans von Wängi Oberwängi für 260 Gulden (1494.04.05)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 28 Rudolf Giel von Glattburg verkauft Heinrich Isenegger von Balterswil den Hof Hunzikon mit sämtlichen dazugehörigen Güter... (1494.04.04)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 29 Die Äbtissin Anna Schenck von Magdenau verkauft Rudolf Giel von Glattburg einen Acker im Hof Hunzikon und Sträucher an d... (1494.11.25)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 30 Rudolf Traber von Wängi verkauft Rudolf Giel von Glattburg eine Wiese im Imbach, eine Wiese und Sträucher in Mörschwande... (1494.07.23)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 31 Klein Bertschli Keller von Wängi tauscht mit Rudolf Giel von Glattburg eine Wiese bei der Seelengasse, die er als Erbleh... (1495.03.31)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 32a Der Müller Rudolf Müller von Wängi verkauft Rudolf Müller von Wängi, genannt Schmid, die halbe Mühle in Wängi für 90 Pfu... (1507.06.05)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 32b Der Vogt Hans Totz verkauft als Vertreter der Erben des verstorbenen Peter Giel von Glattburg das Weihergut in Hunzikon ... (1514.03.27)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 33a Kleinhans Eichhorn von Wängi verkauft dem Anwalt Hans Lüthi von Ebehölzli als Vertreter des Abtes Christian Stör von St.... (1514.02.23)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 33b Georg Halter von Hunzikon verspricht Christoph Giel, für den Hof Hunzikon, der ein Mannlehen der Familie Giel von Glattb... (1521.11.28)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 34a Entscheid zu Baden im Streit zwischen dem Gerichtsherrn Christoph Giel von Wängi und den dortigen Bewohnern, dass, nachd... (1527.07.04)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 34b Entscheid zu Baden im Streit zwischen Bartholomäus Stutz von Tuttwil und Christoph Giel von Wängi, dass Stutz nicht das ... (1533.06.30)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 35 Ulrich Eichhorn von Wängi, genannt Rütz, verkauft dem Schneider Rudolf Kurzbein von Rengetswil eine Wiese bei der Mühle,... (1537.06.27)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 36 Hans Müller von Wängi verkauft Kleinhans Ammann von Wittenwil für 400 Gulden einen ewigen Pfennigzins von 20 Gulden ab s... (1538.07.01)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 37 Rudolf Müller von Wängi verkauft als Anwalt der Kinder seines verstorbenen Sohns Hans Müller zusammen mit Crispin Kochli... (1538.07.01)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 38 Der Landvogt Melchior Heinrich entscheidet im Streit zwischen dem Scherer Hans Pfeifer von Wängi und dem Gerichtsherrn C... (1542.08.31)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 39a Abt Jakob Zürcher von St. Johann im Thurtal verleiht Ulrich Eichhorn den Betzenhof in Wängi als Erblehen (1542.06.27)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 39b Abt Jakob Zürcher von St. Johann im Thurtal verleiht Ulrich Eichhorn den Betzenhof in Wängi als Erblehen (1542.06.27)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 40 Hans Eichhorn von Wängi, Rudolf Gubler und Hans Stutz von Tuttwil verkaufen Rudolf Kurzbein von Wängi für 53 Gulden eine... (1542.05.25)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 41a Das Niedergericht entscheidet im Streit zwischen dem Vogt Kleinhans Stutz von Wängi und Christoph Giel von Gielsberg mit... (1543.07.16)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 41b Das Niedergericht entscheidet im Streit zwischen dem Vogt Kleinhans Stutz von Wängi und Christoph Giel von Gielsberg mit... (1543.07.16)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 42 Die Entscheidung im Streit zwischen dem Scherer Hans Pfeifer von Wängi und Christoph Giel von Gielsberg um die Badstube ... (1542.06.07)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 43 Christoph Giel von Gielsberg verleiht dem Scherer Hans Pfeifer die Badstube in Wängi gegen einen Zins von 3 1/2 Pfund Pf... (1542.10.14)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 44 Abt Jakob Zürcher von St. Johann im Thurtal verleiht Ulrich Nadler von Kalthäusern den Klosterhof mit sämtlichen Gütern ... (1542.06.27)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 45 Vogt Kleinhans Stutz von Wängi verleiht als Vertreter von Christoph Giel von Gielsberg die Badstube mit sämtlichen Güter... (1544.01.30)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 46 Die Brüder Sebastian und Ulrich Retscher von Wängi verkaufen Christoph Giel von Gielsberg für 115 Gulden eine Wiese in W... (1545.12.10)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 47 Josef Hövel von Schaffhausen verkauft dem Bürger Sebald Frei von Frauenfeld für 13 Pfund einen jährlichen Zins von 13 Sc... (1545.08.25)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 48 Der Schneider Rudolf Kurzbein von Wängi am Häxetobel verkauft Sebastian Giel ein Haus, eine Hofstatt und einen Krautgart... (1547.09.19)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 49 Der alte Vogt Rudolf Müller von Wängi verkauft seinem Sohn Hans Müller die halbe Mühle im Unterdorf mit sämtlichen dazug... (1547.05.16)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 50 Hans Eichhorn, genannt Hans Rütz, verkauft dem Bürger Hans Beat von Wil für 20 Gulden einen jährlichen Zins von einem Mu... (1549.05.16)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 51 Der Wirt Hans Eichhorn von Wängi, genannt Dür, verkauft Josef Gnehm einen Weingarten samt Wiese auf Löwlis Moos (1550.01.19)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 52 Im Streit zwischen Hans Kurzbein, genannt Buchmann, und Junghans Kurzbein von Heiterschen einerseits und Christoph Giel ... (1553.06.22)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 53 Hans Ruedi verkauft dem jungen Schuhmacher Hans Brunner von Wängi 2 Juchart Acker und eine Wiese im Bogen für 45 Gulden (1555.02.07)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 54 Matthias Hövel von Hinterweingarten verkauft Christoph Giel von Gielsberg eine Juchart Reben in der Grüssin für 41 Gulde... (1556.01.30)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 55 Christoph Giel von Gielsberg verleiht Matthias Hövel von Hinterweingarten die von ihm gekaufte Juchart Reben in der Grüs... (1556.01.30)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 56 Der Wirt Michael Wegmann von Wängi verkauft Sebastian Giel einen Hanfacker an der Murg für 28 Gulden (1567.02.13)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 57 Hans Hapfer von Wängi, genannt Mesmer, verkauft der Kirche Wängi, vertreten durch die Kirchmeier Junghans Mayer und Jung... (1573.11.11)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 58 Die Hauptbürgen Jakob Felix und Hans Schalk sowie die Mitbürgen Hans Felix und Weisshans Schalk (Wysshans Schalck) zahle... (1574.03.17)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 59 Christoph Giel von Gielsberg, Gerichtsherr von Wängi, verleiht Peter Frisch von Stettfurt 2 halbe Juchart Reben in Luege... (1575.03.23)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 60 Auf Anfrage der Bürger Rutschmann Müller von Wil und Junker Gutensohn zu Sonnenberg erlässt der Statthalter von Wil aufg... (1577)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 61 Schätzung des Hofs und Guts von Lienhard Nadler in Kalthäusern (1577.08.19)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 62 Der Statthalter Notker Ritter von Wil und der Kanzler Melchior Tschudi beschweren sich vor dem Gericht in Matzingen, das... (1577.09.28)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 63 Abt Joachim [Opser] bewilligt Michael Rissi von Wängi, der den mit 100 Gulden verschuldeten Betzenhof in Wilen von seine... (1578.11.24)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 64 Nachdem der verstorbene Lienhard Nadler von Kalthäusern unerlaubterweise seinen Erblehenhof an Rutschmann Müller und Joa... (1579.06.17)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 65 Kaspar Traber, Michael Eichhorn zu Wilen, der Tischler Jakob Genwer, Michael Bachmann von Wängi und Georg Meyer von Hunz... (1581.02.13)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 66 Abt Petrus von Kreuzlingen verleiht Adam Felix von Wängi den Kreuzlinger Hof als Erblehen (1585.03.29)
              • StiASG, Urk. QQQ1 Nr. 67 Abrechnung der Brüder Christoph und Jakob Knuss von Winterthur betreffend den Kreuzlinger Hof in Wängi (1587.10.31)
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen