|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 1 Abt Rumo von St. Gallen verkauft Heinrich an Horne von Steckborn einen Zehnten in Oberstammheim, Basadingen und Guntalin... (1278.04.22)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 2 Abt Konrad von St. Gallen verleiht dem Kloster Feldbach die Zehnten zu Oberstammheim, Basadingen und Guntalingen sowie e... (1290.11.08)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 3 Abt Heinrich, Pfleger Diethelm und der Konvent von St. Gallen verkaufen an Albrecht von Klingenberg die Höfe Ober- und U... (1303.10.29)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 4 Der Offizial von Konstanz beurkundet, dass Abt Heinrich und der Konvent von St. Gallen die Höfe und den Kirchensatz in S... (1314.06.14)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 5 Abt Heinrich von St. Gallen verpfändet dem Grafen Kraft von Toggenburg für eine Schuld von 100 Mark den Hof und Kirchens... (1315.02.20)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 6 Abt Hiltbold und der Konvent von St. Gallen verkaufen Albrecht von Klingenberg die Höfe Ober- und Unterstammheim unter V... (1321.09.23)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 7 Bischof Konrad von Freising räumt dem Kloster St. Gallen innerhalb der nächsten vier Jahre das Wiederkaufsrecht der zwei... (1331.12.20)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 8 Der Offizial von Konstanz beurkundet eine Abschrift der Urkunde vom 21.12.1331, in der Rudolf [von Montfort], Bischof vo... (1331.12.27)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 9 Rodel mit dem Verzeichnis des Zehnten zu Stammheim (1336)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 10] Die Priorin des Klosters zu Diessenhofen vereinbart sich mit Heinrich Bischli von Stein, Kirchherr der Kirche Stammheim,... (1383.05.23)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 11] Herr Heinrich Vischli, Dekan und Kirchherr zu Stammheim, verleiht Konrad Ammann zu Winterthur und Ulrich Niffer von Dies... (1389.07.22)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 12] Einkünfteverzeichnis der Kirche Unterstammheim (1393.07.03)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 13 Die Kirchgemeinde Stammheim stellt mit Erlaubnis des Ritters Eglolf von Landenberg und gemeinsam mit dem Leutpriester da... (1404.06.26)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 14 Waldburga von Ulm sichert dem Kloster St. Gallen das Wiederlösungsrecht auf die verpfändeten Güter in Stammheim zu (1412.08.04)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 15] Ward der kirchensatz mit einkommen zue Ober- und Niderstammen von denen von Honburg umb 2000 reinisch gulden versetzt (1419.07.18)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 16] Johannes von Honburg resigniert abbt Heinrich daß genosßne einkommen von dem kilchensatz zue Stamheimb nach 12 jahren mi... (1420.10.14)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 17] Abbt Johannes hat zwüschen herrn probst von Ittingen und den stamheimberen güettig gesprochen, daß waß alte wisen seyen,... (1433)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 18 Abt Eglolf von St. Gallen hat die Pfandschaft der Kirche, des Kirchensatzes und der Kehlhöfe und Güter zu Ober- und Unte... (1440.04.07)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 19 Der Offizial der Konstanzer Kirche macht den Pfarrrektoren, Leutpriestern etc. der Stadt und Diözese Konstanz Mitteilung... (1440.03.14)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 20] Ab dem zehendten zue Nusbaum, so der kirchen zu Manbühren hörte und dem gottshauß St. Gallen lehen ist, geht St. Gallen ... (1446.03.11)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 21] Abbt Caspar verkauft kilchensatz und alles zue Stamheimb dem gottshauß im Paradeis umb 3800 fl. reinisch cum conditione ... (1447.03.16)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 22] Vidimus deß obigen brieffs (1451.12.05)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 23] Hooffmeister zue Diesßenhoffen beweisßet, daß 1 viertel kernen zins gange ab einem weingarthen zue Waltelingen, so Hans ... (1454.04.29)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 24 Heinrich Schneithuber aus der Rietmühle, genannt Müller, verkauft Hans von Winkelsheim den Zehnten in Gotmetshusen für 2... (1472.01.30)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 25] Der wein- und kornzehenten zue Waltelingen gegne privat auff der ganth verstanden umb 22 mtuh kernen 3 lb. 19 ß. d. Mehr... (1475)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 26] Obiger verganthet umb 30 lb. 17 ß. d. (1475)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 27] Abbt Ulrich lihet zue lehen 7 1/2 juchert ackher zue Schlattingen (1476)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 28] Abbt Ulrich lihet zue lehen einem Schaffhauser den zehendten sambt zuegehör zue Wyler (1480)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 30] Ittingen gewünt gegen privat, das die Reüti in Hagenwis bei Stamheimb zue einer hanffpunt gemacht, zehenten solle, welch... (1485)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 31] Kauffbrieff umb klein- und grosßen zehenten zue Waltelinen a privatis für 595 fl. und das selber dem gottshaus St. Galle... (1489)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 32] Idem under abbt Gotthardt (1493)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 33] Hanß Würth zue Stamheimb empfangt erblehens weiß von dem gottshauß Feldbach die Feldbacher Schuepis in Stamheimb, sambt ... (1494)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 34] Lehen bireff under abbt Gotthardt umb den zehenten Waltelingen (1496)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 35] Zwüschen den frawen in dem paradeiß und derselben zehent mann Hans Vogt gesprochen, daß er alß zehendt bestender deß got... (1498)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 37] Idem (1498)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 38a Der Pfarrer Hans Schmied von Stammheim verspricht, sich mit dem festgeschriebenen Einkommen aus der Pfründe zufrieden zu... (1501.03.31)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 38b Die Äbtissin des Frauenkonvents Paradies verleiht Hans Schmied, nach dem Tod des Meisters Konrad Sporer, die Pfarrei Sta... (1501.03.31)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 39] Zwüschen einem leüthpriester zue Stammen und Hans Schwartzmurer gesprochen, daß daß newgreüth der leüthpriesterei zuegeh... (1503)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 40] Zwüschen Schartzmaurer und die Eiggen von Osßingen gesprochen, daß Eigg wegen gemachten weyers im Trigenmoos soll bezahl... (1504)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 41] Ein leüthpriester zue stammen erhalt gegen Hanß Strausen von Guntelingen, das er von 5 juchert holtz daselbst, so newgre... (1504)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 42] Ein leüth priester erhalt wider Schwartzmaurer, daß er möge auff Hanß Risers ackher zue Stammen, alß ab einem newgreüth ... (1504)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 43] Schwartzmaurer erhalt wider den leüth priester, daß etliche äckher in Sangarthen mit newgreüth seyen, also der zehenten ... (1504)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 44] Ist der Reichlinger zehenten beschrieben worden und seind die kundtschaften von dem landtvogt zue Frawenfeld beeydiget a... (1505)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 45] Copia desßen (1505)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 46] Ein lehen brieff wegen Waltelinger zehendtens under abbt Francisc für Schwartzmaurer und seine gschwüstrige (1505)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 47] Ein Schaffauser empfangt von abbt Francisc ein hooff zue Stammheimb, genant Spichers Hooff, zue rechtem lehen (1506)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 49] Hanß Negelins erben werden verfehlt, daß sye daß erblehen zue Stammen ohne deß Ittingen kosten, eß wehre vertauscht oder... (1508)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 50] Zwüschen abbt Francisc in nammen pfarr Stammen und closter Frawen im Thööß güethig gesprochen, daß Thööß pfarr Stammen f... (1509)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 51] Abbt Francisc lasßet den gottshauß leüthen von St. Gallen, genamdt hooffjünger, so in kellhooff, Ober- und Niderstammen ... (1509)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 52] Instrumentum investiturae Constant. domini Joannis Wirth ad cappellaniam St. Annae in Stamheimb sub abbate Francisco col... (1510)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 53] Dotation und stüftung der caplonei in unser lieben Frawen in St. Anna cappell zue Oberstammen under abbt Francisc von de... (1510)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 53a Auszug aus dem Stiftungsbrief der Kaplanei St. Anna in Oberstammheim von 1510 und aus dem Vertrag mit Zürich von 1553 (1553-)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 54] Pfarrherr zue Stammen kauft à privatis die burghalden zue Ober Stammen mit weingarthen, wunn und weid etc., umb 41 lb. h... (1510)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 55 Abt Franz [Gaisberg] kauft von Heinrich Wegeli aus Neunforn den Zehnten und das Nutzungsrecht in Gotmetshusen für 114 fl... (1511.09.25)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 56] Zwüschen leüth priester und Schwartzmaurer wegen newgreüth zue Waltelingen erkenth, das weil deß Schwartzmaurers brieff ... (1511)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 57] Abbt Francisc kauft von Hanß Schwartzmaurer von Zug den zehendten und alle zuegehört in Waltelingen umb 2000 reinisch gu... (1512)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 58] Dotation wie Nr. 53, ausgenommen, daß St. Gallen aus 4. deren 2 gottshausleüth seyen, einen erkiese. Confirmatio ab epis... (1512)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 59] Abbt Francisc kauft von Ittingen den zehendten aus beiden kellhööffen Ober- und Understammen klein- und grosßen, was dar... (1513)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 60 Zehntverzeichnis von Hans Wirt aus Stammheim an das Kloster (1514)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 61] Hanß Würth bekenth, das er zue obigem widumb und vorbehaltnen güetheren dem gottshauß St. Gallen den nächeren kauff lasß... (1514)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 63 Abt Franz [Gaisberg] bestätigt den Wechsel der Lehen B. Virginis und St. Anna bei Stammheim zwischen zwei Priestern und ... (1518.12.27)
[StiASG, Urk. RRR3 Nr. 64] Zwüschen herrn pfarrherrn und den Harderen gebrüeder güetig gesprochen, das die 8 juchert holtz, St. Anthonis höltzli ge... (1522)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 75 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht dem Kaplan Konrad Ernli von Stammheim die dortige Pfründe und spricht sie v... (1542.08.16)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 75a Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht dem Kaplan Konrad Ernli von Stammheim die dortige Pfründe und spricht sie v... (1542.08.16)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 76 Der Bürgermeister und der Rat von Zürich schlagen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] den Leutpriester Hans Stumpf von B... (1543.11.03)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 81 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] und Ober- und Niederstammheim einigen sich bezüglich des verzeichneten Zehnts (1552)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 89 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] erneuert den Freiheitsbrief der Brüder Adam und Hans Bachmann von Oberstammheim, dur... (1555.09.10)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 93 Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Zürich urteilen im Streit zwischen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] und Adam ... (1559.07.31)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 94 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] und die Stadt Zürich einigen sich, dass Leibeigene auf ihren Gebieten, inklusive St.... (1562.08.29)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 119 Vor dem Bürgermeister und Rat von Zürich vorgetragenes Memorial über die Schulden von Hans Ulrich Stocker von Schwandegg... (1572)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 122 Der alt Bürgermeister Johannes Kambli, der Säckelmeister Heinrich Toman, der Bannherr Heinrich Lochmann und der Vogt von... (1574.01.28)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 150 Die Stadt Zürich ermahnt Abt Pius [Reher], dass der Wiler Statthalter den Zehnten in Steinegg und Stammheim vor Ort und ... (1647.07.10)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 151 Antwortschreiben auf die Ermahnung der Stadt Zürich, dass der Wiler Statthalter den Zehnten in Steinegg und Stammheim vo... (1647.07.27)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 152 Schreiben des Amtmanns von Stammheim an den Einzieher Georg Gresser, dass der Obervogt und Landschreiber in der Streitsa... (1647.08.01)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 160a Verzeichnisse des Zehnts in Nussbaumen (1653-1660)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 160b Anna Wiser, Witwe des verstorbenen Amtmanns Wehrli, schreibt dem Statthalter Placidus Bridler, dass Erhard Brunner von D... (1653.06.29)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 160c Verzeichnis des Zehnten in Nussbaumen, der an die Herrschaft Neuburg fällt (1653 (ca.))
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 160d Auszug aus dem Zehenturbar in Nussbaumen (1653 (ca.))
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 163 Der Statthalter Placidus Bridler übersendet die Präsentation bezüglich der Neubesetzung des Pfarrers in Stammheim (1662.09.16)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 164 Antwortschreiben des Offizials Martin an Placidus Bridler (1662.09.17)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 166 Der Offizial Martinus schreibt, dass er bald wieder kommen und sich mit dem Ökonom über die Formalitäten des Eids bei de... (1662)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 170 Schreiben des Offizials, dass alle Akten, welche die Besetzung des neuen Pfarrers in Stammheim betreffen, zurückgeschick... (1662.09.29)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 173 Schreiben des Statthalters an den Obervogt Johann Baptist Escher von Steinegg, dass man bezüglich der Appellation des Es... (1664.06.05)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 174 Der Obervogt Johann Baptist Escher von Steinegg schreibt dem Statthalter Placidus Bridler, dass er bezüglich der Appella... (1664.10.25)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 175 Hans Ulrich Hausmann empfiehlt sich dem Statthalter Placidus Bridler in der Angelegenheit des Eschenz Hofs (1664.11.10)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 176 Schreiben des Statthalters Placidus Bridler an den Hauptmann und Vogt von Ober- und Niederthurgau, Franz Erler von Schwy... (1664.11.11)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 177 Der Amtmann Johannes Wehrli von Stammheim schreibt dem Statthalter Placidus Bridler wegen der Haltung und dem Weinverbra... (1675.11.24)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 186 Zusammenfassung der Jahresrechnung für die Herrschaft Stammheim (1684.07.26)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 188 Der Dekan von St. Gallen schreibt dem Statthalter von Wil, Martin von Oberhausen, dass der Prädikant in Stammheim nicht ... (1684.06.07)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 189 Schreiben des Amtmanns an den Statthalter von Wil, Martin von Oberhausen, dass die Untertanen in Stammheim den Weinzehnt... (1684.10.13)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 190 Schreiben des Landhofmeisters an den Statthalter von Wil, Martin von Oberhausen, dass Abt Gallus [Alt] die Meinung des S... (1684.10.18)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 191 Instruktion an den Pfalzrat und Obervogt von Wängi, Hans Jakob Gresser, betreffend das Trottenmahl in Steinegg und Schwa... (1684.10.20)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 192 Credentialschreiben an den Rittmeister Escher, Landvogt von Andelfingen, betreffend das Trottenmahl in Stammheim (1684.10.21)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 193 Credentialschreiben an den Obervogt von Steinegg betreffend das Trottenmahl in Stammheim (1684.10.21)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 194 Der Landhofmeister schreibt, dass betreffend dem Trottenmahl in Stammheim alles in Ordnung gebracht wurde (1684.10.30)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 195 Protokoll der Aussagen der drei alten Männer und des Obervogts über das Trottenmahl in Unterstammheim, Oberstammheim, Nu... (1684.11.04)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 196 Notiz des Statthalters, dass er bezüglich des Trottenmahls einen Schein von der Stammheimer Gemeinde erhalten will (1684.11.21)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 197 Der Statthalter schreibt dem Amtmann Johann Werli, dass man beim Bürgermeister Hirzel und Statthalter Meyer im Zuge des ... (1684.12.05)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 198 Johann Jakob Gresser schreibt bezüglich des Streits um das Trottenmahl in Stammheim und Nussbaumen, dass das Kloster St.... (1684.11.04)
StiASG, Urk. RRR3 Nr. 200 Zusammenfassung der Jahressrechnung der Gemeinde Stammheim (1686.07.29)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 5 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|