Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr.1a Heinrich von Griesenberg stellt dem Kämmerer Ulrich von Trauchburg einen Revers aus für den ihm auf Lebenszeit verliehen... (1323.10.07)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 1b Hans Eichhorn (Aychorn), Amtmann des Grafen Donat von Toggenburg, verleiht an Heinrich Bötschi die Hälfte des Hofs Korna... (1394.01.28)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 1c Die Freiherren Peter und Wolfram von Hewen, Gebrüder, verkaufen den Brüdern Werner und Albrecht Holzhausen, genannt Kell... (1407.11.30)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 2 Vor Konrad Rümeli (Rümbelli), Hofammann des Abtes Kaspar von St. Gallen zu Wil, der im Hof zu Wil öffentlich zu Gericht ... (1443.08.02)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 3 Ulrich Herr (Herre) von Oberuzwil, der von Georg (Görg) Holzhusen, genannt Keller, Bürger zu Wil, Zinsen aus Gütern zu J... (1443.08.12)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 5 Abt Ulrich [Rösch] verleiht der Familie Leubler von Jonschwil den dortigen Kehlhof als Lehen (1465.06.10)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 6 Abt Ulrich [Rösch] vergleicht sich mit der Gemeinde Jonschwil über die Nutzungsrechte des dortigen Kehlhofs für den Wald... (1477.03.01)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 8 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Hans Himiwil die Schuepis in Jonschwil als Lehen (1491.09.22)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 9 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Heinrich Eck die Schuepis in Jonschwil als Lehen (1491.09.22)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 10 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Ulrich Lembler von Jonschwil die dortige Burg mit sämtlichen Gütern als Lehen (1495.02.05)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 11 Die Weibel Güter in Jonschwil müssen dem Kloster St. Gallen jährlich sechs Pfennig und ein halbes Viertel Hafer als Steu... (1498.03.21)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 12 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Hans Spitzli die Schuepis in Jonschwil als Lehen (1504.01.17)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 15 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Felix Lenk von Jonschwil die dortige Schuepis als Lehen (1515.01.03)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 16 Elsa Weber, Witwe des verstorbenen Ulrich Lemlers, und ihr Schwiegersohn Lienhard Müller von Jonschwil tauschen mit Abt ... (1518.04.07)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 17 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Josef Lemler den halben Kehlhof in Jonschwil als Lehen (1533.09.07)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 19 Das Kloster und die Genossen der Gemeinde Jonschwil, Vogt Burkhard Steiger von Bütschwil, alt Landammann Bernhard Künzli... (1537.03.05)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 20 Sebastian Künzli muss dem Kloster St. Gallen aus seiner Schuepis drei Viertel Kernen und achteinhalb Eier jährlich entri... (1540.02.16)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 21 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Josef Lemler den halben Kehlhof in Jonschwil als Lehen (1541.12.12)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 25 Das Kloster St. Gallen fordert, dass die Besitzer der Leinlachen Güter in Jonschwil, Peter Loo, Wolfgang, Hans und Peter... (1548.06.21)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 31 In der Klärung des Streits zwischen dem Kloster St. Gallen und der Gemeinde Jonschwil über den Zehnten wird ein neuer Ta... (1554.01.09)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 32 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] genehmigt dem Müller Bernhard Zürcher von Jonschwil einen Pleuel bei seiner Mühle zu... (1555.04.20)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 33 Der Besitzer des Hofs Wildberg in Jonschwil, Bernhard Heuberg, muss den Heuzehent entrichten (1557.11.19)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 36 Abt Otmar [Kunz] verleiht Hans Lichtensteiger die Hube in Bettenau mit sämtlichen Gütern als Lehen (1565.04.14)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 38 Abt Otmar [Kunz] verleiht dem Weibel von Jonschwil, Jans Pfister, genannt Thalman, die dortige Schuepis als Lehen, unter... (1565.04.14)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 39 Abt Otmar [Kunz] verleiht Andreas Stadler von Jonschwil den halben Kehlhof mit sämtlichen Gütern als Lehen (1565.04.14)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 41 Georg Heuberger von Jonschwil schuldet dem Kloster St. Gallen 117 fl. 6 ß. 3 d. auf seiner Wiese in Bublet (1651.05.06)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 58 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Michael Spitzli von Jonschwil die Kuni-Eggs-Schuepis in Jonschwil als Lehen (1556.12.11)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 59 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Michael Oberhuser von Jonschwil die dortige Schuppis des Klosters als Lehen (1557.11.23)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 60 Hans Wild, genannt Bruder, von Jonschwil verkauft Hans Lichtensteiger von Bettenau eine ca. ein Mannmahd grosse Wiese in... (1557.10.04)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 61 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Georg Kornower die Hünschwiler Schuepis mit sämtlichen Gütern in Jonschwil ... (1561.02.04)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 62 Abt Otmar [Kunz] verleiht Georg Kornauer die Hünschwiler Schuepis mit sämtlichen Gütern in Jonschwil als Lehen (1565.04.14)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 63 Abt Otmar [Kunz] verleiht Georg Kornauer die Hünschwiler Schuepis mit sämtlichen Gütern in Jonschwil als Lehen (1565.04.14)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 64 Abt Otmar [Kunz] verleiht Hans Germann, genannt Hansenlöli, die Germanns Schuepis mit sämtlichen Gütern in Jonschwil als... (1565.04.14)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 65 Abt Otmar [Kunz] verleiht Michael Spitzli von Jonschwil die Kuni-Eggs-Schuepis in Jonschwil als Lehen (1565.04.14)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 66 Abt Otmar [Kunz] verleiht Ulrich Lehner von Bichwil das Wittumgut in Bichwil als Lehen (1572.09.04)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 67 Abt Gallus [Alt] verleiht dem Müller Anton Scherer von Schwarzenbach die Mühle in Jonschwil als Lehen (1673.02.01)
              • StiASG, Urk. WWW2 Nr. 68 Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Jakob Isenring von Jonschwil die dortige Mühle als Lehen (1679.12.22)
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbühl etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen