|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 1 Abt Hermann von St. Gallen beurkundet, dass Konrad der Rise, Bürger zu Wil, seiner Gemahlin und seinen Töchtern den Zehn... (1341.07.17)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 2 Elisabeth, die Gattin Bilgri Gmünders, sendet dem Abt Kuno von St. Gallen den Pfandschatz und alle ihre Rechte des Hofs ... (1390.02.16)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 3 Der Vogt von Schwarzenbach beurkundet den Verkauf und die Fertigung des Hofes Nieder-Brunberg durch Hans von Brunberg un... (1362.02.08)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 4 Konrad von Münchwil zu Frauenfeld verleiht an Konrad von Rupperswil Güter daselbst (1377.08.14)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 5 Jakob Schmidli von Lichtensteig verkauft dem Abt Kuno von St. Gallen 4 1/2 Mutt Kernen und 17 Schilling Pfennig jährlich... (1394.02.24)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 6 Rudolf Rugg von Tannegg verkauft die Vogteien zu Bumberg, Ernstal und Ötwil an Johann Mettler von Fischingen, um 48 Pfun... (1409.02.19)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 7 Abt Heinrich [von Gundelfingen] verleiht dem Leutpriester Konrad Müller von Kirchberg und dessen Vater Eberlin Müller da... (1416.03.24)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 8 Rudi von Rupperswil (Rupresswille) sichert Abt Heinrich [von Mansdorf] und dem Gotteshaus St. Gallen das Recht des Rückk... (1425.06.16)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 10a Vor Hans Grütter, Weibel der Stadt Wil im Thurgau, der an Stelle Junker Albrechts von Holzhusen, des Schultheissen zu Wi... (1438.04.04)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 10b Abt Eglolf von St. Gallen nimmt von Albrecht Holzhusen, genannt Keller, Bürger zu Wil, den grossen und kleinen Zehnten a... (1439.01.07)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 11 Abt Eglolf von St. Gallen verleiht den Kindern des Konrad Müller, Leutpriesters in des Gotteshauses Kirche zu Kirchberg ... (1439.09.01)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 11a Abt Eglolf und gemeiner Convent des Gotteshauses St. Gallen, die von den Erben des Heinrich Ledergerwer von Wil des Gott... (1440.05.25)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 12 Vor Johann Wirt, Schultheiss zu Lichtensteig, der im Namen des Freiherrn Junker Petermann von Raron in der Stadt Lichten... (1442.01.20)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 13 Konrad Rümeli (Rümbelli), Hofammann des Abtes Kaspar von St. Gallen zu Wil, der mit Abt und Konvent ein Übereinkommen we... (1442.10.01)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 14 Der Wiler Bürger Heinrich Eichhorn verkauft den Brüdern des St. Otmarspitals in St. Gallen einen Acker über dem Fetz, de... (1451.08.10)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 15 Unterzeichnung der neuen Grenzmarken zwischen dem Gut Marbach und dem Hof Lamperswil, der dem Kloster St. Gallen gehört,... (1465.10.09)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 16 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Hans Rupperswiler den halben Hof Rupperswil als Lehen (1470.11.28)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 17 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Hans Rupperswiler den halben Hof Rupperswil als Lehen (1474.01.18)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 18 Elisabeth von Gähwil, Ehefrau von Konrad Keller von Gähwil, Elisabeth von Lütenriet, Frau von Hans Sedelegger von Buechh... (1478.06.03)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 19 Nachdem Hans Wagner, Kellerer von Dietschwil, und sein Sohn Ulrich vor mehreren Jahren dem mitterlweile verstorbenen Hei... (1482.07.22)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 21 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Hans Schmid, genannt Giger, von Tannegg, dessen Mutter Ursula Schmid sowie seinen Geschwiste... (1483.05.01)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 22 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] kauft dem Wiler Bürger Hans Müller im Steinhaus den kleinen und grossen Zehent aus den... (1494.05.15)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 23 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Hans Sennhauser von Kirchberg den dortigen Kehlhof, unter der Bedingung, dass... (1498.04.16)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 24 Ulrich Wagner verkauft dem Bürger Rudolf Farer von Lichtensteig vier Mutt Kernen aus seiner Mühle in Dietschwil für 40 l... (1498.05.07)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 25 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] tauscht mit der Kirche in Kirchberg die Häuslers Hube mit allen Gütern, die jährlichen... (1498.07.24)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 26 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Fridolin Huber den Hof Niederbrunnberg mit sämtlichen Abgaben und Zehnten als... (1499.12.06)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 27 Hans Koller von Lichtensteig verkauft Abt Gotthard [Giel von Glattburg] den Korn-, Heu- und kleinen Zehent auf seinen Gü... (1499.10.10)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 28 Hans Koller verzichtet nach dem Verkauf des Korn-, Heu- und kleinen Zehents auf seinen Gütern an Abt Gotthard [Giel von ... (1499.10.10)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 29 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Heinrich Ritzi den Hof Oberbrunnberg als Lehen (1499.04.09)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 30 Die Brüder Hans, Fridolin und Kleinhans Husner von Husen verkauften Abt Gotthard [Giel von Glattburg] den halben Korn- u... (1500.03.23)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 31 Da die Brüder Hans, Fridolin und Kleinhans Husner von Husen den halben Korn- und Heuzehent sowie den kleinen Zehent von ... (1500.06.19)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 31a Versteigerung der Güter von Hans im Buch von Lamperswil und Hans Sennhuser von Kirchberg (1500.05.07)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 32 Abt Franz [Gaisberg] verkauft Barbara Recklaw von Kirchberg einen Platz, Stauden und ein Feld mit einem jährlichen Zins ... (1501.03.11)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 33 Hans Mettler verkauft Abt Franz [Gaisberg] den gesamten Zehent in Dietschwil für 600 lb. d. (1507.05.12)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 35 Der Müller Hans Gähwiler von Gähwil und seine Kinder verkaufen dem Kloster St. Gallen den Zehent auf sämtlichen Gütern i... (1522.05.13)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 36 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Hans Schönauer und Hans Erni die Weibelhube in Ötwil als Lehen, unter der B... (1533.05.05)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 39 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Hans Schaffart aus dem Oberdorf bei Rickenbach den Hof Oberbrunnberg als Le... (1543.04.10)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 40 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Peter Erni das Weibelgut in Ötwil als Lehen (1544.06.19)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 41 Hans Kornauer von Lamperswil verkauft Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] mehrere Juchert Acker aus dem Hof in Lamperswi... (1545.05.23)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 43 Hans Kaiser von Dietschwil verkauft Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] einen Viertel Kernen und den kleinen und grossen... (1545.03.19)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 44 Gallus Kromer von Lichtensteig und der Wiler Statthalter Joachim Waldmann einigen sich, dass der kleine Zehent auf den S... (1547.03.16)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 45 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Offrion Egli von Rupperschwil den dortigen Hof als Erblehen, ehe dieser 165... (1559.04.22-1655.05.28)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 46 Offrion Egli von Rupperschwil übergibt Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] den dortigen halben Hof (1559.08.29)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 47 Der Wiler Statthalter Joachim Waldmann und der Lehensmann Bernhard Rosenspiel von Wolfikon tauschen mit den Kirchenpfleg... (1559.05.11)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 49 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht dem Weibel des freien Gerichts Thurlinden, Sebastian Egli von Albikon, das ... (1563.03.23)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 50 Abt Otmar [Kunz] verleiht dem Weibel des freien Gerichts Thurlinden, Sebastian Egli von Albikon, die Weibelhube in Ötwil... (1565.04.14)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 51 Wendeli Horwer von Lamperswil verkauft dem Kloster St. Gallen mehrere Güter in Lamperswil für 425 fl. d. (1565.05.24)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 54 Hans, Oswald und Rudolf Schönenberg müssen dem Kloster St. Gallen, neben den weiteren Kosten, auch das Heugeld, welches ... (1621.08.06)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 55 Der Wiler Bürger Joachim Sailer und der Statthalter Jodok Metzler setzen im Holz Altbach Marksteine, um den Besitz des K... (1625.05.06)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 56 Kilian und Adam Huber von Rupperswil müssen, nachdem sie ihre Lehenspflicht verletzt hatten, nun für ihren Hof, neben de... (1652)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 57 Der Weibel Hans Georg Rütsch von Kirchberg hat von der Statthalterei in Wil 255 fl. 10 ß. empfangen und verpfändet dafür... (1653.06.26)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 59a Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht den Brüder Jakob und Johannes Truninger von Bazenheid den Erblehenhof von Rupperswil ... (1719.06.22)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 59b Abt Gallus [Alt] verleiht den Brüdern Hans und Klaus von Wolfikon den Erblehenhof von Rupperswil als Erblehen (1664.12.30)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 65 Graf Friedrich VII. von Toggenburg verkauft, unter Vorbehalt des Rückkaufsrechtes, an Afra (Affren) und Agatha, die ehel... (1435.10.14)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 66 Petermann von Raron verkauft Konrad von Laufen das Rückkaufrecht auf dem Zehent in Wolfikon für 55 lb. d., während sich ... (1466.12.21)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 67 Abt Ulrich [Rösch] und der Konvent von St. Gallen verkaufen Konrad von Laufen den halben Teil des kleinen Zehents, genan... (1472.06.22)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 68 Der Landvogt Albrecht Miles und die Lichtensteiger Bürger Albrecht Spitzli und Johannes Ritter verkaufen Konrad von Lauf... (1475)
StiASG, Urk. WWW3 Nr. 69 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Elsa Bregenzer, Witwe des verstorbenen Konrad von Laufen, den halben Zehent in Wolfikon und ... (1484.09.17)
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbühl etc.
StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|