Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
            • StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
            • StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
            • StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
            • StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
            • StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
              • StiASG, Urk. M3 Zz1 Der päpstliche Legat Petrus erlaubt Abt und Konvent von St. Gallen, bei Vakanz der Kirche Berneck diese zu eigener Nutzn... (1248.07.09)
              • StiASG, Urk. M3 Zz3 Agalwart stiftet der Pfründe und Kirche in Berneck einen Weingarten, genannt Wit Zasserriet, für das ewige Licht auf dem... (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. M3 Zz4 Johann und Ulrich Höster versprechen Johann Falk (Valk), Bäume und Stauden auf dem Acker Waltamüli in Berneck und auf de... (1389.02.19)
              • StiASG, Urk. M3 Zz5 Urteil von Heini Götz als gemeiner Mann und Hans Öler, Ruedi Hermann, Heini Rueschis und Ueli Suter als Schiedleute in d... (1405.09.07)
              • StiASG, Urk. M3 Zz6 Ulrich Tierliger der Jüngere, genannt Strub von Balgach, verkauft dem Leutpriester Konrad Engler von Berneck und dessen ... (1414.12.08)
              • StiASG, Urk. M3 Zz7 Der Leutpriester von Berneck, Konrad Engler, übergibt auf Bitte von Konrad Hermann und Anna Kirchhofer dem Martin ab Kel... (1415.02.14)
              • StiASG, Urk. M3 Zz8 Entscheid im Streit zwischen dem Junker Rudolf von Altstätten und dem Leutpriester Konrad Engler von Berneck sowie dem K... (1416.11.09)
              • StiASG, Urk. M3 Zz9 Lehensherr Eberhard von Ramschwag erlaubt dem Leutpriester Konrad Engler zu Berneck und seiner Base Anna Stammler, 4 Man... (1419.08.28)
              • StiASG, Urk. M3 Zz10 Der Kirchherr von Berneck, Hans von Gundelfingen, übergibt Hans Aher von Berneck die Halde am Tannweg als Walderbe im Wa... (1423.03.27)
              • StiASG, Urk. M3 Zz11 Martin ab Kellerberg erhält vom Vikar von Berneck, Meister Hans von Gundelfingen, das Gut, genannt Hundwiler, oberhalb v... (1430.06.24)
              • StiASG, Urk. M3 Zz12 Der Ammann und die ganze Gemeinde des Dorfes Berneck im Rheintal bezeugen den St. Galler Bürgern Hartmann Michel von Ber... (1437.12.12)
              • StiASG, Urk. M3 Zz13 Hans Hermann, derzeit Ammann zu Berneck, bestätigt, dass Hans Frayschlichs Weingarten, genannt Ygel Bünd zu Berneck, mit... (1443.02.06)
              • StiASG, Urk. M3 Zz14 Der Leutpriester zu Berneck, Meister Hans von Gundelfingen, verkauft sein und seiner Ehefrau Els Scheffknechts Gut, gena... (1443.11.05)
              • StiASG, Urk. M3 Zz15 Hans Klän, wohnhaft zu Berneck im Rheintal, verkauft dem Leutpriester zu Berneck, Meister Hans von Gundelfingen, den Wei... (1443.04.29)
              • StiASG, Urk. M3 Zz16 Die Baumeister Hans Hermann der Ältere und Ulrich Täschler des Klosters Unserer Lieben Frau in Berneck, die Kirchenpfleg... (1449.07.15)
              • StiASG, Urk. M3 Zz17 Abt Kaspar von St. Gallen, dem das Präsentationsrecht der dem Kloster inkorporierten Pfarrkirche in Berneck zusteht, bit... (1453.12.31)
              • StiASG, Urk. M3 Zz18 Die Kirchenpfleger von Berneck, Rudolf Schmid, Wilhelm Dornacher und Hans Hermann der Junge, verkaufen mit Zustimmung de... (1459.02.02)
              • StiASG, Urk. M3 Zz19 Hans Balger von Berneck im Rheintal verkauft dem Leutpriester Jos Rösch um 13 Gulden, 15 Schilling einen Weingarten unte... (1459.07.04)
              • StiASG, Urk. M3 Zz20 Der Pfleger und Dekan des Klosters St. Gallen, Ulrich [Rösch], verkauft dem Leutpriester von Berneck, Jos Rösch, den Zeh... (1461.07.25)
              • StiASG, Urk. M3 Zz21 Papst Pius II. informiert sich über die Verhältnisse der Kirchen St. Johann Höchst und St. Margrethen, Rorschach und Ber... (1461.05.12)
              • StiASG, Urk. M3 Zz21a Papst Pius II. informiert sich über die Verhältnisse der Kirchen St. Johann Höchst und St. Margrethen, Rorschach und Ber... (1461.05.12)
              • StiASG, Urk. M3 Zz22 Bischof Thomas von Agathopolis, Generalvikar Bischof Heinrichs IV. von Konstanz, weiht die Kapelle und einen Altar im Sc... (1462.06.26)
              • StiASG, Urk. M3 Zz23 Inkorporation der Pfarreien St. Johann und St. Margrethen Höchst, Rorschach und Berneck in das Kloster St. Gallen (1463.07.30)
              • StiASG, Urk. M3 Zz25 Heinrich Peter von Buechen und seine Frau Anna Fry von Diepoldsau verkaufen Ulrich Fry von Diepoldsau ein Widumgut, gena... (1469.07.24)
              • StiASG, Urk. M3 Zz26 Ulrich Indermauer (in der Mur) aus Berneck verkauft aus Not um 5 Pfund an Else zu der Helle einen jährlichen Zins von 5 ... (1471.03.24)
              • StiASG, Urk. M3 Zz27 Einsetzung von Johannes Panthal als Pfarrer in Berneck gemäss Mandat und Unterweisung von Papst Innozenz III. (1491.07.30)
              • StiASG, Urk. M3 Zz28 Einsetzung von Johannes Panthal als Pfarrer in Berneck im Auftrag von Papst Innozenz VIII. (1491.08.03)
              • StiASG, Urk. M3 Zz29 Heinrich Indermauer (in der Mur) aus Berneck schuldet dem Leutpriester daselbst 18 Gulden aus dem Gut Bündt in Berneck, ... (1495.05.25)
              • StiASG, Urk. M3 Zz30 Der Feldkircher Bürger Ulrich Litscher erhält vom Bernecker Keller und vom Leutpriester Johannes Bantel 12 Wachskerzen a... (1516.03.10)
              • StiASG, Urk. M3 Zz31 Vereinbarung zwischen Bischof Hugo von Hohenlandenberg und Abt Franz [Gaisberg] über das Recht der ersten Früchte und an... (1516.10.14)
              • StiASG, Urk. M3 Zz32 Thomas Schreiber von Berneck verkauft als Vogt von Katharina Bruder dem Leutpriester der Pfarrkirche Berneck und Kämmere... (1522.05.24)
              • StiASG, Urk. M3 Zz34 Der Ammann der Herren von Ems, Peter Grabher aus dem freien Reichshof Lustenau, entscheidet im Streit zwischen dem Pfarr... (1534.09.10)
              • StiASG, Urk. M3 Zz35 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht dem Priester Melchior Sorg die Pfarrei Berneck im Rheintal auf Lebenszeit (1536.06.02)
              • StiASG, Urk. M3 Zz36 Vereinbarung im Streit um die Entrichtung des Zehnten zwischen der Pfarrei Berneck und den Bewohnern des Hirschbergs und... (1542.12.01)
              • StiASG, Urk. M3 Zz37 Der Priester Heinrich Mayer von Altstätten, dem Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] die Pfarrpfründe von Berneck lebensl... (1543.09.08)
              • StiASG, Urk. M3 Zz38 Altammann Thomas Haingler von Berneck bestätigt auf Klage des Vogts von Rosenberg, Wilhelm Blarer von Wartensee, als Ver... (1557.04.26)
              • StiASG, Urk. M3 Zz39 Entscheid im Streit zwischen der Pfarrpfründe Berneck, vertreten durch den Vogt von Rosenberg, Wilhelm Blarer von Warten... (1561.12.18)
              • StiASG, Urk. M3 Zz40a Schreiben des Konstanzer Sekretärs Jakob Moser betreffend die Annaten der Pfarreien St. Johann und St. Margretehen Höchs... (1565)
              • StiASG, Urk. M3 Zz40b Absage an Abt Otmar [Kunz], der am 24. November die beiden Vögte von Arbon und Rorschach gebeten hatte, die Vormundschaf... (1565.11.29)
              • StiASG, Urk. M3 Zz40c Der Konstanzer Bischof Markus Sittikus schreibt an Abt Otmar [Kunz], dass für die Annaten der drei Pfarreien Rorschach, ... (1566.07.10)
              • StiASG, Urk. M3 Zz40d Bischof Markus Sittikus bestätigt, dass Abt Otmar [Kunz] die für die letzten Jahre die noch ausstehenden, alle 15 Jahre ... (1566.07.14)
              • StiASG, Urk. M3 Zz40e Der Konstanzer Bischof Markus Sittikus bestätigt Abt Otmar [Kunz], dass die Vereinbarungen zwischen dem Kloster St. Gall... (1566.06.16)
              • StiASG, Urk. M3 Zz40f Der Konstanzer Bischof Christoph Metzler bestätigt dem Abt Diethelm [Blarer von Wartensee], dass durch die Inkorporation... (1551.04.10)
              • StiASG, Urk. M3 Zz40g Der Konstanzer Bischof Christoph Metzler lehnt den Einwand von Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] ab, dass er die Annat... (1550.06.06)
              • StiASG, Urk. M3 Zz40h Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] teilt dem Konstanzer Bischof Christoph Metzler mit, dass er die Annaten aus den Pfar... (1552.03.18)
              • StiASG, Urk. M3 Zz40i Vermerk, dass ein Schreiben des Bischofs Christoph Metzler an den verstorbenen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] einge... (1551)
              • StiASG, Urk. M3 Zz41 Balthasar Vogel von Lustenau, Besitzer des Mayerhofs, Lehenträger des Grafen von Hohenems, und Jakob Sperger, Besitzer d... (1571.02.20)
              • StiASG, Urk. M3 Zz42 Der Ammann des freien Reichshofs Lustenau, Thomas Geser, entscheidet im Streit zwischen dem Pfarrer von Berneck, Kaspar ... (1571.03.07)
              • StiASG, Urk. M3 Zz43 Hans Vetter der Junge von Lustenau, der alte Gerber und Hofammann Hans Kell von Berneck, Klaus Keller und Ursula Keller ... (1572.02.01)
              • StiASG, Urk. M3 Zz44 Der Ammann im freien Reichshof Lustenau, Thomas Geser, entscheidet im Streit zwischen Kaspar Blarer, Pfarrer von Berneck... (1582.11.27)
              • StiASG, Urk. M3 Zz45 Die acht regierenden Orte der Eidgenossenschaft sollen eine gerechte Aufteilung der Pfarrpfründe zu Berneck vornehmen, n... (1589.07.08)
              • StiASG, Urk. M3 Zz46 Der Ammann Urban Bau entscheidet im Streit zwischen dem Vikar und Pfarrer von Berneck Gregor Drechsel und Ulrich Wyder v... (1592.09.15)
              • StiASG, Urk. M3 Zz47 Der Kämmerer und Pfarrer von Berneck, Gregor Drechsel, verleiht den Lehenhof in Widnau nach dem Tod von Hans Schriber an... (1594.10.27)
              • StiASG, Urk. M3 Zz48a Der Vikar Gregor Drechsel schreibt nach Besichtigung der Brunnergüter in Diepoldsau an den St. Galler Kanzler Dr. Georg ... (1599.06.11)
              • StiASG, Urk. M3 Zz48b Alexander und Jakob Kuster, Christa Hutter und Hans Geser, genannt Eglis Hans, kaufen von Christoph Giel von Gielsberg u... (1599.02.21)
              • StiASG, Urk. M3 Zz48c Memorial über die Brunnergüter in Diepoldsau, betreffend deren jährliche Abgaben laut dem alten Urbar und den Verkauf um... (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. M3 Zz48d Memorial des Kaplans und Vikars Gregor Drechsel über die Brunner-Güter in Diepoldsau, dass diese einen höheren Ertrag br... (1599.06.11)
              • StiASG, Urk. M3 Zz48e Memorial des Vikars von Berneck, betreffend die Brunner-Güter in Diepoldsau, dass der Zehnt auf den Gütern 10 1/2 Gulden... (1599)
              • StiASG, Urk. M3 Zz48f Abschrift aus dem Urbar von Nikolaus Hoffmann zu den Brunner-Gütern in Diepoldsau, die der Pfarre Berneck zehntpflichtig... (1560)
              • StiASG, Urk. M3 Zz49 Der Vikar Gregor Drechsel verkauft dem Nachbarn Ulrich Schreiber aus dem Pfarrgut in Berneck das Spitzli Gut für 10 Guld... (1599.04.23)
              • StiASG, Urk. M3 Zz50 Der Pfarrer und Vikar von Berneck, Magister Georg Geist, verleiht Jakob Metzler einen Platz oder eine Hofstatt aus dem P... (1650.11.11)
              • StiASG, Urk. M3 Zz51 Hans Gugger von Berneck, Sohn des verstorbenen Michael Hoffmann, verkauft dem Pfarrer von Berneck, Magister Johannes Ges... (1662.12.13)
              • StiASG, Urk. M3 Zz52 Schiedsspruch zwischen der Kirchgemeinde und dem Pfarrer von Berneck, dass zukünftig der Mesmer mit dem Einverständnis b... (1544.03.07)
              • StiASG, Urk. M3 Zz53a Abt Coelestin [Gugger von Staudach] fordert, dass zur Erhaltung des katholischen Glaubens der Schulmeister in Berneck au... (1749.12.20)
              • StiASG, Urk. M3 Zz53b Abt Coelestin [Gugger von Staudach] fordert, dass zur Erhaltung des katholischen Glaubens der Schulmeister in Berneck au... (1749.12.20)
              • StiASG, Urk. M3 Zz54a Abt Coelestin [Gugger von Staudach] bewilligt der Gemeinde Berneck auf der Pfründwiese eine Kapelle zu bauen, nachdem di... (1759.01.26)
              • StiASG, Urk. M3 Zz54b Abt Coelestin [Gugger von Staudach] bewilligt der Gemeinde Berneck auf der Pfründwiese eine Kapelle zu bauen, nachdem di... (1759.02.04)
              • StiASG, Urk. M3 Zz55a Der verstorbene Hofammann von Berneck, Anton Federer, hat eine mildtätige Stiftung über 600 Gulden für die armen Leute g... (1760.04.09)
              • StiASG, Urk. M3 Zz55b Der verstorbene Hofammann von Berneck Anton Federer hat eine mildtätige Stiftung über 600 Gulden für die armen Leute gem... (1760.04.09)
              • StiASG, Urk. M3 Zz56a Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht dem Priester von Rorschach, Kaspar Blarer, die Pfarrpfründe in Berneck (1562.03.12)
              • StiASG, Urk. M3 Zz56b Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht dem Priester von Rorschach, Kaspar Blarer, die Pfarrpfründe in Berneck (1562.03.12)
              • StiASG, Urk. M3 Zz56c Kaspar Blarer von Rorschach nimmt die Pfarrpfründe von Berneck als neuer Pfarrer an und verpflichtet sich, die festgeset... (1562.03.12)
              • StiASG, Urk. M3 Zz56d Der Priester Sebastian Roth tritt nach dem Tod Michael Rüthis die Nachfolge als Pfarrer in Berneck an (1611.11.07)
              • StiASG, Urk. M3 Zz56e Der Priester Kaspar Frommenwiler von Steinach tritt nach der Absetzung von Sebastian Roth von Radolfzell dessen Nachfolg... (1616.02.23)
              • StiASG, Urk. M3 Zz56f Der Priester Georg Geist von Sulzberg tritt nach dem Tod Kaspar Frommenwilers dessen Nachfolge als Pfarrer in Berneck an (1630.03.08)
              • StiASG, Urk. M3 Zz56g Der Vikar des Bistums Konstanz bestätigt die Einsetzung Georg Geists von Sulzberg als Pfarrer in Berneck (1630.04.04)
              • StiASG, Urk. M3 Zz57 Verzeichnis der Häuser und Höfe im Land Appenzell, die zur Pfarrei Berneck gehören (15. Jh.)
              • StiASG, Urk. M3 Zz58 Der St. Galler Offizial erkennt die Stiftung des verstorbenen Hofammanns Anton Federer und seiner Frau Maria Magdalena E... (1760.04.09)
              • StiASG, Urk. M3 Zz59 Vergleichende Gegenüberstellung (Synopse) des Prozesses über die Brachäcker in Au zu Gunsten der Pfarrei Berneck (1765.02.28)
              • StiASG, Urk. M3 Zz60 Spruch des Vertreters des Bistums Konstanz im Streit zwischen dem Pfarrer von Berneck, Johann Baptist Germann, und dem G... (1765.07.05)
              • StiASG, Urk. M3 Zz61 Die Jungfrau Katharina Feder in der Höll bei Berneck stiftet dem Kaplan von Berneck 150 Gulden, der jährliche Zins davon... (1765.06.12)
              • StiASG, Urk. M3 Zz62 Der Dekan Ägidius Hartmann entscheidet als Appellationsrichter im Streit zwischen dem Pfarrer von Berneck, Johann Baptis... (1765.10.11)
              • StiASG, Urk. M3 Zz63a Papst Benedikt XIII. gewährt der Rosenkranzbruderschaft in der Kirche Berneck einen privilegierten Altar (altare privile... (1724.08.18)
              • StiASG, Urk. M3 Zz63b Papst Benedikt XIV. gewährt der Rosenkranzbruderschaft in der Kirche Berneck einen privilegierten Altar (altare privileg... (1747.03.15)
              • StiASG, Urk. M3 Zz63c Papst Benedikt XIV. gewährt der Rosenkranzbruderschaft in der Kirche Berneck einen privilegierten Altar (altare privileg... (1753.11.13)
              • StiASG, Urk. M3 Zz64 Papst Benedikt XIV. gewährt der Skapulierbruderschaft in der Kirche Berneck einen privilegierten Altar (altare privilegi... (1749.04.29)
              • StiASG, Urk. M3 Zz65 Vereinbarung im Streit zwischen der Pfarrei Berneck und den Grafen von Hohenems über den Zehnten und die Pfarrpfründe in... (1766.05.21)
              • StiASG, Urk. M3 Zz65a Schreiben des Obervogts von Rosenberg an den St. Galler Kapitular Tutilo Brager über die Teilung der St. Peterswiesen un... (1765.09.20)
              • StiASG, Urk. M3 Zz66 Der Pfarrvikar und Leutpriester Johannes Baptist Germann erreicht, nachdem es zuvor zu Beschwerden über die mangelhafte ... (1767.04.23)
              • StiASG, Urk. M3 Zz67 Der Vikar und Leutpriester Johann Baptist Germann ersucht, die Leuchter vom Altar der heiligen Katharina in der Pfarrkir... (1767.09.15)
              • StiASG, Urk. M3 Zz68 Städte und Länder der Eidgenossenschaft im Streit zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde in Berneck, dass d... (1606.07.12)
              • StiASG, Urk. M3 Zz69 Testament des resignierten 87-jährigen Pfarrers Ulrich Seiz von Montlingen, wohnhaft in Berneck (1768.04.20)
              • StiASG, Urk. M3 Zz70 Protokoll über die Rechnung der Armenstiftung des verstorbenen Anton Federer an die Pfarrei Berneck (1769.07.18)
              • StiASG, Urk. M3 Zz71 Testament des Pfarrers von Berneck, Johann Baptist Germann (1771.09.17)
              • StiASG, Urk. M3 Zz73 Der Vikar des Konstanzer Bischofs Maximilian Christoph von Rodt, mit Namen Augustus Johannes Nepomuk Maria von Hornstein... (1777.07.21)
            • StiASG, Urk. M4 Frühmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen