Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
              • StiASG, Urk. DDDD3 A1 Abt Konrad [von Gundelfingen] von St. Gallen beurkundet, dass Gertrud von Brunberg vor Gericht den Säligenhof als Leibdi... (1289.05.24-1291.05.22)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A2 Ulrich, Heinrich und Heinrich von Leuberg verkaufen an Johann Uelis von Rickenbach eine Schuppose daselbst (1365.04.15)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A3 Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gallen verleiht an Heinrich Halwig, Bürger zu Wil, und dessen Gemahlin einen Zins aus de... (1384.06.24)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A3a Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gallen beurkundet, dass Johann von Brunberg und dessen Gemahlin ihre Lehenrechte an eine... (1389.08.10)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A4 Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gallen erlaubt Heinrich Rüdlinger, Bürger zu Frauenfeld, seiner Schwester Elisabeth, Klo... (1383.09.01)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A4a Die Stadt Winterthur vidimiert am 24.09.1400 die Urkunde, in der Abt Heinrich von St. Gallen an Heinrich und Lütold von ... (1400.09.24)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A5 Abt Heinrich [von Mansdorf] verleiht Elisabetha Scherrin von Frauenfeld und ihrem Mann Heinrich Pfisterwerk von Bremgart... (1415.09.22)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A6 Petermann Brandis, genannt Brunberg, vermacht dem Neffen seiner Frau Susanna Hug Bilgeri von Bischofszell mehrere Gottes... (1423.11.13)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A7 Kaspar von Klingenberg bewilligt den Tausch zwischen Hans Gamper von Hintergampen mit Rudolf Mogelsberg von Niedergampen... (1425.12.27)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A8 Abt Eglolf [Blarer] von St. Gallen belehnt den Hans von Laupen (Löppen), Bürger zu Wil, mit dem Zehnten zu Zuzwil, genan... (1429.10.26)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A9 Ulrich von der Hohenklingen, freier Landrichter im Thurgau, nimmt von Huns Witawiler, genannt Harscher (Harschar), ander... (1433.07.06)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A9a Abt Eglolf [Blarer] von St. Gallen verleiht an Albrecht von Landenberg zu Sandegg die vom Vater Hermann geerbten Eigenle... (1437.03.01)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A10 Walther von Münchwil belehnt für sich und seine Vettern, die ehelichen Söhne seines Bruders Hans von Münchwil selig, den... (1438.06.11)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A11 Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] von St. Gallen belehnt im Hof zu St. Gallen den Klaus Metzger von Elgg (Elggö) zu Han... (1442)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A12 Freiherr Petermann von Raron (Rar), Herr zu Toggenburg, nimmt zu Tobel von Uli Buchstab von Niderlangnow … by zwain juch... (1451.05.25)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A13 Ritter Johann von Klingenberg verleiht dem Bürger Hans Aerni und dessen Ehefrau Nesa Gundelhauser von Wil ein Gut, genan... (1453.08.25)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A14 Abt Ulrich [Rösch] verleiht dem jungen Hans Keller von Helfenschwil ein halbes Juchart Acker im Hof Billwil als Lehen (1467.01.31)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A15 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Rudolf Schmied von Niederuzwil den dortigen Zehent mit sämtlichen Gütern als Lehen (1468.02.03)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A16 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Ulrich Christinger von Mutwil etliche dortige Güter als Lehen (1468.02.03)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A17 Christian Kornfail von Weinfelden verleiht Hans Mayer von Brunau den Hof in Brunau, genannt Goldene Hube, als Lehen (1468.03.17)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A18 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Heinrich Wagner mehrere Güter in Littenheid als Lehen (1468.01.21)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A19 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Andreas Roll von Bonstetten, als Vogt von Grosshans, Kleinhans und Starkhans Bussmann, den H... (1468.10.31)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A20 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Hans Baumgarter von Sirnach ein Juchert Acker auf der Sandgrube in Sirnach als Lehen (1473.03.01)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A23 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Heinrich Metler von Wil mehrere Güter und den Zehent in Dietschwil als Lehen (1484.03.13)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A24 Abt Ulrich [Rösch] verleiht den Brüdern Konrad und Hans Wegmann mehrere Güter bei Sirnach als Lehen (1485.11.22)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A26 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Heinrich Rebhaim von Fischingen die Lehengüter in Gadenwis und Hüttenstetten ... (1494.11.03)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A27 Der Landvogt Albrecht Miles verleiht Heinrich Schnetzer von Durstudlen den Hof, genannt Rittershof, in Durstudlen als Er... (1499.11.10)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A28 Bernhard Happ von Hapberg zu Widen verkauft Urban Widenbach zu Stein und dessen Erben in Ober- und Niederneunforn das Le... (1510.05.25)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A29 Der Rat von Bischofszell bittet den Wiler Statthalter Othmar Gluss einen Revers des Lehenbriefs für den Kelnhof in Zucke... (1539.05.12)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A31 Der Chorherr von Bischofzsell, Silvester Rimli, verantwortet sich, als Inhaber der Pfründe Wertbüel, gegenüber dem Wiler... (1569.07.21)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A32 Johann Heinrich Stahn von Zürich schreibt, stellvertretend für den dortigen Bürgermeister, an den St. Galler Lehenvogt G... (1684.06.07)
              • StiASG, Urk. DDDD3 A33 Schreiben Johannes Hegners Pfanner an den Wiler Statthalter, betreffend eines Vergleichs im Streit um die Besitzverhältn... (1684.06.26)
              • StiASG, Urk. DDDD3 B1 Freiherr Albrecht von Bussnang verleiht an Rudolf von Steinach als Trager dessen Tochter Margareta für 800 Pfund Haller ... (1430.03.30)
              • StiASG, Urk. DDDD3 B2a Abt Ulrich [Rösch] verleiht Bernhnard von Payer zu Steinegg die an das Kloster heimgefallenen Lehen im Thurgau, Zürich, ... (1486.02.23)
              • StiASG, Urk. DDDD3 B2b Abt Ulrich [Rösch] verleiht Bernhnard von Payer zu Steinegg die an das Kloster heimgefallenen Lehen im Thurgau, Zürich, ... (1486.02.20)
              • StiASG, Urk. DDDD3 B3 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Jakob von Rappenstein den Weiher in Eppenstein als Lehen (1508.09.06)
              • StiASG, Urk. DDDD3 B5 Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Hushalter, genannt Ytta, von Oberstammheim, wohnhaft in Ürschhausen, ein Gut in der ... (1595.12.06)
              • StiASG, Urk. DDDD3 B6 Hans Jakob von Ulm verleiht, als Vogt und Vormund von Hans Marquard von Payer, dem jungen Hans Rüttimann von Diessehofen... (1595.03.06)
              • StiASG, Urk. DDDD3 Nr. 1 Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Hans Bernhard mit einem Gut in Leuberg bei Zuzwil (1505.11.27)
              • StiASG, Urk. DDDD3 Nr. 2 Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Kaspar Bernhard mit einem Gut in Leuberg bei Zuzwi... (1538.01.24)
              • StiASG, Urk. DDDD3 Nr. 3 Kaspar Bernhard aus Zuzwil bestätigt, von Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, mit einem Gut in Leuberg bei Zuzwil... (1631.12.10)
              • StiASG, Urk. DDDD3 Nr. 4 Wolf von Klingenberg zu Aach im Hegau belehnt Hans Grossmann, Stadtschreiber zu Wil, als Lehenträger von Ulrich Hugentob... (1565.06.25)
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen