Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
              • StiASG, Urk. F2 B1 Die Untertanen der Kirche St. Georgen stiften eine Kaplaneipfründe auf dem Altar der Jungfrau Maria in dieser Kirche (1451.11.12)
              • StiASG, Urk. F2 B1 Der Generalvikar Bischof Heinrichs IV. von Constanz, Administrator von Chur, bestätigt die Stiftung einer Pfründe auf de... (1451.11.27)
              • StiASG, Urk. F2 B1a Der Generalvikar Bischof Heinrich IV. von Constanz, Administrator von Chur, bestätigt die Stiftung einer Pfründe auf dem... (1451.11.12-1451.11.27)
              • StiASG, Urk. F2 B3 Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] und der Konvent St. Gallen überlassen einen Acker bei St. Georgen, genannt das Püntli... (1452.10.19)
              • StiASG, Urk. F2 B4 Konrad am Bühl aus Altstätten stiftet der Pfarre Gais in Appenzell Ausserrhoden für sich, seine Frau Anna, seine Eltern ... (1456.03.19)
              • StiASG, Urk. F2 B5 Konrad am Bühl aus Altstätten stiftet dem Priester und der Pfründe St. Georgen für sich, seine Frau Anna, seine Eltern u... (1456.03.20)
              • StiASG, Urk. F2 B6 Hans Thumm (Thumb) von Neuburg zu Altstätten, wohnhaft im Schloss Altstätten, kauft von seinen Geschwistern Bertschi, We... (1459.10.17)
              • StiASG, Urk. F2 B7 Adelheid Peter, Hans Bregenzer und Hans Zust von Rüti stiften der Kirche St. Georgen zwei Jahrzeiten, die dort auch geha... (1471.10.10)
              • StiASG, Urk. F2 B8 Ulrich Moser, Bürger von Altstätten, kauft von Kaplan Hans Berenzrutmer von St. Georgen den Acker und Weingarten, genann... (1476.05.10)
              • StiASG, Urk. F2 B9 Gewährung des Ablasses für die Kirche St. Georgen bei St. Gallen für 100 Tage (1512.07.21)
              • StiASG, Urk. F2 B9 Bischof Hugo von Hohenlandenberg von Konstanz bestätigt die Gewährung des Ablasses für die Kirche St. Georgen bei St. Ga... (1516.01.17)
              • StiASG, Urk. F2 B9a Kaplan Jakob Vorster legt den Eid für St. Georgen ab (1505.06.30)
              • StiASG, Urk. F2 B11 Bestätigung des Ablasses für 100 Tage für die Kirche St. Georgen (1515.07.08)
              • StiASG, Urk. F2 B12 Der Priester Lazarus Talmann erhält von Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] die Kaplaneipfründe in St. Georgen (1534.02.07)
              • StiASG, Urk. F2 B13 Hans Nagel von Rüti in Tablat verkauft dem Pfleger der Kirche St. Georgen Ulrich Hofstetter einen jährlichen Zins von ze... (1540.02.23)
              • StiASG, Urk. F2 B15a Brief des Kaplans Joachim Beck an Abt Bernhard [Müller] (1612.09.18)
              • StiASG, Urk. F2 B16 Der Konventual und Statthalter Bernhard Hartmann übergibt dem Kloster St. Wiborada in St. Georgen den alten Pfarrhof mit... (1625.11.10)
              • StiASG, Urk. F2 B17 Vergleich zwischen dem Kloster St. Wiborada in St. Georgen mit den dortigen Pfarrgenossen bezüglich der Zugehörigkeit de... (1679.10.14)
              • StiASG, Urk. F2 B19a Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Priester Paul Vonbüler von St. Gallen die Kaplaneipfründe in St. Georgen (1527.06.17)
              • StiASG, Urk. F2 B19b Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Priester Gebhard Mader von Überlingen die Kaplaneipfründe in St. Georgen (1617.01.22)
              • StiASG, Urk. F2 B19c Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Priester Johann Friedrich Molventer von Konstanz die Kaplaneipfründe in St. Georgen (1618.12.18)
              • StiASG, Urk. F2 B19d Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Priester Georg Leimberer von Markdorf die Kaplaneipfründe in St. Georgen (1619.12.07)
              • StiASG, Urk. F2 B19e Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Priester Magister Markus Keller von Überlingen die Kaplaneipfründe in St. Georgen (1620.07.01)
              • StiASG, Urk. F2 B19f Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Priester Joachim Mohr von Allenspach die Kaplaneipfründe in St. Georgen (1626.08.11)
              • StiASG, Urk. F2 B19g Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Priester Thomas Süess von Bregenz die Kaplaneipfründe in St. Georgen (1628.02.03)
              • StiASG, Urk. F2 B19h Abt Gallus [Alt] verleiht dem Priester Johann Conrad Weingartner die Kaplanei Pfründe in St. Georgen (1656.09.30)
              • StiASG, Urk. F2 B19i Abt Gallus [Alt] verleiht dem Priester Oswald Hafner von Zug die Kaplanei Pfründe in St. Georgen (1658.12.16)
              • StiASG, Urk. F2 B19k Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht dem Priester Anton Strauss von Gossau die Kaplaneipfründe in St. Georgen (1710.09.22)
              • StiASG, Urk. F2 B20 Besoldungs- und Bestallungsbrief des Mesmers von St. Georgen (1699.02.02)
              • StiASG, Urk. F2 B21 Entscheid wegen der Bewilligung zum Bau eines Orgelchors für die Klosterfrauen von St. Wiborada in St. Georgen (1731.04.29)
              • StiASG, Urk. F2 B22 Der Kaplanei- und Schulpfleger von Altstätten Johann Geisser kauft Reben und zwei Mannmahd Wieswachs aus der Koadjutor P... (1749.12.29)
              • StiASG, Urk. F2 B23 Der Strumpfweber Meister Johann Jakob Urseler von St. Georgen und seine Frau Maria Clara Rüthimanin stiften eine Engelme... (1760.02.23)
              • StiASG, Urk. F2 B24 Der Pfalzrat bestätigt, dass die Kirchgenossen und der Pfarrer von St. Georgen die zugesicherten vier Staffel Holz weite... (1722.12.18)
              • StiASG, Urk. F2 B25 Entscheidung im Streit zwischen den Kirchgenossen ober dem Buch und unter dem Buch bezüglich der Kosten zu Bau und Erhal... (1735.09.07)
              • StiASG, Urk. F2 B26 Beschreibung der Grenzmarken des Kirchenholzes in St. Georgen (1736.07.22)
              • StiASG, Urk. F2 B27 Entscheidung wegen der Finanzierung des neuen Orgelchors der Klosterfrauen in St. Georgen, nachdem es zuvor Beschwerden ... (1736.05.08)
              • StiASG, Urk. F2 B28 Im Streit zwischen dem Kirchenpfleger Johannes Härtsch von St. Georgen mit den Erben des verstorbenen Richters Peter Gsc... (1740.07.13)
              • StiASG, Urk. F2 B29a Der Leutnant Franz Egger kauft vom Kirchenherr von St. Georgen das alte Mesmerhaus und den Schopf der Kirche von St. Geo... (1756.07.28)
              • StiASG, Urk. F2 B29b Der Leutnant Franz Egger kauft vom Kirchenherr von St. Georgen das alte Mesmerhaus und den Schopf der Kirche von St. Geo... (1756.08.28)
              • StiASG, Urk. F2 B30 Othmar Egger bekennt, dass wenn das an seinem Haus angrenzende Mesmerhaus in St. Georgen abgerissen wird, er die dabei e... (1755.04.12)
              • StiASG, Urk. F2 B31 Im Schul- und Mesmerhaus in St. Georgen soll eine katholische Freischule errichtet werden (1764.03.09)
              • StiASG, Urk. F2 B32 Anna Barbara Huberin aus Tablat spendet 40 Gulden für die Errichtung einer eigenen Freischule in der Gemeinde Tablat ob ... (1764.05.08)
              • StiASG, Urk. F2 B33 Bestallungsbrief des Schulmeisters in der Freischule St. Georgen (1764.12.20)
              • StiASG, Urk. F2 B34 Der Metzger Jakob Gschwend von St. Georgen ersucht, einen kleinen Laden an der Kirchhofmauer bei der unteren Kirchhoftür... (1765.03.13)
              • StiASG, Urk. F2 B35 Bestallungsbrief des Mesmers in St. Georgen (1765.12.22)
              • StiASG, Urk. F2 B36 Auszug aus dem Testament des alten Kirchenpflegers Johannes Härtsch von St. Georgen, der 120 Gulden für die Hausarmen in... (1767.07.24)
              • StiASG, Urk. F2 B37 Nachdem der alte Mesmer von St. Georgen Joseph Anton Härtsch freiwillig seinen Dienst quittiert hat, wird nun, um zukünf... (1771.08.02)
              • StiASG, Urk. F2 B38 Nachdem zwischen dem alten Wirt Franz Anton Gschwend und seinem Nachbarn Othmar Egger bereits seit längerer Zeit ein Str... (1771.06.01-1771.06.03)
              • StiASG, Urk. F2 B39 Verzeichnis der Häuser in St. Georgen, die einen Anteil an der neuen Waschküche haben und deren Anteile an den Erhaltung... (1774.04.16)
              • StiASG, Urk. F2 B40 Urteil im Streit zwischen Josef Anton Beerle, Josef Gross und Lienhart Egger von St. Georgen gegen den Altmesmer Josef A... (1774.06.17)
              • StiASG, Urk. F2 B41 Der Anteil von vier Staffeln Holz aus dem Steineggerwald in St. Georgen, welcher der Pfründe St. Georgen gehört, wird ve... (1775.05.10)
              • StiASG, Urk. F2 B42 Hans Jakob Gross bestätigt, dass wenn das an seinem Haus angrenzende Mesmerhaus in St. Georgen abgerissen wird, er die d... (1755.04.12)
              • StiASG, Urk. F2 B43 Othmar Egger erhält den Kirchenschopf, der an seinem Haus angrenzt, zur Erweiterung seines Hauses. Dafür errichtet er au... (1778.05.04)
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen