Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
              • StiASG, Urk. G3 L1 Rudolf von Rosenberg zu Zuckenriet, der zu Bischofzell in der Stadt zu Gericht sitzt, gibt den jährlichen Zins von 6 Pfu... (1438.08.07)
              • StiASG, Urk. G3 L2 Johannes Zimmermann, Priester und derzeit Kirchherr zu Hagenwil, Hermann German, Heini Schär von Bregensdorf und Marti B... (1442.03.06)
              • StiASG, Urk. G3 L3 Im Streit zwischen dem Pfarrer Ulrich Hotzer von Hagenwil und dem Pfleger der dortigen Kirche mit Hans Germann und Ulric... (1543.01.30)
              • StiASG, Urk. G3 L4 Vereinbarung zwischen Äbtissin Magdalena von Münsterlingen und den Besitzern der Höfe Mula, Mittelberg, Zatzenloch und A... (1563.03.11)
              • StiASG, Urk. G3 L5 Anna Maria von Bernhausen, geborene Huntpiss von Waltrams, übergibt der Kirche Hagenwil 100 Gulden (1626)
              • StiASG, Urk. G3 L6 Befragung der Ältesten in Hagenwil, ob dort jemals ein Prädikant gewohnt habe (1627.11.21)
              • StiASG, Urk. G3 L7 Beschluss über die Ausstattung des Mesmers und Bruderschaft Pflegers in Hagenwil (1693.03.12)
              • StiASG, Urk. G3 L8 Vergleich zwischen den Gemeinden Muolen und Hagenwil über die Aufteilung der Baukosten für die Kirche und das Mesmerhaus... (1721.02.28)
              • StiASG, Urk. G3 L10 Abschied von Baden, dass die katholischen und lutherischen Untertanen in Hagenwil gezählt werden sollen und dass die Kir... (1536.06.26)
              • StiASG, Urk. G3 L11 Schulbrief über die Freischule in Hagenwil (1756.03.02)
              • StiASG, Urk. G3 L12a Abt Kuno von St. Gallen präsentiert Bischof Heinrich von Konstanz Jos Meier von Altstätten für die Kirche Hagenwil (1380.11.29)
              • StiASG, Urk. G3 L12b Präsentation von Konrad Rempt von Ebingen als Pfarrer in Hagenwil durch Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] (1536.04.25)
              • StiASG, Urk. G3 L12c Präsentation von Georg Beat Blarer von Wartensee als Pfarrer in Hagenwil durch Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] (1555.05.06)
              • StiASG, Urk. G3 L12d Präsentation von Georg Beat Blarer von Wartensee als Pfarrer in Hagenwil durch Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] (1563.06.19)
              • StiASG, Urk. G3 L12e Präsentation von Matthäus Ruch als Pfarrer in Hagenwil durch Abt Abt Bernhard [Müller] (1611.11.07)
              • StiASG, Urk. G3 L12f Präsentation von Andreas Stütz als Pfarrer in Hagenwil durch Abt Bernhard [Müller] (1620.03.14)
              • StiASG, Urk. G3 L12g Präsentation von Wolfgang Jakob Kieninger als Pfarrer in Hagenwil durch Abt Pius [Reher] (1653.10.17)
              • StiASG, Urk. G3 L13 Der ehemalige Dekan und Pfarrer von Bernhardzell Johannes Pfister von Wittenbach stiftet in seinem Testament den armen L... (1763.06.15)
              • StiASG, Urk. G3 L14a Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der Kirche zu Hagenwil einen privilegierten Altar (altare pr... (1748.07.31)
              • StiASG, Urk. G3 L14b Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der Kirche in Hagenwil einen privilegierten Altar (altare pr... (1740.09.13)
              • StiASG, Urk. G3 L15 Erlaubnis für den Pfarrer von Hagenwil Severin Fux für drei Jahre aus dem Lehenwald (silva beneficiali) Stickel für die ... (1768.03.11)
              • StiASG, Urk. G3 L16 Papst Clemens XI. genehmigt der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Hagenwil den vollständigen Ablass (1715.09.03)
              • StiASG, Urk. G3 L17a Der Kirchenpfleger und die Kirchhöri von Hagenwil schulden dem Tischler Hans Engelhard, Bürger von St. Gallen, für die F... (1504.04.20)
              • StiASG, Urk. G3 L17b Der Kirchenpfleger und die Kirchhöri von Hagenwil schulden dem Tischler Hans Engelhard, Bürger von St. Gallen, für die F... (1503.05.23)
              • StiASG, Urk. G3 L18a Der Vikar Martin Vogler bezeugt die Eheschliessung in der Kapelle Hagenwil zwischen Herrn Frobenius von Prasberg und Ka... (1649.07.05)
              • StiASG, Urk. G3 L18b Schreiben Frobenius von Prasberg an den Offizial Placidus Bridler bezüglich seiner Eheschliessung mit Katharina von Bern... (1649.08.20)
              • StiASG, Urk. G3 L18c Schreiben des Offizials Placidus Bridler an den Konstanzer Vikar betreffend die Eheschliessung Frobenius' von Prasberg m... (1649.07.07)
              • StiASG, Urk. G3 L19a Der Kardinal Marcus Antonius Columna schenkt dem St. Galler Vikar Iso Walser eine Blutreliquie des heiligen Benedikts (1770.10.18)
              • StiASG, Urk. G3 L19b Kopie der Bestätigung der Schenkung und der Echtheit der Blutreliquie des heiligen Benedikt (1771.06.08)
              • StiASG, Urk. G3 L20 Anweisung Abt Beda [Angehrns] betreffend Bau und der Erhaltung des Mesmer- und Schulhauses in Hagenwil (1776.03.06)
              • StiASG, Urk. G3 L21 Bestallungsbrief für den Mesmer in Hagenwil (1776.03.11)
              • StiASG, Urk. G3 L22 Vertrag zwischen den Besitzern der Güter im Gericht Muolen, welche zur Pfarrei Hagenwil gehören, mit dem Mesmer von Hage... (1780.01.09)
              • StiASG, Urk. G3 L30 Bestätigung der Errichtung der Hagenwiler Kaplanei St. Josef in Muolen (1784.11.11)
              • StiASG, Urk. G3 L31 Bestätigung der Rechte für die neue Kapelle in Muolen (1788.09.30)
              • StiASG, Urk. G3 Cc1a Abt Franz [Gaisberg] bestätigt, dass der Leutpriester Lienhard Struss von Hagenwil Pfründgüter in Hagenwil an Martin Ang... (1520.01.30)
              • StiASG, Urk. G3 Cc1b Abt Franz [Gaisberg] bestätigt, dass der Leutpriester Lienhard Struss von Hagenwil Pfründgüter in Hagenwil an Martin Ang... (1520.01.30)
              • StiASG, Urk. G3 M1 Der Zimmermann Heinrich Germann von der Ach, wohnhaft in Sibenhusen, verkauft der Kirche Hagenwil einen jährlichen Zins ... (1431.02.06)
              • StiASG, Urk. G3 M2 Heinrich Keller von der Aich in der Pfarrei Hagenwil verkauft Konrad Germann ab der Hub einen jährlichen Zins von 10 Sch... (1467.12.09)
              • StiASG, Urk. G3 M3 Konrad Keller von der Aich verkauft Rudi Ülin einen jährlichen Zins von 5 Schilling auf seinem Gut in der Aich für 5 Pfu... (1471.02.18)
              • StiASG, Urk. G3 M4 Gross Hans Germann schuldet der Kirche Hagenwil, vertreten durch die Kirchenpfleger Hans Mesmer und Hans Stecheli, einen... (1494.12.06)
              • StiASG, Urk. G3 M5a Beschreibung der jährlichen Zinsen, Renten und Grundlasten der Kirche Hagenwil (1519.09.12)
              • StiASG, Urk. G3 M5b Beschreibung der jährlichen Zinsen, Renten und Grundlasten der Kirche Hagenwil (1519.09.12)
              • StiASG, Urk. G3 M6 Hans Knecht von der Germannshueb im Hof Muolen verkauft den Kirchenpflegern von Hagenwil Hans am Gereut und Hans Hermann... (1545.05.16)
              • StiASG, Urk. G3 M7 Hermann Germann und seine Geschwister verkaufen dem Bürgermeister Hans Wetter, dem Altbürgermeister Kaspar Schlumpf, dem... (1580.11.14)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
            • StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
            • StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
            • StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
            • StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
            • StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
            • StiASG, Urk. M4 Frühmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen