| 
			
				
					
	
		
			Archivplansuche
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Stiftsarchiv St.Gallen
			 
				
					  Abtei St.Gallen
				 
					
						 StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
					 
						
							  Urkundenarchiv (0716-1851)
						 
							
								 StiASG Urkunden vor 1000  (0716 (ca.)-0994)
							 
								 StiASG Urkunden nach 1000  (1001-1851)
							 
								
									 Zum ersten Eintrag ...
								 
									 Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
								 
									 StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
								 
									 StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
								 
									 StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
								 
									 StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
								 
									 StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
								 
									 StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
								 
									 StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
								 
									 StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
								 
									 StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
								 
									 StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
								 
									 StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
								 
									 StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
								 
									 StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
								 
									 StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
								 
									 StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
								 
									 StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
								 
									 StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
								 
									 StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
								 
									 StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
								 
									 StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
								 
									 StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
								 
									 StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
								 
									 StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
								 
									 StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
								 
									 StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
								 
									 StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
								 
									 StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
								 
									 StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
								 
									 StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
								 
									 StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
								 
									 StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
								 
									 StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
								 
									 StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
								 
									 StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
								 
									 StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
								 
									
										 StiASG, Urk. GGG1 A1 Der Offizial von Konstanz bestätigt, dass Rudolf Salatti von Salmsach dem Chorherrenstift St.Stephan zu Konstanz seine B... (1331.02.05)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A2 Der Konstanzer Generalvikar Otto von Rheineck bestätigt, dass das Kapitel von St.Stephan in Konstanz Udelhild von Steina... (1353.07.31)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A3 Konrad von Esserswil (Estriswil), Bürger zu Arbon, einigt sich mit dem Chorherrenstift St.Stephan zu Konstanz bezüglich ... (1382.02.21)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A4 Hans Schub der Ältere aus Arbon schenkt Heinrich Ehinger zum Dank für seine treuen Dienste die Aach zu Salmsach als Lehe... (1435.12.12)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A5 Hans Schub der Ältere aus Arbon schenkt Heinrich Ehinger zum Dank für seine treuen Dienste die Aach zu Salmsach als Lehe... (1436.04.30)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A6 Friedrich [von Zollern], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Ulrich Ryff (Riff), genannt Welter, als Lehenträger der Elisa... (1436.01.09)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A7 König Friedrich [III.], Reichsherzog von Österreich, Kärnten, Krain und der Steiermark, überträgt Heinrich Ehinger aus G... (1442.11.24)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A8 Der Bürgermeister und Rat von St. Gallen entscheiden im Streit zwischen Hans Mötteli (Möttelin) und Heinrich Ehinger, da... (1444.11.20)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A9 Johannes Näger, Priester und Kirchherr zu Salmsach, bestätigt, dass Junker Heinrich Ehinger zu Güttingen ihm erlaubt hat... (1449.05.29)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A10 Heinrich [von Hewen], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Ulrich Ehinger, Bürger zu Konstanz, mit der Aach zu Salmsach, we... (1452.09.28)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A11 Der Bürgermeister und Rat der Stadt St. Gallen urteilen im Streit um die Aach zu Salmsach, welcher zwischen den Brüdern ... (1453.01.29)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A12 Der Bürgermeister und Rat der Stadt St. Gallen bestätigen Ulrich Ehinger, Bürger zu Konstanz, dass Hans Mötteli den Brie... (1453.02.01)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A13 Heinrich [von Hewen], Fürstbischof zu Konstanz, urteilt im Streit zwischen den Brüdern Ulrich und Konrad Ehinger, Bürger... (1459.05.07)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A14 Hermann [von Breitenlandenberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Hans von Adlikon mit dem Freihof in der Stadt Bischof... (1468.01.12)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A15 Hans von Rappenstein, genannt Mötteli zu Roggwil, bestätigt, dass Ulrich [Rösch], Abt zu St. Gallen, ihm die Vogtei zu S... (1471.06.17)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A16 Der Probst und das Kapitel des Stifts St.Stephan zu Konstanz bestätigen, dass Ulrich [Rösch], Abt zu St. Gallen, ihnen e... (1471.04.16)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A17 Hermann [von Breitenlandenberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Rudolf von Steinach als Lehenträger des Klosters St. ... (1471.07.11)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A18 Rudolf Bruchli (Pruchli) und seine Ehefrau Anna Ehinger bestätigen, dass Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, ih... (1474.06.20)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A19 Hermann [von Breitenlandenberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Rudolf von Steinach als Lehenträger des Klosters St. ... (1474.06.17)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A20 Hans Olbrecht (Aulbrecht), genannt Bub Olbrecht, Hänsli Olbrecht (Aulbrecht) und Schniderhans Eggmann, alle drei aus Obe... (1477.10.31)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A21 Der Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich urteilen im Streit zwischen Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, und ... (1478.03.28)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A21a Der Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich urteilen im Streit zwischen Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, und ... (1478.03.28)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A22 Otto [von Sonnenberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Rudolf von Steinach als Lehenträger des Klosters St. Gallen unt... (1490.10.27)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A23 Thomas [Berlower], Fürstbischof und Domprobst zu Konstanz, belehnt Rudolf von Steinach als Lehenträger von Gotthard [Gie... (1492.06.04)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A24 Hugo [von Hohenlandenberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Dr. Christoph Winkler (Winckler) als Lehenträger von Gotth... (1498.09.25)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A25 Hugo [von Hohenlandenberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Dr. Christoph Winkler (Winckler) als Lehenträger von Franz... (1504.11.02)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A25a Hugo [von Hohenlandenberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Dr. Christoph Winkler (Winckler) als Lehenträger von Gotth... (1504.07.05)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A26 Hugo [von Hohenlandenberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Hans Giger (Gyger), Hofammann zu Wil, als neuen Lehenträge... (1507.11.20)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A27 Jörg (Jeörg) Zülli aus Salmsach bestätigt, von Franz [Gaisberg], Abt zu St. Gallen, für die nächsten 5 Jahre mit den Fis... (1510.11.20)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A28 Christoph [Metzler], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Wilhelm Blarer von Wartensee, Vogt auf dem Rosenberg, als Lehentr... (1554.02.14)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A29 Mark Sittich [von Hohenems], Kardinal und Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Hans Lienhart Muntprat von Spiegelberg, Hofm... (1566.05.02)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A30 Mark Sittich [von Hohenems], Kardinal und Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Georg Christoph Giel von Gielsberg als Lehen... (1581.07.29)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A30a Die Kanzlei des Konstanzer Bistums in Meersburg stellt Georg (Jerg) Christoph Giel von Gielsberg auf dessen Begehren hin... (1581.07.29)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A31 Andreas [von Österreich], Kardinal von Österreich und Fürstbischof von Konstanz und Brixen, belehnt Georg Christoph Giel... (1592.03.02)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A31a Andreas [von Österreich], Kardinal von Österreich, Bischof zu Konstanz und Brixen und Markgraf von Burgau, teilt Joachim... (1591.08.20)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A32 Andreas [von Österreich], Kardinal von Österreich und Fürstbischof zu Konstanz und Brixen, belehnt Georg Christoph Giel ... (1595.09.20)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A33 Johann Georg [von Hallwyl], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Georg Christoph Giel von Gielsberg als Lehenträger von Ber... (1602.11.14)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A34 Jakob [Fugger], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Georg Christoph Giel von Gielsberg als Lehenträger von Bernhard [Mülle... (1605.06.13)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A34a Jakob [Fugger], der neu regierende Fürstbischof zu Konstanz, teilt Bernhard [Müller], Abt zu St. Gallen, das Datum für d... (1605.05.13)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A35 Sixt Werner [Vogt von Altensumerau und Prasberg], Fürstbischof zu Konstanz, verleiht Georg Christoph Giel von Gielsberg ... (1627.05.05)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A36 Johann [von Waldburg-Wolfegg], Fürstbischof zu Konstanz, verleiht Georg Christoph Giel von Gielsberg als Lehenträger des... (1628.11.28)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A37 Johann [von Waldburg-Wolfegg], Fürstbischof zu Konstanz, verleiht Georg Christoph Giel von Gielsberg als Lehenträger des... (1631.03.31)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A38 Johann [von Waldburg-Wolfegg], Fürstbischof zu Konstanz, verleiht Jakob Werner von Ulm zu Griesenberg als Lehenträger de... (1638.07.19)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A38a Die Lehenkanzlei des Bistums zu Konstanz bestätigt, dass der Lehenvogt Johann Joachim Meile im Namen von Pius [Reher], A... (1638.06.10)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A39a Franz Johann [Vogt von Altensumerau und Prasberg], Fürstbischof zu Konstanz, verleiht Jakob Werner von Ulm zu Griesenber... (1646.02.15)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A39b Franz Johann [Vogt von Altensumerau und Prasberg], der neu regierende Fürstbischof zu Konstanz, nimmt die Bitte von Pius... (1645.08.09)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A39c Die Kanzlei des Bistums zu Konstanz bestätigt, dass Johann Sigmund Buol (Buohl), Rat zu St. Gallen und Obervogt auf dem ... (1698.01.22)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A39d Die Kanzlei des Bistums zu Konstanz bestätigt, dass Ludwig Hyazinth von Schenkli, Lehenvogt des Klosters St. Gallen, nac... (1706.06.09)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A39e Die Lehenkanzlei des Bistums zu Konstanz bestätigt, dass Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, nach dem Tod seines Vorgängers... (1655.01.14)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A39f Die Lehenkanzlei des Bistums zu Konstanz bestätigt, dass Gallus [Alt], Abt des Klosters St. Gallen, bei Franz Johann [Vo... (1657.02.03)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A39g Johann Rassler bestätigt, dass Gallus [Alt], Abt des Klosters St. Gallen, beim Stift zu Konstanz um eine erneute Belehnu... (1657.02.03)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A40a Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Fürstbischof zu Konstanz, verleiht Johann Rudolph Albin Wirz von Rudenz als Lehe... (1719.03.28)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A40b Die Lehenkanzlei des Bistums zu Konstanz weist das Kloster St. Gallen darauf hin, dass die Lehen vom Abt selbst angefrag... (1718.11.04)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A40c Die Lehenkanzlei des Bistums zu Konstanz bestätigt, dass Joseph [von Rudolphi], Abt des Klosters St. Gallen, bei Johann ... (1719.02.27)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A40d Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Fürstbischof zu Konstanz, bestätigt in einem Brief an Abt Joseph [von Rudolphi],... (1719.03.28)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A41a Kasimir Anton [von Sickingen], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Joseph Aurel Freiherr von Pflummern (Pflaumern), Obervo... (1745.05.20)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A41b Kasimir Anton [von Sickingen], Fürstbischof zu Konstanz, bestätigt, dass Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gal... (1744.07.11)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A41c Kasimir Anton [von Sickingen], Fürstbischof zu Konstanz, bestimmt, dass der Lehenträger des Klosters St. Gallen am 20. M... (1745.04.29)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A41d Joseph Aurel Freiherr von Pflummern (Pflaumern), Ratsherr zu St. Gallen und Obervogt zu Romanshorn, bestätigt als Lehent... (1745.05.20)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 A42 Der Fürstbsichof Kasimir Anton [von Sickingen] und der Domprobst zu Konstanz überlassen den Zehnten zu Obergoldach, den ... (1749.05.11)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 B1 Franz Johann [Vogt von Altensumerau und Prasberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Johann Anton Wirz (Würtz) von Ruden... (1676.04.09)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 B2 Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Johann Rudolph Albin Wirz (Würz) von Rudenz al... (1719.03.28)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 B3a Kasimir Anton [von Sickingen], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Joseph Aurel Freiherr von Pflummern (Pflaumern) als Leh... (1745.05.20)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 B3b Joseph Aurel Freiherr von Pflummern (Pflaumern), Ratsherr zu St. Gallen und Obervogt zu Romanshorn, bestätigt als Lehent... (1745.05.20)
									 
										 StiASG, Urk. GGG1 B3c Kasimir Anton [von Sickingen], Fürstbischof zu Konstanz, bestätigt, dass Coelestin [Gugger von Staudach], Abt des Kloste... (1744.07.11)
									  
								 
									 StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
								 
									 StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
								 
									 StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
								 
									 StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
								 
									 StiASG, Urk. HHH1 Wil
								 
									 StiASG, Urk. HHH2 Wil
								 
									 StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
								 
									 StiASG, Urk. JJJ1 Wil
								 
									 StiASG, Urk. JJJ2 Wil
								 
									 StiASG, Urk. JJJ3 Wil
								 
									 StiASG, Urk. JJJ4 Wil
								 
									 StiASG, Urk. JJJ5 Wil
								 
									 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
								 
									 StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
								 
									 StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
								 
									 StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
								 
									 StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
								 
									 StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
								 
									 StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
								 
									 StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
								 
									 StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
								 
									 StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
								 
									 StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
								 
									 StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
								 
									 StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
								 
									 StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
								 
									 StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
								 
									 StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
								 
									 StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
								 
									 StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
								 
									 StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
								 
									 StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
								 
									 StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
								 
									 StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
								 
									 StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
								 
									 StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
								 
									 StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
								 
									 StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
								 
									 StiASG, Urk. TTT2 Tobel
								 
									 StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
								 
									 StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
								 
									 StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
								 
									 [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
								 
									 StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
								 
									 StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
								 
									 StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
								 
									 StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
								 
									 StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
								 
									 StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
								 
									 StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
								 
									 Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
								 
									 Zum letzten Eintrag ...
								  
							  
						 
							  Aktenarchiv (0770-1840)
						 
							  Bucharchiv (1288-20. Jh.)
						 
							  Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
						 
							  Zürcher Abteilung X
						 
							 Siegel und Siegelstempel 
						 
							  Fluchtkisten (1730 (ca.))
						  
					  
				 
					  Abtei Pfäfers
				 
					  Sonderbestände
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |