|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
StiASG, Urk. H4 Oo12 Urteil des Ammanns Hans Schindeli von Niederbüren, stellvertretend für Abt Gotthard [Giel von Glattburg], dass die Besit... (1496.03.02)
StiASG, Urk. H4 Oo13 Stefan Bücheli von Niederbüren verkauft dem Hans Klinger, Pfleger des Altars St. Antonis von Niederbüren, um 7 Pfund Pfe... (1500.05.12)
StiASG, Urk. H4 Oo14 Heinrich Schelling von Niederbüren verkauft Schwarzhans Gunzenbach, Bürger von Bischofszell, um 20 Gulden einen jährlich... (1533.03.17)
StiASG, Urk. H4 Oo15 Hans Vorster von Niederbüren verkauft dem Ulrich Stölzli ab der Rüti um 10 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von 10 Sc... (1534.01.26)
StiASG, Urk. H4 Oo16 Urteil des Richters Rudolf Jöch von Oberbüren im Streit zwischen den Besitzern des Bühlhofs Thomas Dudli, Hans Schupf, U... (1515.10.10)
StiASG, Urk. H4 Oo17 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] übergibt seinem Bruder, Junker Christoph Blarer von Wartensee, einen verwachsenen We... (1552.04.11)
StiASG, Urk. H4 Oo18 Niederschrift des mündlich vorgetragenen Testaments von Ammann Sebastian Schindelin von Niederbüren (1646.11.12)
StiASG, Urk. H4 Oo19a Papst Innozenz XII. gewährt der Pfarrkirche in Niederbüren den vollständigen Ablass (1698.08.23)
StiASG, Urk. H4 Oo19b Papst Benedikt XIV. gewährt der Pfarrkirche in Niederbüren den vollständigen Ablass (1744.06.20)
StiASG, Urk. H4 Oo19c Papst Benedikt XIV. gewährt der Pfarrkirche in Niederbüren den vollständigen Ablass (1751.12.01)
StiASG, Urk. H4 Oo20 Der St. Galler Offizial Roman Schertle entscheidet in Niederbüren betreffend 1. der Anklage Konrad und Michael Zahners, ... (1711.05.12)
StiASG, Urk. H4 Oo21 Urbar der Kirche Niederbüren (1579.03.25)
StiASG, Urk. H4 Oo22 Bischof Hugo von Hohenlandenberg urteilt im Streit zwischen der Gemeinde Niederbüren, vertreten durch Ammann Hans Criste... (1528.05.30)
StiASG, Urk. H4 Oo23 Der bischöfliche Vikar setzt, stellvertretend für Bischof Jakob Fugger, Wolfgang Blattler aus der Diözese Konstanz als P... (1621.04.14)
StiASG, Urk. H4 Oo23a Bischof Hugo von Hohenlandenberg setzt nach dem Tod Heinrich Hensellers Johann Schindeli als Pfarrer von Niederbüren ein (1520.11.29)
StiASG, Urk. H4 Oo23b Abt Bernhard [Müller] setzt Jakob Schweizer als neuen Pfarrer in Niederbüren ein (1612.02.18)
StiASG, Urk. H4 Oo23c Abt Bernhard [Müller] setzt Johannes Walemann von Luzern als neuen Pfarrer in Niederbüren ein (1620.06.13)
StiASG, Urk. H4 Oo24 Einigung der Gemeinde Niederbüren mit dem dortigen Pfarrer Johann Kaspar Keller über die Entrichtung des kleinen Zehnten (1747.10.07)
StiASG, Urk. H4 Oo25 Kirchenstuhlordnung in der neuen Pfarrkirche in Niederbüren, festgelegt vom St. Galler Offizial Iso Walser (1763.06.16)
StiASG, Urk. H4 Oo26 Der St. Galler Offizial Iso Walser bestätigt die Ordnung über die Leemännische Stiftung von 400 Gulden für die Schule in... (1729.01.25)
StiASG, Urk. H4 Oo27 Dem Pfarrer in Niederbüren wird gestattet entlang der Kirchenmauern zu gehen ohne Schaden für die Gräber, nachdem durch ... (1765.10.06)
StiASG, Urk. H4 Oo28 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in Niederbüren einen privilegierten Altar (altare privilegiatum... (1751.09.18)
StiASG, Urk. H4 Oo29 Der päpstliche Nuntius und Erzbischof Aloysius Valenti Gonzaga weiht die neue Pfarrkirche in Niederbüren (1767.06.02)
StiASG, Urk. H4 Oo30 Joseph Leemann von Lenggenwil stiftet der neuen Kirche in Niederbüren 240 Gulden (1762.02.15)
StiASG, Urk. H4 Oo31 Die Zehntenabgaben für das Mesmeramt in Niederbüren werden aufs Neue bereinigt (1715.08.03)
StiASG, Urk. H4 Oo32 Die Zehntenabgaben von Rässenberg und Niedermühlein an das Mesmeramt in Niederbüren werden aufs Neue bereinigt (1715.08.02)
StiASG, Urk. H4 Oo33 Bestallungsbrief für den Mesmer in Niederbüren (1769.11.11)
StiASG, Urk. H4 Oo34 Bestallungsbrief für den Schulmeister in Niederbüren (1774.03.27)
StiASG, Urk. H4 Oo35 Entscheid im Streit zwischen dem Mesmer und der Gemeinde Niederbüren, wann der Mesmer für eine Leichenpredigt 6 Kreuzer ... (1777.02.01)
StiASG, Urk. H4 Oo36 Ein nicht namentlich genannter Stifter stiftet der Pfarre Niederbüren eine heilige Monatsmesse zur Verehrung des Erzenge... (1777.02.12)
StiASG, Urk. H4 Oo37 Der St. Galler Offizial Iso Walser informiert die Gemeinde Niederbüren über den Neubau der dortigen Pfarrkirche (1760.08.23)
StiASG, Urk. H4 Oo38 Die Gemeinde Niederbüren bewilligt den Bau einer neuen Pfarrkirche (1760)
StiASG, Urk. H4 Oo39 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] bestätigt, dass zusätzliche Spenden für die Finanzierung des Neubaus der Pfarrkirche... (1760.01.14)
StiASG, Urk. H4 Oo40 Der St. Galler Offizial Iso Walser bestätigt die Finanzierung des Neubaus der Pfarrkirche in Niederbüren aus den Zehnten... (1760.09.19)
StiASG, Urk. H4 Oo41 Vertrag zwischen dem St. Galler Offizial und den Kalkbrennern Johannes Dürrmüller und Johannes Klinglen für die neue Kir... (1761.03.03)
StiASG, Urk. H4 Oo42 Der St. Galler Offizial Iso Walser bestätigt den Beitrag von 1000 Gulden für die neue Kirche in Niederbüren und dass der... (1761.05.05)
StiASG, Urk. H4 Oo43 Vertrag des St. Galler Offizials Iso Walser mit dem Baumeister Johann Michael Beer über den Bau der neuen Pfarrkirche in... (1761)
StiASG, Urk. H4 Oo44 Der Baumeister Johann Michael Beer bestätigt dem St. Galler Offizium, dass er für den Bau der neuen Kirche in Niederbüre... (1765.10.16)
StiASG, Urk. H4 Pp1 Abt Ulrich [Rösch] gewährt der Kirche Oberbüren den jährlichen Zins von drei Maltern Korn und 5 Gulden aus einem Gut in ... (1474.01.15)
StiASG, Urk. H4 Pp2 Einigung zwischen der Gemeinde Oberbüren und dem dortigen Pfarrer und Mesmer über deren Ansprüche (1504.03.24)
StiASG, Urk. H4 Pp3 Abt Otmar Kunz verleiht den Pflegern der Kirche Helfenschwil, Jakob Schwitzer und Jakob Eppli, die Hälfte des jährlichen... (1573.06.30)
StiASG, Urk. H4 Pp4a Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Pfarrkirche in Oberbüren einen privilegierten Alta... (1747.03.15)
StiASG, Urk. H4 Pp4b Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Pfarrkirche in Oberbüren einen privilegierten Alta... (1755.04.19)
StiASG, Urk. H4 Pp5a Papst Benedikt XIV. genehmigt der Pfarrkirche in Oberbüren am Ulrichstag (4. Juli) den vollständigen Ablass (1747.03.15)
StiASG, Urk. H4 Pp5b Papst Benedikt XIV. genehmigt der Pfarrkirche in Oberbüren am Ulrichstag (4. Juli) den vollständigen Ablass (1755.05.24)
StiASG, Urk. H4 Pp6 Abt Beda [Angehrn] verleiht das Wirtshaus und Zollhaus bei der neu gebauten Brücke in Oberbüren in der Nähe der Kirche d... (1779.11.07)
StiASG, Urk. H4 Qq1 Konrad Schenk von Landegg verzichtet auf das zwischen ihm und Abt Wilhelm von St. Gallen strittige Patronatsrecht der Ki... (1296.01.28)
StiASG, Urk. H4 Qq 1, 2 Schreiben bezüglich des Präsentationsrechts des Pfarrers in der Pfarrkirche in Oberbüren (1296.01.28-1598.04.02)
StiASG, Urk. H4 Qq3 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Vogt von Romanshorn, Hans Albrecht Schenk von Castell, die Kollatur der Pfarrpfründe ... (1598.04.02)
StiASG, Urk. H4 Qq4 Abt Bernhard [Müller] verleiht nach dem Tod von Albrecht Schenk, dem Vogt von Romanshorn, Ulrich Christoph Schenk von Ca... (1624.02.27)
StiASG, Urk. H4 Qq6 Abt Gallus [Alt] verleiht Johann Willibald Schenk von Castell die Kollatur der Pfarrpfründe Oberbüren als Lehen (1663.08.03)
StiASG, Urk. H4 Qq7 Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht Georg Wilhelm Rinck von Baldenstein die Kollatur der Pfarrpfründe Oberbüren als Lehen (1690.03.17)
StiASG, Urk. H4 Qq8 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht dem Landeshofmeister Georg Wilhelm Rinck von Baldenstein die Kollatur der Pfarrpfründe... (1698.10.03)
StiASG, Urk. H4 Qq9 Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Graf Marquard Willibald Anton Schenck von Castell die Kollatur der Pfarrpfründe Oberb... (1719.11.08)
StiASG, Urk. H4 Qq10 Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Graf Marquard Willibald Schenk von Castell die Kollatur der Pfarrpfründe Oberbüren al... (1725.07.19)
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|