|   | 
					
	
		
			Archivplansuche
		
	
				
					
		
			
				 Stiftsarchiv St.Gallen 
				
					 Abtei St.Gallen 
					
						 StiASG Stiftsarchiv St.Gallen 
						
							 Urkundenarchiv (0716-1851) 
							
								 StiASG Urkunden vor 1000  (0716 (ca.)-0994)
								 StiASG Urkunden nach 1000  (1001-1851) 
								
									 Zum ersten Eintrag ...
									 Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
									 StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
									 StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
									 StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
									 StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
									 StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
									 StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
									 StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
									 StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
									 StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
									 StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
									 StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
									 StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
									 StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
									 StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
									 StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
									 StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
									 StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
									 StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
									 StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
									 StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
									 StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
									 StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
									 StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
									 StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
									 StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
									 StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
									 StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
									 StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
									 StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
									 StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
									 StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
									 StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
									 StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
									 StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
									 StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
									 StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
									 StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
									 StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
									 StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
									 StiASG, Urk. HHH1 Wil 
									
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 1 Die Herzöge Rudolf, Friedrich und Leopold von Österreich versprechen Abt Wilhelm [von Montfort] und dem Konvent von St. ... (15. Jh. (ca.))
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 2 Die Herzöge Rudolf, Friedrich und Leopold von Österreich versprechen Abt Wilhelm [von Montfort] und dem Konvent von St. ... (1301.10.16)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 3 Abt Hermann [von Bonstetten] von St. Gallen verwandelt eine vom Schultheiss Johann von Littenheid in Wil als Zinslehen i... (1340.06.10)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 4 Hermann und Johann von Sulzberg schwören, gegen Abt Hermann [von Bonstetten] und das Kloster St. Gallen nichts Unrechtmä... (1357.06.21)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 5 Der Schultheiss von Wil entscheidet aufgrund von Kundschaften im Streit um die Räumung eines Wassergrabens zwischen dem ... (1362.01.19)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 6 Der Schultheiss zu Wil beurkundet, dass Anna von Hohenlandenberg und ihr Sohn Hug Mühlen und Gärten bei Wil an Abt Georg... (1370.09.17)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 7 Der Schultheiss zu Wil beurkundet, dass das Gericht die Klage der Priorin der Samnung zu Wil wegen der Strasse bei der K... (1374.04.12)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 8 Der Rat und die Bürger von Wil schwören, dem Klosterpropst und Pfleger von St. Gallen, Kuno [von Stoffeln], gehorsam zu ... (1375.06.18)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 9 Der Priester Johannes Schmid, Sohn des Heinrich, ehemals Bürger von Wil, verpflichtet sich gegenüber Kuno [von Stoffeln]... (1381.05.01)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 10 Graf Rudolf von Sulz wird bei Strafe des Interdikts zur Zahlung von 25 Pfund Gold an Abt Kuno [von Stoffeln] von St. Gal... (1396.01.11)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 11 Der Schultheiss und die Räte beurkunden eine Abmachung mit dem Hofammann Johannes Iberg über die Gerichtsbarkeit in Wil ... (1389.02.17)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 12 Burkhart Ris von Wil verkauft der Frau Anna von Henggart, Priorin der Samnung zu Wil, für 49 Pfund Pfennig eine Wiese (1392.03.01)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 13 Anna von Henggart, Priorin der Samnung zu Wil, vergleicht sich durch einen Schiedsspruch mit Johann Korherr dem Jüngeren... (1394.07.11)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 14 Die Witwe Elsbetha von Var verkauft Johann von Arnoldswil und dessen Gattin Elsbetha Schnöd einen Acker bei der Wilmatt ... (1395.10.09)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 15 Rodel über die Zinse von den Gütern, die der Propst von St. Gallen, Johann von Bussnang, an Ursula, Eberhard und Heinric... (1398)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 16 Hans Iberger von Wil entscheidet im Streit um die Wasserrechte zwischen dem Frauenkonvent der Samnung zu Wil und Hans Ko... (1412.04.18)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 17 Abt Heinrich [von Gundelfingen] von St. Gallen bestätigt bestimmte Rechte der Stadt Wil, wie sie zur Zeit des Abtes Kuno... (1413.01.08)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 18 Konrad Rimeli, Hofammann zu Wil, als gemeiner Mann, und Walter Bischof, Stefan Ringgli, Kueni Grossmann und Hug Zimmerma... (1426.05.09)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 19 Abt Eglolf [Blarer] von St. Gallen verleiht Hans Schowinger, Bürger zu Wil, einen Teil der Klosterwiese zu Wil am Steig,... (18. Jh. (ca.))
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 20 Heinrich Müller von Wil verkauft Siegfried Lochnauer von Greutensberg sein Haus mit sämtlichen Gütern in Wil für 50 Pfun... (1450.02.03)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 21 Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] genehmigt, dass Elisabeth Schnetzer der Priorin Geri Gupfer vom Frauenkonvent der Sam... (1454.09.01)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 22 Ulrich Rösch und der Konvent verkaufen Ulrich im Holz von Konstanz den Acker vor dem unteren Tor in Wil (1459.08.20)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 23 Bestätigung des Verkaufs des Gotteshaus Ackers in Wil von Ulrich Rösch an Ulrich im Holz von Konstanz (1459.08.30)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 24 Der Bürger Hans Grossmann von Wil zahlt Seifried Lochnauer 17 Gulden für einen jährlichen Zins von 17 Schilling ab seine... (1461.04.29)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 25a Kaiser Friedrich III. gestattet Abt Ulrich [Rösch] zwei Jahrmärkte in Wil sowie die Errichtung von vier Mühlen in den zu... (1464.01.31)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 25b Abt Ulrich [Rösch] überlässt der Stadt Wil die Bussen, Immi, Bankschilling, Ellenstab, Weisat, Waage und das Umgeld (1464.01.09)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 26 Der Abt und der Konvent von St. Gallen vereinbaren sich mit der Stadt Wil bezüglich des Blutbanns, des Vogts, der Teilun... (1464.01.09)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 26a Bürger Hans Grossmann von Wil verkauft Klaus Bumann von Ürental für 8 Pfund Pfennig einen jährlichen Kernenzins ab seine... (1465.10.23)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 27 Abt Ulrich [Rösch] erhält, nach einem Streit mit der Stadt Wil, den Zehnten des dortigen Bezirks, ausgenommen die Wiesen... (1470.08.13)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 27a Abt Ulrich [Rösch] erhält, nach einem Streit mit der Stadt Wil, den Zehnten des dortigen Bezirks, ausgenommen die Wiesen... (1470.08.13)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 28 Abt Ulrich [Rösch] gibt dem Gerber und Bürger Hans Hennegge von Wil, nach der Flutung von dessen Wiese, ein Wasserableit... (1472.04.25)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 29 Abt Ulrich [Rösch] kauft von der Stadt Wil den halben Zoll und den halben Salzzoll mit sämtlichen Rechten (1472.03.02)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 30 Abt Ulrich [Rösch] einigt sich mit der Stadt Wil, dass das von ihm erbaute Schnetztor in der Stadt im Kriegsfall und bei... (1472.10.17)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 31 Abt Ulrich [Rösch] und die Stadt Wil vereinbaren sich anlässlich der Errichtung von zwei Jahrmärkten und der Bleiche zu ... (1472.03.09)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 32 Abt Ulrich [Rösch] verkauft der Stadt Wil mehrere Güter und kauft wiederum andere Güter zur Errichtung der Bleiche, unte... (1474.12.19)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 33 Der Brotbäcker Hans Zipp von Wil verkauft dem Kloster St. Gallen für 4 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von 4 Schilli... (1475.12.16)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 34 Abt Heinrich [von Gundelfingen] von St. Gallen bestätigt bestimmte Rechte der Stadt Wil, wie sie zur Zeit des Abtes Kuno... (1413.01.08)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 35 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Ulrich Rütimann von Wil einen Acker gegen einen jährlichen Zins von 5 Schilling als Lehen (1483.05.05)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 36 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Hermann Gurras von Wil einen Acker am Wilberg gegen einen jährlichen Zins von 6 Schilling so... (1483.05.03)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 37 Abt Ulrich [Rösch] verpflichtet sich, den Schaden zu beheben, der durch den Oberweiher entstehen möge, gleichzeitig soll... (1490.12.10)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 38 Vertrag zwischen Abt Gotthard [Giel von Glattburg] und der Stadt Wil betreffend deren Rechte (1492.02.09)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 39 Vergleich des Abts Heinrich [von Mansdorf] mit der Stadt Wil betreffend das dortige Spital und Armenhaus (1492.04.14)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 39a Vergleich des Abts Heinrich [von Mansdorf] mit der Stadt Wil betreffend das dortige Spital und Armenhaus (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 40 Der Pfarrer von Wil, Konrad Rösch, schuldet dem Kloster St. Gallen eine jährliche Abgabe von 7 Schilling Pfennig ab sein... (1495.09.24)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 41 Heinrich Albrecht muss ab seinem Garten vor dem niederen Tor in Wil den Zehnten entrichten (1499.12.16)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 42 Der Wiler Bürger Matthias Unrichti erhält von Abt Gotthard [Giel von Glattburg] die Rechte auf das Wasser aus dem Graben... (1502.06.11)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 43 Vertrag zwischen Abt Gotthard [Giel von Glattburg] und der Stadt Wil betreffend die Verteilung der Rechte, die Gerichtsb... (1502.11.04)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 44 Konrad Gundelshauser hat kein Recht, über die Pünt des Abts von St. Gallen zu seiner Wiese am Hüselweg zu gehen (1503.05.08)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 45 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht dem Wiler Bürger Matthias Unrichti 1/2 Juchart Acker am Wilerberg als Lehen, ... (1503.08.27)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 46 Der Bäcker und Wiler Bürger Hans Rissi schuldet dem Kloster St. Gallen einen jährlichen Pfennigzins von 2 1/2 Pfund Pfen... (1504.07.03)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 47 Der Bürger Bernhard Schowinger schuldet Abt Franz [Gaisberg] 3 Schilling Pfennig für einen Platz beim Klostergarten (1505.07.04)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 48 Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Bürger Hans Wick von Wil, sesshaft im alten Spital, ein Stück Gut am Wilberg, welches ... (1508.10.31)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 49 Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Schneider Konrad Jäger eine Wiese im Mösli unter dem Wilberg gegen einen jährlichen Zi... (1508.03.15)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 50 Abt Franz [Gaisberg] tauscht mit dem Bürger Hans Seiler 3 Juchart Acker am Rickenbacher Weg gegen das Mösli Gut mit eine... (1508)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 51 Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Bürger Adam Frauenknecht einen Acker am Wilberg (1508.10.31)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 52 Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Schultheiss Sebastian Müller von Wil mehrere Güter im Mösli gegen einen jährlichen Zin... (1510.03.09)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 53 Abt Franz [Gaisberg] gibt Hans Keller eine Wiese und einen Garten zu Lehen gegen einen jährlichen Zins in Höhe von 3 Sch... (1511.04.09)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 54 Abt Franz [Gaisberg] gibt dem Wagner Hans Bötschi 2 Juchart Acker an den Neulanden zu Lehen gegen einen jährlichen Zins ... (1512.08.28)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 55 Vertrag zwischen Abt Franz [Gaisberg] und Zürich, Luzern, Schwyz und Glarus bezüglich der Besetzung und Aufgaben der Ämt... (1518.01.23)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 56 Einigung zwischen Abt Franz [Gaisberg] und Zürich, Luzern, Schwyz und Glarus bezüglich des vorangegangenen Vertrags von ... (1518.01.23)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 57a Urteil im Streit zwischen Elisabeth Huber, Priorin des Frauenkonvents der Samnung zu Wil, mit dem Bürger Konrad Langenha... (1520.05.04)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 57b Urteil im Streit zwischen Elisabeth Huber, Priorin des Frauenkonvents der Samnung zu Wil, mit dem Bürger Konrad Langenha... (1520.05.04)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 58 Urteil im Streit zwischen Elisabeth Huber, Priorin des Frauenkonvents der Samnung zu Wil, mit dem Bürger Konrad Langenha... (1520.05.04)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 59 Abt Franz [Gaisberg] übergibt Heinrich Meyer auf dem Wilberg eine Baumreihe als Lehen, um daraus einen Weinberg zu mache... (1521.03.04)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 60 Der Schuhmacher Diebold Sytz hat von seinem Vater einst ein Haus samt Hofstatt, Hofreite und Stadel gekauft, welches mit... (1521.06.26)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 61 Abt Franz [Gaisberg] gibt Hans Keller ein Gut am Burgstall beim Wilberg gegen einen jährlichen Zins in Höhe von 4 Schill... (1521.10.24)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 62 Abt Franz [Gaisberg] gibt dem Schuhmacher Georg Schwaderer einen Acker in Neulanden gegen einen jährlichen Zins von 7 1/... (1521.07.04)
										 StiASG, Urk. HHH1 Nr. 63 Abt Franz [Gaisberg] belehnt Hans Ledergerw mit 4 Juchart Acker, die Halde bei Neulanden, als Weinberg gegen einen jährl... (1524.09.22)
									 StiASG, Urk. HHH2 Wil
									 StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ1 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ2 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ3 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ4 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ5 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
									 StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
									 StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
									 StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
									 StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
									 StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
									 StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
									 StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
									 StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
									 StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
									 StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
									 StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
									 StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
									 StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
									 StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
									 StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
									 StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
									 StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
									 StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
									 StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
									 StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
									 StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
									 StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
									 StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
									 StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
									 StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
									 StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
									 StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
									 StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
									 StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
									 StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
									 StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
									 StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
									 StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
									 StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
									 StiASG, Urk. TTT2 Tobel
									 StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
									 StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
									 StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
									 [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
									 StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
									 StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
									 StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
									 StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
									 StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
									 StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
									 StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
									 Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
									 Zum letzten Eintrag ...
							 Aktenarchiv (0770-1840)
							 Bucharchiv (1288-20. Jh.)
							 Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
							 Zürcher Abteilung X
							 Siegel und Siegelstempel
							 Fluchtkisten (1730 (ca.))
					 Abtei Pfäfers
					 Sonderbestände |