Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
              • StiASG, Urk. J2 Yy1 Die Brüder Hans und Albrecht von Heidelberg verkaufen der Kirche zu Sitterdorf die Martinswiese beim Friedhof, ihr Lehen... (1410.11.24)
              • StiASG, Urk. J2 Yy2 Johannes Sifrid, Leutpriester zu Sitterdorf, gelobt gegenüber seinem Lehensherrn Friedrich Ryff, genannt Welter, von dem... (1462.05.15)
              • StiASG, Urk. J2 Yy3 Der Weber und Bürger von Bischofszell Hans Schär verkauft an Ulrich Gunzenbach und dessen Familie einen jährlichen Zins ... (1463.11.21)
              • StiASG, Urk. J2 Yy4 Der Junker Balthasar Ryff, genannt Welter, verleiht dem Pfarrer Johann von Rüti die Kirche und Pfründe in Sitterdorf mit... (1479.02.04)
              • StiASG, Urk. J2 Yy6 Der Priester von Sitterdorf, Ulrich Anselm, erhält von Junker Erasmus Ryff, genannt Welter von Blidegg, die Kirche und P... (1488.09.13)
              • StiASG, Urk. J2 Yy6a Der Priester von Sitterdorf, Ulrich Anselm, erhält von Junker Erasmus Ryff, genannt Welter von Blidegg, die Kirche und P... (1488.09.13)
              • StiASG, Urk. J2 Yy7 Hans Thoma und Hans Birenstil kaufen von Erasmus Ryff, genannt Welter, eine Wiese in Reckenhub um 100 Pfund und zinsen d... (1503.06.16)
              • StiASG, Urk. J2 Yy8 Johann Welter, Pfarrer von Sitterdorf, erhält von Junker Erasmus Ryff, genannt Welter von Blidegg, die Kirche und Pfründ... (1504.10.10)
              • StiASG, Urk. J2 Yy9 Margaretha Mäler von Hohentannen stiftet dem Pfarrer von Sitterdorf eine Jahrzeit am Martinstag sowie die Verkündung von... (1510.07.01)
              • StiASG, Urk. J2 Yy10 Der Bürger Christian Stüder von St. Gallen verkauft Hans von Gonzenbach zu Lütschwil um 80 Pfund einen ewigen Zins von 4... (1518.11.13)
              • StiASG, Urk. J2 Yy11 Hans Gonzenbach von Lütschwil stiftet der Kirche und Bauhütte von Sitterdorf einen ewigen Zins von 4 Pfund Pfennig auf P... (1519.08.05)
              • StiASG, Urk. J2 Yy12 Abt Franz [Gaisberg] entscheidet im Streit über die Entrichtung des kleinen Zehnten zwischen dem Pfarrer Ulrich Mayer vo... (1527.02.08)
              • StiASG, Urk. J2 Yy13 Abt Franz [Gaisberg] bestimmt im Streit zwischen dem Pfarrer Ulrich Mayer von Sitterdorf und den Besitzern der Güter Hol... (1527.03.15)
              • StiASG, Urk. J2 Yy14 Abt Franz [Gaisberg] entscheidet im Streit über die Entrichtung des Zehnten zwischen dem Pfarrer Ulrich Mayer von Sitter... (1527.09.20)
              • StiASG, Urk. J2 Yy15 Vertrag zwischen dem Hauptmann des Klosters St. Gallen, dem Zürcher Bürger Jakob Frey und dem Pfarrer Ulrich Mayer sowie... (1529.09.08)
              • StiASG, Urk. J2 Yy16 Walter von Hallwil stiftet in seinem Testament der Kirche Sitterdorf 400 Gulden, aus dessen Zins die Hausarmen ab März a... (1614.02.20)
              • StiASG, Urk. J2 Yy17 Der St. Galler Offizial bittet den Konstanzer Generalvikar, einen geistlichen oder weltlichen katholischen Pfarrer nach ... (1624.03.05)
              • StiASG, Urk. J2 Yy18 Der Vikar von Konstanz bestätigt Abt Bernhard [Müller] für die kommenden drei Jahre die Administration der Pfarre Sitter... (1625.03.15)
              • StiASG, Urk. J2 Yy19 Der Statthalter Ulrich Bechiner entscheidet im Streit über die Erhaltung des Fusswegs und Erweiterung zum Kirchweg beim ... (1640.03.12)
              • StiASG, Urk. J2 Yy20 Vergleich zwischen dem Ammann Ulrich Germann und dem Kirchenpfleger Sebastian Edelmann von Sitterdorf, stellvertretend f... (1640.01.23)
              • StiASG, Urk. J2 Yy21 Sebastian Edelmann und seine Frau Magdalena Lindenmann ab der unteren Egg stiften der katholischen Pfründe Sitterdorf 60... (1651.04.18)
              • StiASG, Urk. J2 Yy22 Bestätigung der Vereinbarung zwischen den beiden Pfarrpfründen in Sittersdorf mit dem Bischofszeller Bürger Hans Georg Z... (1659.05.14)
              • StiASG, Urk. J2 Yy23 Hans Zinck aus dem Gericht Sitterdorf verkauft dem Ammann und Pfleger der katholischen Pfarrpfründe von Sitterdorf, Ulri... (1661.03.05)
              • StiASG, Urk. J2 Yy24a Auszug aus dem Pfalzratsprotokoll bezüglich des Streits zwischen Ammann Hans Walter Germann, Wilhelm Germann und Hans Wa... (1688.03.13)
              • StiASG, Urk. J2 Yy24b Auszug aus dem Pfalzratsprotokoll bezüglich des Streits zwischen Ammann Hans Walter Germann, Wilhelm Germann und Hans Wa... (1688.03.13)
              • StiASG, Urk. J2 Yy25 Abt Coelestin [Sfondrati] bestätigt den Lehenbrief des Prädikanten Jakob Scherb von Sitterdorf für einen jährlichen Zins... (1688.03.26)
              • StiASG, Urk. J2 Yy26 Der Landvogt des oberen und niederen Thurgaus, Johann Kaspar Hirzel zu Kefikon und Islikon, ehemaliger Schultheiss und R... (1700.07.29)
              • StiASG, Urk. J2 Yy27a Vergleich zwischen den beiden Pfarrpfründen in Sitterdorf mit der Gemeinde Zihlschlacht über den Heu- und Obstzehnt, das... (1703.07.16)
              • StiASG, Urk. J2 Yy27b Vergleich zwischen den beiden Pfarrpfründen in Sitterdorf mit der Gemeinde Zihlschlacht über den Heu- und Obstzehnt, das... (1703.07.16)
              • StiASG, Urk. J2 Yy28a Die beiden Pfarrherren von Sitterdorf vergleichen sich mit der Gemeinde Zihlschlacht dahingehend, dass von nun an die Ge... (1725 (ca.))
              • StiASG, Urk. J2 Yy28b Schreiben an den Dekan des Klosters St. Gallen betreffend Streitigkeiten mit der Pfarre Sitterdorf über den Zehnten (1736.05.30)
              • StiASG, Urk. J2 Yy28c Beschluss des Pfalzrats von St. Gallen im Streit zwischen den Pfarrgemeinden beider Religionen in Sitterdorf und den dor... (1739.04.15)
              • StiASG, Urk. J2 Yy28d Der Pfalzrat entscheidet im Streit über die Auslagen an Ammann Brunner und Ammann Fazer zwischen den Pfarrgemeinden beid... (1740.01.27)
              • StiASG, Urk. J2 Yy28e Entscheid über die Finanzierung des Baus und Erhalts der Pfründhäuser in Sitterdorf, deren Mitfinanzierung die Pfarrgeme... (1743.02.08)
              • StiASG, Urk. J2 Yy28f Auszug aus dem Abschied der Städte und Orte der Eidgenossenschaft in Baden im September 1713 über die Beitragsleistung d... (1649.09-1649.11)
              • StiASG, Urk. J2 Yy28g Auszug aus dem Abschied der Städte und Orte der Eidgenossenschaft in Baden im September 1723 über den Streit zwischen de... (1743.04.05)
              • StiASG, Urk. J2 Yy29 Abt Joseph [von Rudolphi] schuldet dem Domherrn Marquard Rudolph von Konstanz für die Gemeinden Sitterdorf, Zihlschlacht... (1734.09.03)
              • StiASG, Urk. J2 Yy31 Der Pfründeinhaber der reformierten Pfarrpfründe Sitterdorf erlaubt dem Müller Hans Walter Edelmann auf einem Platz, der... (1747.08.31)
              • StiASG, Urk. J2 Yy32 Die Pfarrgemeinde Sitterdorf bittet, in der Kapelle Degenau einen Gottesdienst feiern zu dürfen (1759.08.16)
              • StiASG, Urk. J2 Yy33 Anfrage des Pfarrers von Sitterdorf, Karl Joseph ab Egg, im Monat August den Gottesdienst in der Kapelle Degenau feiern ... (1759.08)
              • StiASG, Urk. J2 Yy34 Die Pfarrgemeinde Sitterdorf bestätigt den vormittäglichen Gottesdienst in der Kapelle zu Degenau trotz der Beschwerden ... (1759.12.10)
              • StiASG, Urk. J2 Yy35a Verordnung des St. Galler Offizials Iso Walser, dass künftig der Pfarrer von Sitterdorf einmal im Monat sowie zu Maria M... (1760.01.05)
              • StiASG, Urk. J2 Yy35b Verordnung des St. Galler Offizials Iso Walser, dass künftig der Pfarrer von Sitterdorf einmal im Monat sowie zu Maria M... (1770.10.30)
              • StiASG, Urk. J2 Yy36a Gütliche Vereinbarung zwischen den Ständen von Zürich und Bern einerseits und dem Kloster St. Gallen unter Abt Coelestin... (1762.07.19)
              • StiASG, Urk. J2 Yy36b Die Stände Zürich und Bern sowie das Kloster St. Gallen vereinbaren sich über das Messmeramt zu Sitterdorf und Zihlschac... (1762.10.19)
              • StiASG, Urk. J2 Yy36c Auszug der Kirchenrechnung der Gemeinde Zihlschlacht von 1761 aus dem Kirchenbuch im Schloss Oetlishausen (1762.10.04)
              • StiASG, Urk. J2 Yy37 Kirchenstuhlordnung in der Pfarrkirche von Sitterdorf (18. Jh.)
              • StiASG, Urk. J2 Yy38 Der Pfleger Hans Jakob Krays von Zihlschlacht, Hans Joachim Edelmann und der Weibel Hans Ulrich Müller bestätigen, dass ... (1768.02.04)
              • StiASG, Urk. J2 Yy39 Testament von Jakob Johannes und Maria Müller von Helmishueb (1738.09.08)
              • StiASG, Urk. J2 Yy40 Die Pfarrgemeinde von Sitterdorf bestätigt, dass sie vom Landhofmeister von Thurn und Valsassina einen Beitrag von 60 Gu... (1790.09.04)
              • StiASG, Urk. J2 Yy41 Ammann Joseph Fridolin Germann bestätigt im Namen der Kirchgemeinde von Sitterdorf, dass diese von Abt Beda [Angehrn] fü... (1772.07.09)
              • StiASG, Urk. J2 Yy42 Nachdem der junge Mesmer von Sitterdorf, Johannes Huber, durch ein Unglück verstorben ist, ernennt Abt Beda [Angehrn] Jo... (1771.03.18)
              • StiASG, Urk. J2 Yy43a Nach dem Tod des Kirchenpflegers von Zihlschlacht, Hans Jakob Kreiss, schlägt Abt Beda [Angehrn] Jakob Kreiss, Sohn des ... (1775.05.02)
              • StiASG, Urk. J2 Yy43b Kirchenrechnung der Gemeinde Zihlschlacht, vorgelegt vom Ausschuss, bestehend aus dem Obervogt von Weinfelden und Zihlsc... (1775.05.06)
              • StiASG, Urk. J2 Yy43c Ernennung des Sohns des verstorbenen Pflegers Jakob Kreiss als neuer Pfleger, nachdem sich die Kandidaten der Gemeinde Z... (1775.05.10)
              • StiASG, Urk. J2 Yy44 Schreiben des St. Galler Offizials Iso Walser an die Zehnteinnehmer von Sitterdorf und die designierten Baudirektoren de... (1775.07.17)
              • StiASG, Urk. J2 Yy44a Bericht über die Finanzierung der Reparatur von Kirche und Pfründhäusern in Sitterdorf (1743-)
              • StiASG, Urk. J2 Yy45a Der Hofkanzler Sartory von Rabenstein schreibt dem Gerichtsschreiber der Herrschaften Weinfelden und Zihlschlacht, Johan... (1779.08.14 (ca.))
              • StiASG, Urk. J2 Yy45b Der Gerichtsschreiber der Herrschaften Weinfelden und Zihlschlacht, Johann Ulrich Steinfels, schreibt dem Hofkanzler Sar... (1779.06.30)
              • StiASG, Urk. J2 Yy45c Der Landeshofmeister schreibt dem Gerichtsschreiber der Herrschaften Weinfelden und Zihlschlacht, Johann Ulrich Steinfel... (1779.08.14)
              • StiASG, Urk. J2 Yy45d Schreiben des Gerichtsschreibers von Zihlschlacht, Johann Ulrich Steinfels, dass er hiermit Abt Beda [Angehrn] die Kirch... (1779.06.09)
              • StiASG, Urk. J2 Yy45e Auszug der Kirchenrechnung in Zihlschlacht vom 3. Juni 1779 (1779.06.03)
              • StiASG, Urk. J2 Yy45f Schreiben des Gerichtsschreibers der Herrschaften Weinfelden und Zihlschlacht, Johann Ulrich Steinfels, dass er im Auftr... (1779.08.03)
              • StiASG, Urk. J2 Yy45g Rechnung über die Verwaltung des Kirchenguts der Gemeinde Zihlschlacht vom 28. April 1777 bis zum 3. Juni 1779 (1779.06.03-1779.08.03)
              • StiASG, Urk. J2 Yy46a Rudolf Eberlin von Lören kauft von Ulrich Bertz von Haggen bei Lömmenschwil um 60 Gulden einen jährlichen Zins von 3 Gul... (1587.10.14)
              • StiASG, Urk. J2 Yy46b Heinrich Gunzenbach von Lütschwil verkauft den Kirchenpflegern der Martinskirche in Sitterdorf, Zacharias Gross und Ende... (1595.07.14)
              • StiASG, Urk. J2 Yy46c Konrad Müller von Höllighueb in Sitterdorf schuldet Albrecht Gunzenbach von Bischofszell Zins für 200 Gulden Kapital (1622.04.20)
              • StiASG, Urk. J2 Yy46d Ulrich Bechinger schuldet dem Ammann von Sitterdorf, Jakob Forster zu Holenstein, und Sebastian Edelmann, Kirchenpfleger... (1632.06.16)
              • StiASG, Urk. J2 Yy46e Jakob Hengarter von Gellwil im Gericht Waldkirch bestätigt die Bezahlung von 60 Gulden an die Kirchenpfleger der St. Mar... (1633.11.14)
              • StiASG, Urk. J2 Yy46f Der Junker Hans Walter von Hallwil bestätigt die Bezahlung von 60 Gulden von Jakob Hengarter von Gellwil im Gericht Wald... (1635.02.10)
              • StiASG, Urk. J2 Zz1 Fritz Jakob von Anwil, Ritter und Hofmeister von Konstanz, Vogt von Bischofszell, entscheidet stellvertretend für Bischo... (1510.12.07)
              • StiASG, Urk. J2 Zz1a Fritz Jakob von Anwil, Ritter und Hofmeister von Konstanz, Vogt von Bischofszell, entscheidet stellvertretend für Bischo... (1510.12.07)
              • StiASG, Urk. J2 Zz2 Der Lehenherr der Pfarrpfründe Sitterdorf und der Kapelle St. Afra in Zihlschlacht, Walter von Hallwil zu Salenstein und... (1606.10.07)
              • StiASG, Urk. J2 Zz3 Urbar der Kirche St. Afra in Zihlschlacht (1694)
              • StiASG, Urk. J2 Zz4a Rechnung über die Verwaltung des Kirchenguts der Kapelle St. Afra in Zihlschlacht (1781-1783)
              • StiASG, Urk. J2 Zz4b Rechnung der Kirche St. Afra in Zihlschlacht, vorgelegt vom Kirchenpfleger Jakob Kreiss in Gegenwart des Obervogts Hans ... (1781-1783)
              • StiASG, Urk. J2 Zz5 Jakob Germann von Sibenhusen verkauft dem Kirchenpfleger von Degenau, David Hedittschwiler, für 100 Gulden einen jährlic... (1590.10.13)
              • StiASG, Urk. J2 Zz6 Thebus Kurzer von Zihlschlacht verkauft dem Pfleger der Kapelle St. Nikolaus in Degenau, Konrad Gsell, für 100 Gulden ei... (1603.02.26)
              • StiASG, Urk. J2 Zz7 Der Weibel Jakob Hengarter von Katzensteig schuldet dem Pfleger der Kirche Degenau, Konrad Gsell, 125 Gulden, die er mit... (1616.09.12)
              • StiASG, Urk. J2 Zz8 Jakob Baumann verkauft als Vogt von David Baumann im Holz Beifang im Gericht Muolen dem Kirchenherrn der Kapelle und Kir... (1621.05.25)
              • StiASG, Urk. J2 Zz9 Ammann Jakob Allenspach zu Mühlebach schuldet dem Pfleger der Kirche Degenau, Konrad Gsell, 100 Gulden, die er jährlich ... (1637.01.13)
              • StiASG, Urk. J2 Zz10 Der Maurer Hans Ulrich Kolp, Bürger von Güttingen, schuldet dem Pfleger der Kirche Tägenau 50 Gulden, die er mit dem lan... (1704.03.12)
              • StiASG, Urk. J2 Zz11 Hans Georg Kolp, Sohn des verstorbenen Hans Kolp von Güttingen, schuldet dem Kirchenpfleger von Degenau 60 Gulden, die e... (1705.05.24)
              • StiASG, Urk. J2 A1 beta Zwölf Bischöfe gewähren den Besuchern der Kirche Rickenbach einen 40-tägigen Ablass (1350.01.25)
              • StiASG, Urk. J2 A1 Rudolf Kilchhofer, Propst von St. Johann, und sein Bruder Konrad verkaufen dem St. Galler Bürger Heinrich Eberhart den B... (1375.06.23)
              • StiASG, Urk. J2 A2 Freiherr Wolfram von Hewen verleiht auf Wunsch von Ursula Iberger den beiden Priestern Diethelm und Johannes Iberger den... (1416.08.24)
              • StiASG, Urk. J2 A2a Abt Kuno von St. Gallen belehnt Margareta Vorster und ihren Ehemann Hans Hüsler von Rickenbach mit zwei Juchert Acker in... (1410.10.11)
              • StiASG, Urk. J2 A3 Freiherr Heinrich von Hewen verleiht dem Priester Hans Iberger den Brachzehnten von Schwarzenbach als Lehen (1420.11.06)
              • StiASG, Urk. J2 A4 Abt Heinrich [von Mansdorf] verleiht Hans Kunzli von Rickenbach auf Bitte von Jäckli Wirt und dessen Frau Elisabeth von ... (1421.12.23)
              • StiASG, Urk. J2 A5 Rutschmann Künzli von Rickenbach bittet Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] ihm einen Acker am Wilweg bei der Linde, den ... (1452.01.25)
              • StiASG, Urk. J2 A6 Heinrich Frug von Rickenbach und seine Frau Greta Husler vererben ihrem Sohn Konrad Frug ihr Hab und Gut, welches sie zu... (1501.11.06)
              • StiASG, Urk. J2 A7 Bestätigung, dass Urs Hunzikofer den Eid als Pfarrer in Rickenbach geleistet hat (1510.06.25)
              • StiASG, Urk. J2 A8 Die Gemeinde Rickenbach will im Streit zwischen dem Pfarrer Urs Hunzikofen einerseits und Weibel Thomas Ladmann, Hans Bu... (1529.01.18)
              • StiASG, Urk. J2 A11 Der Bischof von Konstanz, Franz Johann Vogt von Altensumerau und Prasberg, weiht eine Kirche in Rickenbach und bewilligt... (1656.11.20)
              • StiASG, Urk. J2 A12 Abt Coelestin [Sfondrati] befiehlt dem Statthalter Desiderius Eberlin das Einkommen der Pfarrpfründe Rickenbach zu berec... (1694.04.16)
              • StiASG, Urk. J2 A14a Gallus Viol wird als neuer Pfarrer in Rickenbach präsentiert (1612.04.02)
              • StiASG, Urk. J2 A14b Kaspar Detling von Horb wird als neuer Pfarrer in Rickenbach präsentiert (1613.02.10)
              • StiASG, Urk. J2 A14c Johann Buck von Riedlingen wird als neuer Pfarrer in Rickenbach präsentiert (1613.12.04)
              • StiASG, Urk. J2 A14d Hieronymus Wender von Bremgarten wird als neuer Pfarrer in Rickenbach präsentiert (1622.03.14)
              • StiASG, Urk. J2 A14e Johann Ulrich Schafmayer von Radolfzell wird als neuer Pfarrer in Rickenbach präsentiert (1623.03.07)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 59 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen