|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J3 E1 Rudolf von Rosenberg von Zuckenriet stiftet zu Ehren seiner Eltern und Vorfahren und für sein eigenes Seelenheil eine ew... (1430.04.22-1431.05.19)
StiASG, Urk. J3 E2 Im Streit zwischen dem Kloster St. Gallen und dem Kirchenherrn Jakob Knüpfel von Heiligkreuz in Amptenzell über den Zehn... (1452.05.20)
StiASG, Urk. J3 E3 Abt Ulrich [Rösch] bestätigt, dass der Priester Hug Schneider von Bischofszell Ulrich Puren ab dem Albersberg den dortig... (1465.07.18)
StiASG, Urk. J3 E4a Urteil des bischöflichen Vikars von Konstanz gegen den Priester zu Heiligkreuz, Hug Schnider, in seiner Pfründe zu verwe... (1468.12.10)
StiASG, Urk. J3 E4b Einsetzung Rudolf Sailers von Wil in die Kapelle Amptenzell (1507.12.18)
StiASG, Urk. J3 E4c Einsetzung Rudolf Sailers von Wil in die Kapelle Amptenzell (1508.12.27)
StiASG, Urk. J3 E5 Ulrich Heckli von Bruggli schuldet Hans Schmidweber aus der Pfarrei Gossau 60 Gulden aus dem Bruggli genannten Hof, für ... (1470.06.25)
StiASG, Urk. J3 E5a Appellationsurteil in der Streitsache zwischen dem Amtmann und Pfleger der Pfarrpfründe Welfensberg, Georg Gresser, und ... (1660.06.09)
StiASG, Urk. J3 E5alpha Beschreibung der Güter in Welfensberg (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. J3 E6 Der Priester und Kaplan von Amptenzell, Johannes Schindele, verleiht Kleinhans Giger von Amptenzell den Kehlhof in Heili... (1511.06.03)
StiASG, Urk. J3 E7 Andreas Böhi muss anstelle von Hug Heinis Witwe und ihren Kindern den ewigen Zins von zwei Viertel Kernen von einem halb... (1525.02.06)
StiASG, Urk. J3 E8 Rat Hans Fassbind von Schwyz entscheidet im Streit zwischen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] und der Kirchgemeinde zu... (1651.11.15)
StiASG, Urk. J3 E8a Rat Hans Fassbind von Schwyz entscheidet im Streit zwischen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] und der Kirchgemeinde zu... (1540.06.12)
StiASG, Urk. J3 E8b Rat Hans Fassbind von Schwyz entscheidet im Streit zwischen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] und der Kirchgemeinde zu... (1540.06.03)
StiASG, Urk. J3 E8c Rat Hans Fassbind von Schwyz entscheidet im Streit zwischen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] und der Kirchgemeinde zu... (1540.06.03)
StiASG, Urk. J3 E10 Der Priester von Amptenzell, Hug Schneider von Bischofszell, verleiht Ulrich Pur ab dem Albersberg den Hof am Albersberg... (1540.11.16)
StiASG, Urk. J3 E11 Wilhelm von Bernhusen zu Eppishausen urteilt im Streit zwischen den Besitzern des Hofs Spitzenrüti und der Kaplaneipfrün... (1541.11.14)
StiASG, Urk. J3 E12 Der St. Galler Konventual Othmar Gluss verleiht Stefan Giger die Kaplaneipfründe Heiligkreuz mit Haus, Hof und allen Güt... (1543.11.26)
StiASG, Urk. J3 E13 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] entscheidet im Streit zwischen den Pfarrkirchen Lenggenwil und Heiligkreuz, dass die... (1553.11.27)
StiASG, Urk. J3 E14 Ammann Jakob Kunz urteilt nach Anhörung von Zeugen im Streit zwischen dem Pfarrer von Heiligkreuz, Konrad Egli, und Jako... (1570.02.06)
StiASG, Urk. J3 E15 Ammann Jakob Kunz entscheidet im Streit zwischen dem Pfarrer von Heiligkreuz, Konrad Egli, und Jakob Fohrer von Bischofs... (1570.05.10)
StiASG, Urk. J3 E16 Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrer von Heiligkreuz, Konrad Egli, und Jakob Fohrer von Bischofszell über einen Acke... (1571.10.10)
StiASG, Urk. J3 E17 Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrer von Heiligkreuz Konrad Egli und Jakob Fohrer von Bischofszell über einen Acker,... (1571.10.24)
StiASG, Urk. J3 E18 Abschied von Baden der sieben Orte der Eidgenossenschaft bezüglich der reformierten Kirchgemeinde in Heiligkreuz, dass m... (1575.06.20)
StiASG, Urk. J3 E18a Abschied von Baden der sieben Orte der Eidgenossenschaft bezüglich der reformierten Kirchgemeinde in Heiligkreuz, dass m... (1575.06.20)
StiASG, Urk. J3 E18b Die Brüder Heinrich und Adam Habisrütiner von Gabris schwören Abt Joachim [Opser] für ihre Gefangenschaft wegen mehrfach... (1584.10.26)
StiASG, Urk. J3 E19 Abt Bernhard [Müller] entscheidet im Streit zwischen dem Pfarrer Martin Zeller von Heiligkreuz und Ammann Hans Ulrich Ra... (1626.06.09)
StiASG, Urk. J3 E20 Abt Pius [Reher] verleiht als Kollator und Lehenherr der Pfarrei Heiligkreuz dem Hans Müller von Wolflingen aus der Pfar... (1631.05.08)
StiASG, Urk. J3 E21 Entscheid der fünf Orte der Eidgenossenschaft über die Bestellung eines Prädikanten in Heiligkreuz, Wilen und Wuppenau, ... (1651.12.01)
StiASG, Urk. J3 E22 Abt Gallus [Alt] verleiht Johannes Eberli von Oberheimen mehrere Güter, die an die Pfarrpfründe Heiligkreuz grenzen, als... (1657.09.11)
StiASG, Urk. J3 E23a Die katholischen Pfarrangehörigen von Heiligkreuz bitten den Wiler Statthalter, einen Prädikanten für die reformierte Ge... (1673.06.05)
StiASG, Urk. J3 E23b Die katholischen Pfarrangehörigen von Heiligkreuz bitten den Wiler Statthalter, einen Prädikanten für die reformierte Ge... (1673.05.26)
StiASG, Urk. J3 E24a Abt Gallus [Alt] weiht den Rosenkranzaltar in der Pfarrkirche Heiligkreuz (1676.07.17)
StiASG, Urk. J3 E24b Abt Gallus [Alt] weiht den Rosenkranzaltar in der Pfarrkirche Heiligkreuz (1676.07.17)
StiASG, Urk. J3 E25 Im Streit zwischen dem Mesmer Hans Giger von Heiligkreuz und den Orten Kenzenau, Bruggen, Tobel und Buchrüti über die En... (1691.10.09)
StiASG, Urk. J3 E25b Im Streit zwischen dem Mesmer Hans Giger von Heiligkreuz und den Orten Kenzenau, Bruggen, Tobel und Buchrüti über die En... (1692.06.12)
StiASG, Urk. J3 E26 Entscheid nach Klage des Pfarrers von Heiligkreuz über Georg Schwitzer vom Heuberg, dass dieser den Zehnten aus dem Kuge... (1692.11.17)
StiASG, Urk. J3 E27 Verzeichnis der Güter, die zum Lehenhof der Pfarrpfründe Heiligkreuz gehören (1700)
StiASG, Urk. J3 E28 Aufforderung des Obristwachtmeisters Franz Ignaz Crivelli an alle aus dem Amt Schönenberg, die der Pfarrpfründe Heiligkr... (1705.08.17)
StiASG, Urk. J3 E29 Auszug aus dem Landfrieden, dass den Reformierten von Wuppenau, Schönholzerswilen, Welfensberg und Heiligkreuz gestattet... (1713.07.29)
StiASG, Urk. J3 E30 Befehl an den Weibel von Gabris, dass alle, die dem Mesmer von Heiligkreuz die Läutergarben noch nicht entrichtet haben,... (1717.08.14)
StiASG, Urk. J3 E31 Adam Hertzer von Ruedenwil wird nach seiner Klage an den Landvogt Heidegger befohlen, dem Mesmer von Heiligkreuz die Läu... (1717.07.17)
StiASG, Urk. J3 E32 Die Kanzlei Wil entscheidet, dass die Widerspenstigen von Ruedenwil der Pfarrei Heiligkreuz die Läutergarben entrichten ... (1719.06.16)
StiASG, Urk. J3 E32a Die Kirchenpfleger von Heiligkreuz, Hans Gerber und Jakob Schwitzer von der Hub, verkaufen dem Jakob Müller von Dietenwi... (1547.05.23)
StiASG, Urk. J3 E32b Entscheid im Streit zwischen Hans Lienhard Muntprat von Spiegelberg zu Zuckenriet und dem Pfarrer Konrad Egli von Heilig... (1576.08.09)
StiASG, Urk. J3 E33 Anordnung Abt Diethelm [Blarers von Wartensee], dass die Kirchenpfleger von Heiligkreuz, Andreas Waltenwiler und Jos Rem... (1548.11.27)
StiASG, Urk. J3 E34 Der Konventual von St. Gallen und Wiler Statthalter Joachim Waldmann verleiht Jakob Schwitzer von der Hub Haus, Hof und ... (1555.03.08)
StiASG, Urk. J3 E35 Ulrich Brugger von Ruedenwil schuldet dem Kirchenpfleger von Heiligkreuz Hans Binsegger, genannt Gerber, von Gabris 35 G... (1566.05.13)
StiASG, Urk. J3 E36 Hans Bummeli von Oberheimen schuldet dem Kirchenpfleger von Heiligkreuz, Hans Brugger, 40 Gulden, die er jährlich am Mar... (1567.06.24)
StiASG, Urk. J3 E37 Abt Bernhard [Müller] erstellt für die Vetter Hans, David und Hieronymus Giger von Heiligkreuz eine beglaubigte Abschrif... (1604.09.24)
StiASG, Urk. J3 E38 Abt Bernhard [Müller] verleiht Jakob Müller von Bernhardzell das Haus, den Hof und die dazugehörenden Güter bei der Pfar... (1618.07.20)
StiASG, Urk. J3 E39 Abt Leodegar [Bürgisser] verkauft als Kollator der Pfarrpfründe Heiligkreuz den zur Pfarrpfründe gehörenden Hof an Hans ... (1701.01.01-1701.01.20)
StiASG, Urk. J3 E41 Der St. Galler Offizial Nikolaus Schmier legt im Streit nach dem Tod des Pfarrers von Heiligkreuz, Gaudenz Pfefferkorn, ... (1730.09.16)
StiASG, Urk. J3 E42 Testament des Pfarrers von Heiligkreuz Virgil Gsell (1703.05.21)
StiASG, Urk. J3 E43 Entscheid des Fiskals Diethelm Constantius Bayer im Streit zwischen dem Lehenbauern und der Pfarrei Heiligkreuz, dass de... (1730.09.28)
StiASG, Urk. J3 E44 Beschluss des Statthalters Dominik Ritter im Streit zwischen dem Weibel Franz Müller von Gabris und dem Mesmer von Heili... (1721.11.29)
StiASG, Urk. J3 E45 Gründung einer Freischule in Schönholzerswilen (1747.07-1747.11)
StiASG, Urk. J3 E46 Der Statthalter Othmar Walzer und der Pfarrer Schudi von Heiligkreuz gestatten dem Bauern Anton Müller von Heiligkreuz, ... (1758.01.03)
StiASG, Urk. J3 E47 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] verleiht als Kollator der Pfarrpfründe Heiligkreuz den zur Pfarrpfründe gehörenden H... (1759.08.09)
StiASG, Urk. J3 E48a Herr Vitus Schönegg wird als neuer Pfarrer in Heiligkreuz präsentiert (1522.10.28)
StiASG, Urk. J3 E48b Abt Franz [Gaisberg] präsentiert den Priester Ulrich Witwiler von Rorschach auf die Pfarrpfründe Heiligkreuz (1525.04.04)
StiASG, Urk. J3 E48c Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] bittet Bischof Christoph Metzler von Konstanz um die Einsetzung Joachim Stebingers v... (1553.09.13)
StiASG, Urk. J3 E48d Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] präsentiert den Priester Joachim Stebinger von Wil auf die Pfarrpfründe Heiligkreuz (1555.09.13)
StiASG, Urk. J3 E48e Abt Bernhard [Müller] präsentiert Andreas Geng als neuen Pfarrer in Heiligkreuz (1611.09.30)
StiASG, Urk. J3 E48f Andreas Geng wird wird als neuer Pfarrer in Heiligkreuz präsentiert (1611.10.24)
StiASG, Urk. J3 E48g Abt Leodegar [Bürgisser] präsentiert Gaudenz Pfefferkorn aus der Diözese Chur als Pfarrer in Heiligkreuz (1703.06.24)
StiASG, Urk. J3 E48h Abt Joseph [von Rudolphi] präsentiert Dr. theol. Diethelm Constantius von Bayer als Pfarrer in Heiligkreuz (1730.06.09)
StiASG, Urk. J3 E49 Papst Benedikt XIV. gewährt den Besuchern der Pfarrkirche Heiligkreuz den vollständigen Ablass an hohen Festtagen (1753.01.08)
StiASG, Urk. J3 E50 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Pfarrkirche Heiligkreuz einen privilegierten Altar zu Ehren der Jungfrau Maria (altare... (1753.01.09)
StiASG, Urk. J3 E51 Papst Benedikt XIV. gewährt den Besuchern der Pfarrkirche Heiligkreuz den vollständigen Ablass an Johannes Nepomuk Tag (... (1753.05.04)
StiASG, Urk. J3 E52 Der St. Galler Offizial Iso Walser gestattet in Anwesenheit des Pfarrers Joseph Nikolaus Müller, dass der alte Bauer Joh... (1765.12.03)
StiASG, Urk. J3 E53 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] verleiht als Kollator der Pfarrpfründe Heiligkreuz den dortigen Erblehenhof, der zur... (1766.04.16)
StiASG, Urk. J3 E54 Der St. Galler Offizial Iso Walser gestattet in Gegenwart des Pfarrers Josef Nikolaus Müller, dass Jakob Mayenhofer von ... (1769.06.07)
StiASG, Urk. J3 E55 Beda [Angehrn] weiht drei Glocken in der Kirche Heiligkreuz (1772.09.03)
StiASG, Urk. J3 E56 Andreas Ray von Ruedenwil verkauft dem Kirchenpfleger von Heiligkreuz, Heinrich Gunther, um 10 Pfund einen jährlichen Zi... (1527.05.11)
StiASG, Urk. J3 E57 Heinrich Gunter, genannt Lenzenheini, von Oberheimen verkauft den Kirchenpflegern von Heiligkreuz, Hans Habisrüttiner vo... (1530.06.20)
StiASG, Urk. J3 E58 Hans und Georg Habisrüttiner schulden gemeinsam mit ihren Geschwistern den Kirchenpflegern von Heiligkreuz, Erhart Schwi... (1532.05.15)
StiASG, Urk. J3 E59 Der Schuhmacher Jakob Brugger von Oberheimen verkauft den Kirchenpflegern von Heiligkreuz, Ulrich Müller ab dem Bühl und... (1553.11.08)
StiASG, Urk. J3 E60 Hans Gunter von Oberheimen verkauft Hans Binsegger, genannt Gerwer, von Gabris dreieinhalb Juchert Wiese und Acker, der ... (1563.07.09)
StiASG, Urk. J3 E61 Balthasar Bruggmann auf dem Tobel verkauft dem Kirchenpfleger von Heiligkreuz, Hans Ulrich Müller ab dem Bühl, um 30 Pfu... (1604.03.08)
StiASG, Urk. J3 E62 Rudolf Witwiler aus dem Holz verkauft dem Kirchenpfleger von Heiligkreuz, Hans Ulrich Müller, um 30 Pfund einen jährlich... (1605.11.11)
StiASG, Urk. J3 E63 Hans Lochnauer, genannt Andress Hans, kauft von den Kirchenmeiern von Heiligkreuz, Hans Remisberg und Jos Raig von Ruede... (1511.04.01)
StiASG, Urk. J3 E64 Der Weibel und Verweser der Kaplaneipfründe der Pfarrkirche Heiligkreuz, Jakob Brugger von Oberheimen, verkauft dem Wile... (1559.06.17)
StiASG, Urk. J3 E65 Hansenmännli Sifrid von Andrüti verkauft dem Kirchenpfleger von Heiligkreuz, Heinrich Gunter von Oberheimen, um 12 Pfund... (1536.11.04)
StiASG, Urk. J3 F1 Verzeichnis und Beschreibung der Wittumgüter der Pfarrpfründe in Welfensberg (1735)
StiASG, Urk. J3 F2 Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] entscheidet im Streit zwischen dem Kirchherrn von Welfensberg, Rudolf von Rosenberg, ... (1451.12.13-1452.02.14)
StiASG, Urk. J3 F3 Markenbeschreibung der zehntpflichtigen Güter zu Leuberg bei Zuzwil zwischen dem Kloster St. Gallen und Ritter Fritz Jak... (1499.01.07)
StiASG, Urk. J3 F4 Päpstliche Anordnung an den Dekan von Konstanz bezüglich des Prozesses zwischen dem Kloster St. Gallen und dem Pfleger d... (1500.01.27)
StiASG, Urk. J3 F6 Auszug aus der Landfriedensverhandlung in Frauenfeld, dass den Orten Wuppenau, Schönholzerswilen und Welfensberg reformi... (1713.07.29)
StiASG, Urk. J3 F7 Die katholischen Einwohner von Welfensberg verlangen, dass ihr Pfarrer Franz Xaver Rietweg, der eineinhalb Stunden weit ... (1735.10.27)
StiASG, Urk. J3 F8 Anordnung einer Visitation der Kirche in Welfensberg, besonders in Hinblick auf die Wohnung des dortigen Pfarrers (1735.10.27)
StiASG, Urk. J3 F9 Urbar der Pfarrkirche Welfensberg (1558.01.12)
StiASG, Urk. J3 F10 Instruktion von Johann Georg Kienberger, Pfalzrat und Alt Hofammann von Wil, für den Pfleger der Kirche und Pfründe Welf... (1735.10.27)
StiASG, Urk. J3 F12 Der St. Galler Rat und Lehenvogt Franz Leontius Kienberger bestätigt für 15 Jahre die Ablieferung des Zehnts in Welfensb... (1764.12.24)
StiASG, Urk. J3 F13 Anordnung des St. Galler Offizials Iso Walser betreffend die Finanzierung der Kirche und der Pfründe von Welfensberg (1765.04.14)
StiASG, Urk. J3 F14 Bestallungs- und Besoldungsbrief für den Mesmer in Welfensberg (1765.08.15)
StiASG, Urk. J3 F15 Pfalzrat und Kommissär Grübler instruieren den Pfleger der Kirche und Pfründe Welfensberg (1754.12.23)
StiASG, Urk. J3 F16 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] verkauft als Kollator der Pfarrpfründe Welfensberg mehrere Güter, die zur Kirche und... (1752.09.11)
StiASG, Urk. J3 F17 Abt Beda [Angehrn] gestattet als Kollator der Pfarrpfründe Welfensberg, dass Johannes Habisrütinger von Welfensberg den ... (1767.08.06)
StiASG, Urk. J3 F18 Der Pfalzrat und Statthalter Innozenz Herter von Herthler entscheidet im Streit zwischen dem Pfarrer und Propst von Wert... (1768.02.26)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 26 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|