|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K3 Q1 Der Konstanzer Weihbischof gewährt den Besuchern des von ihm geweihten Altars in der Kirche Lütisburg Ablass (1316.11.09)
StiASG, Urk. K3 Q2 Drei Erzbischöfe und neun Bischöfe gewähren den Besuchern der Pfarrkirche St. Michael in Lütisburg einen Ablass (1362.12.10)
StiASG, Urk. K3 Q3 Der Pfarrer Johannes Spitzli verzichtet auf die Pfarrei in Lütisburg (1487.08.28)
StiASG, Urk. K3 Q3a Der Pfarrer Johannes Spitzli verzichtet auf die Pfarrei in Lütisburg (1487.08.03)
StiASG, Urk. K3 Q4 Vollständiger Ablass für Johann Germann von Lütisburg und seine Frau Elisabeth für die Zeit des Türkenkriegs (1489.04.08)
StiASG, Urk. K3 Q5 Vogt Hans Germann von Lütisburg gibt stellvertretend für Abt Gotthard [Giel von Glattburg] den Pflegern der Kirche Lütis... (1493.02.27)
StiASG, Urk. K3 Q6 Sebastian Giel verzichtet auf die Pfarrei in Lütisburg, die nun Rudolf Seiler übernimmt (1515.02.10)
StiASG, Urk. K3 Q7 Nach dem Tod Rudolf Seilers übernimmt Peter Haas die Pfarrei in Lütisburg (1522.09.06)
StiASG, Urk. K3 Q8 Peter Haas verzichtet auf die Pfarrei in Lütisburg, nachdem er mit einer anderen Pfarrpfründe versehen wurde (1528.09.01)
StiASG, Urk. K3 Q9 Grenzbeschreibung zwischen St. Johann und Lütisburg (1670.08.01)
StiASG, Urk. K3 Q11 Vermächtnis Michael Schedlers für die Pfarrei Ganterschwil und Lütisburg (1691.06.26)
StiASG, Urk. K3 Q12 Rechnung aus dem Pfarrhof in Lütisburg (1692.05.09)
StiASG, Urk. K3 Q13 Festsetzung der Grenzen eines Waldstücks im Egglisboden, das das nötige Brennholz für die Pfarre Lütisburg liefert (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. K3 Q14 Die Bewohner am Rimensberg müssen der Pfarrpfründe in Lütisburg den Zehnten entrichten, weiters werden beim Leichentrans... (1714.10.24)
StiASG, Urk. K3 Q15 Vereinbarung zwischen der reformierten und katholischen Gemeinde in Lütisburg, betreffend Gottesdienst und Kirchengut (1719.11.29)
StiASG, Urk. K3 Q16 Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrer Johann Jakob Höppe von Lütisburg und den Pfarrgemeindemitgliedern von Gunzenbac... (1721.09.19)
StiASG, Urk. K3 Q17 Entscheid des Ammanns von Ganterschwil nach Einsicht in die Urbare, dass der Pfarrer Johann Jakob Hüppe [Höppe] auf den ... (1722.02.11)
StiASG, Urk. K3 Q18 Der Landvogt von Lichtensteig befiehlt den Hemensbergern aus dem Gericht Neckertal unter Androhung einer Strafe von 10 P... (1722.08.01)
StiASG, Urk. K3 Q19 Der Pfarrherr Jakob Hüppi in Lütisburg fordert von den Pflegern Josef Kuhn und Ulrich Rimensberger unter Vorlegung der U... (1723.05.13)
StiASG, Urk. K3 Q20 Nach mehreren Uneinigkeiten zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde in Lütisburg wird beschlossen: 1. die Ki... (1723.09.23)
StiASG, Urk. K3 Q21 Der Offizial von Wil Ulrich Strauss schlichtet einen Streit zwischen dem Pfarrherrn Jakob Hüppi und den beiden Kirchgeme... (1727.04.01)
StiASG, Urk. K3 Q22 Der Pfarrherr Johann Jakob Hüppi von Lütisburg klagt Leontius Brändli von Gonzenbach wegen Entrichtung des Saatgelds und... (1727.07.02)
StiASG, Urk. K3 Q23 Abt Joseph [von Rudolphi] gestattet, dass die Bruderschaft Unser Lieben Frauen in Lütisburg für die Erhaltung der Thurbr... (1729.06.19)
StiASG, Urk. K3 Q24 Der Offizial von St. Gallen entscheidet im Streit des neuen Pfarrherrn Josef Stiger von Lütisburg mit dem früheren Pfarr... (1731.03.02)
StiASG, Urk. K3 Q25a Hans Ambül, genannt Olensbach, von Bazenheid verkauft dem Bürger Hans Rütimann und dessen Frau Sabine Bischof von Wil um... (1489.06.26)
StiASG, Urk. K3 Q25b Hans Luber von Grämigen verkauft als Vogt von Ursula Grämiger an Othmar Bleickmann von Mosnang sämtliche Güter um 28 Gul... (1528.05.27)
StiASG, Urk. K3 Q25c Bartholomäus Wetzel von Tufertschwil verkauft den Kirchenpflegern Gallus Keufe und Hans Kopon von Lütisburg um 5 Pfund P... (1528.03.14)
StiASG, Urk. K3 Q25d Bartholomäus Wetzel von Tufertschwil verkauft den Kirchenpflegern Gallus Keufe und Hans Kopon von Lütisburg um 5 Pfund P... (1545.12.02)
StiASG, Urk. K3 Q25e Othmar Germanns Witwe von Kornau bei Jonschwil verkauft dem Pfleger der Kirche Lütisburg Hans Müller von Altegg um 32 Gu... (1616.02.22)
StiASG, Urk. K3 Q25f Graf Friedrich von Toggenburg verkauft den Kirchmeiern Konrad von Gonzenbach und Klein Häni zuhanden der Kirche St. Mich... (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. K3 Q26a Johannes Spitzli verzichtet auf die Pfarrei Lütisburg und wird durch Bernhard von Moos ersetzt (1487.08.27)
StiASG, Urk. K3 Q26b Abt Pius [Reher] setzt den Pfarrer Johannes Melitor in der Pfarrei Ganterschwil ein (1652.01.08)
StiASG, Urk. K3 Q26c Abt Leodegar [Bürgisser] setzt den Pfarrer Ulrich Hahn in der Pfarrei Lütisburg ein (1704.06.24)
StiASG, Urk. K3 Q26d Abt Joseph [von Rudolphi] setzt den Pfarrer Johannes Jakob Hüppi von Lachen in der Pfarrei Lütisburg ein (1719.06.05)
StiASG, Urk. K3 Q27a Die Rosenkranzbruderschaft in Lütisburg erhält einen privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1742.01.24)
StiASG, Urk. K3 Q27b Die Rosenkranzbruderschaft in Lütisburg erhält einen privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1748.04.28)
StiASG, Urk. K3 Q28 Der Kämmerer und Pfarrer Franz Thomas Leontius Wirt von Jonschwil und der Deputat des Landkapitels von Lichtensteig und ... (1765.12.11)
StiASG, Urk. K3 Q28a Stiftung einer Freischule in Oberrindal und Ramsau, da die beiden Ortschaften zu abgelegen sind (1765.11.11)
StiASG, Urk. K3 Q29 Der Pfarrer von Lütisburg, Anton Schaffhauser, erhält die Erlaubnis, ein neues Mesmerhaus zu bauen (1766.12.28)
StiASG, Urk. K3 R2 Entscheid über Bestallung und Besoldung des Mesmeramts in Tufertschwil, zugehörig zur Pfarrei Ganterschwil (1645.06.30)
StiASG, Urk. K3 R3 Ausstattung des Mesmers in Tufertschwil und Bestimmung über das Glockenläuten (1685.12.15)
StiASG, Urk. K3 R4 Beschreibung des St. Bartholomäus Zehnts, der an die Kapelle Tufertschwil geht (1687.11.21)
StiASG, Urk. K3 S1 18 Bischöfe erteilen den Besuchern der Kirche Ganterschwil einen Ablass (1361.04.04)
StiASG, Urk. K3 S2 12 Bischöfe erteilen allen Christen beiderlei Geschlechts, die die Kirche zu Ganterschwil besuchen, dort Gebete verricht... (1501.07.20)
StiASG, Urk. K3 S3 Hans Strassmeier von Helfenschwil, Hans Diezi und Georg Wetter von Ganterschwil bitten Abt Bernhard [Müller] den in ihre... (1617.04.26)
StiASG, Urk. K3 S3a Hans Keller und Georg Wetter von Ganterschwil klagen den Prädikanten Jakob Ehrstein auf die Übernahme der entstandenen K... (1616.10.19)
StiASG, Urk. K3 S3 alpha Zeugenaussage zu einem Streitfall zwischen Jonas Döring und Bernhard Gering (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. K3 S4 Jakob Forster von Ganterschwil kauft vom ehemaligen Pfarrer Mahler einen halben Juchert Wald für 40 Gulden mit einem jäh... (1648.12.15)
StiASG, Urk. K3 S5 Die katholische und reformierte Gemeinde einigen sich über den Neubau des Pfarrhofs und über den Baumgarten in Gantersch... (1655)
StiASG, Urk. K3 S6 Bartholomäus Welti von Wil und seine Frau stiften in ihrem Testament 100 Gulden für eine ewige Jahrzeit in der Kirche Ga... (1666.12.01)
StiASG, Urk. K3 S7 Der Bürger Heinz Ritter von Lichtensteig schenkt dem Kirchenpfleger für die Kerze in der Kirche zu Ganterschwil einen jä... (1423.08.28)
StiASG, Urk. K3 S8 Hans von Tobel entrichtet dem Pfleger der Kirche in Ganterschwil, Klaus Löffisberger, einen jährlichen Zins von 3 Schill... (1429.10.21)
StiASG, Urk. K3 S9 Vor Heinrich Spitzli von Jonswil (Jonschwil), Ammann des Freiherrn Petermann von Raron (Rarn), der zu einem Jahresgerich... (1449.05.28)
StiASG, Urk. K3 S10 Entscheid im Streit zwischen Hans Kundli, genannt Schneider von Ganterschwil, mit dem dortigen Kirchmeier über die Jahrz... (1455.03.06)
StiASG, Urk. K3 S11 Entscheid im Streit zwischen Ulrich Heu von Ganterschwil und dem dortigen Kirchmeier, dass Ulrich Heu keine Besitzrechte... (1458.03.10)
StiASG, Urk. K3 S12a Ulrich Mayer, genannt Tütschler, verkauft dem Kirchherrn Hans Spitzli von Lütisburg um 3 Pfund Pfennig einen jährlichen ... (1456.10.22)
StiASG, Urk. K3 S12b Ulrich Mayer von Ganterschwil zinst Hans Kunli von Ganterschwil jährlich von einem Acker und einer Wiese 7 Schilling und... (1466.04.26)
StiASG, Urk. K3 S12c Bartholomäus Müller verkauft dem Bilgeri Breitenmoser seine Güter in Hengarten für 30 Gulden (1472.04.30)
StiASG, Urk. K3 S12d Der Bürger Konrad Frei von Lichtensteig und seine Frau Verena Wagner verkaufen dem Hans Rastli für 10 Pfund Pfennig ein ... (1474.02.21)
StiASG, Urk. K3 S12e Hans Kopp von Ganterschwil verkauft den Pflegern der Kirche in Ganterschwil, Hans Rastli und Ulrich Wild, um 5 Pfund Pfe... (1474.11.10)
StiASG, Urk. K3 S12f Hans Schneider von Ganterschwil verkauft dem Pfleger der Kirche Ganterschwil, Bilgeri Breitenmoser, um 5 Pfund Pfennig u... (1494.11.25)
StiASG, Urk. K3 S12g Hans Kopp, genannt Männli, kauft von Hans Kirchenmann von Ganterschwil sieben Güter und von Peter Kirchenmann einen Mutt... (1496.06.15)
StiASG, Urk. K3 S12h Georg Götti verkauft den Pflegern der Kirche in Ganterschwil, Hans Hoffman und Bilgeri Breitenmoser, um 20 Gulden einen ... (1497.03.10)
StiASG, Urk. K3 S13 Hans Schmuki von Bazenheid verkauft dem Hans Greninger von Bazenheid mehrere Güter (Äcker, Wiesen, Hofreiten etc.) um 81... (1466.03.20)
StiASG, Urk. K3 S14 Ulrich Wild und Hans Häfmann von Ganterschwil tauschen zwei Güter (1487.04.18)
StiASG, Urk. K3 S15 Weihe des Altars in der Kirche Ganterschwil (1489.06.28)
StiASG, Urk. K3 S16 Ursula Höw und Ulrich Wild verkaufen an Georg Götti eine Wiese, genannt Igenwiese, in Ganterschwil um 2 Gulden 15 Schil... (1493.03.02)
StiASG, Urk. K3 S17 Die Pfleger der Kirche Ganterschwil, Hans Häfmann und Bilgeri Breitenmoser, verkaufen an Georg Götti das Kirchengut, gen... (1497.03.10)
StiASG, Urk. K3 S18 Konrad Widenmann und Hans Schneider verkaufen an Georg Götti von Ganterschwil einen Acker im Holenbach für 1 Pfund Pfenn... (1498.06.21)
StiASG, Urk. K3 S19a Hans Steiger von Bütschwil schuldet Klaus Mayer von Braunau einen jährlichen Zins von einem Mutt Kernen von seinem Gut, ... (1502.06.16)
StiASG, Urk. K3 S19b Bernhard Wagner von Ganterschwil verkauft den Pflegern der Kirche in Ganterschwil, Hans Klein und Hans Keller, um 5 Pfun... (1535.02.03)
StiASG, Urk. K3 S19c Hansemann Kirchenmann verkauft von den Pflegern der Kirche Ganterschwil, Hans Klein und Hans Keller, um 5 Pfund Pfennig ... (1535.02.03)
StiASG, Urk. K3 S19d Klaus Berlinger von Äwil verkauft den Pflegern der Kirche Ganterschwil, Eberli Kuhn und Hans Klein, um 15 Gulden den Pfe... (1538.05.15)
StiASG, Urk. K3 S19e Rudolf Kirchenmann von Ganterschwil verkauft den Pflegern der Kirche Ganterschwil, Eberli Kuhn und Hans Klein, um 10 Pfu... (1540.04.28)
StiASG, Urk. K3 S19f Bartholomäus Klein von Äwil verkauft den Pflegern der Kirche Ganterschwil, Eberli Kuhn und Hans Klein, um 10 Pfund Pfenn... (1540.04.28)
StiASG, Urk. K3 S19g Georg Gletig von Ganterschwil verkauft den Pflegern der Kirche Ganterschwil, Eberli Kuhn und Hans Klein, um 10 Pfund Pfe... (1540.05.19)
StiASG, Urk. K3 S19h Schneider Hofmann verkauft den Pflegern der Kirche Ganterschwil, Eberli Kuhn und Hans Klein, um 5 Pfund Pfennig den jähr... (1543.05.16)
StiASG, Urk. K3 S19i Hans Klein, als Vogt von Andrea Gsell von Ganterschwil, löst vom Pfleger der Kirchenpfründe Ganterschwil, Kilian Wideman... (1545.11.15)
StiASG, Urk. K3 S19k Klaus Berlinger von Äwil verkauft dem Pfleger der Kirche Ganterschwil, Hans Forer, um 10 Pfund Pfennig den jährlichen Pf... (1548.07.03)
StiASG, Urk. K3 S19l Gallus Widenmann verkauft dem Pfleger der Kirche Ganterschwil, Hans Forer, um 5 Pfund Pfennig den jährlichen Pfennigzins... (1548.07.03)
StiASG, Urk. K3 S19m Jakob Klein von Äwil verkauft dem Hauptmann Michael Zusatz um 23 Gulden den jährlichen Pfennigzins von 1 Gulden und 3 Sc... (1551.05.13)
StiASG, Urk. K3 S19n Killian Widemann von Ganterschwil verkauft dem Pfleger der Kirche Ganterschwil, Josef Klein, um 10 Pfund Pfennig den jäh... (1561.03.12)
StiASG, Urk. K3 S19o Josef Klein von Huebalge verkauft dem Pfleger der Kirche Ganterschwil, Kilian Widemann, um 10 Pfund Pfennig den jährlich... (1562.10.29)
StiASG, Urk. K3 S19q Hans Granje von Huebalge zinst dem Pfleger der Kirche Ganterschwil, Hans Mannherz, einen jährlichen Pfennigzins von 2 1/... (1596.11.27)
StiASG, Urk. K3 S19r Konrad Zoller, Vogt von jung Jakob Schönenberger, verkauft an Johannes Germann um 80 Gulden einen Zins von 3 Kreuzern pr... (1655.10.06)
StiASG, Urk. K3 S19s Abraham Meller verkauft dem Pfleger der Kirche Ganterschwil, Bartholomäus Welti, um 100 Gulden einen Zins von 3 Kreuzern... (1665.10.14)
StiASG, Urk. K3 S19t Jakob Mannherz, als Vogt von Jakobea Germann, verkauft dem Pfarrer Leander Suter von Ganterschwil um 116 Gulden einen Zi... (1702.02.06)
StiASG, Urk. K3 S20 Ulrich Mönsch von Brunnen und seine Frau Anna Breitenmoser verkaufen an Georg Götti von Ganterschwil um 19 Gulden ihr Gu... (1504.05.09)
StiASG, Urk. K3 S21 Gross Hans und jung Hans Rutz, Dorothea, Greta Keller und jung Hans Keller verkaufen dem jungen Hans Hafmann um 22 Gulde... (1505.05.08)
StiASG, Urk. K3 S22a Alt Hans Hafmann von Ganterschwil gibt seinem Sohn jung Hans Hafmann 10 Pfund Pfennig, eine Wiese im Baumgarten und eine... (1506.03.12)
StiASG, Urk. K3 S22b Alt Hans Hafmann von Ganterschwil gibt seiner Tochter Anna Hafmann, Frau von Georg Götti, eine Hofstatt, einen Stadel, e... (1508.06.23)
StiASG, Urk. K3 S23 Beschluss der Pfleger der katholischen Gemeinde Moritz Germann und Hermann Bärlinger gegenüber den reformierten Gemeinde... (1604.09.01)
StiASG, Urk. K3 S24 Der Statthalter Jodok Metzler entscheidet im Streit zwischen Othmar Schönenberger und dem Pfarrherrn Georg Lindi von Gan... (1621.08.07)
StiASG, Urk. K3 S25 Auflistung der Aufgaben für beide Religionen und der Ausstattung des Mesmers in Ganterschwil (1673.03.08)
StiASG, Urk. K3 S26 Entscheid im Streit zwischen den katholischen und reformierten Gemeindemitgliedern in Ganterschwil über das Pfründgut, d... (1718.05.21)
StiASG, Urk. K3 S27a Dr. Wolfgang Konrater wird als Pfarrer in Ganterschwil präsentiert (1504.10.31)
StiASG, Urk. K3 S27b Heinrich Weibel wird als Pfarrer in Ganterschwil präsentiert (1514.08.07)
StiASG, Urk. K3 S27c Heinrich Weibel wird als Pfarrer in Ganterschwil präsentiert (1514.08.25)
StiASG, Urk. K3 S27d Heinrich Weibels wird als Pfarrer in Ganterschwil präsentiert (1514.08.07)
StiASG, Urk. K3 S27e Abt Bernhard [Müller] präsentiert Martin Zeller als Pfarrer in Ganterschwil (1611.10.26)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 60 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|