|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
StiASG, Urk. HHH1 Wil
StiASG, Urk. HHH2 Wil
StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
StiASG, Urk. JJJ1 Wil
StiASG, Urk. JJJ2 Wil
StiASG, Urk. JJJ3 Wil
StiASG, Urk. JJJ4 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 1 Frau Clementia von Toggenburg, die Witwe des Herrn Heinrich von Hewen, und ihre Söhne Peter und Wölfli senden dem Abt Ku... (1390.06.01)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 2a Freiherr Wolfram von Hewen bescheinigt, dass der grosse Zehnt von Zuzwil, der für 105 Pfund Pfennig verkauft wurde, bei ... (1414.08.08)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 2b Freiherr Wolfram von Hewen verkauft als Vogt von Heinrich, Hans, Friedrich und Anna von Hewen, Kinder seines verstorbene... (1414.08.08)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 3 Bertschi und Hans Huber bekennen, dass der Zehnt von Zuzwil ein Pfand des Klosters St. Gallen ist und auch jederzeit von... (1414.08.09)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 4 Hans von Münchwil verkauft Burkhard von Laupen den Wein- und Kornzehnten von Zuzwil, genannt Lopper Zehnt, für 300 Pfund... (1424.12.13)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 5 Abt Eglolf [Blarer] von St. Gallen verleiht Rutschmann Ledergerw, Bürger zu Wil, den Zehnten zu Zuzwil, genannt Geburs Z... (1437.11.05)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 7 Vor Hans Iberger, genannt Weibel, Vogt zu Zuzwil, der im Namen des Junkers Albrecht von Breitenlandenberg, sesshaft zu K... (1447.04.21)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 8 Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] von St. Gallen gibt seine Einwilligung dazu, dass sein Bruder Albrecht von Landenberg... (1449.06.06)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 9a Rodel der Einkünfte zu Zuzwil (1451.06.29)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 9b Heinrich Belz von Leimbach schuldet Barbara Belz 43 Gulden, 15 Schilling und 1 Pfennig (1452.07.28)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 10 Ulrich Rösch belehnt Rudolf Ledergerw mit dem Zehnten, genannt Bürszehnt, aus zwei Gütern in Zuzwil (1459.06.19)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 11 Viktor von Münchwil belehnt den Bürger Rudolf Ledergerw von Wil mit dem Wein- und Kornzehnten, genannt Lopper Zehnt, von... (1460.07.01)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 12 Johannes von Hewen und Petermann von Raron verzichten auf den Zehnten in Zuzwil und verkaufen diesen an Walter Iberger, ... (1463.10.13)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 13 Abt Ulrich [Rösch] beansprucht die Fasnachthühner und den Hauptfall in Zuzwil (1463.02.25)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 14 Klaus von Münchwil belehnt den Wiler Bürger Rudolf Ledergerw mit dem Lopper Zehnt in Zuzwil (1468.03.10)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 15 Abt Ulrich [Rösch] belehnt Ruschmann Ledergerw und dessen Brüder Hans und Heinrich mit dem Burs Zehnten (1468.01.21)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 16 Josef Engelhard verkauft Abt Ulrich [Rösch] den Tham Zehnten am Berg, eine Wiese auf der Wilmatt und das Atzengut in Zuz... (1469.06.13)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 17 Der Schneider Hans Gütinger von Zuzwil verkauft dem Hofammann Hans Imhof von Wil, genannt Grutter, 2 Mutt jährlichen Ker... (1471.12.11)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 18 Der Wiler Bürger Peter Tober zu Mühlheim verkauft Abt Ulrich [Rösch] den Gross- und Kleinzehnten ab dem Hof Weyer und de... (1478.06.23)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 19 Abt Ulrich [Rösch] kauft von Pfarrer Heinrich Ledergerw und dessen Bruder Rudolf Ledergerw den kleinen und grossen Zehnt... (1483.05.01)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 20a Abt Ulrich [Rösch] kauft von Heinrich Burkhard Schnetzer und dessen Sohn Klein Ulrich Burkhard Schnetzer von Flawil den ... (1484.07.06)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 20b Abt Ulrich [Rösch] kauft von Heinrich Burkhard Schnetzer und dessen Sohn Klein Ulrich Burkhard Schnetzer von Flawil den ... (1484.07.08)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 23 Spruch der vier Orte Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz betreffend die Hauptfallabgabe der Zuzwiler an Abt Ulrich [Rösch] (1484.09.03)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 24 Abt Ulrich [Rösch] belehnt Andreas Kornfeil mit dem Gericht in Zuzwil, dem Kehlhof zu Niederbussnang, dem Stelzenhof ob ... (1484.06.10)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 25 Abt Ulrich [Rösch] belehnt Andreas Kornfeil mit dem Gericht in Zuzwil, dem Kehlhof zu Niederbussnang, dem Stelzenhof ob ... (1484.06.11)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 26 Der Rat und Schultheiss von Wil entscheiden im Streit zwischen der Gemeinde Zuzwil und Abt Ulrich [Rösch] über die Entri... (1486.01.06)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 26a Abt Ulrich [Rösch] belehnt Klaus Kremser von Zuzwil mit einem Baumgarten in Zuzwil, der ein ehemaliges Lehen der auf män... (1486.11.29)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 28 Ulrich Kopp, Heinrich Gütinger und Hans Ürentaler von Zuzwil verkaufen Abt Gotthard [Giel von Glattburg] drei Wiesen bei... (1495.06.10)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 29 Die Witwe Adelheid Hafner verkauft Abt Gotthard [Giel von Glattburg] ein Leibgeding von 11 1/2 Mutt Kernen und einen Zin... (1494.07.24)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 30 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] kauft von Andreas Kornfeil aus Weinfelden die zwei Vogteien Ober- und Niederzuzwil sow... (1495.03.03)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 31 Erhard Helg erteilt Abt Gotthard [Giel von Glattburg] das Fahr- und Gehrecht mit Pferd und Wagen sowie Vieh, Steg und We... (1495.06.10)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 32 Vergleich zwischen Abt Gotthard [Giel von Glattburg] und Lienhard Jakob von Züberwangen, Hans Müller von Zuzwil, Hans Wi... (1498.02.23)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 33 Grenzmarkierung auf dem Leuberg zwischen St. Gallen und der Kirchenpfründe Welfensberg betreffend die Zehntabgabepflicht (1499.01.07)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 34 Im Streit mit dem Kloster St. Gallen um die Abgabe von zwei Hühnern ab einer Hofstatt wird zu Gunsten des Klosters St. G... (1500.10.14)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 36a Vertrag von Rapperswil zwischen Abt Franz [Gaisberg] und den vier Orten Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz über die Besch... (1525.07.21)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 36b Vertrag von Rapperswil zwischen Abt Franz [Gaisberg] und den vier Orten Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz (1525.11.12)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 36c Mandat der vier Orte Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz betreffend Frevel der Zuzwiler, welche die Ruhe an den Versammlun... (1527.05.25)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 37 Adam Müller von Zuzwil schuldet dem Wiler Statthalter Othmar Gluss einen jährlichen Zins von 12 Schilling, rückkäuflich ... (1541.02.08)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 38 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Josef Böchi von Zuzwil 1 Juchart Acker im Tobelacker für das Pflanzen von R... (1543.12.18)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 39 Festsetzung des Bodenzinses, der Vogtsteuer und anderer Abgaben von Zuzwil an das Kloster St. Gallen und wie diese einge... (1546.07.07)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 40 Die Güter der Familien Grösser und Güttinger in Niderhofen sollen 1 Mutt Kernen zinsen (1549.05.01)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 41 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Kaspar Bernhard von Zuzwil 1/2 Juchart Acker im Tobelacker für das Pflanze... (1559.11.07)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 42 Der alte Müller Hans Scherer, Peter Trittli und Hans Juchler aus Weieren müssen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] für ... (1559.11.20)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 43 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Kaspar Wiler und Elisabeth Riser von Zuzwil zwei Häuser und Hofstätten mit ... (1560.02.13)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 44 Klaus Hug von Züberwangen verkauft dem Statthalter Joachim Waldmann von Wil den kleinen und grossen Zehnten aus seinem A... (1564.11.08)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 45 Der Weibel Lorenz Bernhard von Wil verkauft dem Statthalter von Wil und Vertreter des Klosters St. Gallen, Joachim Waldm... (1566.12.23)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 46 Dorfrecht von Zuzwil, Niderhofen und Weieren unter Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] (1570 (ca.))
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 46a Der nach Zuzwil gezogene Offrion Wild aus dem Rheintal erhält das Gotteshausleuterecht und verspricht dem Kloster St. Ga... (1569.03.01)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 46b Dorfrecht von Zuzwil, Niderhofen und Weieren unter Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] (1570 (ca.))
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 47 Spruchbrief der vier Orte Zürch, Luzern, Glarus und Schwyz bezüglich der Zuständigkeiten eines Vogtes oder Weibels in Zu... (1517.11.17)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 48a Liste der zehntfreien Güter in Zuzwil (1626.09.10)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 48b Beschreibung der Pünt, der Huebwiese und von Hans Böhis Acker und ob diese zehntfrei sind (1626 (ca.))
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 48c Beschreibung von Kaspar Bernhard am Lenter über die dortigen zehntfreien Güter (1626.09.02)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 49 Abgeordnete der Gemeinde bestätigen, dass die aufgelisteten und vom Kloster St. Gallen gekauften Güter in Zuzwil zehntfr... (1635.09.15)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 50 Transfix und Ergänzung der in der Beschreibung noch fehlenden zehntfreien Güter in Zuzwil (1637.03.03)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 51 Liste der Personen in Zuzwil, die Rebstöcke an das Kloster St. Gallen liefern müssen, samt Anzahl der abzuliefernden Reb... (1640.03.19)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 52 Uli und Rudi Klaus von Zuzwil streiten um die Zugehörigkeit von dem Steg und Weg zwischen dem Lenter Acker von Uli Klaus... (1641.06.06)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 54 Der Vogt Hans Bronner von Zuzwil tauscht mit dem Kloster St. Gallen mehrere Güter am Lenter gegen mehrere Güter in Hagen... (1644.05.30)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 55 Uli Klaus von Zuzwil tauscht mit dem Kloster St. Gallen mehrere Güter am Lenter gegen mehrere Güter in Hagenau (1644.05.30)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 56 Hans Heinrich Karrer von Zuzwil verkauft dem Kloster St. Gallen 1 Juchart Holz und Boden in Brunnriet für 40 Pfund (1644.05.30)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 58 Das Gericht entscheidet über die Klage des Klosters St. Gallen gegen Jakob Gnöth, Joshua Hugentobler und Peter Wick aus ... (1660.04.12)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 59 Die weltlichen Pfalzräte entscheiden im Streit zwischen dem Hof zu Wil und Vogt Klaus sowie den Mitklägern aus Zuzwil üb... (1688.10.09)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 60 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Kaspar Bernhard das Gut am Leuberg in Zuzwil als Lehen (1532.01.24)
StiASG, Urk. KKK1 Nr. 61 Johannes Müller von Puppikon tauscht mit Franz Felix als Vertreter des Klosters Wil 2 Juchart Reben in Oberbussnang (1793.05.28)
StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Fluchtkisten (1730 (ca.))
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|