Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
              • StiASG, Urk. L1 Y1 Beringer von Hohenlandenberg schwört Abt Hermann von St. Gallen, seinen Sohn zur Aufgabe der Kirche Kirchberg zu veranla... (1339.03.08)
              • StiASG, Urk. L1 Y2a Bischof Heinrich von Konstanz inkorporiert dem Kloster St. Gallen die Pfarrkirche Kirchberg mit der Tochterkirche Ricken... (1359.08.02)
              • StiASG, Urk. L1 Y2b Bischof Heinrich von Konstanz inkorporiert dem Kloster St. Gallen die Pfarrkirche Kirchberg mit der Tochterkirche Ricken... (1359.08.02)
              • StiASG, Urk. L1 Y3 Papst Innozenz VI. bestätigt dem Kloster St. Gallen die Inkorporation der Pfarrkirche Kirchberg mit der Tochterkirche Ri... (1359.08.30)
              • StiASG, Urk. L1 Y4 Abt Kuno von St. Gallen verkauft um 115 Pfund Pfennig an den Bau und das Licht der beiden Kirchen zu Kirchberg und Gäwil... (1404.02.21)
              • StiASG, Urk. L1 Y5 Hans Hüsler und Hans von Husen, Kirchmeier der Kirche Kirchberg, und Ruedi Huber, Kirchmeier der Kirche Gäwil, anerkenne... (1404.02.21)
              • StiASG, Urk. L1 Y6 Trennung der Pfarrkirchen Kirchberg und Rickenbach (17. Jh.)
              • StiASG, Urk. L1 Y7a Graf Friedrich VII. von Toggenburg verzichtet auf ein Lehen in Heinrichsberg und gestattet Hans Ritter das Lehen an die ... (1423.06.28)
              • StiASG, Urk. L1 Y7b Heinz Ritter verkauft um 115 Pfund Pfennig seinen Hof in Heinrichsberg, welcher ein Lehen Graf Friedrichs VII. von Togge... (1423.06.21)
              • StiASG, Urk. L1 Y8 Hermann Dietrich von Kaltbrunn verkauft den Kirchenmeiern Konrad Lüber und Hans Enzberger von Kirchberg das Gut, genannt... (1454.11.22)
              • StiASG, Urk. L1 Y9 Die drei Pfleger von Kirchberg, Hans Wagner von Dietschwil, Heinrich Egli von Albikon und Albrecht Lüber von Müselbach, ... (17. Jh.)
              • StiASG, Urk. L1 Y10 Rücktrittsbestätigung des Pfarrers Mathias Bachmann in Kirchberg (1486.04.20)
              • StiASG, Urk. L1 Y11 Vereinbarung zwischen Abt Franz [Gaisberg] und dem Leutpriester Balthasar Bachmann von Kirchberg um die fehlende Ausstat... (1527.12.18)
              • StiASG, Urk. L1 Y12a Die reformierten Gemeindemitglieder von Kirchberg und Lütisburg bitten Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] um die Absetz... (1559)
              • StiASG, Urk. L1 Y12b Der Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich melden Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] den Abzug des Prädikanten Christia... (1561.12.29)
              • StiASG, Urk. L1 Y12c Der Bürgermeister und Rat von Zürich ernennen Konrad Emisegger als neuen Prädikanten in den Pfarreien Kirchberg und Lüti... (1574.08.18)
              • StiASG, Urk. L1 Y14 Urteil im Streit zwischen dem Weibel Georg Rütschi und dem Pfleger in Kirchberg, Oswald Egli von Bazenheid, mit den Besi... (1580.02.25)
              • StiASG, Urk. L1 Y15 Im Streit zwischen Jakob Egli von Dietschwil und dem alten Müller Hans Zimmermann von Chalchtaren entscheidet das Gerich... (1587.11.12)
              • StiASG, Urk. L1 Y16 Balthasar Kuhn von Wolfikon und Hans Mühlibach teilen die jährlichen Zinsen von 100 Gulden auf Hans Mühlibachs Gütern, d... (1604.03.26)
              • StiASG, Urk. L1 Y17a Vertrag über die Abkurung und Aufteilung der Pfarrpfründe zu Kirchberg, nachdem es zwischen der katholischen und reformi... (1604.07.07)
              • StiASG, Urk. L1 Y17b Vertrag über die Abkurung und Aufteilung der Pfarrpfründe zu Kirchberg, nachdem es zwischen der katholischen und reformi... (1604.07.07)
              • StiASG, Urk. L1 Y18 Die reformierten Gemeindegenossen von Kirchberg schlagen eine Steuer vor, die der Versorgung eines eigenen Prädikanten u... (1649.10.11)
              • StiASG, Urk. L1 Y19 Urteil im Streit zwischen den Zehntherren in Niederbazenheid, bestehend aus dem Statthalter Placidus Bridler von Wil, de... (1668.05.24)
              • StiASG, Urk. L1 Y20 Festlegung der Grenzen der Pfarreien Ganterschwil und Kirchberg (1669.02.25)
              • StiASG, Urk. L1 Y21a Ueli Waibel von Rämischbärg, im Namen Junker Hugos von Hohenlandenberg unter der Thurlinden bei Schwarzenbach zu Gericht... (1458.09.07)
              • StiASG, Urk. L1 Y21b Anton Lüber verkauft dem Kirchenpfleger Kaspar Mosberger von Kirchberg um 30 Gulden einen jährlichen Pfennigzins von 1 1... (1633.01.20)
              • StiASG, Urk. L1 Y21c Mathias Lüber verkauft dem Kirchenpfleger Kaspar Mosberger von Kirchberg um 30 Gulden einen jährlichen Pfennigzins von 1... (1636.01.19)
              • StiASG, Urk. L1 Y21d Fridolin Egli von Dietschwil schuldet seinem Stiefbruder Jakob Breitenmoser von Schalkhausen 270 Gulden, die er entsprec... (1652.12.10)
              • StiASG, Urk. L1 Y22 Der Weibel Georg Rutschi von Kirchberg lässt sich das von Bischof Markus Sittikus von Hohenems errichtete Jahrzeitbuch v... (1574.01.25)
              • StiASG, Urk. L1 Y23a Kaspar Dettling von Horb wird als Pfarrer in Kirchberg präsentiert (1619.11.28)
              • StiASG, Urk. L1 Y23b Lehenbrief Abt Bernhard [Müllers] an den Dekan von Wil Kaspar Dettling von Horb betreffend die Pfarrei Kirchberg (1626.11.04)
              • StiASG, Urk. L1 Y23b1 Lehenbrief Abt Bernhard [Müllers] an den Dekan von Wil Kaspar Dettling von Horb betreffend die Pfarrei Kirchberg (1626.11.04)
              • StiASG, Urk. L1 Y23c Revers des Lehenbriefs von Abt Bernhard [Müller] an den Dekan von Wil, Kaspar Dettling von Horb, betreffend die Pfarrei ... (1626.06.04)
              • StiASG, Urk. L1 Y23d Der Dekan Michael Bilger wird Pfarrer in Kirchberg (1650.10.24)
              • StiASG, Urk. L1 Y25 Spendenliste für die neue Pfarrei in Gähwil (18. Jh.)
              • StiASG, Urk. L1 Y26 Bestätigung der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Pfarrei in Gähwil (1752.06.03)
              • StiASG, Urk. L1 Y27 Aufteilung der Pfarreien Gähwil und Kirchberg: Münchwilen, Laubberg, Wald, Tannen, Kappelmühle, Grosswies, Krommen, Alte... (1764.07.21)
              • StiASG, Urk. L1 Y28 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] errichtet und bestätigt die neue Pfarrei in Gähwil mit Grenzbeschreibungen und Karte... (1764.05.03)
              • StiASG, Urk. L1 Y29 Josef Schönenberger von Chalchtaren wird als neuer Bruderschaftspfleger bestimmt, nachdem Josef Peter Kunz, Pfarrer und ... (1764.04.13)
              • StiASG, Urk. L1 Y30 Bestallungsbrief des Mesmers in der Pfarrei Gähwil (1764.11.23)
              • StiASG, Urk. L1 Y31 Altenbrunnen und Trestenmoos wechseln auf Grund ihrer Lage von der Pfarrei Mosnang in die Pfarrei Gähwil (1765.03.29)
              • StiASG, Urk. L1 Y32 Papst Clemens XII. gewährt der Kirche in Kirchberg die Erteilung des vollständigen Ablasses (1737.06.13)
              • StiASG, Urk. L1 Y33 Papst Clemens XII. gewährt der Rosenkanzbruderschaft in Kirchberg einen privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1737.06.13)
              • StiASG, Urk. L1 Y34 Papst Clemens XII. gewährt der Kirche in Kirchberg die Erteilung des vollständigen Ablasses (1738.03.20)
              • StiASG, Urk. L1 Y35a Bestallungsbrief des Schulmeisters in Kirchberg (1744.12.04)
              • StiASG, Urk. L1 Y35b Bestallungsbrief des Schulmeisters in Kirchberg (1744.12.04)
              • StiASG, Urk. L1 Y36 Papst Clemens XIII. gewährt der Pfarrei Kirchberg die Erteilung des Ablasses an jeden Freitag in der Fastenzeit (1767.02.15)
              • StiASG, Urk. L1 Y37 Bestallungsbrief des Schulmeisters und Organisten in Kirchberg (1767.11.11)
              • StiASG, Urk. L1 Y38 Der Pfarrer Johannes Georg Schenkli von Kirchberg kauft den beweglichen Pfarrnachlass (spolium) für 10 Pfund Pfennig und... (1691.02.19)
              • StiASG, Urk. L1 Y39 Bestallungsbrief des Mesmers in Kirchberg (1729.11.19)
              • StiASG, Urk. L1 Y40 Der Pfleger Johannes Bam von Gähwil erhält eine Beisteuer von 100 Gulden zum Pfründgeld (1770.01.16)
              • StiASG, Urk. L1 Y41 Anordnung zur Einweihung der Kapelle in der Pfarrei Kirchberg (1771.09.02)
              • StiASG, Urk. L1 Y42 Erlaubnis zur Errichtung eines Kreuzwegs bei der Filialkapelle in Bazenheid (1776.07.02)
              • StiASG, Urk. L1 Y43 Erläuterung zur Rechnung der Bruderschaft Unserer Lieben Frau in Kirchberg (1780.09.12)
              • StiASG, Urk. L1 Y44 Die Schüler aus Gähwil sollen, nachdem der dortige Schulmeister und Organist geflohen ist, vorübergehend in Kirchberg zu... (1780.12.14)
              • StiASG, Urk. L1 Y45 Das Offizialat St. Gallen verbietet weitere Messen zugunsten der Rosenkranzbruderschaft in Kirchberg zu stiften und zieh... (1782.10.28)
              • StiASG, Urk. L1 Y46 Bestallungsbrief des Schulmeisters und Organisten in Kirchberg (1782.11.12)
              • StiASG, Urk. L1 Y47 Konrad Egli, Sohn des bisherigen Mesmers Egli, wird neuer Mesmer in Kirchberg (1782.02.06)
              • StiASG, Urk. L1 Y48 Das Offizialat St. Gallen bestimmt Franziskus Ammann als neuen Mesmer in Gähwil nach dem Tod des vorherigen Mesmers Jose... (1781.06.18)
              • StiASG, Urk. L1 Y49 Dominik Egli Müller von Gähwil schuldet dem Spitalherrn des Heiliggeist Spitals in Wil, Andreas Müller, 1300 Gulden und ... (1725.11.07)
              • StiASG, Urk. L1 Y50 Georg Germann von Laufen schuldet Johannes Schmid von Wasserfluh 200 Gulden, wofür er aus seinen Gütern jährlich von jed... (1733.05.06)
              • StiASG, Urk. L1 Y51 Othmar Erb von Bütschwil schuldet dem Ammann Josef Strässli von Oberwil 100 Gulden, wofür er ihm sein Haus, einen Baumga... (1742.11.28)
              • StiASG, Urk. L1 Y52 Anton Schildknecht von Dietschwil schuldet dem Hof zu Wil, vertreten durch den Hofweibel Martin Schönenberger, 500 Gulde... (1751.05.25)
              • StiASG, Urk. L1 Y53 Andreas Seiler in der Weide schuldet der Pfarrkirche Gähwil, vertreten durch den Weibel Martin Schönenberger, 600 Gulden... (1751.05.26)
              • StiASG, Urk. L1 Y54 Gallus Mäder in der Weide schuldet der Pfarrkirche Gähwil, vertreten durch den Weibel Martin Schönenberger, 600 Gulden z... (1751.05.26)
              • StiASG, Urk. L1 Y55 Der Marchstaller Franz Gähwiler von Gähwil schuldet dem Wiler Bürger Franz Karl Serwart 600 Gulden mit einem entsprechen... (1752.07.21)
              • StiASG, Urk. L1 Y56 Hans Rudolf Grob schuldet dem Wiler Bürger Franz Karl Serwart 700 Gulden mit einem entsprechenden Zins, den er jährlich ... (1765.11.27)
              • StiASG, Urk. L1 Z1 Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Sedelberger von Kirchberg des Häuslers Gut als Lehen (1598.01.20)
              • StiASG, Urk. L1 Z2 Abt Bernhard [Müller] verleiht Michael Sedelberger und seiner Mutter Anna Mär von Kirchberg des Häuslers Gut als Lehen (1617.06.16)
              • StiASG, Urk. L1 Z3 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Weibel Kaspar Mosberger und dem Mesmer Fridolin Sedelberger von Kirchberg des Häusler... (1629.10.30)
              • StiASG, Urk. L1 Z4 Abt Pius [Reher] verleiht Jakob Egli von Wittenwil des Häuslers Gut in Kirchberg als Lehen (1644.10.11)
              • StiASG, Urk. L1 Z5 Abt Pius [Reher] verleiht Jakob Egli von Wittenwil des Häuslers Gut in Kirchberg als Lehen (1653.06.25)
              • StiASG, Urk. L1 Z6 Abt Gallus [Alt] verleiht Jakob Egli von Wittenwil des Häuslers Gut in Kirchberg als Lehen (1658.05.24)
              • StiASG, Urk. L1 Z7a Abt Otmar [Kunz] verleiht Ulrich Moor von Dietschwil den halben Morenhof in Dietschwil als Lehen (1566.06.04)
              • StiASG, Urk. L1 Z7b Abt Otmar [Kunz] verleiht Ulrich Moor von Dietschwil den halben Morenhof in Dietschwil als Lehen (1566.06.04)
              • StiASG, Urk. L1 Z7c Abt Gallus [Alt] verleiht Georg Wenk von Dietschwil den halben Morenhof in Dietschwil als Lehen (1655.05.15)
              • StiASG, Urk. L1 Z7d Abt Gallus [Alt] verleiht Johannes Stadler von Dietschwil den halben Morenhof in Dietschwil als Lehen (1680.07.17)
              • StiASG, Urk. L1 Z8a Abt Josef [von Rudolphi] verleiht der Witwe Anna Maria Flammer von Dietschwil die andere Hälfte des Morenhofs in Dietsch... (1721.11.15)
              • StiASG, Urk. L1 Z8b Abt Coelestin [Gugger von Staudach] verleiht Johannes Scherer von Dietschwil die andere Hälfte des Morenhofs in Dietschw... (1744.06.08)
              • StiASG, Urk. L1 Z8c Abt Beda [Angehrn] verleiht Franz bzw. Johannes Scherer von Dietschwil mehrere Güter in Dietschwil als Erblehen (1772.07)
              • StiASG, Urk. L1 Z9 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Hans von Husen einen halben Hof in Husen, den halben Hof Dieffenrüti und einen Hof in Dietsc... (1470.11.28)
              • StiASG, Urk. L1 Z10 Der Bürger Heinrich Mettler von Wil verkauft dem Statthalter Marius Brunnmann von Wil das Wittum in Dietschwil um 75 Gul... (1508.07.11)
              • StiASG, Urk. L1 Z11 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Jakob Müller von Dietschwil das Schubigütli als Lehen (1544.06.13)
              • StiASG, Urk. L1 Z12 Abt Otmar [Kunz] verleiht Jakob Müller von Dietschwil das Schubigütli als Lehen (1565.04.14)
              • StiASG, Urk. L1 Aa1 Abt Kuno von St. Gallen stiftet eine Frühmesse auf Unserer Frauen Altar in der Kirche Kirchberg (1408.06.23)
              • StiASG, Urk. L1 Aa3 Die Pfründpfleger von Kirchberg, Adam Huber, Heinrich Egli und Hans Moor, müssen Abt Diethelm Blarer den Zins auf der do... (1537.01.12)
              • StiASG, Urk. L1 Aa4 Auflistung von Stiftern in der Pfarrei Kirchberg und für welchen Zweck das gestiftete Geld verwendet werden soll (1688)
              • StiASG, Urk. L1 Aa20 Abt Beda [Angehrn] stiftet der Pfarrei Libingen 4 Quatembermessen und weitere Messen (1781.11.18)
              • StiASG, Urk. L1 Aa21 Libingen wird samt dem Frauenkloster Neu St. Gallen aus der Grafschaft Toggenburg in die Alte Landschaft eingegliedert u... (1781.11.18)
              • StiASG, Urk. L1 Aa22 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] genehmigt die Errichtung einer neuen Pfarrei mit Pfarrkirche in Libingen und stellt ... (1750.10.31)
              • StiASG, Urk. L1 Aa23 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] genehmigt die Abhaltung der Messe in der neuen Pfarrkirche in Libingen (1750.12.19)
              • StiASG, Urk. L1 Aa24 Der Weihbischof von Konstanz Franz Karl Josef Fugger weiht die neue Kirche in Libingen zu Ehren des heiligen Gallus und ... (1755.08.31)
              • StiASG, Urk. L1 Aa25 Der Altar in Libingen wird für 7 Jahre zu einem privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1760.12.15)
              • StiASG, Urk. L1 Aa26 Papst Clemens XIII. gewährt der Kirche in Libingen die Erteilung des Ablasses für 7 Jahre (1767.08.20)
              • StiASG, Urk. L1 Aa27 Der Altar der Rosenkranzbruderschaft in Libingen wird für 7 Jahre zu einem privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1767.08.20)
              • StiASG, Urk. L1 Aa28 Der Altar in Libingen wird für 7 Jahre zu einem privilegierten Altar (altare privilegiatum) (1767.04.27)
              • StiASG, Urk. L1 Aa29 Einweisung des Pfarrers von Libingen, Martin von Iberg (1775.09.15)
              • StiASG, Urk. L1 Aa30 Kostenaufstellung und Rechnung der Pfarrkirche Libingen von Martini 1780 bis 1781 (1781.11.11)
              • StiASG, Urk. L1 Aa31 Auflistung der Reparaturen an der Pfarrkirche in Libingen (1782.05.23)
              • StiASG, Urk. L1 Aa32 Das Kloster und Institut in Libingen wird umbenannt in St. Gallenberg und übersiedelt nach Glattburg und der Pfarrhof in... (1784.02.02)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 4 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen