Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
            • StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
              • StiASG, Urk. L4 Ff1 Graf Friedrich VII. von Toggenburg bestätigt eine Pfründstiftung der Bürger von Lichtensteig (1415.03.14)
              • StiASG, Urk. L4 Ff2 Graf Friedrich VII. von Toggenburg stiftet eine Jahrzeit in Lichtensteig (1423.01.17)
              • StiASG, Urk. L4 Ff3 Die Kapelle zu Lichtensteig wird zur Pfarrkirche erhoben und mit den nötigen Einkünften ausgestattet (1435.10.17)
              • StiASG, Urk. L4 Ff3a Die Kapelle zu Lichtensteig wird zur Pfarrkirche erhoben und mit den nötigen Einkünften ausgestattet (1435.10.17)
              • StiASG, Urk. L4 Ff5 Besetzung des Benefiziums in Lichtensteig (1520.10.01)
              • StiASG, Urk. L4 Ff6 Der Dekan Kaspar von Büren ersetzt Johannes Vögli als Priester in Lichtensteig (1611.12.15)
              • StiASG, Urk. L4 Ff7 Der Priester Kaspar von Büren wird in der Pfarrei Lichtensteig eingesetzt (1611.12.16)
              • StiASG, Urk. L4 Ff8 Georg Lautenschlager wird als Priester in Lichtensteig ernannt (1613.01.14)
              • StiASG, Urk. L4 Ff9 Notariatsinstrument betreffend die Errichtung eines Kapuzinerklosters in Lichtensteig (1615.03.16)
              • StiASG, Urk. L4 Ff10 Ignaz Daleth wird als Pfarrer in Lichtensteig eingesetzt (1619.11.28)
              • StiASG, Urk. L4 Ff11 Johannes Minderli von Feldkirch wird als Pfarrer in Lichtensteig eingesetzt (1622.06.13)
              • StiASG, Urk. L4 Ff12 Nikolaus Wolf von Unterwald ersetzt Johannes Minderli von Feldkirch als Pfarrer in Lichtensteig (1624.05.31)
              • StiASG, Urk. L4 Ff13 Spende an den Kaplan der Pfarrei Lichtensteig (17. Jh.)
              • StiASG, Urk. L4 Ff14 Die katholische Gemeinde in Lichtensteig streitet mit dem dortigen Pfarrer um die Verwendung des gestifteten Kapitals (1622-1658)
              • StiASG, Urk. L4 Ff15a Vergleich zwischen den katholischen Bürgern von Lichtensteig und dem dortigen Kapitel, dass das der dortigen Kirche gest... (1650.07.07)
              • StiASG, Urk. L4 Ff15b Vergleich zwischen den katholischen Bürgern von Lichtensteig und dem dortigen Kapitel, dass das der dortigen Kirche gest... (1758.10.06)
              • StiASG, Urk. L4 Ff16 Vergleich zwischen beiden Religionen im Rahmen der Renovierung der Kirche in Lichtensteig, dass sowohl die katholische a... (1652.04.17)
              • StiASG, Urk. L4 Ff17 Mathias Stieger wird nach Melchior Müller neuer Priester in Lichtensteig (1653.12.02)
              • StiASG, Urk. L4 Ff18 Entscheid, dass die Besitzer der Güter in Gottmaningen der Kirche und Pfründe in Lichtensteig nur den grossen Zehnt entr... (1657.03.09)
              • StiASG, Urk. L4 Ff19 Fridolin Gruber wird nach Mathias Stieger neuer Priester in Lichtensteig (1660.01.30)
              • StiASG, Urk. L4 Ff20 Der Landvogt Wolfgang Friedrich Schorno, Landschreiber Gallus Germann, Amtmann Ulrich Schalk von St. Peterzell und weite... (1665.04.22)
              • StiASG, Urk. L4 Ff21 Johannes Konrad Brandenberg wird nach Fridolin Gruber neuer Priester in Lichtensteig (1669.02.06)
              • StiASG, Urk. L4 Ff22 Beschreibung der Grenzen im Hummelwald, der zur Pfarrkirche Lichtensteig gehört (1704.08.19)
              • StiASG, Urk. L4 Ff24 Die katholische Bürgerschaft von Lichtensteig bittet Abt Joseph [von Rudolphi] um finanzielle Unterstützung bzw. Nachsic... (1727.07.17)
              • StiASG, Urk. L4 Ff26 Bestallungsbrief des katholischen Schulmeisters und Organisten in Lichtensteig (1728.11.04)
              • StiASG, Urk. L4 Ff27 Die katholische Bürgerschaft von Lichtensteig bittet Abt Joseph [von Rudolphi] um die Genehmigung der Skapulierbrudersch... (1733.07.19)
              • StiASG, Urk. L4 Ff28a Papst Clemens XII. gewährt der Kirche in Lichtensteig am 2. Oktober die Erteilung eines vollständigen Ablasses (1739.09.09)
              • StiASG, Urk. L4 Ff28b Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche in Lichtensteig am 2. Oktober die Erteilung des vollständigen Ablasses (1748.12.09)
              • StiASG, Urk. L4 Ff 28c Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche in Lichtensteig am 2. Oktober die Erteilung des vollständigen Ablasses (1755.04.19)
              • StiASG, Urk. L4 Ff29a Der Altar in Lichtensteig wird zu einem privilegierten Altar der Rosenkranzbruderschaft (altare privilegiatum) (1740.09.13)
              • StiASG, Urk. L4 Ff29b Der Altar in Lichtensteig wird zu einem privilegierten Altar der Rosenkranzbruderschaft (altare privilegiatum) (1748.07.31)
              • StiASG, Urk. L4 Ff29c Der Altar in Lichtensteig wird zu einem privilegierten Altar der Rosenkranzbruderschaft (altare privilegiatum) (1748.12.11)
              • StiASG, Urk. L4 Ff29d Der Altar in Lichtensteig wird zu einem privilegierten Altar der Rosenkranzbruderschaft (altare privilegiatum) (1755.04.19)
              • StiASG, Urk. L4 Ff30a Der Altar in Lichtensteig wird zu einem privilegierten Altar der Skapulierbruderschaft (altare privilegiatum) (1742.04.02)
              • StiASG, Urk. L4 Ff30b Der Altar in Lichtensteig wird zu einem privilegierten Altar der Skapulierbruderschaft (altare privilegiatum) (1749.04.29)
              • StiASG, Urk. L4 Ff30c Der Altar in Lichtensteig wird zu einem privilegierten Altar der Skapulierbruderschaft (altare privilegiatum) (1756.08.14)
              • StiASG, Urk. L4 Ff31 Die Bürgerinnen und Schwestern Maria Barbara und Maria Elisabeth Reifer stiften der Pfarrkirche in Lichtensteig 300 Guld... (1730.01.18)
              • StiASG, Urk. L4 Ff32 Aufteilung des Erbes bzw. Nachlasses des verstorbenen Johann Kaspar Keller (1766.04.23)
              • StiASG, Urk. L4 Ff33 Aufteilung des Mobiliars des verstorbenen Johann Kaspar Keller (1766.04.28)
              • StiASG, Urk. L4 Ff34 Die Pfarrkirche Lichtensteig erhält 28 Gulden 1 Kreuzer für die dortigen Firmungen und Bewirtungskosten (1727.07.30)
              • StiASG, Urk. L4 Ff36 Die Pfleger der Pfarrkirche in Lichtensteig erhalten die Erlaubnis, noch ausstehende Schulden an den Abt von St. Gallen ... (1770.05.23)
              • StiASG, Urk. L4 Ff37 Papst Benedikt XIV. gewährt der Kirche in Lichtensteig die Erteilung des vollständigen Ablasses (1753.11.13)
              • StiASG, Urk. L4 Ff38 Der Pfarrer und Kämmerer von Jonschwil, Franziskus Thomas Leontius Wirth von Lichtenberg, stiftet eine Wiese, einen Einf... (1752.09.05)
              • StiASG, Urk. L4 Ff39 Nach dem Tod des Pfarrers von Jonschwil, Franziskus Thomas Leontius Wirth, wird dessen Stiftungsbrief an den Pfarrer von... (1771.03.14)
              • StiASG, Urk. L4 Ff 40a Testament des Landschreibers Gallus Germann (1683.09.18)
              • StiASG, Urk. L4 Ff40b Aufteilung des Erbes und der Stiftung des verstorbenen Landvogteiverwalters von Lichtensteig, Gallus Germann, und seiner... (1746.04.27)
              • StiASG, Urk. L4 Ff40c Rechnung über das Erbe und die Stiftung des verstorbenen Landvogteiverwalters von Lichtensteig, Gallus Germann (1773.09.30)
              • StiASG, Urk. L4 Ff41 Der Obervogt Johannes Balthasar Bürgin von Iberg verkauft dem Dekan und Pfarrherr Josef Roth, als Vertreter der katholis... (1773.02.01)
              • StiASG, Urk. L4 Ff42 Der Pfarrer und Dekan des Landkapitels von Wil, Josef Anton Roth, setzt in der Pfarrei Lichtensteig einen Feiertag auf d... (1780.03.20)
              • StiASG, Urk. L4 Ff43 Maria Josefa Priszilla stiftet der Kirche in Lichtensteig 200 Gulden mit einem Zins von 20 Gulden (1781.11.02)
              • StiASG, Urk. L4 Ff44 Mehrere fürstliche Räte und Amtleute aus dem Toggenburg stiften der Kirche in Lichtensteig 180 Gulden für eine Jahrzeit (1665.04.22)
              • StiASG, Urk. L4 Gg1 Graf Friedrich VII. von Toggenburg ersucht den Konstanzer Bischof Otto III. von Hachberg um Bestätigung der Stiftung ein... (1425.09.20)
              • StiASG, Urk. L4 Gg1a Graf Friedrich VII. von Toggenburg ersucht den Konstanzer Bischof Otto III. von Hachberg um Bestätigung der Stiftung ein... (17. Jh.)
              • StiASG, Urk. L4 Gg2 Stiftung einer Frühmesspfründe in Lichtensteig (1517.02.27)
              • StiASG, Urk. L4 Gg3 Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Priester Johannes Brünn von St. Johann im Thurtal die Frühmesspfründe in der Pfarrkirc... (1526.02.27)
              • StiASG, Urk. L4 Gg4 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] löst die Thurnberg Wiese, die in die Frühmesspfründe Lichtensteig gehört und jährlic... (1550.04.18)
              • StiASG, Urk. L4 Gg5 Abt Bernhard [Müller] stiftet und bestätigt der katholischen Bürgerschaft der Stadt Lichtensteig die neue Kaplanei und F... (1609.10.03)
              • StiASG, Urk. L4 Gg 5, 6 Abt Bernhard [Müller] stiftet und bestätigt der katholischen Bürgerschaft der Stadt Lichtensteig die neue Kaplanei und F... (1609.10.03-1625.05.18)
              • StiASG, Urk. L4 Gg7 Johannes Hasler wird als Priester der Kaplanei in Lichtensteig präsentiert (1612.12.24)
              • StiASG, Urk. L4 Gg8 Die katholische Bürgerschaft in Lichtensteig präsentiert Kaspar Rickli als neuen Priester (1614.05.13)
              • StiASG, Urk. L4 Gg9 Kaspar Rickli wird Priester in Lichtensteig (1614.05.15)
              • StiASG, Urk. L4 Gg10 Matthias Beutler wird als neuer Priester in Lichtensteig präsentiert (1617.06.12)
              • StiASG, Urk. L4 Gg11 Christian Widmer wird als neuer Priester in Lichtensteig präsentiert (1618.12.18)
              • StiASG, Urk. L4 Gg12 Jakob Auer wird als neuer Priester in Lichtensteig präsentiert (1619.11.06)
              • StiASG, Urk. L4 Gg13 Der Landschreiber Balthasar Wirth in Lichtensteig präsentiert Johannes Udalrich Schaffmayer als neuen Priester (1621.06.03)
              • StiASG, Urk. L4 Gg14 Ludwig Äklin von Luzern wird als neuer Priester in Lichtensteig präsentiert (1623.10.12)
              • StiASG, Urk. L4 Gg15 Johann Rudolf Reding präsentiert Hermann Suter von Salmenschwil als neuen Priester in Lichtensteig (1646.03.22)
              • StiASG, Urk. L4 Gg16 Johann Rudolf Reding präsentiert Johann Melchior Müller von Baar bei Zug als neuen Priester in Lichtensteig (1656.10.10)
              • StiASG, Urk. L4 Gg17a Die katholische Bürgerschaft von Lichtensteig streitet mit dem dortigen Kaplan um die Verteilung der Stiftungen an die K... (1653.08.20)
              • StiASG, Urk. L4 Gg17b Auflistung der Aufgaben, Rechte und Pflichten des Kaplans nach Streit der katholischen Bürgerschaft von Lichtensteig und... (1653.08.20)
              • StiASG, Urk. L4 Gg18 Der Schultheiss Jung Georg Wirth in Lichtensteig präsentiert Wolfgang Therenbold als neuen Priester (1654.10.15)
              • StiASG, Urk. L4 Gg19a Der Schultheiss und die katholische Bürgerschaft in Lichtensteig präsentieren Melchior Morgen als neuen Priester (1656.06.29)
              • StiASG, Urk. L4 Gg19b Melchior Morgen wird als Priester in Lichtensteig präsentiert (1657.07.12)
              • StiASG, Urk. L4 Gg20 Der Schultheiss und die katholische Bürgerschaft in Lichtensteig präsentieren Michael Klaus als neuen Priester (1657.10.06)
              • StiASG, Urk. L4 Gg21a Der Schultheiss und die katholische Bürgerschaft in Lichtensteig präsentieren Christoph Weber als neuen Priester (1661.11.02)
              • StiASG, Urk. L4 Gg21b Christoph Weber wird als neuer Priester in der Pfarrei Lichtensteig präsentiert (1661.11.03)
              • StiASG, Urk. L4 Gg22 Der Rat und die katholische Bürgerschaft von Lichtensteig ernennen Josef Dechele als Nachfolger des verstorbenen Kaplans... (1684.05.03)
              • StiASG, Urk. L4 Gg23 Der Kaplaneipfleger Augustin Forer von Lichensteig erhält vom Bruderschaftspfleger Josef Germann 50 Gulden unverzinst (1696.02.23)
              • StiASG, Urk. L4 Gg24 Bruderschaftspfleger Josef Germann erhält vom Kirchenpfleger Hans Kaspar Wirth von Lichtensteig 236 Gulden 11 Schilling ... (1696.02.23)
              • StiASG, Urk. L4 Gg 25a Da der Kaplan Leontius Eberlin die Stelle des verstorbenen Pfarrers Konrad Brandenburg übernommen hat, ernennen der Schu... (1700.04.20)
              • StiASG, Urk. L4 Gg 25b Johannes Kaspar Burgstaller wird als Kaplan in Lichtensteig präsentiert (1700.04.26)
              • StiASG, Urk. L4 Gg 26 Johannes Jakob Oswald wird Kaplan in Lichtensteig (1704.06)
              • StiASG, Urk. L4 Gg 27 Da der Lichtensteiger Kaplan Hans Kaspar Burgstaller nach Niederglatt wechselt, ernennen der Schultheiss, Rat und die ka... (1704.06.12)
              • StiASG, Urk. L4 Gg28 Der Ordinarius von Konstanz ernennt Christian Burkhard als Kaplan in Lichtensteig (1713.10.03)
              • StiASG, Urk. L4 Gg29a Schultheiss und Rat der Stadt Lichtensteig bestätigen die Übergabe des Patronatsrechts für die dortige Kaplanei an Abt C... (1748.12.21)
              • StiASG, Urk. L4 Gg29b Die Stadt Lichtensteig übergibt Abt Coelestin [Gugger von Staudach] das Patronatsrecht der dortigen Kaplanei und erhält ... (1749.01.05)
              • StiASG, Urk. L4 Gg30 Johann Leander Germann schenkt der Kaplaneipfründe der Loretokapelle bei Lichtensteig ein direkt an die Kirche angrenzen... (1728.07.31)
              • StiASG, Urk. L4 Gg31 Schultheiss, Räte und Bürger der Stadt Lichtensteig bestätigen, dass Leander Sutter rechtmässig die Pfarrpfründe von Abt... (1729.03.03)
              • StiASG, Urk. L4 Gg32a Bestallung, Ausstattung und Verpflichtungen des Frühmessers in Lichtensteig (1743.05.15)
              • StiASG, Urk. L4 Gg32b Bestallung, Ausstattung und Verpflichtungen des Frühmessers in Lichtensteig (1743.05.15)
              • StiASG, Urk. L4 Gg32c Bestallung, Ausstattung und Verpflichtungen des Frühmessers in Lichtensteig (1743.05.15)
              • StiASG, Urk. L4 Gg33 Bestallung, Ausstattung und Verpflichtungen des Kaplans der Loretokapelle bei Lichtensteig (1743.05)
              • StiASG, Urk. L4 Gg34 Franziskus Constantin Bürki ersetzt Anton Zeller als Priester in Lichtensteig (1741.07.03)
              • StiASG, Urk. L4 Gg35 Bestallung und Ausstattung des Frühmessers in Lichtensteig (1765.06.21)
              • StiASG, Urk. L4 Gg36 Der Kaplan Johannes Jakob Meister von Lichtensteig kauft sich den beweglichen Pfarrnachlass (spolium) für 12 Pfund Pfenn... (1648.08.14)
              • StiASG, Urk. L4 Gg37 Aufgaben und Ausstattung des Mesmers der Laurentius-Kapelle bei Lichtensteig (1773.09.05)
              • StiASG, Urk. L4 Gg38 Der Kaplan von Lichtensteig, Leander Sutter von Wattwil, stiftet 40 Gulden für eine Jahrzeit zu seinem Seelenheil (1761.10.09)
              • StiASG, Urk. L4 Gg40a Der Rat des Klosters St. Gallen genehmigt der Stadt Lichtensteig, das Quellwasser vom Brunnen der Loretokapelle statt au... (1775.09.09)
              • StiASG, Urk. L4 Gg40b Die Stadt Lichtensteig bittet um die Nutzung des Quellwassers aus dem Brunnen der Loretokapelle (1775.08.22)
              • StiASG, Urk. L4 Gg41 Nach dem Tod des Mesmers Johannes Truninger wird Franz Josef Mayer von Wattwil zum neuen Mesmer der Loretokapelle bei Li... (1785.07.15)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
            • StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
            • StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
            • StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
            • StiASG, Urk. M4 Frühmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen