Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
            • StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
            • StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
            • StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
              • StiASG, Urk. M2 Rr1 Abkurung und Aufteilung des Kirchenguts zwischen den Religionen in Stein im Toggenburg (1671.12.09)
              • StiASG, Urk. M2 Rr2a Franz Isenring von Wil wird als Pfarrer in Stein im Toggenburg präsentiert (1719.06.12)
              • StiASG, Urk. M2 Rr2b Johannes Baptist Russi ersetzt Franz Isenring als Pfarrer in Stein im Toggenburg (1720.12.30)
              • StiASG, Urk. M2 Rr 2c Johannes Jakob Germann ersetzt Johannes Baptist Russi als Pfarrer in Stein im Toggenburg (1722.06.27)
              • StiASG, Urk. M2 Rr 2d Johannes Jakob Germann wird Pfarrer in Stein im Toggenburg (1722.06.27)
              • StiASG, Urk. M2 Rr2e Leander Suter wird als Pfarrer in Stein im Toggenburg präsentiert (1727.11.17)
              • StiASG, Urk. M2 Tt1 Schreiben betreffend die Rückführung der Seelsorge in Alt St. Johann aus der Kapelle in die Mutterkirche (1514.09.19)
              • StiASG, Urk. M2 Tt2 Abt Jakob Zürcher setzt die Pfarrpfründe für den Pfarrer in St. Johann im Thurtal neu fest (1538.12.04)
              • StiASG, Urk. M2 Tt3 Das Kloster St. Johann im Thurtal zahlt mit Hilfe des Abts von St. Gallen dem reformierten Prädikanten in St. Johann jäh... (1595.06)
              • StiASG, Urk. M2 Tt4 Kopie einer apostolischen Zuschrift betreffend das Feiern der Messe und die Erteilung des Ablasses in der Klosterkirche ... (1603.03.12)
              • StiASG, Urk. M2 Tt5 Abt Bernhard tritt ein Grundstück bei der Kirche an die Kirchgemeinde der vorderen Kirche in St. Johann im Thurtal ab, f... (1610.07.24)
              • StiASG, Urk. M2 Tt6 Der Kirchhof in Alt St. Johann soll für die Erweiterung des Friedhofs verkleinert werden (1610.07.13)
              • StiASG, Urk. M2 Tt7 Der neue Friedhof in St. Johann im Thurtal soll eingemauert werden (1615.05.08)
              • StiASG, Urk. M2 Tt8 Schreiben betreffend die Lage des neuen Friedhofs und des Kirchwegs in Alt St. Johann (1616.08.07)
              • StiASG, Urk. M2 Tt9 Bestallung, Pflichten und Austattung des Vikars oder Pfarrers in Alt St. Johann im Thurtal (1626.11.05)
              • StiASG, Urk. M2 Tt10a Vitus Leher wird Pfarrer in Alt St. Johann (1631.07.15)
              • StiASG, Urk. M2 Tt10b Vitus Leher ersetzt Johannes Hasler als Pfarrer in Alt St. Johann (1631.06.20)
              • StiASG, Urk. M2 Tt11 Fridolin Hofstetter stiftet der Kirche in Alt St. Johann eine Jahrzeit (1703.12.15)
              • StiASG, Urk. M2 Tt12 Notker Graf von Alt St. Johann stiftet jeden Donnerstagabend das Läuten mit der grossen Kirchenglocke und zwei weisse Ke... (1702)
              • StiASG, Urk. M2 Tt13a Die katholischen und reformierten Gemeindemitglieder in Alt St. Johann einigen sich in der Aufteilung der Pfarrpfründe (1718.05.23)
              • StiASG, Urk. M2 Tt13b Die katholischen und reformierten Gemeindemitglieder in Alt St. Johann einigen sich in der Aufteilung der Pfarrpfründe (1718.05.23)
              • StiASG, Urk. M2 Tt14a Johannes Leonhard von Radolfzell ersetzt Johannes Keller von Wil als Pfarrer in Alt St. Johann (1628.12.01)
              • StiASG, Urk. M2 Tt14b Johannes Hasler ersetzt Johannes Leonhard als Pfarrer in Alt St. Johann (1630.11.17)
              • StiASG, Urk. M2 Tt14c Oswald Hammerer ersetzt Vitus Leher von Ursendorf als Pfarrer in Alt St. Johann (1634.04.01)
              • StiASG, Urk. M2 Tt14d Willibald Lendlin ersetzt Oswald Hammerer als Pfarrer in Alt St. Johann (1635.05.29)
              • StiASG, Urk. M2 Tt14e Michael Mayerhofer von Tapfheim wird als Pfarrer in Alt St. Johann präsentiert (1636.04.07)
              • StiASG, Urk. M2 Tt14f Michael Mayerhofer von Tapfheim wird Pfarrer in Alt St. Johann (1636.04.07)
              • StiASG, Urk. M2 Tt15 Der Altar in Alt St. Johann wird zu einem privilegierten Altar der Rosenkranzbruderschaft (altare privilegiatum) (1748.05.20)
              • StiASG, Urk. M2 Tt16a Die katholische Gemeinde in Alt St. Johann unterstreicht die Notwendigkeit für die Errichtung einer Freischule für die k... (1752.06.24)
              • StiASG, Urk. M2 Tt16b Abt Coelestin [Gugger von Staudach] genehmigt die Errichtung einer Freischule für die katholische Gemeinde in Alt St. Jo... (1765.05.01)
              • StiASG, Urk. M2 Tt17 Festsetzung und Aufteilung des Kirchenguts zwischen Alt St. Johann und Neu St. Johann (1773.11.11)
              • StiASG, Urk. M2 Vv1 Vertrag, nach dem die Kirchgemeindemitglieder von Wildhaus Ritter Andreas Roll von Bonstetten 50 Gulden zahlen müssen (1484.09.16)
              • StiASG, Urk. M2 Vv2 Ritter Andreas Roll als Lehensherr von Gams übergibt die Leutpriesterpfründe und die Frühmesspfründe in Wildhaus dem Klo... (1484.09.17)
              • StiASG, Urk. M2 Vv3 Die Kirchgenossen von Wildhaus sollen nach dem Tod eines Frühmessers, Pfarrherren oder Leutpriester einen geeigneten Nac... (1484.09.14)
              • StiASG, Urk. M2 Vv4 Bartholomäus Zwingli resigniert und übergibt die Frühmesspfründe in Wildhaus an Sebastian Gerster von Gams (1487.05.18)
              • StiASG, Urk. M2 Vv5 Sebastian Gerster wird als neuer Frühmesser in Wildhaus präsentiert (1487.07.10)
              • StiASG, Urk. M2 Vv6 Schreiben betreffend die Frühmessen in der Pfarrkirche Wildhaus (1515.10.31)
              • StiASG, Urk. M2 Vv7 Besetzung der Pfarrpfründe in Wildhaus (1517.02.18)
              • StiASG, Urk. M2 Vv8 Besetzung der Frühmesspfründe in der Pfarrkirche in Wildhaus mit Heinrich Gussenzer (1517.03.03)
              • StiASG, Urk. M2 Vv9 Dauerhafte Besetzung der Frühmesspfründe in der Pfarrei Wildhaus mit Michael Albrecht von Werdenberg (1519.11.25)
              • StiASG, Urk. M2 Vv10a Protokoll zur Abkurung in Wildhaus, Stein und Nesslau (1608.07.13-1608.07.19)
              • StiASG, Urk. M2 Vv10b Landammann und Rat von Schwyz bestimmen, dass der Taufstein in Wildhaus abgeschafft wird, die ungehorsamen Personen die ... (1618.03.24)
              • StiASG, Urk. M2 Vv10c Urteil von Glarus betreffend den Taufstein in Wildhaus (1630.06.22)
              • StiASG, Urk. M2 Vv10d Revers von Wildhaus betreffend den dortigen Taufstein (1630.11.18)
              • StiASG, Urk. M2 Vv11a Stiftung der Pfarrpfründe von Abt Bernhard [Müller] für Wildhaus (1619.03.13)
              • StiASG, Urk. M2 Vv11b Stiftung der Pfarrpfründe von Abt Bernhard [Müller] für Wildhaus (1619.03.13)
              • StiASG, Urk. M2 Vv12a Schreiben betreffend die gestifteten Jahrzeiten für die Pfarrkirche Wildhaus (1623.09.20)
              • StiASG, Urk. M2 Vv12b Andreas Wirtenberg und seine Frau Magdalena Appenzeller stiften für sich und ihre Verwandten der Pfarrkirche in Wildhaus... (1547.05.27)
              • StiASG, Urk. M2 Vv12c Hans von Hinwil und seine Frau Beatrix von Hochlandenberg stiften für sich und ihre Verwandten der Pfarrkirche in Wildha... (1552.08.09)
              • StiASG, Urk. M2 Vv12d Ulrich Maier von Winkelbach stiftet der Pfarrkirche Wildhaus eine Jahrzeit (1557.05.29)
              • StiASG, Urk. M2 Vv12e Margarethe Bitt, Witwe des verstorbenen Hans Fischer, stiftet für sich und ihre Verwandten der Pfarrkirche Wildhaus eine... (1566.01.14)
              • StiASG, Urk. M2 Vv13 Abkurung zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde in Wildhaus (1651.03.22)
              • StiASG, Urk. M2 Vv14 Michael Schwarz vermacht der Kirche Wildhaus seine Güter- und Häuserbriefe samt noch ausstehenden Schulden, wobei das Ve... (1709.11.21)
              • StiASG, Urk. M2 Vv16 Der Ertrag des jährlichen Zinses der Kirche in Wildhaus soll für die Finanzierung einer katholischen Schule verwendet we... (1721.02.09)
              • StiASG, Urk. M2 Vv17a Der Kapitular und Offizial Innozenz Herter verleiht Johann Baptist Brändle von Wildhaus die Güter aus der Pfarrpfründe i... (1755.01.28)
              • StiASG, Urk. M2 Vv17b Schwester Maria Franziska Laureata God vom Kloster Maria Hilf in Altstätten erhält von Pfarrer Heinrich Michael Schwarz ... (1723.11.23)
              • StiASG, Urk. M2 Vv18a Ludwig Ackli von Luzern ersetzt Moses Haag als Pfarrer in Wildhaus (1624.01.11)
              • StiASG, Urk. M2 Vv18b Matthäus Spiler von Bregenz ersetzt Moses Haag als Pfarrer in Wildhaus (1624.04.12)
              • StiASG, Urk. M2 Vv18c Johannes Hasler ersetzt Matthäus Spiler von Bregenz als Pfarrer in Wildhaus (1628.12.01)
              • StiASG, Urk. M2 Vv18d Johannes Hasler wird Pfarrer in Wildhaus (1631.02.05)
              • StiASG, Urk. M2 Vv18e Albert Kalhart ersetzt Johannes Hasler als Pfarrer in Wildhaus (1634.07.04)
              • StiASG, Urk. M2 Vv18f Gotthard Ulmer von Ochsenhausen ersetzt Albert Kalhart als Pfarrer in Wildhaus (1635.05.28)
              • StiASG, Urk. M2 Vv18g Sebastian Greitter von Reichenhofen ersetzt Gotthard Ulmer von Ochsenhausen als Pfarrer in Wildhaus (1636.04.07)
              • StiASG, Urk. M2 Vv18h Udalrich Heinrich von Zug ersetzt Heinrich Michael Schwarz als Pfarrer in Wildhaus (1696.06.04)
              • StiASG, Urk. M2 Vv18i Bernhard Wolf ersetzt Michael Schwarz als Pfarrer in Wildhaus (1704.11.25)
              • StiASG, Urk. M2 Vv18k Andreas Anselm Eicher von Uznach ersetzt Bernhard Wolf als Pfarrer in Wildhaus (1710.09.23)
              • StiASG, Urk. M2 Vv18l Johannes Baptist Schön von Zug wird Pfarrer in Wildhaus (1718.12.13)
              • StiASG, Urk. M2 Vv19 Vertrag zwischen dem Offizialat St. Gallen und dem Baumeister Ferdinand Beer betreffend den Bau der neuen Kirche in Wild... (1773.09.07)
              • StiASG, Urk. M2 Vv20 Abkurung zwischen der katholischen und reformierten Gemeinde in Wildhaus, weil die katholischen Gemeindegenossen die alt... (1774.03.11)
              • StiASG, Urk. M2 Vv21 Kopie der Schrift, welche unter den Grundstein der neuen Kirche in Wildhaus gelegt wurde (1774.05.29)
              • StiASG, Urk. M2 Vv22 Kopie der Schrift, welche in den Turmknopf der neuen Kirche in Wildhaus gelegt wurde (1775)
              • StiASG, Urk. M2 Vv23 Die Gemeindegenossen von Wildhaus bedanken sich bei Abt Beda [Angehrn] für die neue Pfarrkirche (1777.06.07)
              • StiASG, Urk. M2 Vv24 Der Vikar von Konstanz, Johannes Nepomuk von Hornstein, weiht im Namen des Bischofs Maximilian Christoph von Rodt die ne... (1777.07.08)
              • StiASG, Urk. M2 Vv25 Verzeichnis der katholischen Haushalte in Wildhaus, die den Frondienst leisten müssen (1774)
              • StiASG, Urk. M2 Vv26 Denkschrift zum Bau der neuen Kirche in Wildhaus (1777.11.20)
              • StiASG, Urk. M2 Ww1 Der Altar in Thal wird zu einem privilegierten Altar der Skapulierbruderschaft (altare privilegiatum) (1747.03.15)
              • StiASG, Urk. M2 Ww2 Der Altar in Thal wird zu einem privilegierten Altar der Rosenkranzbruderschaft (altare privilegiatum) (1747.03.15)
              • StiASG, Urk. M2 Ww3 Der Landvogt Johannes Gisler von Rheineck verleiht Matthäus Mutschkay von Ehingen an der Donau die Pfarrpfründe in Thal ... (1560.03.17)
              • StiASG, Urk. M2 Ww4 Herzog Friedrich von Österreich schenkt dem Pfarrer und der Kirche Thal im Rheintal den vierten Teil des dortigen Widums (1411.07.09)
              • StiASG, Urk. M2 Ww5 Der Generalvikar von Konstanz bestätigt dem Kaplan von Buchen, dass er von fünf gestifteten Messen nur zwei für die Stif... (1661.08.05)
              • StiASG, Urk. M2 Xx1 Bestätigung, dass der Kollektor im Herbst beim Pfarrer von St. Margrethen Höchst speisen kann (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. M2 Xx1a Die Brüder Hans und Ulrich Nagel verkaufen dem Verweser der Pfarrpfründe St. Margrethen Höchst, Jakob Spräter, ein Gut, ... (1486.06.27)
              • StiASG, Urk. M2 Xx2 Die Pfarrei St. Margrethen soll wieder mit zwei Mesmern besetzt werden und weiters soll die Gemeinde ihren Hofschreiber ... (1655.02.06)
              • StiASG, Urk. M2 Xx3 Der Ammann und die Gemeinde von Höchst bitten Abt Gallus [Alt] um finanzielle Unterstützung für den Bau einer neuen Kirc... (1664.11.12)
              • StiASG, Urk. M2 Xx4 Zahlungen der Pfarreien Bernang, Rorschach, St. Johann und St. Margrethen Höchst an den Vikar (1630.03.07)
              • StiASG, Urk. M2 Xx5 Quittung des Kollektors betreffend die erfolgten Zahlungen der Pfarreien Rorschach, Bernang, St. Johann und St. Margreth... (1641.03.20)
              • StiASG, Urk. M2 Xx6a Christian Beer von Wolfurt ersetzt Andreas Waldmann von Rorschach als Pfarrer in St. Margrethen Höchst (1622.01.04)
              • StiASG, Urk. M2 Xx6b Christian Bäuler wird Pfarrer in St. Margrethen Höchst (1622.02.15)
              • StiASG, Urk. M2 Xx6c Gallus Hertenstein ersetzt Johannes Hammerer als Pfarrer in St. Margrethen Höchst (1658.03.08)
              • StiASG, Urk. M2 Xx6d Johannes Jakob Mayer ersetzt Sebastian Schrattenwiler als Pfarrer in St. Margrethen Höchst (1677.01.01)
              • StiASG, Urk. M2 Xx6e Lukas Franziskus Wüstner ersetzt Wolfgang Jakob Küninger als Pfarrer in St. Margrethen Höchst (1694.12.01)
              • StiASG, Urk. M2 Xx6f Karl Hyazinth Greutter ersetzt Pankraz Schär als Pfarrer in St. Margrethen Höchst (1720.11.20)
              • StiASG, Urk. M2 Xx8 Mildtätige Stiftung der Gemeinde St. Margrethen für die Waisen und Armen, die in der Pfarre leben (1765.11.21)
              • StiASG, Urk. M2 Xx8a Mildtätige Stiftung der Gemeinde St. Margrethen für die Waisen und Armen, die in der Pfarre leben (1765.10.29)
              • StiASG, Urk. M2 Xx9 Bestallung, Ausstattung und Pflichten des Mesmers in St. Margrethen Höchst (1769.10.12)
              • StiASG, Urk. M2 Xx10 Das Offizialat in St. Gallen bestätigt nach einer Untersuchung die Unschuld des Pfarrers Karl Hyazinth Greutter in St. M... (1732.08.23)
              • StiASG, Urk. M2 Xx11 Erklärung im Streit mit dem Leutpriester von St. Margrethen über den für die Jahrzeit des Georg Kolb von Thal gestiftete... (1779.11.07)
              • StiASG, Urk. M2 Yy1 Schreiben betreffend fünf Saum Wein, welches der Prädikant von St. Margrethen jährlich aus dem Weinzehnten erhalten soll (1595.10.16)
              • StiASG, Urk. M2 Yy2 Die reformierte Gemeinde in St. Margrethen Höchst muss ihren Prädikanten vom Abt von St. Gallen bestätigen lassen und de... (1595.11.27)
              • StiASG, Urk. M2 Yy3 Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich erinneren Abt Bernhard [Müller] daran, dass dem Prädikanten von St. Margrethen Hö... (1596.09.01)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 15 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 20 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen