|   | 
					
	
		
			Archivplansuche
		
	
				
					
		
			
				 Stiftsarchiv St.Gallen 
				
					 Abtei St.Gallen 
					
						 StiASG Stiftsarchiv St.Gallen 
						
							 Urkundenarchiv (0716-1851) 
							
								 StiASG Urkunden vor 1000  (0716 (ca.)-0994)
								 StiASG Urkunden nach 1000  (1001-1851) 
								
									 Zum ersten Eintrag ...
									 Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 250 Einträge)
									 StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
									 StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
									 StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
									 StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
									 StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
									 StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
									 StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren 
									
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 1 Ulrich von Oberrieden verspricht Abt Wilhelm [von Montfort] von St. Gallen, die verpfändeten Einkünfte aus dem Hof Niede... (1299.03.17)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 1a Albrecht von Lindenberg übergibt Mechthild Kollbrunner und ihrem Sohn einen Kornzins aus dem Hof Mutwil (1380.01.30)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 2 Hiltbold, Walter, Egli und Elsbeth von Bichelsee und ihre Stiefmutter Adelheid von Andwil verkaufen dem Kloster St. Gall... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 13a Das Gericht in Niederbüren entscheidet im Streit zwischen Hermann und Klaus Heider mit Elsbeth Lind, Frau von Ulrich Est... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 13b Das Gericht in Niederbüren entscheidet im Streit zwischen Hermann und Klaus Heider mit Elsbeth Lind, Frau von Ulrich Est... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 14 Abt Eglolf [Blarer] bestätigt, dass Klaus Heider Elsbeth Estrich ein Fasnachthuhn entrichten soll (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 15a Vor Abt Eglolf [Blarer], der im Hof zu St. Gallen zu Gericht sitzt, verpfändet Elsbeth Lind, Ehefrau Ulrich Estrichs, mi... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 15b Vor Abt Eglolf [Blarer], der im Hof zu St. Gallen zu Gericht sitzt, verpfändet Elsbeth Lind, Ehefrau Ulrich Estrichs, mi... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 16a Vor Abt Eglolf [Blarer], der im Hof zu St. Gallen zu Gericht sitzt, verpfändet Elsbeth Lind, Ehefrau Ulrich Estrichs, mi... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 16b Vor Abt Eglolf [Blarer], der im Hof zu St. Gallen zu Gericht sitzt, verpfändet Elsbeth Lind, Ehefrau Ulrich Estrichs, mi... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 17 Vor Johannes Block, derzeit Landweibel zu Appenzell, der im Hof zu Appenzell zu Gericht sitzt, schlägt Elsbeth Lind von ... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 18 Bestätigung derjenigen von St. Gallen sowie des Vogts und des Ammanns über die Gerichtsbarkeit zu Niederbüren (1441.04.27)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 18a Bestätigung derjenigen von St. Gallen sowie des Vogts und des Ammanns über die Gerichtsbarkeit zu Niederbüren (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 19 Bestätigung derjenigen von St. Gallen sowie des Vogts und des Ammanns über die Gerichtsbarkeit zu Niederbüren (1441.03.08)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 19a Hug Bilgeri zu Lindau verkauft Hans Buchmann von Niederbüren für 100 Pfund die Mühle zu Niederbüren, oben im Dorf gelege... (1444.05.22)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 19b Bestätigung derjenigen von St. Gallen sowie des Vogts und des Ammanns über die Gerichtsbarkeit zu Niederbüren (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 21 Elsbeth Lind, die Witwe von Ulrich Estrich selig, verpfändet Ulrich Särri, dem derzeitigen Bürgermeister zu St. Gallen, ... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 21a Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] von St. Gallen verleiht Elsbeth Lind, der Witwe Ulrich Estrichs, und Ulrich Gnepser v... (1445.02.01)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 24 Der Bürger Ulrich Baumgartner von St. Gallen verkauft dem St. Galler Bürger Peter Ertlin einen jährlichen Zins von 5 Pfu... (1454.02.09)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 24a Kueni Vorster von Niederbüren stellt Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] von St. Gallen einen Zinslehenrevers für das Gut... (1454.02.04)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 25 Das Kloster St. Gallen belehnt die zwei Schwestern Engel und Elsbeth Estrich mit dem Kehlhof, der Schuppis und dem Weing... (1457.04.11)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 27 Der Pfleger Ulrich Rösch bestätigt der Gemeinde Niederbüren, dass er auf Gelässe, Gewandfall, Erb und Erbschaft verzicht... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 27a Hans Bleiker von Bischofszell verkauft Hans Rietmann von Bischofszell sein Gut zu Moos in Niederbüren für 90 Gulden (1461.12.22)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 30 Das Kloster St. Gallen kauft von Konrad Särri von Krakau die Vogtei Niederbüren mit allen dazugehörenden Gütern für 100 ... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 31 Die Schwestern Engel und Elsbeth Estrich streiten vor Gericht über die Nutzung der Abgaben ihres mütterlichen Erbes in N... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 32a Die Bürgerin Engel Estrich von St. Gallen verleiht Hans Hetziberg und Anna Wieland von Niederbüren die dortige Mühlschup... (1473.03.30)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 33 Balthasar Riff, genannt Walter von Blidegg, verkauft Abt Ulrich [Rösch] die Steuern in Niederbüren für 215 Pfund (1474.06.02)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 33a Balthasar Riff, genannt Walter von Blidegg, verkauft Abt Ulrich [Rösch] die Steuern in Niederbüren für 215 Pfund (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 35 Vereinbarung zwischen Abt Ulrich [Rösch], den Schwestern Engel Estrich und Elsbeth Estrich sowie dem Spitalmeister Ulric... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 39 Rudolf und Margarethe Forster verkaufen Engel Estrich einen jährlichen Zins von 3 Vierteln Kernen ab ihrem Acker in der ... (1478.11.16)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 40a Die Bürgerin Engel Estrich von St. Gallen verleiht dem Müller Hans Buchmann, genannt Buchhans, und seiner Frau Ursula He... (1482.01.10)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 41 Aufteilung des Erbes der verstorbenen Frau Engel Estrich von St. Gallen unter ihren Kindern Ulrich Estrich und Margareth... (1486.10.23)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 41a Der Müller Hans Buchmann, genannt Buchhans, von Niederbüren soll der Bürgerin Engel Estrich von St. Gallen für die Schup... (1482.01.22)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 46 Vereinbarung zwischen Abt Ulrich [Rösch] und Walter Kuchimeister von Niederbüren betreffend die Belehnung der Vogtei Nie... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 50a Der Müller Buchhans von Niederbüren fordert von Walter Kuchimeister das Holzschlagrecht in der Mühleschuppis (1504.12.09)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 51 Walter Kuchimeister verkauft Abt Franz [Gaisberg] den Kernenzins, die Hühner- und Eierabgaben ab dem Kehlhof und anderen... (1504.09.01)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 56 Ulrich Loppacher verkauft dem Rat von Bischofszell den Hof Winkeln in Niederbüren unter der Bedingung, dass der Hof mit ... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 59a Streit zwischen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] und dem Rat von Bischofszell sowie dem Spital Bischofszell betreffen... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 59b Streit zwischen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] und dem Rat von Bischofszell sowie dem Spital Bischofszell betreffen... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 68 Der Rat von Bischofszell schreibt dem Reichsvogt von Wil, dass der Bauer von Sorntal schwören soll, den Kirchgang und di... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 69 Der Rat von Bischofszell schreibt an Abt Diethelm [Blarer von Wartensee], dass die Stadt ausserhalb der Klosterherrschaf... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 70 Eidgenössischer Abschied von Baden betreffend die Gerichtsbarkeit der Stadt Bischofszell über den Hof Sorntal in Niederb... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 71 Der Rat von Bischofszell schreibt dem Statthalter von Wil, dass der Hofammann den Bauer in Sorntal bitten würde, die Fei... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 72 Die Stadt Bischofszell erhält das Recht, vor den vier Orten Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz im Streit mit dem Kloster ... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 73 Der Rat von Bischofzell klagt, dass der Bauer von Sorntal nicht vor Gericht zitiert werden soll, solange die Streitigkei... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 74 Spruchbrief betreffend den Streit zwischen der Stadt Bischofszell und dem Spital sowie dem Kloster St. Gallen über den H... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 75 Anweisung des Klosters St. Gallen an Bischofszell betreffend die Gerichtsbarkeit über den Hof in Sorntal (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 76 Anweisung der vier Orte Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz betreffend den Hof in Sorntal (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 77 Die vier Orte Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz sprechen die Gerichtsbarkeit des Hofs Sorntal dem Kloster St. Gallen zu (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 78 Die vier Orte Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz fordern Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] und die Stadt Bischofszell a... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 79 Der Rat von Bischofszell schlägt Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] einen Vergleich im Streit um den Hof Sorntal vor (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 80 Wilhelm von Bernhausen benachrichtigt Abt Diethelm [Blarer von Wartensee], dass er in Bischofszell zum Obmann gewählt wu... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 81 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] nimmt das Schreiben des neuen Obmanns Wilhelm von Bernhausen zur Kenntnis (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 83 Der Rat von Bischofszell bestätigt den Termin beim Hoch- und Niedergericht betreffend den Streit über den Hof Sorntal (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 84a Mitteilung von Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] an die vier Orte Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz betreffend den Str... (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 84b Memorial von Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] betreffend den Streit mit Bischofszell über den Hof Sorntal (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 86 Mitteilung des Vogts und Rats von Bischofszell betreffend eine Zeugenaussage zum Frevel in der Mühle zu Waldkirch (18. Jh.)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 88 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Säckelmeister Hans Scheiwiler von Bischofszell den halben Hof, genannt Kohlbrunnen, a... (1595.09.07)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 89 Vertrag zwischen der Gemeinde Niederbüren und dem dortigen Müller Jochen Buchmann betreffend die Nutzung des Brunnens, d... (1608.03.19)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 92 Nachdem die Löwen Schuppis in Niederbüren im Laufe der Jahre stark verändert wurde und nicht mehr klar ist, ob sie den B... (1630.09.11)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 93 Nachdem die Gehren Schuppis in Niederbüren im Laufe der Jahre stark verändert wurde und nicht mehr klar ist, ob sie den ... (1630.09.11)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 94 Schlichtung des Streits zwischen der Gemeinde Niederbüren mit Sebastian Schindeli bzw. nach dessen Tod mit seinem Sohn H... (1649.11.08)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 95 Der Ammann Johann Schindeli und der Kirchenpfleger Hans Herr von Niederbüren bitten Abt Otmar [Kunz], die Güter in Niede... (1674.11.26)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 103 Der Hof zu Wil verkauft Josef Anton Frick einen Vierling Ackerfeld in der breiten Zelg vor dem Forst in Niederbüren (1795.02.03)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 104 Frau Engel Estrich gestattet Hans Drittenbass, genannt Rudis Hänsli von Niederbüren, für sein Haus, genannt Sigrist Gut,... (1482.02.26)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 104a Anweisung an Ammann Meinrad Frick von Niederbüren, den dortigen baufälligen Pfarrhof im Sommer zu renovieren (1730.10.14)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 104b Rechnung und Aufstellung der übernommenen Kosten für den neuen Pfarrhof in Niederbüren (1741)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 104c Schreiben an Ammann Meinrad Frick betreffend die Kosten für die Renovierung des Pfarrhofs in Niederbüren (1741.07.24)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 104d Schreiben des Herrn Müller, Rat von St. Gallen, betreffend die Renovierung des Pfarrhofs in Niederbüren (1741.07.15)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 104e Schreiben betreffend die von der Gemeinde Niederbüren zu leistenden Beitragskosten zur Renovierung des dortigen Pfarrhof... (1742.01.17-1742.05.10)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 104f Auflistung der Kosten für die Renovierung des Pfarrhofs in Niederbüren (1743)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 105 Der Lehenbauer und Müller Hans Buchmann, genannt Buchhans, von Niederbüren soll Frau Engel Estrich den jährlichen Zins v... (1482.01.20)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 106 Die Bürgerin Engel Estrich von St. Gallen verleiht Ulrich und Gretha Forster die Moos Schupis in Niederbüren zu einem Zi... (1482.01.10)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 107 Der Hofrichter Kaiser Maximilians I., Graf Rudolf von Sulz, verkündet der Gemeinde Niederbüren, dass Hans Heuberg von Bi... (1493.10.25)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 108 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Fridolin und Peter Trittenbass von Niederbüren die dortige Jöris Schupis als Lehen (1505.09.02)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 109 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Ulrich Lichtensteiger von Niederbüren eine Hofstatt und einen Garten im Dorf Niederbüren a... (1507.01.20)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 110 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Hans Liner von Niederbüren die Rengis Schupis in Niederbüren als Lehen (1513.09.22)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 111 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Hans Liner von Niederbüren die Rengis Schupis in Niederbüren als Lehen (1513.09.28)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 112 Abt Franz [Gaisberg] bestätigt dem Müller Hans Buchmann, genannt Tobelhans, und dessen Schwester Gretha die Holzbezugsre... (1520.10.26)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 113 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Heinrich Schelling von Mutwil den Kehlhof in Niederbüren als Lehen (1524.02.17)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 114 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Heinrich Schelling von Mutwil den Kehlhof in Niederbüren als Lehen (1524.02.10)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 115 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Anton Büchelin von Niederbüren die halbe Hueb in Niederbüren als Lehen (1532.01.18)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 116 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Hans Schindeli von Niederbüren die andere Hälfte der Hueb in Niederbüren al... (1532.01.18)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 117 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Ulrich Heuberg von Niederbüren die Schenken Schupis in Niederbüren als Lehe... (1549.02.28)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 118 Abt Otmar [Kunz] verleiht Joachim Buchmann von Niederbüren die Schenken Schupis in Niederbüren als Lehen (1565.03.17)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 119 Abt Otmar [Kunz] verleiht Jung Ulrich Lichtensteiger von Niederbüren die Forster Schupis in Niederbüren als Lehen (1565.03.17)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 120 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Ulrich Forster von Niederbüren, Sohn des verstorbenen Rudolf Forster, zwei Schupossen in N... (1517.03.13)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 121 Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Bürger Melchior Scherb von Bischofszell einen ewigen Zins von 4 Mutt Kernen ab dem Ko... (1797.11.19)
										 StiASG, Urk. MMM1 Nr. 122 Abt Otmar [Kunz] verleiht Otmar Häfeli von Niederbüren die halbe Bart Schupis in Niederbüren als Lehen, zudem gehört Otm... (1565.02.18)
									 StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
									 StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
									 StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
									 StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
									 StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
									 StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
									 StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
									 StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
									 StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
									 StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
									 StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
									 StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
									 StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
									 StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
									 StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
									 StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
									 StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
									 StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
									 StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
									 StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
									 StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
									 StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
									 StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
									 StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
									 StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
									 StiASG, Urk. TTT2 Tobel
									 StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
									 StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
									 StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
									 [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
									 StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
									 StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
									 StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
									 StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
									 StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
									 StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
									 StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
									 StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
									 StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
									 StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
									 StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
									 StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
									 StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
									 StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
									 StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
									 StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
									 StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
									 [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
									 [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
									 [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
									 StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
									 StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
									 StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
									 StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
									 StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
									 StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
									 StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
									 StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
									 StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
									 StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
									 StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
									 StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
									 StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
									 StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
									 StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
									 StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
									 StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
									 StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
									 StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
									 StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
									 StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
									 StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
									 StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
									 StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
							 Aktenarchiv (0770-1840)
							 Bucharchiv (1288-20. Jh.)
							 Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
							 Zürcher Abteilung X
							 Siegel und Siegelstempel
							 Fluchtkisten (1730 (ca.))
					 Abtei Pfäfers
					 Sonderbestände |