Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
            • StiASG, Urk. MM4 Rorschach
            • StiASG, Urk. MM5 Rorschach
            • StiASG, Urk. NN1 Rorschacherberg, Grub, Altenrhein, Tübach, Buchen, Thal
            • StiASG, Urk. NN2 Goldach und Untereggen
            • StiASG, Urk. NN3 Steinach, Mörschwil, Rorschach, Romanshorn
            • StiASG, Urk. NN4 Obervogtei Romanshorn
              • StiASG, Urk. NN4 A2 Das Kloster St. Gallen unter Abt Ulrich [Rösch] überlässt dem Kloster Münsterlingen im Tausch gegen 800 Gulden und gegen... (1484.06.23)
              • StiASG, Urk. NN4 C1 Ulrich in der Bünd, Altvogt, Bürger zu Konstanz, übergibt an Georg [von Wildenstein], Abt des Klosters St. Gallen, den Z... (1374.10.05)
              • StiASG, Urk. NN4 C2 Eglolf [Blarer], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Hartmann Hürus aus Konstanz als Rechtsnachfolger seines verstorben... (1435.04.10)
              • StiASG, Urk. NN4 C3 Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, bestätigt einen Rechtsspruch seiner Räte, wonach Untertanen aus Gemmertshau... (1463.10.18)
              • StiASG, Urk. NN4 C4 Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Hartmann Hürus aus Konstanz mit dem Zehnten zu Gemmertshausen (1465.04.10)
              • StiASG, Urk. NN4 C5 Hans Fischer (Vischer) aus Gemmertshausen bestätigt, von Bernhard [Müller], Abt des Klosters St. Gallen, mit einer Mühle... (1595.06.23)
              • StiASG, Urk. NN4 D1 Abt Heinrich [von Ramstein] und der Konvent des Klosters St. Gallen verleihen dem Priester von Romanshorn ein Drittel de... (1306.08.20)
              • StiASG, Urk. NN4 F1 Adam Tschudi aus Glarus, klösterlicher Rat und Vogt zu Neuravensburg, verkauft dem Kloster St. Gallen unter Abt Bernhard... (1626.05.12)
              • StiASG, Urk. NN4 H1 Vor Hans Röchlin, Ammann zu Romanshorn, der daselbst als Vertreter von Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, öffe... (1476.03.04)
              • StiASG, Urk. NN4 H2 Vor Hans Röchlin, Ammann zu Romanshorn, der daselbst als Vertreter von Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, öffe... (1476.12.16)
              • StiASG, Urk. NN4 H3 Hans Zülling, Hans Bruder, Hans Stanger, Heinz im Lörn, genannt Wonlich, Jos im "Baunmos" [?], Gallus Eggmann, Hans Baum... (1483.07.05)
              • StiASG, Urk. NN4 J1 Heinrich Menger, decretorum doctor, vom Konzil in Basel zum Richter ernannt, lässt die Leute von Romanshorn auffordern, ... (1436.03.17)
              • StiASG, Urk. NN4 J2 Hans Herr, Hofammann des Klosters St. Gallen, verkauft eine Wiese und einen Weiher zu Romanshorn, an der Salmsach gelege... (1445.02.08)
              • StiASG, Urk. NN4 J3 Rudolf Zinggeler (Zinggler), Bürger zu Arbon, verkauft eine Wiese und einen Weiher zu Romanshorn an der Salmsach mit all... (1445.04.30)
              • StiASG, Urk. NN4 J4 Die Brüder Hans und Matthias Huldi aus Romanshorn bestätigen, dass ihre 8 Juchart Ackergut zwischen Romanshorn und Uttwi... (1485.03.15)
              • StiASG, Urk. NN4 J5 Vor Ulrich Hausammann (Husaman), Ammann zu Romanshorn, der daselbst als Vertreter von Diethelm [Blarer von Wartensee], A... (1537.06.02)
              • StiASG, Urk. NN4 J6 Vor Ulrich Hausammann (Husaman), Ammann zu Romanshorn, der ebendort als Vertreter von Diethelm [Blarer von Wartensee], A... (1538.06.05)
              • StiASG, Urk. NN4 J7 Jakob Koch aus Romanshorn, genannt Beck, übergibt dem Kloster St. Gallen unter Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] Immob... (1540.02)
              • StiASG, Urk. NN4 K1 Eglolf [Blarer], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Heinrich Ehinger von Konstanz auf Bitte des Hans Uolysen von Uttwi... (1435.12.15)
              • StiASG, Urk. NN4 K2 Vor Peter Gottfried (Gotpfrid), zu Romanshorn klösterlicher Ammann, der als Vertreter von Abt Gotthard [Giel von Glattbu... (1502.08.09)
              • StiASG, Urk. NN4 L1 Vor Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, verkaufen Heinrich Stefan und seine Ehefrau Anna "Olmyßhüserin", sess... (1519.05.11)
              • StiASG, Urk. NN4 L2 Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Peter Eckmann (Egman) aus Uttwil als Rechtsnachfol... (1538.03.23)
              • StiASG, Urk. NN4 L3 Ammann, Richter und Gemeinde zu Uttwil bestätigen, Güter ihres Gebietes um 500 Gulden von der Verpflichtung, den Ehrscha... (1647.10.11)
              • StiASG, Urk. NN4 M1 Hans Locher nimmt bei Henni Jungmann, sesshaft zu Holzenstein, ein Darlehen in Höhe von 30 Gulden Rheinisch auf, wofür e... (1445.01.31)
              • StiASG, Urk. NN4 M2a Hans Huldin, sesshaft zu Riederen, nimmt bei Hans Uolmashusser ein Darlehen in Höhe von 20 Pfund Pfennig auf, wofür er i... (1448.06.25)
              • StiASG, Urk. NN4 M2b Ulrich Uolmaßhuser, genannt Jeger, sesshaft "im Stainilo im Egni", nimmt bei Peter Müller, Kaplan Unser Lieben Frauen Pf... (1496.06.12)
              • StiASG, Urk. NN4 M3 Vor Ulrich [Rösch], Pfleger des Klosters St. Gallen, erklärt Peter Kressibuch, Bürger zu St. Gallen, er habe von Kaspar ... (1461.01.26)
              • StiASG, Urk. NN4 M4 Hans "Bemme" [?], Ammann zu Romanshorn, spricht Recht im Streit des Klägers Hartmann Hüruss (Hüruß), Vogt zu Romanshorn,... (1465.01.18)
              • StiASG, Urk. NN4 M5 Vor Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, appelliert Hartmann Hüruss, Bürger zu Konstanz, gegen ein Urteil betref... (1465.04.03)
              • StiASG, Urk. NN4 M6 Othmar Jungmann, Bürger der Stadt St. Gallen, nimmt bei seinem Mitbürger Walter Tunbacher [?] ein Darlehen in Höhe von 3... (1466.04.22)
              • StiASG, Urk. NN4 M7 Hans Witzig und Klaus Fischer, beide aus Romanshorn nehmen beim Inhaber der Frühmesspfründe zu Romanshorn ein Darlehen a... (1468.10.04)
              • StiASG, Urk. NN4 M8 Vor Hans Röchlin, Ammann zu Romanshorn, erklärt Hans Albrecht, Ammann "uff der Äch", er schulde Hartmann Hüruss, Vogt da... (1470.05.28)
              • StiASG, Urk. NN4 M9 Vor Hans Röchlin, klösterlichem Ammann zu Romanshorn, der ebendort als Vertreter von Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St... (1474.03.12)
              • StiASG, Urk. NN4 M10 Vor Hans Röchlin (Röchli), Ammann zu Romanshorn, der ebendort als Vertreter von Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gal... (1478.03.09)
              • StiASG, Urk. NN4 M11 Heinrich Herzog (Hertzog) nimmt bei Jakob Zürach, beide Bürger zu Arbon, Zürach auch sesshaft daselbst, ein Darlehen in ... (1478.01.03)
              • StiASG, Urk. NN4 M12 Die Geschwister Fridli, Hans, Ursula und Hans Eggmann, Söhne des verstorbenen Hans, des Wirts zu Romanshorn, sowie Chris... (1479.01.16)
              • StiASG, Urk. NN4 M13 Konrad Freund (Fründ) aus Romanshorn schuldet dem Kloster St. Gallen unter Abt Gotthard [Giel von Glattburg] 16 Pfund Pf... (1497.04.24)
              • StiASG, Urk. NN4 M14 Hans Witzig, Vogt zu Romanshorn, nimmt bei Gotthard [Giel von Glattburg], Abt des Klosters St. Gallen, ein Darlehen in H... (1498.05.07)
              • StiASG, Urk. NN4 M15 Simon Suser, Bürger zu Konstanz, übergibt einen Zinsbrief, ausgestellt am 26. Februar 1457 unter dem damaligen St.Galler... (1498.05.01)
              • StiASG, Urk. NN4 M16 Hans "Pfiser" [Pfister?], genannt Lentz, wohnhaft im Kloster St. Gallen, Inhaber eine Pfründe und eines Leibdings vom Kl... (1504.11.15)
              • StiASG, Urk. NN4 M17 Hans Witzig, Vogt zu Romanshorn, schuldet dem Kloster St. Gallen unter Abt Franz [Gaisberg] 40 Pfund Pfennig St.Galler W... (1505.09.11)
              • StiASG, Urk. NN4 M18a Vor Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, nimmt Konrad Mangolt bei Konrad Imhof "von der hören hof", genannt Sc... (1508.03.07)
              • StiASG, Urk. NN4 M18b Konrad Imhof von Herrenhof [Langenrickenbach], genannt Schuhmacher, nimmt bei Heinrich von Ulm und Roland Muntprat, "dis... (1514.04.24)
              • StiASG, Urk. NN4 M19 Hans Witzig, genannt Grossbub, sesshaft zu Romanshorn, schuldet dem Kloster St. Gallen unter Abt Franz [Gaisberg] 40 Pfu... (1516.10.02)
              • StiASG, Urk. NN4 M20 Erhart Witzig aus Romanshorn schuldet dem Kloster St. Gallen unter Abt Franz [Gaisberg] 8 Pfund und 15 Schilling Pfennig... (1516.10.02)
              • StiASG, Urk. NN4 M21 Die Brüder Ulrich, Jakob, Kleinhans und Sebastian (Baystyon) Bär (die Beren) aus Kesswil nehmen bei Thomas Bär (Beren), ... (1534.04.21)
              • StiASG, Urk. NN4 M22 Rudolf Stör, Bürger zu Kaiserstuhl, nimmt bei Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters St. Gallen, ein Darlehen... (1535.08.14)
              • StiASG, Urk. NN4 M23 Jöri Imhof, sesshaft zu Holzenstein, Gericht und Pfarrei Romanshorn, nimmt bei Heinrich von Helmsdorf, Vogt zu Romanshor... (1540.01.05)
              • StiASG, Urk. NN4 M24 Jakob Jungmann, sesshaft zu Holzenstein in Romanshorn, nimmt bei Junker Heinrich von Helmsdorf, Vogt daselbst, der das K... (1545.05.01-1545.05.31)
              • StiASG, Urk. NN4 M25 Jakob Hausammann (Husamann), Ammann zu Romanshorn, nimmt bei Junker Heinrich von Helmsdorf, Vogt daselbst, der das Klost... (1550.06.23)
              • StiASG, Urk. NN4 M26 Christoph Hausammann (Christoffel Husamman), sesshaft zu "Reckholltern", Gericht Romanshorn, nimmt bei Diethelm [Blarer ... (1563.06.23)
              • StiASG, Urk. NN4 M27 Otmar [Kunz], Abt des Klosters St. Gallen, spricht auf Klage des Hans Fatzer, Ammann zu Romanshorn, und des Erhart Baumg... (1567.01.24)
            • StiASG, Urk. OO1 Landvogteiamt und Obervogtei Iberg im Toggenburg
            • StiASG, Urk. OO2 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: Höfe Rheineck, Tha...
            • StiASG, Urk. OO3 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: St. Johann-Höchst,...
            • StiASG, Urk. OO4 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: Höfe Balgach, Marb...
            • StiASG, Urk. PP1 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: Höfe Altstätten un...
            • StiASG, Urk. PP2 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: Obervogtei Blatten...
            • StiASG, Urk. PP3 Kauf-, Zins- und andere Briefe betreffend Rechtsame auf Gütern in Bregenzer Herrschaft
            • StiASG, Urk. PP4 Kloster St. Johann: Dokument über die Vereinigung mit dem Kloster St. Gallen; Electiones; Privilegien; Protectiones; Fra...
            • StiASG, Urk. PP5 Jurisdictionalia, Saecularia, Traditiones, so genannte Raub- und Wechselbriefe
            • StiASG, Urk. QQ1 Jurisdictionalia, Saecularia, Traditiones, so genannte Raub- und Wechselbriefe; Dokumente betreffend das Schloss Starken...
            • StiASG, Urk. QQ2 Mühlen, Güter, Alpen, Hag-, Steg- und Wegrechte; Waldungen, Brunnen und Wasserleitungen etc. in den Gerichten Wildhaus, ...
            • StiASG, Urk. QQ3 Hof und Güter, Waldungen, Stege, Wege, Zäune, Zehnten, Pulvermühle, Sägen und Wasserleitungen, Weiher; Zinsbriefe etc. v...
            • StiASG, Urk. QQ4 Zehnten, Höfe, Mühlen, Güter, Waldung, Zinsbriefe und andere Rechtsame in Mogelsberg, Magdenau, Oberglatt, Flawil, Licht...
            • StiASG, Urk. RR1 Höfe, Güter, Zinse und Gülten des Klosters St. Johann in der Grafschaft Kyburg; Höfe, Zinse und Güter des Klosters St. J...
            • StiASG, Urk. RR2 Höfe, Zinse und Güter des Klosters St. Johann in Mühren; Höfe, Lehen, Zinsen, Zehnten, Gülten und Renten des Klosters St...
            • StiASG, Urk. RR3 Höfe, Lehen, Zinsen, Zehnten, Gülten und Renten des Klosters St. Johann in Kalchrain an der Klus; Herrschaft Ebringen un...
            • StiASG, Urk. RR4 Herrschaft Wartensee; Nänkersberg (Engisberg bei Steinach) und Karrersholz
            • StiASG, Urk. SS1 Herrschaft Neuanwil oder Oberarnegg
            • StiASG, Urk. SS2 Herrschaft Neuanwil oder Oberarnegg
            • StiASG, Urk. SS3 Herrschaft Neuanwil oder Oberarnegg
            • StiASG, Urk. SS4 Herrschaft Hagenwil und Roggwil
            • StiASG, Urk. SS5 Herrschaft Hagenwil und Roggwil
            • StiASG, Urk. TT1 Herrschaft Hagenwil und Roggwil
            • StiASG, Urk. TT2 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Sprüche, Verträge, Pfandschaften etc.; Kameralwesen: Weiher...
            • StiASG, Urk. TT3 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Kameralwesen: Zehnten, Höfe und Häuser, Waldungen, Güter; Z...
            • StiASG, Urk. TT4 Zinsbriefe von Roggenzell, Schwarzenbach, Engetsweiler, Dabetsweiler, Damatswiler, Moos, Hub, Riet,
            • StiASG, Urk. VV1 Herrschaft Stahringen und Homburg; Herrschaft Oberbüren: Kauf- und Lehenbriefe, Offnung, Sprüche, Verträge, Wechselbrief...
            • StiASG, Urk. VV2 Herrschaft Oberbüren: Kauf-, Tausch- und Lehenbriefe betreffend Zehnten, Mühlen, Häuser, Güter, Holz, Grundzins etc. in ...
            • StiASG, Urk. VV3 Herrschaft Oberbüren: Fronacker, Rüwegg, Vorderwil, Oberhausen ; Herrschaften Hefenhofen, Moos, Auenhofen
            • StiASG, Urk. VV4 Lehen der Erzherzöge von Österreich betreffend das Dorf Singen im Hegau sowie die Festung Altenburg (bei Weiler?)
            • StiASG, Urk. VV5 Lehen der Erzherzöge von Österreich betreffend die Feste Altenwiler [Altenburg bei Weiler?] und Schloss Schiben im Allgä...
            • StiASG, Urk. VV6 Lehen der Grafen von Montfort betreffend die Feste Mollenberg; Lehen der Edlen von Hundpissen von Waltrams betreffend di...
            • StiASG, Urk. WW1 Lehen der von Schellenberg zu Hüfingen und betreffend den Berner Zehnten in Mundelfingen
            • StiASG, Urk. WW2 Lehen der von Schellenberg in Mundelfingen, Kisslegg und Waltershofen
            • StiASG, Urk. WW3 Lehen der von Schellenberg in Kisslegg und Waltershofen
            • StiASG, Urk. WW4 Lehen der Edlen von Prasberg zu Prassberg und Leupolz
            • StiASG, Urk. WW5 Lehen der Edlen von Hallwil zu Blidegg und Luxburg
            • StiASG, Urk. XX1 Lehen der Edeln von Stein betreffend das Dorf Dietrichshausen; Lehen der Edlen von Sürgenstein zu Achberg betreffend Har...
            • StiASG, Urk. XX2 Lehen der Edeln von und zu Ratzenriet; Lehen der Edlen von Hundpissen von Waltrams in Haslach und Eschach
            • StiASG, Urk. XX3 Lehen der Edlen von Hundpissen von Waltrams in Pfaffenwiler und Schappuoch
            • StiASG, Urk. XX4 Lehen des Ritterlichen Hauses Altshausen und Ellenhofen etc.; Lehen der Edlen Reichlin von Meldegg über die Burg Haldens...
            • StiASG, Urk. YY1 Lehen der Edlen Volland von Vollandseck; Lehen der Edlen Schindelin zu Unterreitnau; Lehen der Edlen von Bernhausen betr...
            • StiASG, Urk. YY2 Lehen der Edlen von Bernhausen zu Moos in Auenhofen, Hefenhofen und Moos; Lehen der Edlen Seggeser von Brunegg in Auenho...
            • StiASG, Urk. YY3 Sulzbergische Lehen; Mammertshofische Lehen; Lehen der Edlen von Wartensee, sesshaft in Bischofszell, betreffend die Vog...
            • StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
            • StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
            • StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
            • StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
            • StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
            • StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
            • StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
            • StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
            • StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
            • StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
            • StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
            • StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
            • StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
            • StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
            • StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
            • StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
            • StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
            • StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
            • StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
            • StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
            • StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
            • StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
            • StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
            • StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
            • StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
            • StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
            • StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
            • StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
            • StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
            • StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
            • StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
            • StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
            • StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
            • StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
            • StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. HHH1 Wil
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 87 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
        • Fluchtkisten (1730 (ca.))
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen