Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 41 Agnes Gundelhauser, Witwe des verstorbenen Bürgers Hans Erni von Wil, verkauft Abt Gotthard [Giel von Glattburg] den vie... (1494.06.23)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 42 Der Bürger Welti Mayer von Wil verkauft dem Konventual und Schaffner von Wil, Markus Brunmann, stellvertretend für Abt G... (1497.10.30)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 43 Nachdem der Müller Hans Stöbimel von Bronschhofen die Mühleneinrichtung von Trungen von Abt Gotthard [Giel von Galttburg... (1497.05.02)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 44 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Hans Zaner von Trungen das dortige Mühlegut mit sämtlichen dazugehörigen Güte... (1494.08.19)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 45 Der Müller Hans Stöbimel von Bronschhofen schuldet Abt Gotthard [Giel von Glattburg], vertreten durch den Konventual und... (1497.10.26)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 46 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] kauft von Äbtissin Anna von Magdenau den Kornzehnten von Welti Mayer aus Rossrüti, der... (1501.06.14)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 47 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] bestätigt, dass Hans Gräniger von Hittingen drei Äcker in Ürental, die ein St. Galler ... (1503.03.08)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 48 Heinrich Fröhlich und Hans Rost von Bronschhofen besitzen 4 Juchart Acker in Bronschhofen, deren Abgabefreiheit sie nich... (1503.03.08)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 49 Die Müllerin Anna, Witwe des verstorbenen Heinrich Heider, vertreten durch ihren Vogt Klaus Riser von Rossrüti, und ihr ... (1504.06.07)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 50 Anna Baumann von Breitenloo, Heinrich Heiders Witwe, und ihre Kinder, vertreten durch den Vogt Konrad von Gampen sowie i... (1505.05.21)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 51 Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Müller Hans Stöbimel von Bronschhofen 2 Juchart Feld unter dem Burgstall, um darauf Re... (1508.11.15)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 52 Barbara Keller von Bronschhofen, Witwe des verstorbenen Rutschmann Oberhofer, vertreten durch ihren Vogt Heinrich Keller... (1509.05.21)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 53 Abt Franz [Gaisberg] übergibt Ulrich Schmid von Rossrüti die Halde über dem Dorf in Rossrüti, genannt am Remischberg, mi... (1509.06.06)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 54 Abt Franz [Gaisberg] übergibt Ulrich Schmid von Rossrüti die Halde über dem Dorf in Rossrüti, genannt am Remischberg, mi... (1509.06.06)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 55 Der Müller Rutschmann Lehmann von Rickenbach und sein Sohn, Müller Hans Lehmann von der niederen Mühle in Wil, stellvert... (1511.04.30)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 56 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Hans Beren von Bronschhofen, genannt Zanger, 2 Juchart Feld beim Burgstall, um darauf Rebe... (1511.04.16)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 57 Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Müller Hans Stöbimel von Bronschhofen 2 Juchart Feld am Burgstall, um darauf Reben anz... (1511.04.16)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 58 Junghans Baumann von Ürental verkauft Abt Franz [Gaisberg] den Zehnten auf seinen drei Äckern für 3 Pfund und 4 Schillin... (1512.06.07)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 59 Anna Baumann von Breitenloo, Witwe des verstorbenen Müllers Heinrich Heider, und ihre Kinder verkaufen Abt Franz [Gaisbe... (1512.11.29)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 60 Der Einfang von Thomas Zeck unter dem Rosenbild in Bronschhofen wird für 12 1/2 Pfund versteigert (1514.11.02)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 61 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Heinrich Fröhlich von Bronschhofen, genannt Tick, ein Gut am Burgstall, um darauf Reben an... (1521.10.24)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 62 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Hans Keller, genannt Junger, von Bronschhofen einen Platz am Burgstall, um dort Reben anzu... (1521.10.24)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 63 Hans Zaner, genannt Hansenbub, verkauft Heinrich Riggenschweiler von Trungen mehrere Äcker für 31 Gulden (1521.10.12)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 64 Zehntverzeichnis von Trungen und Dreibrunnen (1522)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 65 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Oswald Rost von Bronschhofen 2 Juchart Feld beim Burgstall, um darauf Reben anzupflanzen, ... (1522.05.21)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 66 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Lienhard Rimli von Bronschhofen 2 Juchart Feld beim Burgstall, um darauf Reben anzupflanze... (1522.05.21)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 67 Abt Franz [Gaisberg] verleiht dem Wiler Bürger Hans Muntprat 2 Juchart Feld am Wilberg gegen einen jährlichen Zins von 5... (1522.05.21)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 69a Das Heiliggeistspital in Wil schuldet dem Kloster St. Gallen 12 1/2 Pfund Wachs aus dem Hof Dreibrunnen (1526.08.20)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 69b Klaus Riser von Rossrüti verkauft Hans Hugentobler von Wil 2 Mannmahd Wiese und 1 1/2 Juchart Acker samt einem Bühel für... (1528.11.19)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 71 Greta Stöblin von Bronschhofen, Ehefrau von Pali Riser, verkauft mit ihrem Vogt Lienhard Rimli eine Mühle, wovon 1 Mutt ... (1530.03.15)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 72 Heinrich Fröhlich von Bronschhofen tauscht mit bzw. verkauft dem Müller Hans Früh von Bronschhofen 6 Juchart Acker in Br... (1533.03.15)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 73 Hans Früh und seine Frau Adelheid Steiner von St. Johann im Thurthal verkaufen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] die M... (1534.09.14)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 74 Hans Junger von Bronschhofen verkauft dem St. Galler Statthalter Othmar Gluss 6 Juchart Acker und eine Wiese in Gäbenloo... (1535.02.01)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 75 Der Wiler Bürger Ulrich Rimli schuldet dem Müller Hans Früh 80 Gulden, wofür er ihm sein Hab und Gut verpfändet (1534.12.29)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 76 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verkauft dem Ammann Ulrich Erlewein von Rossrüti den Kehlhof Frauenbüel mit sämtlich... (1536.05.30)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 77 Im Streit zwischen Hans Enz und Hans Hafner von Maugwil um die Nutzung des dortigen Bachs wird bestimmt, dass Hans Enz d... (1541.12.05)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 78 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Michael Hug von Rossrüti 3 Vierling Feld aus dem Kehlhof in Rossrüti, um da... (1541.10.31)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 79 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Heinrich Hug von Rossrüti 1 Juchart Acker aus dem Kehlhof in Rossrüti, um d... (1591.10.31)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 80 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Paul Riser von Rossrüti 3 Vierling Feld aus dem Kehlhof in Rossrüti, um dar... (1541.10.31)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 81 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Konrad Peter von Trungen ein halbes Juchart Acker in Dreibrunnen, um darauf... (1541.10.31)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 82 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht dem Maurer Hans Mayer von Rossrüti das Gut, genannt Zehntwisli, nahe den Wi... (1544.12.18)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 83 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Othmar Lösi von Rossrüti 1/2 Juchart am Frauenbüel gegen einen jährlichen Z... (1549.05.17)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 84 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Rudolf Schuhmacher von Rossrüti 5 Vierling Acker am Frauenbüel gegen einen ... (1549.05.17)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 85 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Hansbub Zaner von Rossrüti 1 Juchart Acker gegen einen jährlichen Zins in H... (1549.05.17)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 86 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Oswald Gupfer von Rossrüti 1 Juchart am Frauenbüel gegen einen jährlichen Z... (1549.05.17)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 87 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Bachi Bruggmann von Rossrüti 1 Juchart an der Bühlhalde, um dort Reben anzu... (1549.05.17)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 88 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Hans Erlimann von Rossrüti 1 Juchart Acker, um darauf Reben anzupflanzen, g... (1549.05.17)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 89 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Rudolf Zaner von Rossrüti 1 Juchart Acker im Fuchsloch, um darauf Reben anz... (1549.01.18)
              • StiASG, Urk. NNN2 Nr. 90 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Rudolf Zaner von Rossrüti einen Baumgarten gegen einen jährlichen Zins von ... (1549.06.18)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen