Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
            • StiASG, Urk. MM3 Statthalterei Rorschach
            • StiASG, Urk. MM4 Rorschach
            • StiASG, Urk. MM5 Rorschach
            • StiASG, Urk. NN1 Rorschacherberg, Grub, Altenrhein, Tübach, Buchen, Thal
            • StiASG, Urk. NN2 Goldach und Untereggen
            • StiASG, Urk. NN3 Steinach, Mörschwil, Rorschach, Romanshorn
            • StiASG, Urk. NN4 Obervogtei Romanshorn
            • StiASG, Urk. OO1 Landvogteiamt und Obervogtei Iberg im Toggenburg
            • StiASG, Urk. OO2 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: Höfe Rheineck, Tha...
            • StiASG, Urk. OO3 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: St. Johann-Höchst,...
            • StiASG, Urk. OO4 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: Höfe Balgach, Marb...
              • StiASG, Urk. OO4 A1 Hans Wetzel zu Balgach nimmt bei Meister Heinrich ab Husen, Priester, Bürger zu St. Gallen, ein Darlehen in Höhe von 38 ... (1427.05.02)
              • StiASG, Urk. OO4 A1a Hans Wetzel zu Balgach nimmt bei Meister Heinrich ab Husen, Priester, Bürger zu St. Gallen, ein Darlehen in Höhe von 38 ... (1453.02.20)
              • StiASG, Urk. OO4 A2 Dietegen von Grünenstein hat von Ursula von Sigberg, Äbtissin des Kanonissenstiftes Lindau, ein Gut zu Balgach, "Hofflen... (1443.03.16)
              • StiASG, Urk. OO4 A3 Pfaff Hans Schmid und seine Brüder Rudolf, Jos und Ulrich, alle aus Balgach, eheliche Söhne des verstorbenen Heinz, nehm... (1448.06.23)
              • StiASG, Urk. OO4 A4a Anna Hermann, Witwe des Hans Haimpeller, nimmt mit Zustimmung ihres Ehemannes Hans Mayer (Maiger), genannt Bub (Buob), b... (1455.03.15)
              • StiASG, Urk. OO4 A4b Hans Mayer, Bürger zu Lindau, genannt Bub (Buob), dessen Ehefrau Anna Hermann bei der Äbtissin von Lindau, Ursula [von S... (1455.03.17)
              • StiASG, Urk. OO4 A5 Hans Öler aus Balgach, genannt Grauf, nimmt bei Ursula [II. von Prassberg?], Äbtissin des Kanonissenstiftes Lindau, ein ... (1467.11.16)
              • StiASG, Urk. OO4 A6 Die Brüder Ulrich und Hans Zimmermann [?], genannt Herschin, Hofleute zu Balgach, nehmen bei Amalia von Reischach, Äbtis... (1510.02.17)
              • StiASG, Urk. OO4 A7 Jörg Hangger, Hofmann zu Balgach, nimmt bei Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, ein Darlehen in Höhe von 50 P... (1512.09.27)
              • StiASG, Urk. OO4 A8 Jakob Mochli, Hofmann zu Balgach, nimmt bei Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, ein Darlehen in Höhe von 20 P... (1512.12.08)
              • StiASG, Urk. OO4 A9 Hans Fatzer (Vatzer), Hofmann zu Balgach, nimmt bei Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, ein Darlehen in Höhe ... (1512.09.27)
              • StiASG, Urk. OO4 A10 Gallus (Gallas) Öller, Hofmann zu Balgach, nimmt bei Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, ein Darlehen in Höhe... (1512.12.08)
              • StiASG, Urk. OO4 A11 Ulrich Zund, Hofmann und sesshaft zu Balgach, nimmt bei Michael Kobler, Bürger zu St. Gallen, ein Darlehen in Höhe von 2... (1513.04.26)
              • StiASG, Urk. OO4 A12 Jakob "Schmidhenne" [?], Hofmann und sesshaft zu Balgach, nimmt bei seinem Stiefvater Jakob Feer, Hofmann und sesshaft z... (1551.06.23)
              • StiASG, Urk. OO4 A13 Ammann Hans Tanner und die Gemeinde des Hofs Balgach bestätigen gegenüber Bernhard [Müller], Abt des Klosters St. Gallen... (1624.11.19)
              • StiASG, Urk. OO4 A19a Johann Heinrich Grob, eidgenössischer Landvogt im Rheintal, spricht auf Klage des Joseph Christoph Würner, Rat und Oberv... (1770.03.13)
              • StiASG, Urk. OO4 A19b Simeon Franz Würstemberger, eidgenössischer Landvogt im Rheintal, spricht auf Klage von Johann Baptist Germann, Pfarrher... (1771.03.04)
              • StiASG, Urk. OO4 B5 Joseph Ösch, Hofmann und sesshaft zu Balgach, schuldet dem Kloster St. Gallen unter Abt Pius [Reher] 60 Pfund Pfennig, w... (1647.11.11)
              • StiASG, Urk. OO4 C1 Diethelm sen., Kaspar jun. und Diethelm jun. Blarer von Wartensee verkaufen an das Kloster St. Gallen unter Pfleger Ulri... (1460.02.08)
              • StiASG, Urk. OO4 C2 Der Offizial des Bischofs zu Konstanz spricht Recht in einem Streit betreffend den Zehnten zu Marbach und Berneck (1465.04.22)
              • StiASG, Urk. OO4 C3 Das Kloster St. Gallen unter Abt Pius [Reher] einigt sich mit dem Hofammann und der Gemeinde zu Marbach in Fragen der Li... (1660.07.14)
              • StiASG, Urk. OO4 D1 Rudolf Hugs, Leutpriester zu St. Margrethen-Höchst, sendet an Kuno [von Stoffeln], Abt des Klosters St. Gallen, einen We... (1384.05.23)
              • StiASG, Urk. OO4 D2 Ein 13-köpfiges Gericht unter Vorsitz von Ulrich Ammann aus Hundwil, sesshaft zu Altstätten und zu Marbach Ammann des Kl... (1431.02.05)
              • StiASG, Urk. OO4 D3 Hans Noll aus Marbach, seine Tochter Anna, Ehefrau des Hans Vogler (Vogeler) aus Altstätten, und deren Kinder Heinrich u... (1439.02.05)
              • StiASG, Urk. OO4 D4 Hans Zollikofer, Bürger zu St. Gallen, bestätigt, von Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] und dem Konvent des Klosters St... (1447.05.04)
              • StiASG, Urk. OO4 D5 Vor Kaspar von Breitenlandberg, Abt des Klosters St. Gallen, verkauft der St.Galler Bürger Otmar Hör seinen Weingarten, ... (1450.07.22)
              • StiASG, Urk. OO4 D6 Heinrich Welter aus Marbach übergibt 5 [!] Güter (egerdten) aus seinem Eigentum, Eichli genannt und zu Marbach gelegen, ... (1453.11.16)
              • StiASG, Urk. OO4 D7 Hans Baumgartner (Bomgarter), sesshaft zu Lüchingen, hat Bäume auf zweien seiner Güter, genannt Sennacker und Brandacker... (1471.11.24)
              • StiASG, Urk. OO4 D8 Vor Abt Ulrich [Rösch], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen verkauft Meister Konrad Fridbolt, Leutpriester zu Marb... (1486.05.08)
              • StiASG, Urk. OO4 D9 Gallus Lang, Hofmann zu Marbach, bestätigt, von Hans Vogler, zu Marbach Ammann des Klosters St. Gallen, eine Hofstatt "u... (1502.04.19)
              • StiASG, Urk. OO4 D10 Jos Schmid bestätigt, von Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, mit einer Hofstatt zu Marbach belehnt worden zu... (1506.04.28)
              • StiASG, Urk. OO4 D11 Ulrich Öcker (Ögker) bestätigt für sich und als Vertreter seiner Ehefrau Anna Holzer sowie von Barbara und Else Holzer u... (1506.04.28)
              • StiASG, Urk. OO4 D14 Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Ulrich Hornbock (Hornbog), sesshaft zu Marbach, mi... (1538.05.27)
              • StiASG, Urk. OO4 D15 Gallus Jann, Hofmann und sesshaft zu Marbach, bestätigt, von Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters St. Galle... (1540.04.22)
              • StiASG, Urk. OO4 D16a Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Gallus Jann als Vertreter von Barbara Rohner (Rone... (1547.12.24)
              • StiASG, Urk. OO4 D16b Gallus Jann als Vertreter von Barbara Rohner (Ronerin), Witwe des Ulrich Thann, und von deren Kindern Ulrich und Barbara... (1547.12.24)
              • StiASG, Urk. OO4 D17 Nikolaus Hornbock (Clauß Hornbog), sesshaft zu Marbach, bestätigt, von Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters... (1552.01.30)
              • StiASG, Urk. OO4 D18 Vertreter des Klosters St. Gallen und der Gemeinde Marbach legen den Grenzverlauf zwischen ehrschatzpflichtigen Gütern i... (1558.04.28)
              • StiASG, Urk. OO4 D19 Jakob Schmitter, Müller zu Marbach, bestätigt, von Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters St. Gallen, die Bew... (1560.04.24)
              • StiASG, Urk. OO4 D20 Otmar [Kunz], Abt des Klosters St. Gallen, und die Gemeinde Marbach einigen sich bezüglich Abgaben aus ehrschatzpflichti... (1567.07.15)
              • StiASG, Urk. OO4 D21 Otmar [Kunz], Abt des Klosters St. Gallen, erneuert auf Ansuchen des Jakob Schmitter, Müllers zu Marbach, dessen Lehenve... (1569.12.20)
              • StiASG, Urk. OO4 D22 Hans Rohner (Roner), Sohn des Jakob, Hofmann zu Marbach, bestätigt, von Bernhard [Müller], Abt des Klosters St. Gallen, ... (1596.05.05)
              • StiASG, Urk. OO4 D24 Hans Jann aus Marbach bestätigt, von Bernhard [Müller], Abt des Klosters St. Gallen, Güter zu Marbach als Erblehen empfa... (1615.11.03)
              • StiASG, Urk. OO4 D25 Hans Jann aus Marbach bestätigt, von Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, Güter zu Marbach empfangen zu haben, wie... (1631.06.06)
              • StiASG, Urk. OO4 D26 Lukas Kobolt, Hofmann zu Marbach, Vertreter der Witwe und der Kinder des Hans John [Jann?], bestätigt, von Pius [Reher],... (1635.04.01)
              • StiASG, Urk. OO4 D40 Vertreter des Klosters St. Gallen und der Gemeinde Marbach legen den Grenzverlauf jener Güter daselbst fest, die dem Klo... (1774.09.27)
              • StiASG, Urk. OO4 E1 Die Brüder Hans und Ulrich Furter aus Marbach bestätigen, von Kaspar [von Breitenlandenberg], Abt des Klosters St. Galle... (1447.07.13)
              • StiASG, Urk. OO4 E2 Gotthard [Giel von Glattburg], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt die Brüder Jakob und Ulrich Salzmann mit Gütern zu M... (1496.08.31)
              • StiASG, Urk. OO4 E3 Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, verleiht die "widem"-Güter zu Marbach an Mitglieder der Familie Salzmann (1506.04.28)
              • StiASG, Urk. OO4 E3a Mitglieder der Familie Salzmann bestätigen, von Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, mit Gütern zu Marbach bel... (1506.05.04)
              • StiASG, Urk. OO4 E4a Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, verleiht "wydem"-Güter zu Marbach an Afra (Anfra) Furterin, vertreten dur... (1506.04.28)
              • StiASG, Urk. OO4 E4b Hans Berger bestätigt als Lehentrager für Afra (Anfra) Furterin, von Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, mit ... (1506.04.28)
              • StiASG, Urk. OO4 E5a Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Kaspar Furtner mit "widem"-Gütern zu Marbach (1506.04.28)
              • StiASG, Urk. OO4 E5b Kaspar Furtner (Furter) bestätigt, von Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, mit Gütern zu Marbach belehnt word... (1506.05.05)
              • StiASG, Urk. OO4 E6 Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, verleiht die "widem"-Güter zu Marbach an Hans Berger, Lehenträger der Afr... (1506.04.28)
              • StiASG, Urk. OO4 E7 Hans Berger bestätigt, von Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, mit den "widumb"-Gütern zu Marbach belehnt wor... (1506.05.05)
              • StiASG, Urk. OO4 E8 Die Brüder Hans und Clemens Berger bestätigen, von Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, mit den "widem"-Gütern... (1506.05.05)
              • StiASG, Urk. OO4 E10 Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Ulrich Hornbock (Hornbogen) mit Gütern zu Marbach, die der versto... (1528.01.09)
              • StiASG, Urk. OO4 E15 Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters St. Gallen, verleiht die "widumb"-Güter zu Marbach an Kaspar Furtner (... (1539.05.29)
              • StiASG, Urk. OO4 E16 Hans Hasler, klösterlicher Amtmann zu Altstätten, Jörg Lang und Leonhard Benz (Bentz), beide Hofleute und sesshaft zu Ma... (1549.10.31)
              • StiASG, Urk. OO4 E17a Otmar [Kunz], Abt des Klosters St. Gallen, verleiht ein Gut (widumb) zu Marbach an Hans Hammerer, Altammann daselbst, so... (1566.12.18)
              • StiASG, Urk. OO4 E17b Hans Hammerer, Altammann, Lenz [Lorenz?] Halter und Gall Rohner, alle aus Marbach, bestätigen, von Otmar [Kunz], Abt des... (1566.12.18)
              • StiASG, Urk. OO4 E18a Otmar [Kunz], Abt des Klosters St. Gallen, verleiht ein Gut zu Marbach, genannt "Salzmanns widumb", an Hans Hammerer sen... (1566.12.18)
              • StiASG, Urk. OO4 E18b Hans Hammerer sen. und jun., Augustin Welter, Hans Salzmann, Martin Nessler, Kaspar Mörlin [Würlin?] sowie Ulrich und Ja... (1566.12.18)
              • StiASG, Urk. OO4 E19 Kaspar Furtner (Furter) und David Rohner (Roner), dieser als Trager und Vertreter der Anna Furtner, bestätigen, von Otma... (1566.12.18)
              • StiASG, Urk. OO4 E20 Gallus Rohner (Roner), Jakob Welter, Hans Kehl, Sohn des Ulrich, und die Erben des Hans "Hertorich" [?] bestätigen, von ... (1566.12.18)
              • StiASG, Urk. OO4 E24 Heinrich Warmann, Bürger zu St. Gallen, verkauft seinem Schwager und Mitbürger Hans Vogel, Kupferschmied, um 22 Pfund Pf... (1414.03.19)
              • StiASG, Urk. OO4 E25 Heinrich Warmann, Bürger zu St. Gallen, verkauft seinem Schwager und Mitbürger Hans Vogel, Kupferschmied, um 18 Pfund Pf... (1415.01.31)
              • StiASG, Urk. OO4 E26 Hans Öler, genannt "Gräff uff der Rattelen" ob Marbach, und seine Ehefrau Elsbeth Bernweger verkaufen an Ulrich Schnabel... (1465.08.17)
              • StiASG, Urk. OO4 F1 Jörg Schmitter, Hofmann, Vogt der Elsbetha Mayer, Witwe des Johannes Gruber, alle sesshaft zu Marbach, nimmt vom Kloster... (1681.11.11)
              • StiASG, Urk. OO4 F2 Jakob Benz (Bentz), Sohn des verstorbenen Hans, Hofmann und sesshaft zu Marbach, schuldet dem Kloster St. Gallen 1,5 Vie... (1703.03.12)
              • StiASG, Urk. OO4 G1 Heinrich [von Ramstein], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt seinen Dienstmann Ritter Rudolf von Rorschach auf Bitte de... (1312.10.09)
              • StiASG, Urk. OO4 G2 Hiltbold [von Werstein], Abt des Klosters St. Gallen, beurkundet, dass der klösterliche Dienstmann Göswin von Rebstein s... (1319.05.11)
              • StiASG, Urk. OO4 G3 Die Brüder Ulrich Eberhard und Ulrich Johann von Sax bestätigen, von Georg [von Wildenstein], Abt des Klosters St. Galle... (1377.03.23)
              • StiASG, Urk. OO4 G4 Kuno [von Stoffeln], Abt des Klosters St. Gallen, belehnt Ritter Ulrich von Ems sen. mit Burgstall, Baumgarten und Güter... (1396.02.01)
              • StiASG, Urk. OO4 G5 Otmar Ortwin sen. aus St. Gallen verkauft an Ulrich [Rösch], Pfleger des Klosters daselbst, um 225 Pfund Pfennig St.Gall... (1459.08.16)
              • StiASG, Urk. OO4 G6 Hans Kehl (Kel), genannt Schwarzhans, Hofmann zu Marbach, sesshaft zu Rebstein, verkauft an Hans Hasler, Amtmann zu Alts... (1538.06.08)
              • StiASG, Urk. OO4 G7 Kaspar Rotmund, Bürger zu St. Gallen, bestätigt, von Abt Bernhard [Müller] und dem Konvent des Klosters St. Gallen von d... (1599.01.02)
              • StiASG, Urk. OO4 G8 Jakob Hunger verkauft an Abraham Kehl, beide Hofleute zu Marbach und sesshaft zu Rebstein, um 479 Gulden ein Haus sowie ... (1605.05.26)
              • StiASG, Urk. OO4 G9 Ulrich Kehl (Ully Keell), Hofmann zu Marbach, sesshaft zu Rebstein, verkauft an Jos Ritter, klösterlichen Gerichtsammann... (1617.04.02)
              • StiASG, Urk. OO4 G10 Ammann Jos Ritter und die Gemeinde des Hofs Rebstein bestätigen, von Bernhard [Müller], Abt des Klosters St. Gallen, die... (1626.01.19)
              • StiASG, Urk. OO4 H1 Die Brüder Ulrich und Heinrich (Hainy) Baumgartner (Bomgarter), Hofleute zu Kriessern, nehmen bei Jos Nef, Vogt zu Blatt... (1493.02.07)
              • StiASG, Urk. OO4 H2 Hans Halter, genannt Wolkenberger "der alt", sesshaft auf dem Hof Wolkenberg, sowie seine Söhne Georg (Gorius), Lorenz (... (1497.12.26)
              • StiASG, Urk. OO4 H3 Jakob von und zu Grimmenstein nimmt bei Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, ein Darlehen in Höhe von 90 Pfund... (1505.08.04)
              • StiASG, Urk. OO4 H4 Andreas Nessler, Vogt der Elsa Steinach, der Witwe des Hans Ender, nimmt im Namen seiner Vogtfrau bei Hans Gruber, Vogt ... (1545.02.23)
              • StiASG, Urk. OO4 H5 Konrad Rohner, Hofmann zu Marbach und sesshaft zu Rebstein, verkauft dem Kloster St. Gallen unter Abt Diethelm [Blarer v... (1550.05.24)
              • StiASG, Urk. OO4 H6 Ulrich Ösch, Hofmann zu Marbach und sesshaft zu Rebstein, nimmt vom Kloster St. Gallen unter Abt Diethelm [Blarer von Wa... (1554.11.10)
              • StiASG, Urk. OO4 H7 Jörg Kehl nimmt bei seinem Vater Jakob, beide Hofleute zu Marbach und sesshaft zu Rebstein, ein Darlehen in Höhe von 40 ... (1551.12.20)
              • StiASG, Urk. OO4 J1 (vacat) Jakob Welter (Wälter), Hof- und Ammann zu Marbach, ebendort sesshaft, nimmt vom Kloster St. Gallen unter Abt Franz [Gais... (1517.06.12)
              • StiASG, Urk. OO4 J6 Daniel Kobelt, Hofmann und sesshaft zu Marbach, schuldet dem Kloster St. Gallen unter Abt Pius [Reher] 25 Pfund Pfennig ... (1648.11.10)
              • StiASG, Urk. OO4 L1 Hans Bomer bestätigt, dass Ammann und Rat zu Marbach ihm seinen Anteil aus der Hinterlassenschaft seiner verstorbenen Mu... (1473.11.01)
              • StiASG, Urk. OO4 L2 Heirich Schutz schuldet Konrad Bomer, dessen Verbleib unbekannt ist, eine Summe Geldes, Teil vom mütterlichem Erbe des G... (1478.03.02)
              • StiASG, Urk. OO4 L3 Konrad Bomer bestätigt, von seinem Vogt Lorenz Pfiffer den ihm zustehenden Anteil aus der Hinterlassenschaft seiner vers... (1479.11.22)
              • StiASG, Urk. OO4 L8 Jakob Nüesch, Hofmann und sesshaft zu Balgach, verkauft an Meister Hieronymus Jüsterich, auch Hofmann daselbst, um 500 G... (1666.02.12)
            • StiASG, Urk. PP1 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: Höfe Altstätten un...
            • StiASG, Urk. PP2 Zins, Zehnten, Renten, Häuser, Güter, Reben und andere Rechtsame des Klosters St. Gallen im Rheintal: Obervogtei Blatten...
            • StiASG, Urk. PP3 Kauf-, Zins- und andere Briefe betreffend Rechtsame auf Gütern in Bregenzer Herrschaft
            • StiASG, Urk. PP4 Kloster St. Johann: Dokument über die Vereinigung mit dem Kloster St. Gallen; Electiones; Privilegien; Protectiones; Fra...
            • StiASG, Urk. PP5 Jurisdictionalia, Saecularia, Traditiones, so genannte Raub- und Wechselbriefe
            • StiASG, Urk. QQ1 Jurisdictionalia, Saecularia, Traditiones, so genannte Raub- und Wechselbriefe; Dokumente betreffend das Schloss Starken...
            • StiASG, Urk. QQ2 Mühlen, Güter, Alpen, Hag-, Steg- und Wegrechte; Waldungen, Brunnen und Wasserleitungen etc. in den Gerichten Wildhaus, ...
            • StiASG, Urk. QQ3 Hof und Güter, Waldungen, Stege, Wege, Zäune, Zehnten, Pulvermühle, Sägen und Wasserleitungen, Weiher; Zinsbriefe etc. v...
            • StiASG, Urk. QQ4 Zehnten, Höfe, Mühlen, Güter, Waldung, Zinsbriefe und andere Rechtsame in Mogelsberg, Magdenau, Oberglatt, Flawil, Licht...
            • StiASG, Urk. RR1 Höfe, Güter, Zinse und Gülten des Klosters St. Johann in der Grafschaft Kyburg; Höfe, Zinse und Güter des Klosters St. J...
            • StiASG, Urk. RR2 Höfe, Zinse und Güter des Klosters St. Johann in Mühren; Höfe, Lehen, Zinsen, Zehnten, Gülten und Renten des Klosters St...
            • StiASG, Urk. RR3 Höfe, Lehen, Zinsen, Zehnten, Gülten und Renten des Klosters St. Johann in Kalchrain an der Klus; Herrschaft Ebringen un...
            • StiASG, Urk. RR4 Herrschaft Wartensee; Nänkersberg (Engisberg bei Steinach) und Karrersholz
            • StiASG, Urk. SS1 Herrschaft Neuanwil oder Oberarnegg
            • StiASG, Urk. SS2 Herrschaft Neuanwil oder Oberarnegg
            • StiASG, Urk. SS3 Herrschaft Neuanwil oder Oberarnegg
            • StiASG, Urk. SS4 Herrschaft Hagenwil und Roggwil
            • StiASG, Urk. SS5 Herrschaft Hagenwil und Roggwil
            • StiASG, Urk. TT1 Herrschaft Hagenwil und Roggwil
            • StiASG, Urk. TT2 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Sprüche, Verträge, Pfandschaften etc.; Kameralwesen: Weiher...
            • StiASG, Urk. TT3 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Kameralwesen: Zehnten, Höfe und Häuser, Waldungen, Güter; Z...
            • StiASG, Urk. TT4 Zinsbriefe von Roggenzell, Schwarzenbach, Engetsweiler, Dabetsweiler, Damatswiler, Moos, Hub, Riet,
            • StiASG, Urk. VV1 Herrschaft Stahringen und Homburg; Herrschaft Oberbüren: Kauf- und Lehenbriefe, Offnung, Sprüche, Verträge, Wechselbrief...
            • StiASG, Urk. VV2 Herrschaft Oberbüren: Kauf-, Tausch- und Lehenbriefe betreffend Zehnten, Mühlen, Häuser, Güter, Holz, Grundzins etc. in ...
            • StiASG, Urk. VV3 Herrschaft Oberbüren: Fronacker, Rüwegg, Vorderwil, Oberhausen ; Herrschaften Hefenhofen, Moos, Auenhofen
            • StiASG, Urk. VV4 Lehen der Erzherzöge von Österreich betreffend das Dorf Singen im Hegau sowie die Festung Altenburg (bei Weiler?)
            • StiASG, Urk. VV5 Lehen der Erzherzöge von Österreich betreffend die Feste Altenwiler [Altenburg bei Weiler?] und Schloss Schiben im Allgä...
            • StiASG, Urk. VV6 Lehen der Grafen von Montfort betreffend die Feste Mollenberg; Lehen der Edlen von Hundpissen von Waltrams betreffend di...
            • StiASG, Urk. WW1 Lehen der von Schellenberg zu Hüfingen und betreffend den Berner Zehnten in Mundelfingen
            • StiASG, Urk. WW2 Lehen der von Schellenberg in Mundelfingen, Kisslegg und Waltershofen
            • StiASG, Urk. WW3 Lehen der von Schellenberg in Kisslegg und Waltershofen
            • StiASG, Urk. WW4 Lehen der Edlen von Prasberg zu Prassberg und Leupolz
            • StiASG, Urk. WW5 Lehen der Edlen von Hallwil zu Blidegg und Luxburg
            • StiASG, Urk. XX1 Lehen der Edeln von Stein betreffend das Dorf Dietrichshausen; Lehen der Edlen von Sürgenstein zu Achberg betreffend Har...
            • StiASG, Urk. XX2 Lehen der Edeln von und zu Ratzenriet; Lehen der Edlen von Hundpissen von Waltrams in Haslach und Eschach
            • StiASG, Urk. XX3 Lehen der Edlen von Hundpissen von Waltrams in Pfaffenwiler und Schappuoch
            • StiASG, Urk. XX4 Lehen des Ritterlichen Hauses Altshausen und Ellenhofen etc.; Lehen der Edlen Reichlin von Meldegg über die Burg Haldens...
            • StiASG, Urk. YY1 Lehen der Edlen Volland von Vollandseck; Lehen der Edlen Schindelin zu Unterreitnau; Lehen der Edlen von Bernhausen betr...
            • StiASG, Urk. YY2 Lehen der Edlen von Bernhausen zu Moos in Auenhofen, Hefenhofen und Moos; Lehen der Edlen Seggeser von Brunegg in Auenho...
            • StiASG, Urk. YY3 Sulzbergische Lehen; Mammertshofische Lehen; Lehen der Edlen von Wartensee, sesshaft in Bischofszell, betreffend die Vog...
            • StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
            • StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
            • StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
            • StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
            • StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
            • StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
            • StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
            • StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
            • StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
            • StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
            • StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
            • StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
            • StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
            • StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
            • StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
            • StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
            • StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
            • StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
            • StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
            • StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
            • StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
            • StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
            • StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
            • StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
            • StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
            • StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
            • StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
            • StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
            • StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
            • StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
            • StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
            • StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
            • StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
            • StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
            • StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. HHH1 Wil
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 88 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen