|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
StiASG, Urk. HHH2 Wil
StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
StiASG, Urk. JJJ1 Wil
StiASG, Urk. JJJ2 Wil
StiASG, Urk. JJJ3 Wil
StiASG, Urk. JJJ4 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 1 Ulrich Wagner und Heinrich Knüsli, Bürger und derzeitiger Pfleger des Heilig-Geist-Spitals zu Wil im Thurgau, verkaufen ... (1447.04.18)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 1a Urteil im Streit zwischen Ritter Ludwig von Helmsdorf und den Brüdern Konrad und Ulrich Schmid von Mittlen über das Besi... (1461.09.13)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 2 Hug Zimmermann verkauft der Kirche in Wertbühl für 2 Pfund und 5 Schilling Pfennig einen jährlichen Zins über ein Vierte... (1467.02.28)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 3 Heinrich Zimmermann von Münchwilen, genannt Schmied der Ältere, verkauft seinem Sohn Heinrich Zimmermann, Schmied von Wu... (1473.10.13)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 4 Rudolf Ritzi von Hagenwil und seine Frau Greta Scherer vererben, nachdem ihre Töchter Verena, Anna und Elsi bereits vers... (1496.02.03)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 5 Ulrich Kohlbrunner von Buhwil und seine Frau Greta Rüegger verkaufen dem jungen Hans Rüegger von Moos ein Haus samt Hofs... (1498.02.15)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 6 Hans Kindli, genannt Kindli von Zuckenriet, und seine Frau Adeli Schwanberg verkaufen einen Drittel des Hofes Leutenegg ... (1504.06.03)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 8 Der Prädikant von Wuppenau, Ulrich Lieb von Bischofszell, schwört Urfehde für seine Gefangenschaft in Wil wegen Störung ... (1534.12.23)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 9 Die Brüder Hans Jäck und Hans Mayer vom Seckhof haben beim Bürger Gorius Ungemut von Konstanz einen Kredit in Höhe von 3... (1536.02.02)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 10a Hans Bötschi von Lenggenwil, Ulrich Bötschi von Wuppenau und Peter Bötschi von Neuenkirch nehmen bei Michael von Schwarz... (1538.02.02)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 10b Die Brüder Rudolf und Oswald Lochnauer (Lochnower) vom Hof in Entetswil sowie Hans Münz von Hölzern und Hans Allenspach ... (1538.02.02)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 10c Jackli Zingg und Ulrich Küng von Lenggenwil sowie Hans Bötschi und Hans Küng von Lenggenwil schulden dem Konstanzer Bürg... (1538.04.01)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 10d Elsi Hubendobler, Witwe des verstorbenen Hans Riser, Kleinhans Riser sowie Valli und Hänsli Riser, genannt Schwitzer, sc... (1538.06.25)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 10e Hans Zeller von Buhwil, Junghans Enkhuser von Hopsger-Buhwil sowie Hans Ruggli von Buhwil schulden dem Konstanzer Bürger... (1538.06.25)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 10f Die Gemeinde Buhwil schuldet dem alt Bürgermeister von Konstanz, Hans Wellenberg, 500 Gulden (1545.10.27)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 10g Peter Gerschwiler von Beckingen schuldet dem Stift Heilig Kreuz in Rottweil 1000 Gulden, weshalb Abt Diethelm [Blarer vo... (1560.10.14)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 10h Hans Küng von Lenggenwil verschreibt mit seinen Bürgen Josef Singenberg, genannt Kochli, Hans und Hansbub Bötschi, Thoma... (1560.11.12)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 10i Hans Dietzenhofer, Josef Müller und Hans Müller von Gärtensberg bei Wuppenau sowie Hans Müller, Josef Bötschi von Wuppen... (1563.11.16)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 11 Der Streit zwischen Hans Rüegger von Buhwil mit Jung Hans Starch und anderen Gemeindebewohnern über den Wassergang und d... (1550.11.29)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 12 Klage und Antwort in der Streitsache zwischen Hans Rüegger von Buhwil gegen das Kloster St. Gallen (1551.03.02)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 13 Bruder Jakob Albrecht, Statthalter des Walthers von Bussnang, Komtur zu Tobel, beurkundet, dass Bruder Jos Walch, Leutpr... (1455.06.11)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 14a Schlichtung des Streits zwischen dem Kloster St. Gallen und der Herrschaft Bürglen über die Zugehörigkeit des Weibelhaus... (1556.05.11)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 14b Schlichtung des Streits zwischen dem Kloster St. Gallen und der Herrschaft Bürglen über die Zugehörigkeit des Weibelhaus... (1556.05.11)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 15 Im Streit zwischen den Kindern und Erben der verstorbenen Verena Biessenhofer und Balthasar Binssegger einerseits und Ha... (1558.10.12)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 16 Streit zwischen Ulrich Bötschi von Wuppenau und Jung Hans Puppikofer von Buhwil über die Bezahlung von zwei Leinentücher... (1562.12.05)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 17 Ulrich Bötschi von Wuppenau wird als Bürge für Jung Hans Puppikofer von Buhwil, der vom Stadtschreiber Andreas Mayer von... (1563.06.28)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 18 Erklärung des Schultheiss' und Rats von Luzern, dass die Rechtsprechung über die Wiler Kaplane nur vom Abt von St. Galle... (1563.11.15)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 19 Klage des Abts von St. Gallen, dass ein Gerichtsfall zwischen Ulrich Bötschi von Wuppenau als Bürge für Jung Hans Puppik... (1564.01.21)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 20 Bestätigung von Baden, dass Hauptmann Bötschi von Wuppenau seinen Wald, der ein klösterliches Lehen ist, verliert, da er... (1565.07.01)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 21 Zürich verlangt von Oswald Rosenberger von Wuppenau 100 Gulden aus dem Vermögen seiner Frau Elisabeth Rütschi als Widerl... (1572.06.21)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 22a Bussenrechnungen von Hofammann Mansuetus Fer, die an den Statthalter Notker Ritter und Hauptmann Christian Bircher von L... (1576.11.23)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 22b Bussenrechnungen von Hofammann Mansuetus Fer, die an den Statthalter Notker Ritter und Hauptmann Rudolf Trubach von Schw... (1578.11.25)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 22c Rechnung von Busszahlungen von Hofammann Mansuetus Fer an den Statthalter Notker Ritter und Hauptmann Rudolf Trubach von... (1578.11.25)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 22d Bussenrechnungen von Hofammann Mansuetus Fer, die an den Statthalter Notker Ritter und Hauptmann Rudolf Trubach von Schw... (1578.11.25)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 22e Bussenrechnungen von Hofammann Mansuetus Fer, die an den Statthalter Notker Ritter und Hauptmann Rudolf Tschudi von Glar... (1580.12.22)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 22f Bussenrechnungen von Hofammann Dietrich Opser, die an den Statthalter und Hauptmann Viktor Hässi von Glarus gingen (1589.07.01)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 22g Bussenrechnungen, die vom Gericht ausgegangen waren (1611 (ca.))
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 22h Strafen- und Bussenrechnungen von Hofammann Melchior Tschudi, die an den Statthalter Kolumban Tschudi vom Hof zu Wil und... (1613.03.13)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 24 Vertrag zwischen Zürich und St. Gallen, geschlossen in Elgg, über die Aufteilung der Zuständigkeiten in Eheangelegenheit... (1637.08.05)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 25 Ulrich Stadler von Rudenwil verkauft den Pflegern der armen Kinder und der Sondersiechen zu Konstanz, Hans Reithardt und... (1538.04.06)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 29a Abt Gallus [Alt] weiht den Altar in Wuppenau dem heiligen Martin (1676.07.19)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 29b Abt Gallus [Alt] weiht den Altar in Wuppenau dem heiligen Pankraz (1676.07.19)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 29c Abt Gallus [Alt] weiht den Altar in Wuppenau zu Ehren von Jesus, Maria und Josef (1676.07.17)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 29d Abt Gallus [Alt] weiht den Altar in Wuppenau zu Ehren der Jungfrau Maria (1676.07.19)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 30 Peter Güttinger tauscht mit dem Statthalter Bernhard Hartmann von Wil eine halbe Mannmahd Wiese in Gabris (1645.01.23)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 31 Vergleich zwischen dem Lehenbauern Adam Hug von Geftenau und Jakob Hugentobler wegen eines Grabens, der die umliegenden ... (1681.05.24)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 32 Anton Haagmüller von Hugentobel erhält zu Weinfelden im Ottenloo den Eingang bei der Mühle Hugentobel, ein 8 Juchart gro... (1785.05.27)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 34 Hans Rüegger von Buhwil verkauft seinem Schwager Hansbub Schmied von Hopsger-Buhwil 2 Juchart, genannt im Tichholz, eine... (1545.10.07)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 35 Schlichtung des Streits zwischen den Brüdern Hans und Heinrich Tolder von Buhwil über die Erbansprüche an dem Haus ihres... (1570.01.13)
[StiASG, Urk. PPP3 Nr. 36] Revers Brief Hans und Baschi der Vetterli zu Merwil um einen Zinslehenhof daselbst; Siegel Paul Mayers, Statthalter zu T... (1602)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 37 Auszug des Zehnten, der aus der Lööre bei Schönholzerswilen entrichtet werden muss (1700 (ca.))
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 38 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Hans Rüegger dem Jüngeren von Moos den halben Hof Moos in der Pfarrei Bussnang als Lehen (1482.05.17)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 39 Martin Engensperger von Greutensberg verkauft Hans Müller von Greutensberg mehrere Güter ebenda für 100 Gulden (1620.12.21)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 40 Abt Pius [Reher] verleiht Jakob Merk von Bischofszell mehrere Güter bei Schönholzerswilen im Gericht Wuppenau als Lehen (1636.05.27)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 41 Bischof Andreas von Österreich verleiht Heinrich Bensegger von Lauchen den Hof in Weiblingen als Lehen (1597.03.24)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 62 Der Statthalter Martin ab Oberhausen von Wil genehmigt Johannes Stadler von Schönholzerswilen, das alte Torkelhaus und d... (1682.06.09)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 63 Franz Karrer von Brunnriet verkauft dem Hauptmann Johannes Wick von Wuppenau die obere und untere Mühle in Hugentobel mi... (1693.05.18)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 64 Johannes Wick von Wuppenau verkauft Franz Karrer die obere und untere Mühle in Hugetobel mit sämtlichem Zubehör und Güte... (1676.01.22)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 65 Wasserrecht für die Mühle Hugentobel (1646.02.08)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 66 Vetrag zwischen Jakob Hugentobler von Hugentobel und Ulrich Hugentobler über das Wasserrecht der Mühle in Hugentobel (1620.10.30)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 67a Der Hauptmann Wick von Wuppenau verleiht dem Bauern Jakob Hag die Mühle Hugentobel mit sämtlichen Gütern für drei Jahre (1690.03.31)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 67b Verleihung der Mühle Hugentobel samt Schätzung des Werts und Liste der dazugehörigen Güter (1690.05.30)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 68 Wasserrecht für Hugentobel (1634.06.09)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 69 Fridolin und Mathias Hugentobler von Brunnriet tauschen mit Magister Jos Huber mehrere Güter in Hugentobel (1548.09.15)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 70 Beschreibung der Güter, die zur Mühle Hugentobel gehören (1751)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 71 Schlichtung des Streits zwischen Jakob Hugentobler von Hugentobel und Ulrich Hugentobler von Neuhaus wegen der Nutzung d... (1620.10.30)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 72 Abt Augustin Gimmi, der Dekan und die Kapitelherren von Kreuzlingen verleihen Jakob Stadler von Wilen bei Hagenbuch den ... (1668.09.17)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 73a Abt Johannes Melchior, der Dekan und die Kapitelherren von Kreuzlingen verleihen dem Reichsvogt Johann Jakob Gresser den... (1697.03.20)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 73b Abt Johannes Melchior, der Dekan und die Kapitelherren von Kreuzlingen verleihen dem Reichsvogt Johann Jakob Gresser den... (1697.03.20)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 74 Abt Georg von Kreuzlingen und der Dekan der Klöster Kreuzlingen und Riedern verleihen Dr. Josef Gresser den halben Hof u... (1710.04.20)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 75 Abt Johannes Baptist Dannegger von Kreuzlingen und der Dekan der Klöster Kreuzlingen und Riedern verleihen Dr. Josef Gre... (1725.10.22)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 76 Beibrief zum Gemeindebrief der Gemeinden Istighofen und Moos betreffend das Einzugs- und Hintersässgeld (1724.11.16)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 77 Der Hauptmann Adam Schweizer von Schönholzerswilen erhält für sein neu erbautes Haus das Backrecht (Pfistereirecht) und ... (1727.10.21)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 79 Bischof Eberhard und das Domkapitel von Konstanz geben ihre Zustimmung zum Tausch von Lehengütern zwischen ihrem Ministe... (1255.01.19)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 81a Bestätigung, dass der Statthalter Deicola Eliner den Weiher in Hasenloo an Anton Hogg von Mörenau verliehen hat, unter d... (1740.06.06)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 81b Bestätigung, dass der Statthalter Deicola Eliner den Weiher in Hasenloo an Anton Hogg von Mörenau verliehen hat, unter d... (1740.06.06)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 81c Isaak und Pankraz Hogg von Mörenau wird, obwohl ihr besiegelter Brief nicht mehr gültig ist, aufgrund ihrer Armut erneut... (1740 (ca.))
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 81d Georg Ziegler wird erneut der Weiher in Hasenloo als Lehen verliehen (1645)
[StiASG, Urk. PPP3 Nr. 85] Traditionsurkunde des miles von Heidelberg (Bischofzell) ü. tausch mit Widinsdorf (bei Diessenhofen) schon angetragte nb... (1255)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 86 Im Streit zwischen Abt Franz [Gaisberg] und Konrad Schwalbach, Komtur des Hauses Tobel, um mehrere Höfe in Homberg und Ü... (1505.10.29)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 87 Die Grenzmarken zwischen dem Gericht Homberg und St. Gallen werden unter Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] erneuert, d... (1556)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 88 Schlichtung des Streits zwischen den Astättern von Buhwil und den Schärern von Buhwil über die Entrichtung der Steuer (1756.07.14)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 89 Schlichtung des Streits zwischen der Gemeinde Remisberg im Gericht Wuppenau und Jörg Mauch über das Brunnenrecht (1602.02.27)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 90 Bischof Heinrich von Konstanz verleiht drei Trägern des Chorherrenstifts Bischofszell den Bachhof in Schönholzerswilen (1301.11.21)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 91 Hans Osterwalder zu Wilen stellt dem Chorherrenstift Bischofszell einen Erblehenrevers für den Hof namens Bachhof zu Wil... (1461.12.28)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 92 Der Küster, die Chorherren und das Kapitel des Klosters Bischofszell verleihen Jakob Schwitzer, Ulrich Enz und Erhard Sc... (1537.02.09)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 93 Der Küster und das Kapitel von St. Pelagius in Bischofszell verleihen Jakob Oppikofer den Bachhof in Wilen als Lehen (1607.03.16)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 94 Hofammann Hans Melchior Müller von Wil setzt fest, dass der Bachhof in Wilen nicht höher als um 1200 Gulden verkauft wer... (1644.07.18)
StiASG, Urk. PPP3 Nr. 95 Fragment betreffend die Schulden gegenüber Ulrich Lauchenauer, die auf dem Bachhof von Hans Mayerhofer zu Wilen lasten (1644.10.12)
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|