Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 1 Kaiser Friedrich III. stellt der Herrschaft Wängi einen Freiheitsbrief aus (16. Jh.)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 2 Offnung der Herrschaft Wängi, aufgesetzt in der Stadt Frauenfeld (1475.07.13)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 3 Luzern gestattet dem Junker Hans Christoph Giel von Gielsberg, die Herrschaft Wängi an die nicht katholische Frau Maria ... (1591.09.11)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 4 Die Gerichtsherrin von Wängi, Maria von Hirschhorn, verkauft das Kreuzlinger Gut in Wängi für 630 Gulden (1592.11.09)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 5 Offnung der Herrschaft Wängi (1495)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 8 Tatbericht (species facti) der Akademie Freiburg wegen dem Mann- und Kunkellehen in St. Stefan im Schwarzwald (1635.10.30)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 9 Friedrich Landschad von und zu Steinach und seine Frau verkaufen dem Landrichter Benedikt Harder von Wittenwil die Mühle... (1636.09.27)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 10 Die Müller Stefan Heuer von Lommis und Konrad Weber von Tobel schätzen die Mühle von Sebastian Rätscher in Wängi (1610.09.30)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 11 Schätzung einer Mühle in Wängi (1636)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 12 Schreiben des Landrichters Benedikt Harder von Wittenwil betreffend die Erneuerung an der Mühle in Wängi (1639.01.23)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 13 Nachdem der Gerichtsangehörige von Wängi, Anton Brugger, den Kapitularherrn und Statthalter von Wil, Remaclus Rothruff, ... (1737.11.18)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 14 Nachdem der Wirt Hans Jörg Weingartner in Wängi nicht der Wirtsordnung entsprechend gehandelt hatte, muss er, um das Tav... (1734.11.10)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 15 Verleihung des Zapfrechts an den Richter Hans Konrad Ammann in Wängi (1750.11.11)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 118a Auszug aus den Lehenbüchern von Wängi zwischen 1419 und 1444 (17. Jh.)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 118b Auszug aus der Bekanntmachung über die Herrschaft Wängi, betreffend die Lehen, Erblehen und die Gerichtsherrlichkeit (1650 (ca.))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 118c Auszug aus dem Erblehenrevers des Hauses Tobel (1650 (ca.))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 118d Auszug aus den Lehenbüchern von Wil, welche die Mühle in Wängi betreffen, zwischen 1505 und 1565 (1505-1565)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 118e Auszug aus dem Lägerbuch und der Auflistung der Afterlehen in Wängi (1650 (ca.))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 118f Auszug eines Verzeichnisses von Gütern der Herrschaft Wängi (1650 (ca.))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 118g Auszug aus dem Magdenauer Lehenbrief aus dem Jahr 1600 mit Nennung der zugehörigen Güter des Klosters St. Gallen (1600)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 118h Auszug aus den Lehenbüchern zwischen 1384 und 1631, worin die Leheninvestituren in Wängi verzeichnet werden (1384-1631)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 169 Baden entscheidet im Streit zwischen dem Prälaten von St. Gallen und Herrn Friedrich Landschad, dass Landvogt Itten zu F... (1641.09.13)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 171 Notariatsinstrument betreffend die Huldigung von Abt Pius [Reher] durch die Herrschaft Wängi (1641.09.19)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 174 Vergleich zwischen Abt Pius [Reher], vetreten durch den Subprior des Klosters St. Gallen, Modestus Spiess, den Statthalt... (1641.09.26)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 193a Abt Pius [Reher] zahlt Hans Jakob Rohn, königlicher Leibwächter, Hauptmann und Bürger von Zürich, seine Schulden von 181... (1641.12.31)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 193b Friedrich Landschad von und zu Steinach bestätigt die Zahlung von 14198 Gulden an Hans Jakob Rohn für den Kauf der Herrs... (1641.11.11)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 196 Hans Jakob Rohn bestätigt den Erhalt von 14198 Gulden, die ihm das Kloster St. Gallen für den Kauf der Herrschaft Wängi ... (1641.12.22)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 198a Friedrich Landschad von und zu Steinach schuldet Hauptmann Hans Jakob Rohn, Bürger der Stadt Zürich, 16000 Gulden, wesha... (1637.04.10)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 198b Friedrich Landschad von und zu Steinach schuldet Hauptmann Hans Jakob Rohn, Bürger der Stadt Zürich, 6836 Gulden und die... (1641.02.02)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 209a Hans Jakob Sailer quittiert dem Statthalter Bernhard Hartmann 100 Gulden Zins für die Schuld von 2000 Gulden, die Ursula... (1643.05.02)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 209b Hans Jakob Sailer bestätigt im Namen seiner Mutter Ursula Steiger, aus den Schulden, die sich auf 1000 Gulden, 3000 Guld... (1643.05.02)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 210a Der Landrichter von Wittenwil bestätigt, vom Statthalter Bernhard Hartmann von Wil 23 Gulden 5 Schilling für den Kauf de... (1642.11.18)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 210b Der Gerichtsschreiber Benedikt Harder bestätigt den Erhalt von 15 Gulden für den Kauf der Herrschaft Wängi, bezahlt vom ... (1642.06.29)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 210c Der Gerichtsschreiber Benedikt Harder bestätigt, vom Statthalter Bernhard Hartmann von Wil, stellvertretend für die Herr... (1644.02.14)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 210d Der Landrichter Benedikt Harder bestätigt im Namen der geistlichen und weltlichen Gerichtsherren am 28. Mai 1645 den Erh... (1646.02.20)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 210e Die Herrschaft Wängi zahlt dem Gerichtsherrn Benedikt Harder am 24. Mai 1646 das zehnfache der Anlage, wodurch der Betra... (1646.10.24)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 210f Der Landrichter Benedikt Harder von Wittenwil bestätigt im Namen der Herrschaft Wängi den Erhalt der sechsfachen Anlage,... (1647.08.26)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 211a Schwester Maria Clara vom Kloster Zu Allen Engeln in Uri bestätigt, am 4. Mai 1641 100 Gulden von der Herrschaft Wängi e... (1641.10.27)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 211b Schwester Maria Clara vom Kloster Zu Allen Engeln in Uri bestätigt, am 4. Mai 1642 100 Gulden von der Herrschaft Wängi e... (1642.05.25)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 211c Schwester Maria Clara vom Kloster Zu Allen Engeln in Uri bestätigt, am 4. Mai 1643 100 Gulden von der Herrschaft Wängi e... (1643.05.31)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 212 Hans Konrad Wurm bestätigt, 50 Gulden, 9 Schilling und 4 Heller vom Gut des Leonhard Huber von Elgg erhalten zu haben (1642.02.16)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215a Der Statthalter Reding beauftragt den Schreiner Hans Linder von Wängi mit mehreren Reparaturen am Schloss Wängi und dem ... (1644.09.28)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215b Rechnung des Wagners in Wängi an den Statthalter (1644.09.28)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215c Rechnung von Hans Schmied von Wängi (1643.08.29)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215d Rechnung von Hans Schmied von Wängi (1644.09.13)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215e Rechnung von Meister Hans Wehrli, Schmied von Wängi, für seine Arbeiten am Schloss Wängi (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215f Rechnung von Jakob Würkler an den Statthalter von Wängi, unter anderem für Blei und Pulver (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215g Rechnung für die Mühle, die zum Schloss Wängi gehört (1643.08.04)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215h Verzeichnis der Heuernte, die in das Schloss Wängi kommt (1642)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215i Rechnung an den Statthalter von Wängi für Transporte (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215k Rechnung von Meister Hans Schmied aus der Herrschaft Wängi für seine Arbeiten seit Lichtmess (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215l Rechnung für einen neuen Pflug in Wängi (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215m Rechnung des Wagners Andreas Katzenmann an das Schloss Wängi (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215n Rechnung des Sattlers in Wängi (1643.02.23)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215o Rechnung des Hafners Melchior Winkler an den Hof Wil für Geschirr (1643)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215p Rechnung des Schmieds von Wängi an den Hof Wil (1643)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215q Rechnung über die Lebensmittel, die in das Schloss Wängi geliefert wurden (1647.02)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215r Wolfgang Strickler konnte die 12 Mannmahd, davon 9 in dem Espel, nicht innerhalb von zwei Tagen mähen, weswegen er um Na... (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215s Verzeichnis von Nägeln, Pflügen, Pfluggeschirr etc., die 1641 in das Schloss Wängi geliefert wurden (1642.04.03)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215t Rechnung des Kupferschmieds Jakob Geyer an den Statthalter von Wil (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215u Rechnung des Schmieds aus Zug an die Herrschaft Wängi (1642.07.25)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215v Rechnung Georg Erharts an das Schloss Wängi für Eisenstangen, Nägel, Ringe etc. (1642.07.03)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215w Rechnung des Sattlers an das Schloss Wängi (1642.04.02)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215x Rechnung des Glasers an das Schloss Wängi (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215y Rechnung des Wagners Michael Fecht an das Schloss Wängi (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215z Rechnung des Schmieds Hans Werli von Wängi an den Statthalter von Wil für seine Arbeiten in der Mühle und im Schloss Wän... (1642.07.17)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 215aa Auszug der Rechnung des Schmieds für seine Arbeiten im Schloss Wängi (1642.04.16)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 220a Der Landrichter Benedikt Harder von Wittenwil bestätigt als Vogt und Vormund der Kinder des verstorbenen Ulrich Ammanns ... (1641.12.03)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 220b Der Landrichter Benedikt Harder von Wittenwil bestätigt als Vogt und Vormund der Kinder des verstorbenen Ulrich Ammanns ... (1642.11.05)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 220c Der Landrichter Benedikt Harder von Wittenwil bestätigt als Vogt und Vormund der Kinder des verstorbenen Ulrich Ammanns ... (1643.09.17)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 220d Der alte Säckelmeister Hans Heinrich Trochsler von Elgg, sein Sohn Hans Rudolf Trochsler, Joachim Ammann von Aadorf und ... (1646.04.30)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 221a Schreiben von Abt Pius [Reher] an den Statthalter von Wil betreffend den an den Prälaten von Einsiedeln zu bezahlenden B... (1641.10.13)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 221b Abt Pius [Reher] bestätigt, von Abt Plazidus [Reimann] von Einsiedeln 2000 Gulden für den Kauf der Herrschaft Wängi erha... (1641.11.07)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 221c Abt Plazidus [Reimann] von Einsiedeln bestätigt, dass er Abt Pius [Reher] 2000 Gulden für den Kauf der Herrschaft Wängi ... (1647.05.10)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 221d Schreiben des Landvogts Johann Thüring Göldlin von Tiefenau an den Statthalter Bridler betreffend das Schmiederecht für ... (1674.09.21)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 221f Schreiben des Landvogts Johann Thüring Göldlin von Tiefenau an den Statthalter Bridler betreffend das Schmiederecht für ... (1674.09.01)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 222a Der Statthalter Bernhard Hartmann bestätigt im Namen von Abt Pius [Reher], vom Säckelmeister der Stadt Wil, Zacharias Sa... (1641.12.03)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 222b Der Säckelmeister Zacharias Sailer bestätigt, vom Statthalter Bernhard Hartmann 150 Gulden Zins für die aufgenommenen Sc... (1643.02.21)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 222c Der Säckelmeister Zacharias Sailer bestätigt, vom Statthalter Bernhard Hartmann für die aufgenommenen 3000 Gulden den Zi... (1646.12.15-1647.12.10)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 222d Der Säckelmeister Zacharias Sailer bestätigt, vom Statthalter Bernhard Hartmann 3000 Gulden erhalten zu haben (1648.12.24)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 222e Der Bürger Balthasar Gallati von Wil bestätigt, vom Statthalter Bernhard Hartmann 1000 Gulden und den halben Jahreszins ... (1649.07.03)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 224 Bernhard Harder verleiht Hans Kugel und Hans Schwager die beiden Höfe in Wängi als Lehen (1649.02.04)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 225 Bestallungsbrief für den Rebmann Hans Müller von Wängi, ausgestellt von Statthalter Placidus Bridler von Wil (1664.12.01)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 226 Der Thurgauer Landvogt Francesco Erler schreibt dem Statthalter Placidus Bridler, dass der Lehenbauer von Wängi, Hans Ka... (1665.05.15)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 231a Der Müller Jakob Brugger von Wängi hatte für sich eine Wiese und einen Weingarten zum Mühlegut für 500 Gulden gekauft un... (1702)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 231b Schreiben von Frauenfeld an den Wiler Statthalter, dass der mittlerweile verstorbene Lehenmüller Jakob Brugger mit dem S... (1733.08.02)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 234 Schreiben des Landvogts Schuhmacher von Luzern bezüglich der Diskussion um die Einordnung der obrigkeitlichen Rechte (Mü... (1719)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 235a Abt Pius [Reher] verleiht Hans Leutenegger, Stiefsohn des Lehenbauers Georg Wüst zu Wilen bei Wängi, den dortigen Hof al... (1650.04.12)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 235b Verzeichnis der Abgaben, die Hans Leutenegger für den Erblehenhof in Wängi an Georg Wüst bezahlen soll (1650)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 235c Der Amtmann Georg Gresser von Wängi bestätigt die Übergabe des Erblehenhofs in Wängi durch den Statthalter Bernhard Hart... (1658)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 235d Abt Gallus [Alt] verleiht dem Müller Hans Leutenegger von Wängi den Hof in Wängi als Erblehen (1659)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 235e Beschreibung der Güter des Erblehenhofs, genannt Betzenhof, in Wängi (1658 (ca.))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 235f Hans Konrad von Thurn im Oberhof von Schaffhausen bestätigt den Erhalt von 100 Gulden von Hans Leutenegger von Wilen in ... (1678.12.03)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 235g Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Bernhard Leutenegger von Wilen in Wängi den Hof in Wilen, genannt Betzenhof, als Erbl... (1755.07.04)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 235h Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Bernhard Leutenegger von Wilen in Wängi den Hof in Wilen, genannt Betzenhof, als Erbl... (1719.06.22)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 235i Verzeichnis der Lehengüter, die zum Betzenhof in Wilen bei Wängi gehören und die Bernhard Leutenegger von Wängi als Erbl... (1725.03.10)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 235k Der Erblehenhof zu Wilen in Wängi fällt an die Herrschaft zurück (1720 (ca.))
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 235l Die Schuld von 300 Gulden an Hans Konrad von Thurn soll zukünftig auf dem Erblehenhof zu Wilen in Wängi liegen (1721.03.18)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 236 Bereinigung der Grenzmarken in der Herrschaft Wängi (1757.08.11)
              • StiASG, Urk. QQQ3 Nr. 237 Augenschein einiger Güter in Wängi, die nach Verkaufsgeschäften in Münchwilen angefochten wurden (1723.05.19)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 1 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen