|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 1a Hans Heinrich zum Tor verkauft anstelle seines Neffen Melchior zum Tor einen Weiher in Eppenstein (Äppeste) an Ulrich Sc... (1473.05.04)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 3 Vergleich zwischen Abt Franz [Gaisberg] und dem Komtur von Tobel, Konrad von Schwalbach, bezüglich der Abgaben der Leibe... (1510.05.14)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 5 Der Komtur Adam von Schwalbach vergleicht sich mit Abt Diethelm sowie dem Schultheiss und Rat der Stadt Wil dahingehend,... (1552.03.11)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 7 Spezifikation zwischen dem Haus Tobel und St. Gallen betreffend den kleinen und grossen Zehnten aus der Neugereut in Bec... (1556)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 9 Das Haus Tobel tauscht mit St. Gallen die Leibeigenen Barbara Hugentobler, Hans Hugs Ehefrau von Gampen, gegen Barbara S... (1589.05.16)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 11 Auszug aus dem Abschied zwischen dem Bischof von Konstanz, Jakob Fugger, mt dem Johanniter Meister und dem St. Johannes ... (1610.06.25)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 12 Verzeichnis der Gefälle des Hauses Tobel (1628)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 13 Antwortschreiben betreffend folgende drei Punkte bzw. Fragen vom 28. November: Die erste Frage lautet, ob der Provinzial... (1624)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 15a Verzeichnis der noch offen stehenden Abgaben, Schulden und ausstehenden Kredite an das Haus Tobel aus der Verlassenschaf... (1632.07.14)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 15b Verzeichnis der noch offen stehenden Abgaben, Schulden und ausstehenden Kredite an das Haus Tobel aus der Verlassenschaf... (1632.07.14)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 16 Die Untertanen des Hauses Tobel unterstehen von nun an dem Komtur Johann Konrad von Rosenbach vom ritterlichen Orden Bal... (1635.05.01)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 17 Verzeichnis des Silbers im Haus Tobel, welches insgesamt 431 1/2 Lot beträgt (1635.05.01)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 19 Klageschrift der Gemeinde Wuppenau gegen ihren Pfarrer Graf, in Anwesenheit des Wiler Statthalters Jodok Metzler, des Ho... (1639.01.07)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 21 Eid von Hans Melchior Müller von Wil als Verwalter des Hauses Tobel (1639 (ca.))
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 22 Verzeichnis des Vermögens des ehemaligen Pfarrers von Wuppenau, Jakob Graf, in Anwesenheit des Hofammanns und eines Verw... (1640.02.12)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 23 Die Untertanen des Hauses Tobel unterstehen von nun an dem Komtur Christian von Osterhausen, Statthalter der Grossballei... (1643.11.12)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 47 Schreiben an den Verwalter des Hauses Tobel, dass der Statthalter und Hofammann den Verwalter bei der Ausübung seiner Re... (1663.01.05)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 49 Schreiben des Komturs des Hauses Tobel, Adrian Ernst von Neuland, an den Wiler Statthalter Placidus Bridler, der eine Ko... (1665.11.26)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 53 Der Komtur von Leuggern-Villigen, Franz von Sonnenberg, bittet den Wiler Statthalter Placidus Bridler, eine Kopie einer ... (1667.07.30)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 54 Franz von Sonnenberg bedankt sich beim Wiler Statthalter Placidus Bridler und äussert den Wunsch, dass Herr Reuti sich m... (1667.09.10)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 55 Der Komtur von Tobel, Adrian Ernst von Neuland, schreibt dem Wiler Statthalter Placidus Bridler bezüglich der Streitsach... (1667.09.26)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 56 Der Wiler Statthalter Placidus Bridler entschuldigt sich gegenüber dem Komtur von Tobel, dass Johann Konrad Reuti nicht ... (1667.09.30)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 57 Der Komtur von Tobel, Adrian Ernst von Neuland, schreibt dem Wiler Statthalter Placidus Bridler, dass der Weiher Kornzin... (1668.03.04)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 58 Der Komtur von Tobel, Adrian Ernst von Neuland, schreibt, dass Amand Nufer gegen den Bürger und Pfarrer von Wuppenau, Ha... (1670.05.29)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 62a Georg Wilhelm Rink von Baldenstein schreibt über die Verfügung der Verlassenschaft des Pfarrers Schencklin von Wuppenau (1700.03.10)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 62b Auszug aus dem Kaufbrief der Grafschaft Toggenburg von 1468 (17. Jh.)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 64 Das Protokoll über die Einigung zwischen St. Gallen und dem Haus Tobel in Gerichtsangelegenheiten kommt nach St. Gallen (1700)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 66 Der Wiler Statthalter Martin von Oberhausen erlaubt Hans und Ulrich Kradolfer den halben Erblehenhof in Märwil in der He... (1686.12.19)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68a Projekt und Bereinigung des Erblehenhofs in Märwil im Gericht Tobel (1744 (ca.))
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68b Bereinigung des Erblehenhofs in Märwil im Gericht Tobel (1744.07.24)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68c Verzeichnis der Güter, Besitzer und angrenzenden Personen in Märwil (1744 (ca.))
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68d Memorial des Erblehens in Märwil, welches zuvor zum Kloster St. Johann im Thurtal gehört hatte (1744 (ca.))
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68e Auszug aus dem Protokoll, betreffend die Erblehengüter im Thurgau, welches besagt, dass keine Erblehengüter versetzt und... (1568-1590)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68f Zwei Auszüge aus den Erblehenbriefen des Erblehenhofs in Märwil (1602.07.20)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68g Protokoll betreffend den Erblehenhof in Märwil (1686.10.30)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68h Erklärung des Wiler Einziehers Hans Rudolph Peter bezüglich des Erblehenhofs in Märwil (1714.01.04)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68i Auszug aus dem Protokoll von Wil betreffend den Erblehenhof in Märwil (1739.12.04)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68k Auszug aus dem Protokoll von Wil betreffend den Erblehenhof in Märwil (1739.12.15)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68l Der Verwalter des Hauses Tobel, Johann Vetter, schreibt dem Reichsvogt Egger von Wil bezüglich den Lehengütern in Märwil (1739.12.18)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68m Schreiben des Reichsvogts Egger von Wil an den Verwalter des Hauses Tobel betreffend das Erblehen in Märwil (1739.12.18)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68n Erklärungsschein des Lehensherrn bezüglich des Erblehenguts in Märwil, ausgeliefert an Hans Ulrich Vetter (1740.01.16)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68o Verzeichnis der Güter und Lehenleute in Märwil, die ihre Erblehen ohne Kenntnis des Lehensherrn verkauft haben (1741.01.16)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68p Protokollauszug aus Märwil bebetreffend die dortigen Erblehen und deren Besitzer (1741.03.16)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68q Memorial bzw. Testimonium betreffend die Erblehen in Märwil (1741.12.18)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68r Protokollauszug betreffend das Erblehen in Märwil und die Zinsabgaben von Hans und Jakob Vetter sowie Stefan Kradolfer (1741)
StiASG, Urk. TTT2 Nr. 68s Verzeichnis der Güter in Märwil (1741 (ca.))
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbühl etc.
StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|