|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 1 Abt Ulrich Kriech verleiht Johannes von Wängi das Gut, genannt Brands Gütli, in Wängi als Erblehen, unter der Bedingung,... (1425.07.05)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 1a Abt Ulrich Kriech verkauft dem Frauenkloster in Wil den Zins aus dem Hof Buhwil bei Andwil im Thurgau (1419.04.12)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 1b Margarethe Lomesser verkauft der Priorin des Konvents in Wil, Margarethe Borhuser, einen Zins aus dem Hof in Buhwil (1402.05.29)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 2 Margarethe Hirt aus Märwil bestätigt, von Bernhard Eichhorn, Abt des Klosters St. Johann im Thurtal, das Hirtengut als L... (1472.07.03)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 3 Abt Bernhard Eichhorn verleiht Welti Brunnhofer von Oberbussnang das dortige Gut beim Klosterhof als Erblehen (1482.11.19)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 4 Abt Johannes Österreicher verleiht Kleinhans Stadler von Mettlen die dortige Schuepis als Erblehen, unter der Bedingung,... (1485.03.14)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 5 Abt Johannes Österreicher verleiht Hans Widmer von Märwil das dortige Hirtengut als Erblehen, mit der Bedingung, dass da... (1485.03.01)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 6 Abt Konrad Brunnmann verleiht Kleinhans Eichorn von Wängi den dortigen Betzelhof als Erblehen, unter der Bedingung, dass... (1497.06.26)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 7 Abt Konrad Brunnmann und der Konvent St. Johann im Thurtal verkaufen Rudolf Giel von Glattburg das Brandtsgut in Wängi s... (1497.05.11)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 8 Der Reichenauer Abt Markus von Knöringen verleiht Christoph Giel von Glattburg das Schobinger Gut in Wängi als Lehen (1524.05.31)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 9 Abt Johannes Zoller verleiht Ulrich Maltbacher und Apollonia Brunnhoferin von Oberbussnang den dortigen Hof als Erblehen... (1545.09.24)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 10 Abt Johannes Zoller verleiht Ulrich Maltbacher und Apollonia Brunnhofer von Oberbussnang den dortigen Hof als Erblehen, ... (1545.09.24)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 11 Abt Johannes Zoller verleiht Hans Brunnhofer, genannt Eberli, und seinem Bruder Sebastian Brunnhofer von Oberbussnang de... (1545.02.26-1545.09.24)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 12a Abt Otmar [Kunz] hat von den Brüdern Ludwig und Meinrad Tschudi von Glarus 1600 Sonnenkronen in Gold erhalten und verkau... (1568.12.04)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 12b Christoph Giel von Gielsberg erhält vom Müller und Ammann von Aadorf, Ulrich Ammann, 300 lb. d. mit einem jährlichen Zin... (1569.11.16)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 13 Der Wiler Statthalter Notker Ritter tauscht mit Hans Aichhorn von Wängi neun Juchert Acker aus dem Erblehegut des St. Jo... (1571.08.17)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 14 Abt Bernhard [Müller] verleiht den Brüdern Hans und Sebastian Vetterli aus Märwil den dortigen Hof als Erblehen, mit der... (1602.07.21)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 15 Christian Linder von Oberbussnang verkauft dem Wiler Statthalter zwei Manngrab Reben an der Halde für 26 fl. d. (1617.02.07)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 16 Jakob Werli, genannt Hausknecht, bestätigt, von Statthalter Jos Metzler 250 fl. d. für einen Weingarten in Oberbussnang ... (1617.11.23)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 17 Abt Bernhard [Müller] verleiht Heinrich Kaspar Bronschofer von Oberbussnang mehrere Güter in Oberbussnang als Lehen, ehe... (1618.03.13-1626.01.26)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 18 Abt Bernhard [Müller] verleiht Martin Würth von Oberbussnang mehrere Güter in Oberbussnang als Erblehen, ehe 1631 ein Ju... (1618.03.07-1631.10.18)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 19 Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Werli, genannt Hausknecht, mehrere Güter in Oberbussnang als Erblehen, ehe Hans Werl... (1618.03.14-1620.07.11)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 20 Der Wiler Statthalter Jodok Metzler kauft von Urban Sturm zwei Juchert Reben an der Halde für 300 fl. d., welche Urban S... (1617.01.09)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 21 Abt Bernhard [Müller] verleiht Urban Sturm von Oberbussnang mehrere Güter in Oberbusnang als Erblehen (1618.05.12)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 22 Abt Bernhard [Müller] verleiht Martin Würth von Oberbussnang die dortigen Güter des Klosters St. Johann als Erblehen, do... (1618.03.07-1620.09.04)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 23 Abt Bernhard [Müller] verleiht Urban Sturm von Oberbussnang zwei Juchert Reben an der Halde in Oberbussnang als Erblehen (1618.04.28)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 24 Abt Bernhard [Müller] verleiht Urban Sturm zwei Manngrab Reben an der Halde in Oberbussnang als Erblehen (1618.04.27)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 25 Abt Bernhard [Müller] verleiht Heinrich Wohlgemuth zwei Juchert Reben an der Halde in Oberbussnang als Erblehen (1618.04.28)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 26 Das Haus sowie der Baum- und Krautgarten der Witwe und Kinder des verstorbenen Thomas Sprenger von Weinfelden wird mit Z... (1624.12.07)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 27 Der Wiler Statthalter Jodok Metzler verkauft Georg Brunner von Oberbussnang ein Haus und einen Garten aus dem Klostergut... (1624.01.03)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 28 Hans Wohlgemuth von Oberbussnang kauft vom Wiler Statthalter Jodok Metzler einen Torkel bei seinem Haus in Bussnang für ... (1626.10.11)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 29 Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans von Bronschhofen ein halbes Juchert Reben in Oberbussnang als Leibgeding (1626.01.17)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 30 Michael Schmäch von Oberbussnang verkauft Hans Weheli von Oberbussnang ein halbes Mannmahd Heuwachs, genannt in der Nied... (1626.02.26)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 31 Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Fröhlich von Oberbussnang etliche St. Johanner Güter in Oberbussnang als Erblehen (1629.04.09)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 32 Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Keller und Ulrich Natter von Oberbussnang zwei Häuser unter einem Dach und andere Gü... (1629.04.09-1633.06.10)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 33 Abt Pius [Reher] verleiht Ulrich Keller von Oberbussnang ein Haus und einen Baumgarten in Oberbussnang als Erblehen, wob... (1633.06.10)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 34 Abt Pius [Reher] verleiht Hans Keller von Oberbussnang etliche Güter ebendort als Erblehen (1633.06.10)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 35 Abt Jakob Züricher verleiht Ulrich Eichhorn von Wängi den Betzenhof als Erblehen mit einem Ehrschatz von 100 fl. d.; 163... (1542.06.27-1637.07.29)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 36 Abt Pius [Reher] verleiht Hans Keller von Oberbussnang zwei Juchert Reben auf dem Oberbussnanger Berg als Erblehen, ein ... (1640.04.04)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 37 Abt Pius [Reher] verleiht Hans Altenburger von Oberbussnang ein Haus mit sämtlichen Gütern in Oberbussnang als Erblehen (1642.11.04)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 38 Verzeichnis des Einkommens aus dem Thurgau an das Kloster St. Johann im Thurtal, welches in das Kloster St. Gallen inkor... (1641.10.01)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 38a Zinsurbar des Klosters St. Johann im Thurtal (1640)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 39 Abt Pius [Reher] verleiht Hans Ludwig Schaffart von Oberbussnang den dortigen Erblehenhof als Erblehen (1654.05.12)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 40 Georg Wüst aus Wilen in Wängi vermacht, mit der Erlaubnis des Wiler Statthalters Bernhard Hartmann, Hans Leutenegger, au... (1649.03.09)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 41 Abt Pius [Reher] verleiht Hans Leutenegger den Erblehenhof Betzenhoff in Oberbussnang als Erblehen, unter der Bedingung,... (1650.04.12)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 42 Abt Pius [Reher] verleiht Hans Leutenegger den Erblehenhof Betzenhoff in Oberbussnang als Erblehen, unter der Bedingung,... (1650.04.12-1698.02.17)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 43 Abt Gallus [Alt] verleiht Jakob Ötli ein Haus mit sämtlichen Gütern, ein Juchert Reben und mehrere Güter von Ulrich Müll... (1656.08.24)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 44 Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Leutenegger von Wilen in Wängi den Betzenhof in Oberbussnang als Erblehen (1658.12.03)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 45 Hans Ludwig Schaffart von Busslingen in der Herrschaft Bürglen schuldet dem Wiler Statthalter Placidus Bridler 150 fl. d... (1668.01.01)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 46 Das Gericht am Tuttwiler Berg entscheidet zwischen Ulrich Kocher, Hans von Haalingen und dem Untervogt Leutenegger, dass... (1685.05.30)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 47 Die Statthalterei Wil genehmigt Jakob Oberhensler ab dem Weingarten, dass er für drei Jahre 350 fl. d. auf seinen Erbleh... (1686.03.12)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 48a Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Christoph, Adrian, Hans, Kaspar und Johannes Schaffart mehrere Güter in Oberbussnang ... (1731.08.16)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 48b Abt Pius [Reher] verleiht Heinrich Wohlgemuth von Oberbussnang mehrere Güter, die zum Kloster St. Johann im Thurtal gehö... (1640.04.04)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 50 Verzeichnis der Abgaben der Sennten in St. Peterzell, bestehend aus Schmalz, Zieger, Käse etc., an den Wiler Hof (1604-1605)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 51 Der Statthalter von Neu und Alt St. Johann im Thurtal, Basilius Rink von Baldenstein, setzt für die von ihm aufgenommene... (1701.11.21)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 53 Diethelm von Windegg verkauft dem Kloster St. Johann im Thurtal seine Besitzungen in Lügenschwil und verpflichtet sich, ... (1276)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 54 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht Jakob Schmied, Jakob Oberhäusler, Hans Schmied und Ulrich Pfister von Weingarten den d... (1698.02.21)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 55 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht Jakob Schmied, Jakob Oberhäusler, Hans Schmied und Ulrich Pfister aus Weingarten den d... (1698.02.21)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 56 Abt Bernhard [Müller] verleiht Josef Schmied, Bartholomäus Kraloffer und Klaus Bisecker aus Weingarten den dortigen Hof ... (1606.08.08)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 57 Vergleich zwischen den Ämtern in St. Johann im Thurtal und dem Hof Wil betreffend die an das Kloster St. Gallen gefallen... (1641)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 58 Abt Pius [Reher] verleiht Hans Ludwig Schaffert von Oberbussnang den dortigen Klosterhof, der dem Kloster St. Johann im ... (1654.05.12-1719.06.22)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 59 Verzeichnis der Güter des Klosters St. Johann im Thurtal, die an Adam Oberhensler von Märwil gekommen sind (1694.06.17)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 60 Verzeichnis der Güter des Klosters St. Johann im Thurtal, die an Adam Oberhensler von Märwil gekommen sind (1694.06.17)
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 61 Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Jakob Bartoldi, Kaspar Bisegger und Johannes Vollenweider von Märwil mehrere Güter in... (1720 (ca.))
StiASG, Urk. XXX3 Nr. 62 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] verleiht Johannes und Thomas Vollenweider, Johannes Bartoldi und Steffan Bisegger vo... (1740 (ca.))
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbühl etc.
StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|