|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
StiASG, Urk. AAA2 A1 Jakob (Jacob) Gartenhauser (Gartenhuser), Hauptmann und Spitalmeister, bestätigt im Namen des Heiligeistspitals zu Appen... (1599.03.20)
StiASG, Urk. AAA2 A2 Landammann und Rat von Appenzell schreiben an Abt Pius [Reher] bezüglich der Lehen des Spitals Appenzell im Rheintal (1631.04.11)
StiASG, Urk. AAA2 A3 Abt Pius [Reher] antwortet dem Landammann und Rat von Appenzell auf obiges Schreiben [StiASG, Urk. AAA2 A2] (1631.04.12)
StiASG, Urk. AAA2 A4a Abt Pius [Reher] belehnt Moitz (Mauritz) Brülisauer (Brüllisaurer), Spitalmeister, als Träger des Spitals Appenzell mit ... (1631.05.15)
StiASG, Urk. AAA2 A4b Moritz Brülisauer (Brüllisower), Spitalmeister, bestätigt im Namen des Heiligeistspitals zu Appenzell von Pius [Reher], ... (1631.05.15)
StiASG, Urk. AAA2 A5 Johann Sutter (Sutor), Rat und Spitalmeister, bestätigt im Namen des Heiligeistspitals zu Appenzell von Gallus [Alt], Ab... (1656.10.20)
StiASG, Urk. AAA2 A6a Abt Coelestin [Sfondrati] belehnt Johann (Joann) Martin Mazenauer (Matzenawer), Rat und Spitalmeister, als Träger des Sp... (1689.09.01)
StiASG, Urk. AAA2 A6b Johann (Joann) Martin Mazenauer (Matzenawer), Rat und Spitalmeister, bestätigt im Namen des Heiligeistspitals zu Appenze... (1689.09.01)
StiASG, Urk. AAA2 A7a Abt Leodegar [Bürgisser] belehnt Johann Martin Mazenauer, als Träger des Spitals Appenzell mit etlichen Ländereien im Rh... (1698)
StiASG, Urk. AAA2 A7b Johann Martin Mazenauer (Matzenawer), Rat und Spitalmeister, bestätigt im Namen des Heiligeistspitals zu Appenzell von L... (1698)
StiASG, Urk. AAA2 A8 Jakob (Jacob) Hautle (Hautlin), Rat und Landesfähnrich von Appenzell, bestätigt im Namen des Heiligeistspitals zu Appenz... (1719.08.16)
StiASG, Urk. AAA2 A9 Johann Jakob (Jacob) Geiger, Rat von Appenzell, bestätigt im Namen des Heiligeistspitals zu Appenzell von Joseph [von Ru... (1724.06.09)
StiASG, Urk. AAA2 A10 Johann Jakob (Jacob) Geiger, Landammann von Appenzell, bestätigt im Namen des Heiligeistspitals zu Appenzell von Coelest... (1741.04.11)
StiASG, Urk. AAA2 A10a Verzeichnis der anstössigen Güter an die Lehen im Rheintal, welche Johann Jakob Geiger als Träger des Heiliggeistspitals... (1768)
StiASG, Urk. AAA2 B1 Ulrich Brülisauer (Brüllisower), Landammann von Appenzell, bestätigt von Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, mit Pfründen i... (1631.06.03)
StiASG, Urk. AAA2 B2a Abt Gallus [Alt] belehnt Jakob (Jacob) Ramsperger mit Pfründen in Appenzell, wie dies zuvor bereits unter Abt Bernhard [... (1656.10.20)
StiASG, Urk. AAA2 B2b Jakob (Jacob) Ramsperber (Ramßberg), Rat und Pfründenpfleger von Appenzell, bestätigt von Gallus [Alt], Abt zu St. Galle... (1656.10.20)
StiASG, Urk. AAA2 B3 Johann Konrad (Conrad) Geiger, Rat und Pfründenpfleger von Appenzell, bestätigt von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, mit... (1664.03.01)
StiASG, Urk. AAA2 B4 Johann (Joann) Konrad (Conrad) Geiger, Landammann und Bannerherr, derzeitiger Pfründenpfleger von Appenzell, bestätigt v... (1689.03.01)
StiASG, Urk. AAA2 B5 Johann Konrad (Conrad) Geiger, Ritter, Landammann und Bannerherr von Appenzell, bestätigt von Leodegar [Bürgisser], Abt ... (1698)
StiASG, Urk. AAA2 B6 Abt Leodegar [Bürgisser] belehnt Franz Constanz Meggeli mit Pfründen im Appenzellischen (1708.01.18)
StiASG, Urk. AAA2 B7 Johann Ulrich Wetter, Landschreiber von Appenzell, bestätigt von Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, mit Pfründen ... (1719.08.16)
StiASG, Urk. AAA2 B8 Johann Ulrich Wetter, alt Säckelmeister von Appenzell, bestätigt von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen,... (1741.04.11)
StiASG, Urk. AAA2 B9 Joseph Schüss, Rat und Landsfähnrich von Appenzell, bestätigt von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, mi... (1749.01.13)
StiASG, Urk. AAA2 B10a Franz (Frantz) Ignaz (Ignati) Heinz (Heintz), Landschreiber von Appenzell, bestätigt von Coelestin [Gugger von Staudach]... (1747.08.29)
StiASG, Urk. AAA2 B10b Franz (Frantz) Ignaz (Ignati) Heinz (Heintz), Landschreiber von Appenzell, bestätigt von Coelestin [Gugger von Staudach]... (1747.08.29)
StiASG, Urk. AAA2 C1 Gallus [Alt], Abt von St. Gallen, erklärt den Landleuten von Appenzell Ausserrhoden, wie sie sich bezüglich ihrer Lehen ... (1665.01.30)
StiASG, Urk. AAA2 D1a Die Höfe im oberen Rheintal Altstätten, Berneck, Kriessern, Eichberg und Oberriet bestätigen, dass Diethelm [Blarer von ... (1557.12.18)
StiASG, Urk. AAA2 D1b Die Tagsatzung in Baden beschliesst, dass Otmar[Kunz], Abt von St. Gallen, Lehen im St.Galler Rheintal erhält (1566.07.06)
StiASG, Urk. AAA2 D2 Ammann, Räte, Richter und die Gemeinde im freien Reichshof Kriessern und Oberriet bestätigen nach dem Tod von Abt Diethe... (1566.03.25)
StiASG, Urk. AAA2 D3 Ammann, Rat, Richter und ganze Gemeinde von Altstätten, Marbach, Berneck, Balgach, St. Margrethen-Höchst und Aichberg be... (1566.08.07)
StiASG, Urk. AAA2 D4 Der Ammann, der Rat und das Gericht der Gemeinde Altstätten verpflichtet sich, bei einer Änderung im Bezug ihrer Lehen d... (1567.07.16)
StiASG, Urk. AAA2 D5 Der Ammann, der Rat und das Gericht der Gemeinde Altstätten sowie der Ammann von Eichberg verpflichten sich, bei einer Ä... (1569.06.13)
StiASG, Urk. AAA2 D6 Der Stadtammann und Rat von Altstätten sowie der Ammann von Eichberg verpflichten sich, bei einer Änderung im Bezug ihre... (1570.06.19)
StiASG, Urk. AAA2 D7 Der Ammann, der Rat und das Gericht der Gemeinden Altstätten, Eichberg, Marbach, Berneck, Balgach und St. Margrethen ver... (1571.03.13)
StiASG, Urk. AAA2 D8 Der Keller und das Gericht von St. Johann-Höchst verpflichten sich, bei einer Änderung im Bezug ihrer Lehen des Klosters... (1571.03.15)
StiASG, Urk. AAA2 D9 Der Ammann, der Rat und das Gericht von Altstätten, Eichberg, Marbach, Berneck und St. Margrethen verpflichten sich, bei... (1572.04.26)
StiASG, Urk. AAA2 D10 Der Ammann, der Rat und das Gericht von Altstätten, Eichberg, Marbach, Berneck und St. Margrethen verpflichten sich, bei... (1573.05.18)
StiASG, Urk. AAA2 D11 Der Keller und das Gericht von St. Johann-Höchst verpflichten sich, bei einer Änderung im Bezug ihrer Lehen des Klosters... (1574.05.12)
StiASG, Urk. AAA2 D12 Der Ammann, der Rat und das Gericht von Altstätten, Eichberg, Marbach, Berneck und St. Margrethen verpflichten sich, bei... (1574.05.12)
StiASG, Urk. AAA2 D13 Der Ammann, der Rat und das Gericht von Altstätten, Marbach, Berneck, Balgach, Kriessern, Oberriet, Eichberg und St. Mar... (1575.05.25)
StiASG, Urk. AAA2 D14 Der Keller und das Gericht von St. Johann-Höchst verpflichten sich, bei einer Änderung im Bezug ihrer Lehen des Klosters... (1576.03.15)
StiASG, Urk. AAA2 D15a Der Ammann und das Gericht von Thal bekennen, dass sie dem Kloster St. Gallen gegenüber Pflichten bezüglich Lehen haben (1578.03.14)
StiASG, Urk. AAA2 D15b Der Stadtammann un Rat von Altstätten sowie der Hofammann und das Gericht von Eichberg bestätigen, dass sie mit dem Klos... (1758.09.06)
StiASG, Urk. AAA2 D16 Der Ammann, der Rat und das Gericht von Altstätten, Marbach, Berneck, Balgach, Kriessern, Oberriet, Eichberg und St. Mar... (1578.08.07)
StiASG, Urk. AAA2 D17 Der Ammann, der Rat und das Gericht von Altstätten, Marbach, Berneck, Balgach, Kriessern, Oberriet, Eichberg und St. Mar... (1595.06.12)
StiASG, Urk. AAA2 D18 Der Ammann, der Rat und das Gericht von Altstätten, Marbach, Berneck, Balgach, Kriessern, Oberriet, Eichberg und St. Mar... (1600.04.24)
StiASG, Urk. AAA2 D19 Der Ammann, der Rat und das Gericht von Altstätten, Marbach, Berneck, Balgach, Kriessern, Oberriet, Eichberg und St. Mar... (1602.09.23)
StiASG, Urk. AAA2 E1 Gallus [Alt], Abt des Kloster St. Gallen, bestätigt, von Sebastian Högger, Rat und Zeugherr von St. Gallen, darüber info... (1677.02.04)
StiASG, Urk. AAA2 E1a Gallus [Alt], Abt des Kloster St. Gallen, bestätigt, von Sebastian Högger, Rat und Zeugherr von St. Gallen, darüber info... (1677.02.04)
StiASG, Urk. AAA2 E2 Quittung des Ehrschatzes zum Fidenkomis Höggerberg, welcher Sebastian Högger, Rat und Bürger der Stadt St. Gallen, in se... (1705.08.27)
StiASG, Urk. AAA2 E3 Bestätigung des Vertrages über die Nutzung des Fideikomis bezüglich des Höggerbergs (1706.09.06)
StiASG, Urk. AAA2 E4a Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, belehnt Dr. Sebastian Högger auch als Lehensträger seines Bruders Lorenz mit de... (1706.11.19)
StiASG, Urk. AAA2 E4b Dr. Sebastian Högger, Arzt und Bürger der Stadt St. Gallen, bestätigt, auch als Lehensträger seines Bruders Lorenz, von ... (1706.11.19)
StiASG, Urk. AAA2 E5 Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, belehnt Dr. Sebastian Högger mit dem Fideikommiss auf den Höggersberg, nachdem... (1724.01.28)
StiASG, Urk. AAA2 E6 Lorenz und Georg Benedikt Högger sprechen Niklaus Schmier Rechte im Hinblick auf das Lehen um das Fideikommiss auf den H... (1735.11.10)
[StiASG, Urk. AAA2 E7] Gwalth, auf Geörg Joachim Scherer gestellt, daß lehen, und fidei comihs, Höggerßberg genant, zue empfangen (1736)
StiASG, Urk. AAA2 E8 Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, belehnt Georg Joachim Scherrer als Lehensträger von Sebastian Högger von Turbe... (1736.10.06)
StiASG, Urk. AAA2 E9a Lorenz Högger bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, mit dem Fideikommiss auf den Höggerberg... (1740.09.07)
StiASG, Urk. AAA2 E9b Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, belehnt Lorenz Högger mit dem Fideikommiss auf den Höggersberg, nach... (1740.09.07)
StiASG, Urk. AAA2 E10 Beda [Angehrn], Abt zu St. Gallen, belehnt Lorenz Högger mit dem Fideikommiss auf den Höggersberg, nachdem Abt Coelestin... (1768.01.18)
StiASG, Urk. AAA2 F1 Georg Joachim Zollikofer aus Altenklingen, Stadtschreiber von St. Gallen, bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt zu S... (1722.09.07)
StiASG, Urk. AAA2 F2 Georg Joachim Zollikofer aus Altenklingen, Stadtschreiber von St. Gallen, bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach]... (1740.10.29)
StiASG, Urk. AAA2 F3 Entscheidung, ob das Gut Rosenberg verkauft wird oder nicht (1677.05.25)
StiASG, Urk. AAA2 F4 Das Kloster St. Gallen entscheidet, dass das Gut Rosenberg der Familie Schobinger anerkennt und verkauft worden ist mit ... (1677.06.10)
StiASG, Urk. AAA2 F5 Die Stände Zürich und Bern bestätigen, dem Kloster St. Gallen das Gut Rosenberg überlassen zu haben (1713.06.14)
StiASG, Urk. AAA2 F6 David Anton Zollikofer aus Altenklingen, Spitalschreiber von St. Gallen, bestätigt von Coelestin [Gugger von Staudach], ... (1754.06.27)
StiASG, Urk. AAA2 F7 Georg Joachim Zollikofer aus Altenklingen, Hofprediger in Isenburg, bestätigt von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt z... (1758.04.25)
StiASG, Urk. AAA2 F7a Georg Zörnlin, Stadtschreiber von St. Gallen, erteilt Georg Joachim Zollikofer die Vollmacht, in seinem Namen vom Kloste... (1758.03.16)
[StiASG, Urk. AAA2 F8] Bekantnußschein, das nie jeweiliger Besitzer des rosenbergs das lehen persöhnlich zu empfangen schuldig sege (1758)
StiASG, Urk. AAA2 F9 Rechtliche Beratung über das Inzest-Verbrechen von Balthasar Heim, Bürger von St. Gallen (1638.02.08)
StiASG, Urk. AAA2 G1 Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt zu St. Gallen, belehnt Lienhard Keller mit Gütern in der Stadt St. Gallen und im Rh... (1537)
StiASG, Urk. AAA2 G2 Lienhard Hochreutener (Hochrütiner) bestätigt, von Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt zu St. Gallen, mit einem Haus un... (1555.04.19)
StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
StiASG, Urk. HHH1 Wil
StiASG, Urk. HHH2 Wil
StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
StiASG, Urk. JJJ1 Wil
StiASG, Urk. JJJ2 Wil
StiASG, Urk. JJJ3 Wil
StiASG, Urk. JJJ4 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Fluchtkisten (1730 (ca.))
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|