Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1a Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht dem Bürger Hans Wiss von Zürich den Zehent zu Lienheim unter Kaiserstuhl al... (1542.03.02)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1b Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Ulrich Bodmer, als Vogt von Hans Wiss' Witwe Margarethe Roggenmann, den Zeh... (1564.06.06)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1c Abt Otmar [Kunz] verleiht dem Bürger Hans Konrad Escher von Zürich, als Vogt von Hans Wiss' Witwe Margarethe Roggenmann,... (1566.09.02)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1d Abt Otmar [Kunz] verleiht dem Bürger Hans Konrad Escher von Zürich, als Vogt von Hans Wiss' Witwe Margarethe Roggenmann,... (1566.09.02)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1e Abt Otmar [Kunz] verleiht Bernhard Störi von Kaiserstuhl, als Lehenträger seiner Miterben, den Zehent zu Lienheim unter ... (1570.06.19)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1f Abt Otmar [Kunz] verleiht Bernhard Störi von Kaiserstuhl, als Lehenträger seiner Miterben, den Zehent zu Lienheim unter ... (1570.06.19)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1g Abt Joachim [Opser] verleiht Hans Melchior Heggezer von Wasserstälzen den Zehent zu Lienheim unter Kaiserstuhl als Lehen... (1581.09.10)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1h Abt Joachim [Opser] verleiht Hans Melchior Heggezer von Wasserstälzen den Zehent zu Lienheim unter Kaiserstuhl als Lehen... (1581.09.10)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1i Abt Joachim [Opser] verleiht dem Burgvogt von Wasserstälzen, Burkhart Peyer, als Lehenträger der Ehefrauen von Georg und... (1590.02.18)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1k Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Vogt und Schaffner von Wasserstälzen, Daniel Fischlin, den Zehent zu Lienheim unter K... (1595.09.15)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1l Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Vogt Jakob Würmer zu Hohenwasserstälz, als Anwalt Hans Heinrich Holzapfels von Herxhe... (1615.01.17)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1m Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Vogt Jakob Würmer zu Hohenwasserstälz, als Anwalt Hans Heinrich Holzapfels von Herxhe... (1615.01.17)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1n Abt Pius [Reher] verleiht dem Vogt Andreas Würmer zu Hohenwasserstälz den Zehent Kemptner zu Lienheim unter Kaiserstuhl ... (1631.05.19)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1o Abt Pius [Reher] verleiht dem Vogt Andreas Würmer zu Hohenwasserstälz den Zehent Kemptner zu Lienheim unter Kaiserstuhl ... (1635.02.13)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1p Abt Gallus [Alt] verleiht dem Vogt Lorenz Straubhaar zu Weissenwasserstälz, als Lehenträger Hans Friedrich Holzapfels vo... (1658.05.25)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1q Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht dem Geheimen Rat von Schwarzenburg, Ägidius von Greuth zu Jestetten, nach dem Tod Fri... (1695.04.08)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 1r Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Franz Ludwig Schnorf von Schneisingen, als Anwalt Ernst August Grafs von Falkenhausen... (1721.11.04)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2a Ritter Heinrich von Elrbach bestätigt, dass er, stellvertretend für Frau Barbara von Bodman, das Schloss Möggingen von A... (1445.09.30)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2b Abt Franz [Gaisberg] verleiht Frischhans von Bodman zu Möggingen und dessen Bruder Hans Jakob das Schloss mit sämtlichen... (1504.11.07)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2c Abt Franz [Gaisberg] verleiht Wolfgang von Homburg, Ritter von Möggingen, das Schloss Möggingen mit dem Bauhof, dem Wein... (1517.03.17)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2d Vergleich zwischen Hans von Bodmann, Wolfgang von Homburg und Abt Franz [Gaisberg] bezüglich der Zugehörigkeit der Pfarr... (1517.06.22)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2e Abt Franz [Gaisberg] verleiht Kaspar von Ulm, als Lehenträger seines Schwagers Wolfgang von Homburg, das Schloss Mögging... (1527.02.18)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2f Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Wolfgang von Homburg das Schloss Möggingen mit dem Bauhof, dem Weingarten, ... (1533.07.28)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2g Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Hans Konrad von Bodman das Schloss Möggingen mit dem Bauhof, dem Weingarten... (1551.05.05)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2h Abt Otmar [Kunz] verleiht Hans Konrad von Bodman das Schloss Möggingen sowie die dortige Pfarrei und Kaplanei mit andere... (1566.08.09)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2i Abt Joachim [Opser] verleiht Hans Konrad von Bodman das Schloss Möggingen sowie die dortige Pfarrei und Kaplanei mit and... (1577.11.18)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2k Abt Joachim [Opser] verleiht Hans Konrad und Hans Georg von Bodman zu Möggingen das Schloss Möggingen mit sämtlichen Zug... (1589.04.17)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2l Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Konrad von Bodman zu Möggingen, als Lehenträger für sich und seinen Bruder Hans Geor... (1598.04.01)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2m Abt Bernhard [Müller] verleiht Georg Friedrich von Hallwil, als Lehenträger von Hans Franz von Bodman, dem minderjährige... (1625.10.03)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2n Abt Pius [Reher] verleiht Georg Friedrich von Hallwil, als Lehenträger von Hans Franz von Bodman, das Schloss Möggingen ... (1631.05.20)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2o Abt Pius [Reher] verleiht Hans Franz von Bodman zu Möggingen, als Lehenträger für sich und seine Vettern Hans Ludwig, Ha... (1640.01.04)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2p Abt Pius [Reher] verleiht Hans Franz von Bodman zu Möggingen, als Lehenträger für sich und seine Vettern Hans Ludwig, Ha... (1640.01.04)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2q Abt Pius [Reher] verleiht, nach dem Tod von Hans Franz von Bodman, Johann Ludwig von Bodman zu Wiechs, Steußlingen und M... (1648.05.12)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2r Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Ludwig von Bodman zu Möggingen das Schloss Möggingen mit sämtlichen Zugehörigkeiten sowie... (1666.01.20)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2s Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Ludwig von Bodman zu Möggingen das Schloss Möggingen mit sämtlichen Zugehörigkeiten sowie... (1666.01.29)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2t Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Ludwig von Bodman zu Möggingen das Schloss Möggingen mit sämtlichen Zugehörigkeiten sowie... (1666.01.20)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2u Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Georg von Bodman zu Wiechs, Steußlingen und Möggingen, als Lehenträger für sich und seine... (1667.06.10)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2v Abt Gallus [Alt] verleiht Johann Marquart von Bodman zu Wiechs, Steußlingen und Möggingen das Schloss Möggingen mit sämt... (1677.02.23)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2w Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht Johann Ludwig Ignaz von Bodman zu Wiechs, Steußlingen und Möggingen das Schloss Möggi... (1688.03.12)
              • StiASG, Urk. AAAA1 Nr. 2x Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht Johann Ludwig Ignaz von Bodman zu Wiechs, Steußlingen und Möggingen das Schloss Möggin... (1697.07.03)
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbühl etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen