Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1a Peter Herr, Bürger zu Lindau, und seine Gemahlin Clara Goeslerin verkaufen laut 3 Hauptbriefen einen Zins von 5 Saum Wei... (1446.09.21)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1b Abt Ulrich [Rösch] verleiht den Brüdern des verstorbenen Hermann Türler, Ulrich und Hans Türler, die Müllers Schuepis mi... (1470.05.15)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1c Abt Ulrich [Rösch] verleiht Ulrich Keller von Lenggenwil den Kelnhof in Lenggenwil, welchen Ulrich Keller zuvor von sein... (1475.05.23)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1d Regelung der Erbschaft zwischen Hans Bregenzer von Herisau mit seiner Schwester Anna, Frau Hans Germanns von Winzenberg,... (1477.02.08)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1e Abt Ulrich [Rösch] verleiht den Kirchenpflegern von Lenggenwil, Hans Guttinger, genannt Grosser, und Hans Keller, den Ze... (1477.01.16)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1f Abt Franz [Gaisberg] verleiht Josef Keller von Lenggenwil die Ledergerb-Schuppis in Lenggenwil als Lehen (1508.05.19)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1g Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Kanzler des Hofs Wil, Melchior Tschudi von Glarus, als Lehenträger der Kirche Lenggen... (1599.07.09)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1h Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Ratschreiber des Wiler Hofs, Georg Precker, als Lehenträger der Kirche Lenggenwil den... (1626.08.12)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1i Abt Pius [Reher] verleiht dem Ratschreiber und Notar des Wiler Hofs, Georg Precker, als Lehenträger der Kirche Lenggenwi... (1631.09.01)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1k Abt Pius [Reher] verleiht dem Rat und Vogt von Homburg, Georg Precker, als Lehenträger der Kirche Lenggenwil den Zehent ... (1654.01.02)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1l Abt Gallus [Alt] verleiht dem Rat und Amtmann Georg Precker, als Lehenträger der Kirche Lenggenwil, den Zehent von Buchr... (1656.07.04)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1m Josef Tronniger von Zuckenriet verkauft Hans Schwitzer von Dietenwil ein Juchert Acker, genannt Grech Hansen Acker, auf ... (1554.04.10)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1n Der alte Josef Singenberg, genannt Kochli, von Zuckenriet verkauft den Pflegern der Pfarrkirche Lenggenwil, Ammann Ulric... (1555.05.28)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1o Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Thomas Keller von Lenggenwil die Ledergerb-Schuppis in Lenggenwil als Lehen (1558.05.24)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1p Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Thomas Keller von Lenggenwil die Ledergerb-Schuppis in Lenggenwil als Lehen (1558.05.24)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1q Der alte Josef Singenberg, genannt Kochli, kauft sich mehrere Güter in und um Zuckenriet, gehörend in die Pfarrpfründe L... (1562.07.07)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1r Abt Otmar [Kunz] verleiht Thomas Keller von Lenggenwil die Ledergerb-Schuppis in Lenggenwil als Lehen (1565.03.16)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1s Hans Singenberg, genannt Kochli, schuldet dem Wiler Statthalter und Konventual Joachim Waldmann für die Pfarrpfründe in ... (1566.06.24)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 1t Abt Otmar [Kunz] verleiht Adam Brandenberger von Lenggenwil die Schuppis, genannt Mühle Schuppis, mit sämtlichen Gütern ... (1565)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2a Abt Kaspar von St. Gallen bewilligt den Verkauf eines Zinses von 5 Mütt Kernen Wiler Mass und 5 Pfund Haller Konstanzer ... (1453.11.12)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2c Beschreibung eines Viertels des Kelnhofs in Henau, den Hans Flamer, genannt Gesy, Ulrich Flamer, Heinrich Flamer, Rudolf... (1498.05.12)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2d Auszug der Bischofszeller Lehen aus dem Lehenprotokoll 1492-1522 (1522.04.08)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2e Joachim Reutlinger von Bischofszell schreibt dem Lehenvogt Jakob Weidmann von Wil bezüglich der ewigen Gült aus dem Hof ... (1605.03.03)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2f Abt Pius [Reher] verleiht dem Bauherr, Rat und Träger des Spitals von Bischofszell, Peter Gütinger, den Zins im Hof Nied... (1653.12.09)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2g Abt Gallus [Alt] verleiht dem Bauherr, Rat und Träger des Spitals von Bischofszell, Peter Gütinger, den Zins im Hof Nied... (1655.12.02)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2h Abt Gallus [Alt] verleiht dem Rat der Stadt Bischofszell, David Bridler, die Güter Aspan, Kuhwinkeln, den Zins aus den H... (1656.07.04)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2i Abt Gallus [Alt] verleiht dem Spitalmeister, Rat und Träger des Spitals von Bischofszell, Heinrich Rietmann, den Zins im... (1668.03.05)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2k Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht dem Rat und Stadtammann von Bischofszell, David Bridler, die Güter Aspan, Kuhwinkeln,... (1688.04.28)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2l Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht dem Rat und Bürger von Bischofszell, Hermann Rietmann dem Jüngeren, den Zins im Hof N... (1688.04.21)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2m Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht dem Rat und Stadtammann von Bischofszell, Wolfgang Schlatter, die Güter Aspan, Kuhwink... (1700.05.12)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2n Abt Franz [Gaisberg] verleiht Hans im Stein den Zins in Busswil und den Zehent am Hiltenberg bei Eschlikon als Lehen (1516.10.07)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2o Abt Coelestin [Gugger von Staudach] verleiht dem Rat von Bischofszell Johann Georg Speiser, genannt Zwingger, den Zins i... (1743.08.05)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2p Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Altrat Johann Josef Benedikt Schlatter, als Lehenträger der Stadt Bischofszell, den Z... (1797 (ca.))
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2q Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Stadtschreiber von Bischofszell Rudolf Scherb, als Lehenträger des Heiliggeist Spital... (1797 (ca.))
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2r Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Stadtschreiber von Bischofszell Rudolf Scherb, als Lehenträger des Heiliggeist Spital... (1797 (ca.))
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 2s Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Altrat Johann Josef Benedikt Schlatter, als Lehenträger der Stadt Bischofszell, den Z... (1797 (ca.))
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4a Anton Schenk von Landegg verpflichtet sich, die ihm von Abt Eglolf [Blarer] von St. Gallen verliehenen Fischenzen der Th... (1439.03.26)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4b Abt Otmar [Kunz] verleiht Christoph Blarer von Wartensee die Fischenz in der Thur zwischen Gamsers Rüti bis zur Hindelbl... (1565.11.14)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4c Abt Joachim [Opser] verleiht der Witwe und den Kindern des verstorbenen Jakob Gaudenz Blarers von Wartensee die Fischenz... (1580.05.10)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4d Abt Bernhard [Müller] verleiht dem ellwängischen Rat Hans Jakob Blarer von Wartensee die Fischenz in der Thur zwischen G... (1595.09.06)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4e Abt Beda [Angehrn] verleiht dem Stadtschreiber von Bischofszell, Johann Rudolf Scherb, als Lehenträger der St. Josef Pfr... (1768.08.03)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4f Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Stadtschreiber von Bischofszell, Jakob Christoph Scherb, als Lehenträger der St. Jose... (1797)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4g Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Ammann von St. Pelagi Stifts in Bischofszell, Josef Anton Tschudi, als Lehenträger de... (1796)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4h Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Ammann von St. Pelagi Stifts in Bischofszell, Josef Anton Tschudi von Glarus, das Obe... (1797 (ca.))
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4i Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Ammann von St. Pelagi Stifts in Bischofszel,l Josef Anton Tschudi von Glarus, das Obe... (1797 (ca.))
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4k Abt Beda [Angehrn] verleiht dem Bürger und Doktor der Medizin Melchior Scherb von Bischofszell, als Lehenträger Jakob Ch... (1769.10.18)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4l Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Kaiser, dem Vogt der Kinder des verstorbenen Jakob Scheiwiler von Bischofszell, Hans... (1609.05.05)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4m Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Bürger Jakob Scherb von Bischofszell den Grundzins aus dem halben Hof Kohlbrunnen und... (1625.09.23)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4n Abt Gallus [Alt] verleiht Benjamin Rietmann von Bischofszell den Grundzins aus dem halben Hof Kohlbrunnen und das dortig... (1655.11.27)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4o Abt Gallus [Alt] verleiht Konrad Schmid von Stein am Rhein den Grundzins aus dem halben Hof Kohlbrunnen und das dortige ... (1664.12.16)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4p Abt Gallus [Alt] verleiht dem Baumeister Jakob Löhrer von Bischofszell den Grundzins aus dem halben Hof Kohlbrunnen und ... (1665.07.14)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4q Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Ulrich Löhrer von Bischofszell, Sohn des Baumeisters Jakob Löhrer, den Grundzins aus dem ... (1674.05.16)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4r Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht David Bridler von Bischofszell, als Lehenträger der Stadt Bischofszell, den Grundzins... (1688.04.29)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 4s Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Altrat Johann Josef Benedikt Schlatter von Bischofszell, als Träger der Stadt Bischof... (1796 (ca.))
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 5a Abt Pius [Reher] verleiht Ignaz Balthasar Rink von Baldenstein zu Wartegg das Schloss Feldegg bei Jonschwil mit sämtlich... (1643.02.19)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 5b Abt Pius [Reher] verleiht dem Spitalpfleger Johannes Langerhart von Wil das Schloss Feldegg bei Jonschwil mit sämtlichen... (1643.03.19)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 5c Abt Pius [Reher] verleiht dem Spitalpfleger Joachim Rüti von Wil das Schloss Feldegg bei Jonschwil mit sämtlichen Gütern... (1648.05.22)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 5d Abt Gallus [Alt] verleiht dem Spitalpfleger Joachim Rüti von Wil das Schloss Feldegg bei Jonschwil mit sämtlichen Gütern... (1656.07.05)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 5e Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Rat Mathias Müller von Wil, als Träger des Wiler Spitals, das Schloss Feldegg bei Jon... (1797 (ca.))
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6a Die Brüder und Bürger von Winterthur, Hans Senior und Junior Trub, verkaufen ihre Rechte und Zinsen an dem Gut Wallenwil... (1428.09.14)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6b Beringer von Landenberg von Greifensee sendet dem Abt Eglolf von St. Gallen das Bühlmansgütchen zu Walenwil (Walawil), d... (1438.06.21)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6c Hans Stoll von Wallenwil und seine Frau Anna Rickenmann verkaufen Ulrich Fuchs von Vogelsang den Zins aus Wallenwil (1494.04.22)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6d Abt Otmar [Kunz] verleiht dem Spitalpfleger von Wil, Joachim Käfer, im Namen des Heiliggeist Spitals in Wil, das Dorf Wa... (1572.11.20)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6e Abt Joachim [Opser] verleiht dem Spitalpfleger von Wil, Hans Rudolf Sailer, im Namen des Heiliggeist Spitals in Wil, das... (1579.01.20)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6f Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Altschultheiss von Wil, Georg Müller, im Namen des Heiliggeist Spitals in Wil, das Do... (1595.09.07)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6g Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Rat und Spitalmeister Jakob Hafner, im Namen des Heiliggeist Spitals in Wil, das Dorf... (1625.07.01)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6h Abt Pius [Reher] verleiht dem Schultheiss und Spitalmeister Jakob Hafner, im Namen des Heiliggeist Spitals in Wil, das D... (1631.05.21)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6i Abt Pius [Reher] verleiht dem Rat und Spitalpfleger Joachim Reuti, im Namen des Heiliggeist Spitals in Wil, das Dorf Wal... (1651.02.10)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6k Abt Gallus [Alt] verleiht dem Rat und Spitalpfleger Joachim Reuti, im Namen des Heiliggeist Spitals in Wil, das Dorf Wal... (1656.07.04)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6l Abt Coelestin [Gugger von Staudach] verleiht dem Rat Johann Adelrich Müller von Wil, im Namen des Heiliggeist Spitals in... (1763.09.26)
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6m Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Rat und Säckelmeister Josef Mathias Müller von Wil, im Namen des Heiliggeist Spitals ... (1797 (ca.))
              • StiASG, Urk. BBBB3 Nr. 6n Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Rat und Säckelmeister Josef Mathias Müller von Wil, im Namen des Heiliggeist Spitals ... (1797 (ca.))
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbühl etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen