|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. C4 A1 Papst Innozenz IV. überträgt Berchtold [von Falkenstein], Abt des Klosters St. Gallen, die Leitung des Klosters Rheinau,... (1248.09.07)
StiASG, Urk. C4 A2 Papst Innozenz IV. befiehlt dem Konvent des Klosters Rheinau, dem Abt des Klosters St. Gallen Berchtold [von Falkenstein... (1248.09.07)
StiASG, Urk. C4 A3 Papst Innozenz IV. befiehlt Anselm von Schwanden, Abt des Klosters Einsiedeln, den Konvent des Klosters Rheinau nötigenf... (1248.09.07)
StiASG, Urk. C4 A4 Papst Innozenz IV. bestätigt die durch den Abt von Einsiedeln, Anselm von Schwanden, vorgenommene Besitzeinweisung des A... (1250.05.30)
StiASG, Urk. C4 A5 Papst Innozenz IV. beauftragt den Abt des Klosters St. Trudpert, Werner I., die Beamten und Untergebenen des Klosters Re... (1253.09.02)
StiASG, Urk. C4 A6 Papst Alexander IV. überträgt Berchtold [von Falkenstein], Abt des Klosters St. Gallen, die geistliche und weltliche Lei... (1258.02.06)
StiASG, Urk. C4 A7 Papst Alexander IV. beauftragt den Strassburger Erzdiakon Eberhard von Sulz damit, den Bischof von Konstanz, Eberhard II... (1258.05.05)
StiASG, Urk. C4 A8 Papst Alexander IV. beauftragt Magister Hermann von Schaffhausen, Domherr zu Konstanz, zu untersuchen, inwiefern das Klo... (1260.05.27)
StiASG, Urk. C4 A9 Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, entbindet auf Ansuchen von Joseph Amberg als Vertreter von Schwyz, den Ko... (1526.08.08)
StiASG, Urk. C4 A10 Peter Eichhorn, ehemaliger Konventuale und Dekan des Klosters St. Gallen, nun Abt des Klosters Wettingen, bestätigt, das... (1550.04.26)
StiASG, Urk. C4 A11 Das Domkapitel von Chur schlägt Joachim [Opser], Abt des Klosters St. Gallen, vor als Koadjutor und Nachfolger des kränk... (1578.11.26-)
StiASG, Urk. C4 A12 Papst Gregor XIII. bestätigt Joachim [Opser], Abt des Klosters St. Gallen, auf Ansuchen des Domkapitels von Chur als Koa... (1579.01.30)
StiASG, Urk. C4 A13 Eidgelöbnisformel, die Joachim [Opser], Abt des Klosters St. Gallen, hätte sprechen müssen, wäre er zum Bischof von Chur... (1579)
StiASG, Urk. C4 A14 Glaubensbekenntnis, das Joachim [Opser], Abt des Klosters St. Gallen, hätte sprechen müssen, wäre er zum Bischof von Chu... (1578.11-1579.01.30)
StiASG, Urk. C4 A15 Papst Gregor XIII. fordert Joachim [Opser], Abt des Klosters St. Gallen, dazu auf, sich der Aufgabe als Koadjutor des Bi... (1579.02.07)
StiASG, Urk. C4 A21 Johann Georg von Hallwyl (Hallwil), Bischof von Konstanz, verleiht an Jakob Karpf, Pfarrer in der Gemeinde Markdorf, ver... (1603.10.15)
StiASG, Urk. C4 A22 Papst Innozenz XII. gewährt Coelestin [Sfondrati], Abt des Klosters von St. Gallen, eine jährliche Pension in Höhe von 1... (1693.12.11)
StiASG, Urk. C4 A23 Papst Innozenz XII. beauftragt Francesco Colonna, Vikar des Erzbischofs von Mailand, Reverendar und dortiger Domherr, mi... (1693.12.11)
StiASG, Urk. C4 A24 Papst Innozenz XII. gewährt Coelestin [Sfondrati], Abt des Klosters St. Gallen, eine jährliche Pension in der Höhe von 3... (1694.02.15)
StiASG, Urk. C4 A25 Papst Innozenz XII. beauftragt Francesco Colonna mit der Bereitstellung von 1500 Talern aus den Einkünften des Klosters ... (1694.02.15)
StiASG, Urk. C4 A26 Papst Innozenz XII. ernennt Coelestin [Sfondrati], Abt des Klosters St. Gallen, zum Kardinal und verleiht ihm die Titelk... (1696.02.19)
StiASG, Urk. C4 A27 Nach der Erhebung Coelestin [Sfondrati]s zum Kardinal, seiner Resignation als Abt von St. Gallen und angesichts seiner b... (1696.01.10)
StiASG, Urk. C4 A28 Papst Innozenz XII. erwidert ein Dankesschreiben von Coelestin [Sfondrati], Abt des Klosters St. Gallen, für seine Erheb... (1696.01.14)
StiASG, Urk. C4 A29 Papst Innozenz XII. gestattet Coelestin [Sfondrati] als Kardinal aus eigenem Antrieb Rechtsgeschäfte abzuwickeln und zu ... (1696.01.20)
StiASG, Urk. C4 A30 Papst Innozenz XII. gewährt Kardinal Coelestin [Sfondrati], ehemals Abt des Klosters St. Gallen, die volle Verfügungsgew... (1696.01.20)
StiASG, Urk. C4 A31 Papst Innozenz XII. gestattet Kardinal Coelestin [Sfondrati], ehemaliger Abt des Klosters St. Gallen, testamentarisch in... (1696.01.20)
StiASG, Urk. C4 A32 Papst Innozenz XII. gestattet Kardinal Coelestin [Sfondrati], ehemals Abt des Klosters St. Gallen, auf Lebenszeit aus ei... (1696.01.20)
StiASG, Urk. C4 A33 Papst Innozenz XII. erklärt Kardinal Coelestin [Sfondrati], ehemals Abt des Klosters St. Gallen, aus eigenem Antrieb zum... (1696.03.14)
StiASG, Urk. C4 A41 Zwei Zettel mit Dorsualregesten zum Faszikel der Schuld-, Zins- und Kaufbriefe des Klosters Hersfeld, die zu Fulda gehör... (1730.01.10)
StiASG, Urk. C4 A41a Liste der Einnahmen eines Siechenhauses einer Frau von Blankenheim (Blankenheim?) (s. d. (sine dato))
StiASG, Urk. C4 A41b Michael Landgraf, Abt des Klosters Hersfeld, bestätigt der Verkauf um 30 Talergroschen und die Auszahlung des Betrags ei... (1563.11.08)
StiASG, Urk. C4 A41c Paul und dessen Ehefrau Else Schmit aus Allmershausen verkaufen einen jährlich am 29. September zu entrichtenden Zins in... (1575.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41d Künz Grebe zu St. Petersberg und seine Ehefrau Margretha verkaufen einen jährlich am 29. September zu entrichtenden Zins... (1577.07.25)
StiASG, Urk. C4 A41e Ottilia, Witwe des Künz Brandau, Müllerin in der Roten Mühle auf der Sorga, verkauft um 100 Taler einen jährlich am 29. ... (1580.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41f Elsa, Witwe des Kaspar Michel zu Asbach, verkauft um 12 Taler einen jährlich am 29. September zu entrichtenden Zins in d... (1581.06.25)
StiASG, Urk. C4 A41g Barbara, Witwe des Heini Schüchardt, verkauft um 200 Taler einen jährlich am 29. September aus ihrer Wiese, genannt die ... (1581.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41h Heini Schlat, seine Ehefrau Elsa, Heini Handwerk, seine Ehefrau Trina und Margreth, Balthasar Heyers Witwe, alle wohnhaf... (1582.09.29)
StiASG, Urk. C4 A41i Johann Meckbach, Amtmann zu Landeck bei Hersfeld, bestätigt den Verkauf eines von Elsa Breithenbach und ihrem Sohn Herma... (1581.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41k Ludwig V. Landau, Abt des Klosters Hersfeld, überträgt Heini Tuben dem Wolle zu Sorga und dessen Ehefrau Wiesen zu Hass... (1585.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41l Heinz Syfrid, genannt Wyderich, und seine Ehefrau Katharina verkaufen um 60 Taler einen jährlich am 29. September aus ih... (1588.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41m Katharina, Witwe des Heinz Deissenrodt zu Unterhaun, verkauft einen jährlich am 29. September zu entrichtenden Zins von ... (1593.04.29)
StiASG, Urk. C4 A41n Katharina Schutrumpffen verkauft um 100 Taler einen jährlich am 29. September zu entrichtenden Zins von 5 Talern an den ... (1594.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41o Michael Hoemann und seine Ehefrau Katharina wohnhaft zue Holtz, verkaufen um 94 Taler einen jährlich am 29. September zu... (1594.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41p Kurt Klutt wohnhaft zu Friedlos, verkauft in seinem sowie seiner Ehefrau Barbara und ihrer gemeinsamen Nachkommen Namen ... (1597.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41q Konstantin, Probst zu Johannesberg bei Hersfeld, bestätigt den Verkauf eines jährlich durch Sittikus Allbert (?) und sei... (1597.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41r Kunz Ohme wohnhaft zu Rispenhausen (?), verkauft in seinem sowie seiner Ehefrau Sabina und ihrer gemeinsamen Nachkommen ... (1597.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41s Kunz Koch zu Hergershausen und seine Ehefrau Barbara verkaufen um 50 Taler einen jährlich am 25. Juli, dem Festtag des h... (1600.07.25)
StiASG, Urk. C4 A41t Konstantin, Probst des Klosters Johannesberg bei Hersfeld, bestätigt den Verkauf eines jährlich am 29. September durch B... (1600.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41u Kunz Hehres der Alte und seine Ehefrau Elsa wohnhaft bei Oberhaun, verkaufen um 50 Taler einen jährlich am 29. September... (1601.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41v Heini Scheffer der Alte aus Oberhaun und seine Ehefrau Thrina verkaufen um 115 Taler einen jährlich am 29. September aus... (1601.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41w Andreas Lübinger, seine Ehefrau Gretha sowie Heini Zimmer und dessen Ehefrau, alle wohnhaft zu Oberhaun, verkaufen um 60... (1601.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41x Catharin, Witwe des Walt Bueb zu Oberhaun, verkauft um 50 Taler einen jährlich am 29. September aus ihrem Gut, genannt H... (1602.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41y Henn Herres der Alte, wohnhaft zu Oberhaun und seine Ehefrau Catharina verkaufen um 50 Taler einen jährlich am 29. Septe... (1602.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41z Nikolaus, Probst des Klosters St. Petersberg bei Hersfeld, bestätigt den Verkauf eines jährlich am 29. September von Her... (1603.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41aa Joachim Roell, Abt des Klosters Hersfeld, bestätigt den Verkauf eines jährlich am 29. Juni (Petritag) durch Walt (Vellte... (1603.02.23)
StiASG, Urk. C4 A41bb Nikolaus, Probst des Klosters St. Petersberg bei Hersfeld, bestätigt den Verkauf von Zinsen und Gütern bei Sorga nahe He... (1603.11.12)
StiASG, Urk. C4 A41cc Otto, Erbprinz von Hessen-Kassel, postulierter Administrator des Klosters Hersfeld, bestätigt den Verkauf eines von Velt... (1609.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41dd Otto, Erbprinz von Hessen-Kassel, postulierter Administrator des Klosters Hersfeld, bestätigt den Verkauf eines jährlich... (1610.06.30)
StiASG, Urk. C4 A41ee Nikolaus, Probst des Klosters St. Petersberg bei Hersfeld, bestätigt den Verkauf eines jährlich am Vorabend des Festtags... (1610.12.05)
StiASG, Urk. C4 A41ff Otto, Erbprinz von Hessen-Kassel, postulierter Administrator des Klosters Hersfeld, bestätigt den Verkauf eines jährlich... (1613.09.29)
StiASG, Urk. C4 A41gg Otto, Erbprinz von Hessen-Kassel, postulierter Administrator des Klosters Hersfeld, bestätigt den Verkauf eines jährlich... (1615.09.30)
StiASG, Urk. C4 A41hh Wilhelm V. von Hessen-Kassel, postulierter Administrator des Klosters Hersfeld, bestätigt den Verkauf eines jährlich zu ... (1617.03.26)
StiASG, Urk. C4 A41ii Henne (Heinrich?) Schott, wohnhaft zu Kirchheim, sowie seine Ehefrau Grethe verpfänden gegen einen jährlich am 29. Septe... (1617.11.17)
StiASG, Urk. C4 A41kk Wilhelm V. von Hessen-Kassel, postulierter Administrator des Klosters Hersfeld, bestätigt, dass Künz Ohme aus Asbach sei... (1619.03.11)
StiASG, Urk. C4 A41ll Bernhard [Müller], Abt der Fürstabtei St. Gallen, sowie Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg, Fürstabt der Reichsabtei... (1626.10.13)
StiASG, Urk. C4 A41mm Bürgermeister Johann Wolf der Ältere und der Rat der Stadt Hersfeld verkaufen um 80 Reichsgulden einen jährlich zu Oster... (1628.04.25)
StiASG, Urk. C4 A41nn Johann Krug stellt Kaspar Steinhauer und Hans Kler aus Dinkelrode eine Quittung über erhaltene 20 Gulden und 26 Weisspfe... (1628.05.06)
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|