Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
            • StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
            • StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
            • StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
            • StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
            • StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
            • StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
            • StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
            • StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
            • StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
            • StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
            • StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
            • StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
            • StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
            • StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
            • StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
              • StiASG, Urk. CCC1 A1 Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt zu St. Gallen, belehnt Ulrich Schreiber (Urich Schriber) von Widnau, Dudeler genann... (1538.11.23)
              • StiASG, Urk. CCC1 A2 Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt zu St. Gallen, belehnt Hans Schreiber (Schryber) von Widnau, Dudeler genannt, mit e... (1556.03.30)
              • StiASG, Urk. CCC1 A3 Bernhard [Müller], Abt zu St. Gallen, belehnt Andreas Fehr (Feeren) von Widnau mit einem Gut der Pfarrpfründe zu Berneck... (1594.09.12)
              • StiASG, Urk. CCC1 A4 Der Hofmeister und weltliche Pfalzrat des Klosters St. Gallen schreibt Jörg Christoph Giel von Gielsberg, fürstlich St.G... (1630.04.20)
              • StiASG, Urk. CCC1 A5 Sebastian Köppel aus Berneck im Rheintal bestätigt, von Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, mit einem Gut der Pfarrpfründe ... (1630.09.12)
              • StiASG, Urk. CCC1 A6 Sebastian Köppel aus Berneck im Rheintal bestätigt, von Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, mit einem Gut der Pfarrpfründe ... (1645.07.01)
              • StiASG, Urk. CCC1 A8a Hans Köppel aus Berneck bestätigt, von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, mit einem Gut der Pfarrpfründe zu Berneck namens... (1658.11.26)
              • StiASG, Urk. CCC1 A8b Ein gewisser Köppel aus Berneck bestätigt, von Coelestin [Sfondrati], Abt zu St. Gallen, mit einem Gut der Pfarrpfründe ... (1690.10.14)
              • StiASG, Urk. CCC1 A8c Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, belehnt Hans Köppel aus Berneck mit einem Gut der Pfarrpfründe zu Berneck namens Bünt, ... (1658.11.26)
              • StiASG, Urk. CCC1 A9 Johann Hensel (Hänßill) bestätigt im Namen seiner selbst und als Lehenträger seines Bruders Felix Hensel (Hänßills) aus ... (1706.05.28)
              • StiASG, Urk. CCC1 A9a Franz Diethelm von Wissmann, Lehenvogt, verkauft mit Zustimmung des Abtes Leodegar [Bürgisser] von St. Gallen ein Gut na... (1697.09.02)
              • StiASG, Urk. CCC1 A10a Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, belehnt Johann Hensel (Hänßel) im Namen seiner selbst und als Lehenträger sein... (1719.01.21)
              • StiASG, Urk. CCC1 A10b Johann Hensel (Hanß Hänßel) aus Widnau bestätigt im Namen seiner selbst und als Lehenträger seines Bruders Felix Hensel ... (1719.01.21)
              • StiASG, Urk. CCC1 A11a Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, belehnt Johann Hensel (Hänßel) aus Widnau im Namen seiner selbst und... (1740.09.17)
              • StiASG, Urk. CCC1 A11b Johann Hensel (Hanß Hänßel) aus Widnau bestätigt im Namen seiner selbst und als Lehenträger seines Bruders Felix Hensel ... (1740.09.17)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa1 Hans Heilig, derzeitiger Kanzler des Klosters Lindau, bestätigt im Auftrag von Bartholomäus (Bartholome) Welser zu Amber... (1548.08.29)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa2 Matthias Kurz (Matthyas Kurtz) der Jüngere, Bürger zu Lindau, bestätigt im Namen von Andreas Welser (Wellser), Bürger zu... (1562.02.26)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa2a Andreas (Endres) Welser, Bürger zu Augsburg, erteilt Matthias Kurz dem Jüngeren, Bürger zu Lindau, die Vollmacht, in sei... (1561.12.20)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa2b Andreas Welser bittet Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt zu St. Gallen, anstelle seiner selbst Matthias Kurz den Jünge... (1561.12.20)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa3 Hans Heilig (Hailg), Schreiber des Frauenklosters zu Lindau, bestätigt als Lehenträger von Andreas Welser (Wälser), Bürg... (1566.09.04)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa3a Andreas Welser bittet Otmar [Kunz], Abt zu St. Gallen, anstelle seiner selbst erneut Matthias Kurz (Kurtz) den Jüngeren ... (1565.02.26)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa3b Andreas Welser, Bürger zu Augsburg, erteilt Hans Heilig (Haylgen), Kanzler des Klosters zu Lindau, die Vollmacht, in sei... (1565.03.31)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa3c Andreas Welser bittet Otmar [Kunz], Abt zu St. Gallen, anstelle seiner selbst seinen Lehenträger und Anwalt Hans Heilig ... (1565.04.30)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa3d Hans Heilig, Schreiber des Klosters Lindau, bittet den Lehenvogt des Klosters St. Gallen erneut, ihm im Namen von Andrea... (1565.12.22)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa4 Valentin Funk (Vallenthyn Funck), Bürger von Lindau, bestätigt im Namen von Konrad (Cunrat) Rott, Bürger und Mitglied de... (1578.02.26)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa4a Konrad Rott, Bürger und Mitglied des geheimen Rats zu Augsburg, erteilt Valentin Funk (Funckh) die Vollmacht, anstelle s... (1578.02.19)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa4b Joachim [Opser], Abt zu St. Gallen, benachrichtigt Andreas Welser (Wällser) aus Ravensburg, dass dieser am 20. November ... (1577.10.12)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa5 Georg Moosbach (Mueßbach), Bürger zu Lindau, bestätigt im Namen von Konrad Rott (Cunrat Rot), Bürger zu Augsburg und Kon... (1596.05.02)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa5a Bernhard [Müller], Abt zu St. Gallen, benachrichtigt Valentin Funk (Funckhen), Bürgermeister der Stadt Lindau, dass dies... (1595.07.08)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa5b Valentin Funk (Funck) richtet ein Schreiben an Dr. iur. Georg Jonas, Kanzler, bezüglich der Neubelehnung mit dem Weingar... (1595.08.01)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa5c Valentin Funk (Funck) richtet ein Schreiben an Dr. iur. Georg Jonas, Kanzler und Mitglied des geheimen Rats zu St. Galle... (1595.12.27)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa5d Hans Jakob Rembold benachrichtigt Bernhard [Müller], Abt zu St. Gallen, dass sein Schwager Konrad Rott, Konsul der Deuts... (1596.02.15)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa6 Konrad Rott, Deutscher, Niederländischer, Schwedischer, Dänischer und Livländischer Konsul in Portugal und Spanien, sess... (1596.04.11)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa7 Konrad Rott, Deutscher, Niederländischer, Schwedischer, Dänischer und Livländischer Konsul im Königreich Portugal, benac... (1596.04.13)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa8 Hans Konrad Rott erteilt Georg Moosbach (Jörgen Muespach) die Vollmacht, in seinem Namen vom Abt zu St. Gallen einen Wei... (1596.04.11)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa9 Georg Moosbach (Müeßbach), Bürger zu Lindau, bestätigt als Lehenträger von Hans Konrad Rott aus Augsburg, von Bernhard [... (1596.09.05)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa10 Matthäus Rehlinger (Rechlinger) aus Horgau bei Augsburg, Hauptmann und Bürger daselbst sowie Pfleger und Lehenträger sei... (1617.11.21)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa10a Matthäus Rehlinger (Rechling), Hauptmann aus Horgau sowie Pfleger und Lehenträger von Sebastian Rott, bittet Bernhard [M... (1617.11.21)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa11 Thomas Zwicker, Bürger und Rat der Stadt St. Gallen, bestätigt im Namen von Matthäus Rehlinger aus Horgau, Hauptmann und... (1618.02.16)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa12 Matthäus Welser gibt Bernhard [Müller], Abt des Klosters St. Gallen, sein Lehen, bestehend aus den Reben am Buechberg, w... (1629.05.04)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa13 Johann Felix Ilsung von Tratzberg, Rat, Bürgermeister und Spitalpfleger zu Augsburg, erteilt Johann Joachim Meile, Rat u... (1629.08.23)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa13a Matthäus Welser bittet Bernhard [Müller], Abt zu St. Gallen, um die Vergabe seines Lehens, bestehend aus einem Weingarte... (1628.10.25)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa13b Johann Joachim Meile, Rat und Lehenvogt zu St. Gallen, bestätigt, dass Matthäus Welser, bischöflich-konstanzischer Rat, ... (1628.12.04)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa13c Die Lehenkammer des Klosters St. Gallen gestattet Matthäus Welser, bischöflich-konstanzischer Rat und Obervogt zu Meersb... (1628.10.31)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa14 Johann Joachim Meile, Rat und Lehenvogt zu St. Gallen, bestätigt als Lehenträger von Hans Felix Ilsung von Tratzberg, Bü... (1629.09.06)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa15 Bartholomäus (Bartholomeus) Dietzi, Ammann zu Thal, bestätigt, von Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, mit einem Weingarten... (1635.01.06)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa16 Hans Herzog, Hofmann zu Thal, bestätigt, von Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, mit einem am Buechberg gelegenen Weingarte... (1637.04.01)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa17 Jakob Bärlocher (Berlocher) aus Buechen im Rheintal bestätigt als Lehenträger seiner Schwester Magdalena Bärlocher (Berl... (1640.01.04)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa18 Jakob Egger aus Tablat bestätigt, von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, mit einem am Buechberg gelegenen Weingarten namen... (1655.09.07)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa19a Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, belehnt Jakob Egger aus Tablat als Lehenträger seiner Mutter Maria Magdalena Bärlocher ... (1681.03.02)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa19b Jakob Egger von der Wisen in Tablat bestätigt als Lehenträger seiner Mutter Maria Magdalena Bärlocher (Berlocherin), von... (1681.03.02)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa20 Jakob Egger von der Wisen in Tablat bestätigt als Lehenträger seiner Mutter Maria Magdalena Bärlocher (Berlocherin), von... (1687.04.05)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa21a Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, belehnt Jakob Egger von der Wisen in Tablat als Lehenträger seiner Mutter mit e... (1698.11.27)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa21b Jakob Egger von der Wisen in Tablat bestätigt als Lehenträger seiner Mutter, von Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen... (1698.11.27)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa22 Jakob Bärlocher (Berlocher) aus Buechen, Hofmann zu Thal, bestätigt im Namen seiner selbst und als Lehenträger Jakob Egg... (1720.08.17)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa23 Kaspar Zollikofer von und zu Altenklingen, Bürger zu St. Gallen, bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen... (1720.12.31)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa24 Daniel Kunkler (Kunckhler) vom Haus zum Sternen, Hauptmann und Bürger der Stadt St. Gallen, bestätigt, von Joseph [von R... (1724.03.10)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa25 Niklaus Zollikofer von und zu Altenklingen, Bürger der Stadt St. Gallen, bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt zu St... (1727.07.29)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa27 Laurenz Pfeiffer (Pfiffer), Bürger von Rheineck, bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, mit ... (1741.11.24)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa28 Bartholomäus (Batholome) Hartmann aus Thal bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, mit einem ... (1749.11.29)
              • StiASG, Urk. CCC1 Aa29 Adrian Höchner (Höchener) von Rheineck bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, mit einem halb... (1754.04.19)
              • StiASG, Urk. CCC1 B1 Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, belehnt Jakob Schneider, Ammann zu Fussach (Fußach) und beauftragter Lehenträger der Ge... (1637.04.01)
              • StiASG, Urk. CCC1 B2 Hans Georg (Görg) Schneider, Gerichtsschreiber zu Höchst, bestätigt als beauftragter Lehenträger der Gemeinde Höchst, vo... (1678.01.10)
              • StiASG, Urk. CCC1 B4 Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, belehnt Hans Georg (Geörg) Schneider, Gerichtsschreiber und beauftragter Lehent... (1698.12.01)
              • StiASG, Urk. CCC1 B5 Jacob Schneider, Gerichtsschreiber zu Höchst, bestätigt als beauftragter Lehenträger der Gemeinde Höchst, von Joseph [vo... (1719.02.13)
              • StiASG, Urk. CCC1 B6 Jacob Schneider, Gerichtsschreiber zu Höchst, bestätigt als beauftragter Lehenträger der Gemeinde Höchst, von Coelestin ... (1740.08.31)
              • StiASG, Urk. CCC1 B7 Caspar von Muralt, Rats- und Constaffelherr der Stadt Zürich, derzeit regierender Landvogt zu Rheineck im Rheintal, bele... (1733.05.08)
              • StiASG, Urk. CCC1 B8 Der Ammann, Keller und das Gericht zu St. Johann-Höchst und Fussach (Fußach) versprechen, dass auch zukünftig all jene, ... (1775.09.27)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb1a Joachim [Opser], Abt zu St. Gallen, belehnt Wolf Dietrich Kröll (Kröl) von Grimmenstein als Lehenträger seiner Mutter El... (1577.11.22)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb1b Wolf Dietrich Kröll (Kröl) von Grimmenstein, Bürger zu Lindau, bestätigt als Lehenträger seiner Mutter Elisabeth Kröll (... (1577.11.22)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb2 Wolf Philipp Kröll (Kröl) von Grimmenstein bestätigt, von Joachim [Opser], Abt zu St. Gallen, nach dem Tod seiner Mutter... (1578.11.06)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb3 Gregorius Kröll (Kröl) von Grimmenstein bestätigt als Lehenträger seines Bruders Philipp Kröll (Kröl) von Grimmenstein, ... (1595.08.17)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb4 Gregorius Kröll (Kröl) von Grimmenstein bestätigt als Lehenträger seines Bruders Daniel Kröll (Kröl) von Grimmenstein zu... (1596.07.15)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb5 Christoph Buffler, Bürger zu St. Gallen, bestätigt als Lehenträger des Herrn Hans Georg Kröll (Krölen), von Bernhard [Mü... (1597.12.15)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb6 Christoph Buffler, Bürger zu St. Gallen, bestätigt als Lehenträger des Herrn Hans Jakob Kröll (Kröl), von Bernhard [Müll... (1598.07.15)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb7 Christoph Buffler, Bürger, Rat und Stadthauptmann zu St. Gallen, bestätigt als Lehenträger des Herrn Berchtold Kröll (Kr... (1629.09.01)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb8 Christoph Buffler, Bürger und Rat zu St. Gallen, bestätigt als Lehenträger des Herrn Berchtold Kröll (Kröl) von Grimmens... (1631.06.12)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb9 Christoph Buffler, Bürger und Rat zu St. Gallen, bestätigt als Anwalt des Herrn Christian Kröll von Grimmenstein, von Pi... (1645.06.16)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb10 Christian Kröll von Grimmenstein bestätigt, von Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, mit einem Weingarten am Buechberg, der ... (1650.09.24)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb11 Dr. iur. Johannes Dietrich, Bürger und Rat zu Konstanz, bestätigt als Anwalt des Herrn Christian Kröll (Krölen) von Grim... (1656.06.08)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb12 Hans Adam Keller, Hofammann zu Thal, bestätigt, von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, mit einem am Buechberg gelegenen We... (1685.12.13)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb13 Hans Adam Keller, Hofammann zu Thal, bestätigt, von Coelestin [Sfondrati], Abt zu St. Gallen, mit einem am Buechberg gel... (1689.01.15)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb14 Hans Adam Keller, Hofammann zu Thal, bestätigt, von Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, mit einem Weingarten bei Th... (1698.12.01)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb15 Bartholomäus (Barthlime) Keller, Hofammann zu Thal, bestätigt als Lehenträger der Kirche zu Thal, von Joseph [von Rudolp... (1719.09.20)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb16 Hans Ulrich Gasser aus Thal bestätigt als Lehenträger der Kirche zu Thal, von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St... (1740.12.10)
              • StiASG, Urk. CCC1 Bb17 Beda [Angehrn], Abt zu St. Gallen, belehnt Hans Ulrich Gasser zu Thal als Lehenträger der dortigen Kirche mit einem Wein... (1767.08.25)
              • StiASG, Urk. CCC1 C1 Gotthard [Giel von Glattburg], Abt zu St. Gallen, belehnt Burkhard Schenk von Castell (Burckart Schenck von Castel), Vog... (1492.07.15)
              • StiASG, Urk. CCC1 C2 Christoph Buffler, Bürger der Stadt St. Gallen, bestätigt, von Bernhard [Müller], Abt zu St. Gallen, mit einem Weingarte... (1609.12.17)
              • StiASG, Urk. CCC1 C3 Christoph Buffler, Bürger und Ratsherr der Stadt St. Gallen, bestätigt, von Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, mit einem W... (1631.06.11)
              • StiASG, Urk. CCC1 C4 Johannes Schlumpf, Bürger der Stadt St. Gallen, bestätigt im Namen seiner Ehefrau Wiborada Buffler (Bufflerin), von Pius... (1654.03.20)
              • StiASG, Urk. CCC1 C5a Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, belehnt Johannes Schlumpf, Bürger der Stadt St. Gallen, zu Handen seiner Ehefrau mit ei... (1656.04.03)
              • StiASG, Urk. CCC1 C5b Johannes Schlumpf, Bürger der Stadt St. Gallen, bestätigt, von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, zu Handen seiner Ehefrau... (1656.04.03)
              • StiASG, Urk. CCC1 C6 Hermann Heller (Hiller) aus Thal bestätigt, von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, auf seine Bitte hin mit einem Weingarte... (1681.03.15)
              • StiASG, Urk. CCC1 C7 Hermann Heller (Hiller) aus Thal bestätigt, von Coelestin [Sfondrati], Abt zu St. Gallen, mit einem Weingarten namens Fe... (1689.01.15)
              • StiASG, Urk. CCC1 C8 Hermann Heller (Hiller) aus Thal bestätigt, von Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, mit einem Weingarten namens Feh... (1698.12.01)
              • StiASG, Urk. CCC1 C9 Jacob Heller aus Thal bestätigt im Namen seiner selbst und als Lehenträger seiner Mithaften Hans Jörg Krug (Kruge), Jaco... (1719.09.20)
              • StiASG, Urk. CCC1 C10 Michel Tobler aus Thal bestätigt im Namen seiner selbst und als Lehenträger seiner Mithaften Johannes und Christian Tobl... (1740.12.24)
              • StiASG, Urk. CCC1 C11 Pankraz [Vorster], Abt zu St. Gallen, belehnt Christoph Tobler ab der Buechstig bei Thal im Namen seiner selbst und als ... (1798)
              • StiASG, Urk. CCC1 Cc1 Kuno [von Stoffeln], Abt zu St. Gallen, bestätigt, dass Rudolf von Rorschach, Dienstmann des Klosters St. Gallen, seinem... (1386.01.27)
              • StiASG, Urk. CCC1 D1a Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, belehnt Hermann Heller aus Thal mit einem Weingarten samt Weinpresse namens Föhli, am B... (1633.10.05)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 41 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
            • StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
            • StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
            • StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
            • StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
            • StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
            • StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
            • StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
            • StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
            • StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
            • StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
            • StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
            • StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
            • StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
            • StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
            • StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
            • StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
            • StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
            • StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
            • StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. HHH1 Wil
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
        • Fluchtkisten (1730 (ca.))
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen