Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
            • StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
            • StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
            • StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
            • StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
            • StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
            • StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
            • StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
            • StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
            • StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
            • StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
            • StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
            • StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
            • StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
            • StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
            • StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
            • StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
              • StiASG, Urk. CCC2 A1 Kaspar (Caspar) Rothmund (Rodtmundt), Ammann von Rorschach, bestätigt als Lehenträger der ganzen Gemeinde des Hofs von R... (1551.05.23)
              • StiASG, Urk. CCC2 A2 Jakob (Jacob) Heer, Ammann des Reichshofs Rorschach, bestätigt als Lehenträger der ganzen Gemeinde des Reichshofs von Ro... (1576.08.12)
              • StiASG, Urk. CCC2 A3 Jakob (Jacob) Heer, Ammann des Reichshofs Rorschach, bestätigt als Lehenträger der ganzen Gemeinde des Reichshofs von Ro... (1578.11.16)
              • StiASG, Urk. CCC2 A4 Jakob (Jacob) Heer, vom Reichshof Rorschach, bestätigt als Lehenträger der ganzen Gemeinde des Reichshofs von Rorschach,... (1595.08.12)
              • StiASG, Urk. CCC2 A5 Jakob (Jacob) Fässler, Ammann des Reichshofs Rorschach, bestätigt als Lehenträger des Reichshofs Rorschach, der Gemeinde... (1616.01.20)
              • StiASG, Urk. CCC2 A6 Jakob (Jacob) Fässler, Ammann von Rorschach, bestätigt als Lehenträger des Reichshofs Rorschach, der Gemeinde Oberegg be... (1631.04.10)
              • StiASG, Urk. CCC2 A7 Melchior Heer, Ammann von Rorschach, bestätigt als Lehenträger des Reichshofs Rorschach, der Gemeinde Oberegg bei Grub u... (1646.09.26)
              • StiASG, Urk. CCC2 A8 Melchior Heer, Ammann von Rorschach, bestätigt als Lehenträger des Reichshofs Rorschach, der Gemeinde Oberegg bei Grub u... (1655.06.01)
              • StiASG, Urk. CCC2 A9a Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, belehnt Franz (Frantz) Peyer (Bayer) aus Rorschach mit dem Büchel oder Rain, dem Mühle... (1677.04.30)
              • StiASG, Urk. CCC2 A9b Erhart (Erhat) Büchler (Buchle) und Franz Peyer vom Gericht Rorschach bestätigen als Lehensträger des Reichshofs Rorscha... (1677.04.30)
              • StiASG, Urk. CCC2 A10 Franz (Frantz) Peyer (Payer) aus Rorschach bestätigt als Lehensträger des Reichshofs Rorschach, der Gemeinde Oberegg bei... (1689.11.22)
              • StiASG, Urk. CCC2 A11 Lorenz (Lorentz) Bär (Bähr) aus Rorschach bestätigt als Lehensträger des Reichshofs Rorschach, der Gemeinde Oberegg bei ... (1690.11.03)
              • StiASG, Urk. CCC2 A12 Lorenz (Lorentz) Bär (Bähr) aus Rorschach bestätigt als Lehensträger des Reichshofs Rorschach und den dazugehörigen Geme... (1698.11.27)
              • StiASG, Urk. CCC2 A13a Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, belehnt Joseph Roth, Richter aus Rorschach, mit dem Büchel oder Rain bei der K... (1719.11.14)
              • StiASG, Urk. CCC2 A13b Joseph Roth, Richter aus Rorschach, bestätigt als Lehensträger des Reichshofs Rorschach und den dazugehörigen Gemeinden,... (1719.11.14)
              • StiASG, Urk. CCC2 A14 Johann Georg (Geörg) Rehbach (Rheebach), Richter aus Rorschach, bestätigt als Lehensträger des Reichshofs Rorschach und ... (1741.03.04)
              • StiASG, Urk. CCC2 A14a Der Lehenprobst erteilt Johann Georg Rehbach die Vollmacht, das Siegel des Reichshofs Rorschach zu benutzen (1741.03.03)
              • StiASG, Urk. CCC2 A15a Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, belehnt Johann Bischof (Bischoff), Bürger von Rüte und Grub, als Leh... (1741.03.04)
              • StiASG, Urk. CCC2 A15b Johann Bischof (Bischoff), Bürger von Rüti und Grub, bestätigt als Lehensträger des Reichshofs Rorschach, der Gemeinde G... (1741.03.04)
              • StiASG, Urk. CCC2 A16 Constanz (Constanzius) Beerle (Behrli) aus dem Hüttenmoos, bestätigt als Lehensträger der vier Höfe am Rorschacherberg, ... (1741.03.04)
              • StiASG, Urk. CCC2 B1 Hans Kaspar Fässler aus Rorschach bestätigt als Bevollmächtigter der Witwe und Kinder von Hans Jakob Heer, von Gallus [A... (1678.08.30)
              • StiASG, Urk. CCC2 B2 Hans (Hannß) Kaspar (Caspar) Fässler (Feßler) aus Rorschach bestätigt als Bevollmächtigter der Witwe und Kinder von Hans... (1689.02.15)
              • StiASG, Urk. CCC2 B3 Hans (Hanß) Georg (Jeörg) Heer aus Rorschach bestätigt, von Coelestin [Sfondrati], Abt zu St. Gallen, mit der Feldmühle ... (1692.06.17)
              • StiASG, Urk. CCC2 B4 Hans (Hanß) Georg (Geörg) Heer aus Rorschach bestätigt, von Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, mit der Feldmühle i... (1698.11.27)
              • StiASG, Urk. CCC2 B5 Hans (Hanß) Georg (Geörg) Heer aus Rorschach bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, mit der Feldmühle ... (1719.11.14)
              • StiASG, Urk. CCC2 B6 Joseph Heer aus Rorschach bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, mit der Feldmühle in Rorsch... (1741.06.30)
              • StiASG, Urk. CCC2 B24 Gallus Lehner bestätigt für sich und als Lehenträger seiner Mithaften, von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. G... (1744.07.21)
              • StiASG, Urk. CCC2 B25 Johann Jakob (Jacob) Kaspar (Caspar), Kauf- und Handelsherr aus Rorschach, bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach... (1744.07.03)
              • StiASG, Urk. CCC2 B26 Karl (Carl) Bernhard Kaspar (Caspar), Kauf- und Handelsmann aus Rorschach, bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach... (1756.05.05)
              • StiASG, Urk. CCC2 B27 Beda [Angehrn], Abt zu St. Gallen, belehnt Constanz (Constant) Beerle (Berli) aus Hüttenmoos als Lehensträger der 4 Höfe... (1769.06.26)
              • StiASG, Urk. CCC2 B28 Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, belehnt Constanz (Constant) Beerle (Berli) aus Hüttenmoos als Lehens... (1741.03.04)
              • StiASG, Urk. CCC2 C1 Rudolf (Rudolff) von Rappenstein bestätigt, von Franz [Gaisberg], Abt zu St. Gallen, mit einem Hof in Rorschach und weit... (1508.02.10)
              • StiASG, Urk. CCC2 C2 Lienhard (Lienhart) Henssler (Henßler), Bürger von St. Gallen, bestätigt, von Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt zu St... (1551.08.25)
              • StiASG, Urk. CCC2 C3 Itelhans Blarer von Wartensee, Vogt von Rorschach, bestätigt, von Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt zu St. Gallen, mi... (1560.04.20)
              • StiASG, Urk. CCC2 C4 Itelhans (Ittelhamß) Blarer von Wartensee, Vogt von Rorschach, bestätigt, von Otmar [Kunz], Abt zu St. Gallen, mit einem... (1566.01.09)
              • StiASG, Urk. CCC2 C5 Itelhans Blarer von Wartensee, Vogt von Rorschach, bestätigt, von Joachim [Opser], Abt zu St. Gallen, mit einem Hof in R... (1577.11.17)
              • StiASG, Urk. CCC2 C6 Bernhard (Bernhart) Blarer von Wartensee, Stiftmeister in Kempten, bestätigt, von Joachim [Opser], Abt zu St. Gallen, mi... (1592.05.08)
              • StiASG, Urk. CCC2 C7 Bernhard (Bernhart) Blarer von Wartensee, Stiftmeister in Kempten, bestätigt, von Joachim [Opser], Abt zu St. Gallen, mi... (1596.01.03)
              • StiASG, Urk. CCC2 C8 Franziskus (Franciscus) Reding aus Schwyz, Vogt von Rorschach, bestätigt, von Pius [Reher], Abt zu St. Gallen, mit einem... (1631.05.15)
              • StiASG, Urk. CCC2 C9 Georg Dietrich (Diederich) Reding aus Schwyz, Vogt von Rorschach, bestätigt, als Lehensträger der Kinder seines Bruders ... (1641.07.20)
              • StiASG, Urk. CCC2 C10 Georg (Geörg) Dietrich (Dieterich) Reding aus Schwyz, Vogt von Rorschach, bestätigt, von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen... (1656.04.12)
              • StiASG, Urk. CCC2 C11 Georg (Geörg) Christoph (Dieterich) Schultheiss (Schuldthaiß) aus Mammertshofen, bestätigt als Lehensträger von der Witw... (1657.10.25)
              • StiASG, Urk. CCC2 C12 Oberst Rudolph von Salis auf Sulzberg bestätigt, von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, mit einem Hof in Rorschach und den... (1669.07.12)
              • StiASG, Urk. CCC2 C13 Oberst Rudolph von Salis auf Sulzberg bestätigt, von Coelestin [Sfondrati], Abt zu St. Gallen, mit einem Hof in Rorschac... (1689.01.15)
              • StiASG, Urk. CCC2 C14 Johann von Salis, Hauptmann aus Sulzberg, bestätigt, von Coelestin [Sfondrati], Abt zu St. Gallen, mit einem Hof in Rors... (1691.05.29)
              • StiASG, Urk. CCC2 C15 Johann von Salis aus Sulzberg bestätigt, von Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, mit einem Hof in Rorschach und den... (1698.11.26)
              • StiASG, Urk. CCC2 C16 Johann von Salis aus Sulzberg bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, mit einem Hof in Rorschach und de... (1719.04.24)
              • StiASG, Urk. CCC2 C17 Hauptmann Herkules (Hercules) von Salis bestätigt als Lehensträger des Sohns von Johann von Salis, Johann Heinrich Freih... (1726.04.27)
              • StiASG, Urk. CCC2 C18 Johann (Joann) Heinrich (Henrich) Anton (Antonio) Freiherr von Salis bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Ga... (1738.06.07)
              • StiASG, Urk. CCC2 C19 Johann (Joann) Heinrich Anton Freiherr von Salis bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, mit ... (1740.07.19)
              • StiASG, Urk. CCC2 C20 Pankraz [Vorster], Abt zu St. Gallen, belehnt Johann Heinrich Freiherr von Salis aus Zizers mit dem Hof in Rorschach und... (1797)
              • StiASG, Urk. CCC2 C21 Johann Ulrich Florni Ägidius (Agidi) von Blumental (Blumenthal) aus Zizers, bestätigt als Bevöllmächtigter der Brüder Jo... (1776.01.26)
              • StiASG, Urk. CCC2 C22 Johann Heinrich Freiherr von Salis aus Zizers erteilt Karl (Carl) von Müller, Rat und Obervogt zu Oberberg die Vollmacht... (1790.12.25)
              • StiASG, Urk. CCC2 D3 Johannes (Joannes) Baumgartner aus Mörschwil bestätigt als Lehensträger des Hofes Hagenwil, von Gallus [Alt], Abt zu St.... (1655)
              • StiASG, Urk. CCC2 D4 Hans (Hanß) Jakob (Jacob) Baumgartner aus Mörschwil bestätigt als Lehensträger des Hofs Hagenwil für sich und seine Mith... (1677.08.21)
              • StiASG, Urk. CCC2 D5 Hans (Hannß) Jakob (Jacob) Hanimann aus Mörschwil bestätigt für sich und als Lehensträger seiner und seine Mithaften, vo... (1680.09.21)
              • StiASG, Urk. CCC2 D6 Hans (Hannß) Jakob (Jacob) Hanimann aus Mörschwil bestätigt, von Coelestin [Sfondrati], Abt zu St. Gallen, mit Gütern in... (1688.07.18)
              • StiASG, Urk. CCC2 D7 Hans Jakob (Jacob) Hanimann aus Mörschwil bestätigt, von Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, mit Gütern um Bocksgue... (1698.11.27)
              • StiASG, Urk. CCC2 D8 Johannes Stadelmann aus Mörschwil bestätigt für sich und als Lehensträger seiner Mithaften, von Joseph [von Rudolphi], A... (1720.01.28)
              • StiASG, Urk. CCC2 D9 Johannes Stadelmann aus Mörschwil bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, mit einem Hof bei B... (1741.03.03)
              • StiASG, Urk. CCC2 E2 Andreas Grubenmann aus Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehensträger seiner Mithaften, von Gallus [Alt], Abt ... (1655.06.01)
              • StiASG, Urk. CCC2 E3 Johannes Hanimann, Ammann in Mörschwil, bestätigt für sich selbst und als Lehensträger seiner Mithaften, von Gallus [Alt... (1679.01.03)
              • StiASG, Urk. CCC2 E4 Albrecht Rorschach aus Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehensträger seiner Mithaften, von Coelestin [Sfondra... (1689.01.07)
              • StiASG, Urk. CCC2 E5 Albrecht Rorschach aus Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehensträger seiner Mithaften, von Leodegar [Bürgisse... (1698.11.27)
              • StiASG, Urk. CCC2 E6 Anton Mäder aus Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehensträger seiner Mithaften, von Joseph [von Rudolphi], Ab... (1720.01.14)
              • StiASG, Urk. CCC2 E7 Joseph Mäder aus Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehensträger seiner Mithaften Josephs Hungerbühler, Johanne... (1741.03.03)
              • StiASG, Urk. CCC2 F1 Hans (Hanns) Georg (Geörg) Egger aus Zuckerriet bestätigt, von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, mit der Mühle in Sack be... (1682.06.15)
              • StiASG, Urk. CCC2 F2 Franz (Frantz) Egger aus Zuckerriet bestätigt, von Coelestin [Sfondrati], Abt zu St. Gallen, mit der Mühle in Sack bei E... (1688.12.15)
              • StiASG, Urk. CCC2 F3 Franz (Frantz) Egger aus Zuckerriet bestätigt, von Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, mit der Mühle in Sack bei Eg... (1698.11.27)
              • StiASG, Urk. CCC2 F4 Jakob (Jacob) Tobler aus Eggersriet bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, mit der Mühle in Sack bei E... (1721.03.31)
              • StiASG, Urk. CCC2 F5 Johannes Egger, Müller aus Eggersriet, bestätigt für sich und als Lehensträger seines Mithaften Johannes Krömler, von Co... (1741.06.09)
              • StiASG, Urk. CCC2 F6 Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, belehnt den Müller Johannes Egger auch als Lehensträger seines Mitha... (1741.06.09)
              • StiASG, Urk. CCC2 G1 Jakob (Jacob) Bueb aus Tübach bestätigt als Lehensträger seiner Mithaften, von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, mit Güte... (1681.09.03)
              • StiASG, Urk. CCC2 G2 Jakob (Jacob) Bueb aus Tübach bestätigt als Lehensträger seiner Mithaften, von Coelestin [Sfondrati], Abt zu St. Gallen,... (1688.12.15)
              • StiASG, Urk. CCC2 G3 Jakob (Jacob) Bueb aus Tübach bestätigt als Lehensträger seiner Mithaften, von Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, ... (1698.11.27)
              • StiASG, Urk. CCC2 G4 Johannes Schädler aus Tübach bestätigt als Lehensträger seiner Mithaften, von Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, m... (1703.09.17)
              • StiASG, Urk. CCC2 G5a Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, belehnt Johannes Schädler aus Tübach, auch als Lehensträger seiner Mithaften, ... (1719.04.11)
              • StiASG, Urk. CCC2 G5b Johannes Schädler (Schedler) aus Tübach bestätigt als Lehensträger seiner Mithaften, von Joseph [von Rudolphi], Abt zu S... (1719.04.11)
              • StiASG, Urk. CCC2 G6 Johannes Schädler (Schedler) aus Tübach bestätigt für sich selbst und als Lehensträger seiner Mithaften, von Coelestin [... (1741.06.17)
              • StiASG, Urk. CCC2 G7 Jakob (Jacob) Frey aus Tübach bestätigt für sich selbst und als Lehensträger seiner Mithaften, von Coelestin [Gugger von... (1754.04.27)
              • StiASG, Urk. CCC2 H1 Johannes Gälli aus Obersteinach bestätigt für sich selbst und als Lehensträger seiner Mithaften, von Gallus [Alt], Abt z... (1677.03.20)
              • StiASG, Urk. CCC2 H2a Coelestin [Sfondrati], Abt zu St. Gallen, belehnt Johannes Keller und Johann Beat Ochsner als Vögte und Vormunde der 3 S... (1689.01.17)
              • StiASG, Urk. CCC2 H2b Johannes (Joannes) Keller und Johann (Joann) Beat Ochsner bestätigen als Vögte und Vormunde der 3 Söhne des verstorbenen... (1689.01.17)
              • StiASG, Urk. CCC2 H3 Johannes (Joannes) Keller und Johann (Joann) Beat Ochsner bestätigen als Vögte und Vormunde der 3 Söhne des verstorbenen... (1698.11.27)
              • StiASG, Urk. CCC2 H4 Joseph Gälli (Gelly), Müller aus Obersteinach, bestätigt, von Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, mit der Mühle in ... (1703.04.10)
              • StiASG, Urk. CCC2 H5 Joseph Gälli, Müller aus Obersteinach, bestätigt, von Joseph [von Rudolphi], Abt zu St. Gallen, mit der Mühle in Oberste... (1719.12.29)
              • StiASG, Urk. CCC2 H6 Johannes Gälli, Müller aus Obersteinach, bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt zu St. Gallen, mit der Mühl... (1740.08.13)
              • StiASG, Urk. CCC2 H7 Joseph Müller, Ammann aus Untersteinach, bestätigt als Vormund der 3 Söhne des verstorbenen Johannes Gälli, Hans Ulrich ... (1752.12.02)
              • StiASG, Urk. CCC2 J1 Kaspar (Caspar) Keller aus Untersteinach, bestätigt als Lehensträger seiner Mithaften, von Coelestin [Sfondrati], Abt zu... (1691.02.14)
              • StiASG, Urk. CCC2 J2 Ein gewisser Herr [Kaspar Wirth] aus Untersteinach, bestätigt als Lehensträger seiner Mithaften, von Coelestin [Sfondrat... (1693.05.05)
              • StiASG, Urk. CCC2 J3a Leodegar [Bürgisser], Abt zu St. Gallen, belehnt Kaspar Wirth mit 10 Mahd Heuwachs in Untersteinach (1698.11.27)
              • StiASG, Urk. CCC2 J3b Kaspar (Caspar) Wirth (Würth) aus Steinach, bestätigt für sich und als Lehensträger seiner Mithaften, von Leodegar [Bürg... (1698.11.27)
              • StiASG, Urk. CCC2 J4 Johannes (Johanneß) Müller aus Untersteinach, bestätigt für sich und als Lehensträger seiner Mithaften, von Joseph [von ... (1719.04.08)
              • StiASG, Urk. CCC2 J5 Johannes (Johanneß) Müller aus Untersteinach, bestätigt für sich und als Lehensträger seiner Mithaften, von Coelestin [G... (1740.09.30)
              • StiASG, Urk. CCC2 J6 Kaspar (Caspar) Hädinger aus Untersteinach, bestätigt für sich und als Lehensträger seiner Mithaften, von Coelestin [Gug... (1745.11.24)
              • StiASG, Urk. CCC2 J7 Isaias Hädinger aus Untersteinach, bestätigt für sich und als Lehensträger seiner Mithaften, von Coelestin [Gugger von S... (1751.06.05)
              • StiASG, Urk. CCC2 K1 Heinrich [von Gundelfingen], Abt von St. Gallen, erlaubt Hans Schub (Schupp) aus Arbon, dass er sein Lehen um den Hof Ka... (1413.04.03)
              • StiASG, Urk. CCC2 L1a Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, belehnt Hans Jakob Lindenmann mit den Schleif- und Schneidrechten in Untergoldach (1681.06.26)
              • StiASG, Urk. CCC2 L1b Hans (Hanß) Jakob (Jacob) Lindenmann aus Untergoldach, bestätigt, von Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, mit den Schleif- ... (1681.07.26)
              • StiASG, Urk. CCC2 L2 Hans (Hannß) Jakob (Jacob) Lindenmann aus Untergoldach, bestätigt, von Coelestin [Sfondrati], Abt zu St. Gallen, mit den... (1688.12.12)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 32 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
            • StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
            • StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
            • StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
            • StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
            • StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
            • StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
            • StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
            • StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
            • StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
            • StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
            • StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
            • StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
            • StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
            • StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
            • StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
            • StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
            • StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
            • StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. HHH1 Wil
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
        • Fluchtkisten (1730 (ca.))
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen