|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC1 a1 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Jakob von Landenberg von der Hohenlandenberg von Hegi und den Kindern seines verstorbenen Br... (1479.06.21)
StiASG, Urk. CCCC1 a2 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Beringer von Landenberg von Hohenlandenberg zu Frauenfeld und seinen Brüdern ... (1492.05.01)
StiASG, Urk. CCCC1 a3 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Balthasar von Landenberg von Hohenlandenberg nach der Teilung mit dessen Brüd... (1492.05.01)
StiASG, Urk. CCCC1 a4 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht den Brüdern Beringer, Balthasar und Siegmund von Landenberg von Hohenlandenbe... (1492.05.01)
StiASG, Urk. CCCC1 a5 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Hug Friedrich von Hochenlandenberg und seinen Brüdern Siegmund und Hans Ber... (1538.01.03)
StiASG, Urk. CCCC1 a6 Abt Joachim [Opser] verleiht dem Bürger Kaspar Schmied von Zürich die Leibeigenen und Afterlehen in Zuzwil und Bruggbach... (1584.11.21)
StiASG, Urk. CCCC1 a7 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Vogt Hans Jakob von Ulm zu Wellenberg, als Lehenträger der Brüder Marquart und Hans C... (1595.09.05)
StiASG, Urk. CCCC1 a8 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Bannherr Kaspar Schmied von Zürich die Pfründe und Pfarrei Oberbüren mit Leibeigenen,... (1595.09.06)
StiASG, Urk. CCCC1 a9 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Hauptmann des Stifts zu Wil, Wilhelm Escher von Zürich, als Lehenträger der Witwe und... (1598.04.02)
StiASG, Urk. CCCC1 a10 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem dem Bürger und Landammann Hans Jakob Joner, genannt Rüppli, von Frauenfeld die Afterl... (1600.09.30)
StiASG, Urk. CCCC1 a11 Abt Pius [Reher] verleiht dem Landammann im Thurgau, Johann Ludwig Joner, genannt Rüppli, die Leibeigenen der Herrschaft... (1631.05.19)
StiASG, Urk. CCCC1 a12 Abt Pius [Reher] verleiht dem Landammann im Thurgau, Johann Ludwig Joner, genannt Rüppli, die Leibeigenen der Herrschaft... (1631.05.19)
StiASG, Urk. CCCC1 a13 Abt Pius [Reher] verleiht dem Hauptmann von Frauenfeld, Johann Joachim Joner, genannt Rüppli, die Afterlehen von Zuzwil,... (1631.05.19)
StiASG, Urk. CCCC1 a14 Abt Pius [Reher] verleiht dem Rat von Frauenfeld, Johann Ludwig Lehringer, als Lehenträger Dominik Joners, genannt Rüppl... (1643.02.23)
StiASG, Urk. CCCC1 b1 Konrad von Münchwil verzichtet zugunsten Johanns von Brunberg auf die Vogtei über Johann von Münchwil für die Resignatio... (1384.05.27)
StiASG, Urk. CCCC1 b2 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Landammann und Bürger Hans Joachim Joner, genannt Rüppli, den Zins aus den Gütern in ... (1604.07.21)
StiASG, Urk. CCCC1 b3 Abt Pius [Reher] verleiht dem Bürger von Frauenfeld, Dominik Joner, genannt Rüppli, den Zins aus den Gütern in Münchwile... (1653.12.23)
StiASG, Urk. CCCC1 b4 Abt Gallus [Alt] verleiht dem Bürger von Frauenfeld, Dominik Joner, genannt Rüppli, den Zins aus den Gütern in Münchwile... (1656.11.10)
StiASG, Urk. CCCC1 b5 Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht dem Schultheiss von Frauenfeld, Dominik Rüppli, den Zins aus den Gütern in Münchwilen... (1688.02.04)
StiASG, Urk. CCCC1 b6 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht dem Landammann von Frauenfeld, Josef Ignaz Rüppli, und dessen Mutter Helena Brandenber... (1698.03.04)
StiASG, Urk. CCCC1 b7 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] verleiht dem Gerichtsherrn von Wittenwil, Remigius Dietrich Dominik Rüppli von Kefik... (1760-1767)
StiASG, Urk. CCCC1 b8 Abt Pankraz [Vorster] verleiht Freiherr Josef von Rüppli in Kefikon, als Lehenträger seiner Verwandten von Rüppli in Kef... (1797 (ca.))
StiASG, Urk. CCCC1 c1 Abt Pius [Reher] verleiht dem Gerichtserr von Ober- und Niederneunforn Benedikt Stocker, als Träger seiner Base Martha S... (1631.05.19)
StiASG, Urk. CCCC1 c2 Abt Pius [Reher] verleiht Othmar Schneiter und Hans Würth von Oberstammheim einen Hof in Oberstammheim mit sämtlichen zu... (1642.06.17)
StiASG, Urk. CCCC1 c3 Abt Gallus [Alt] verleiht den Anwälten Hans Würth und Klaus Wepfer, stellvertretend für Othmar Schneiter, den Spielersho... (1667.01.29)
StiASG, Urk. CCCC1 c4 Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht dem jungen Othmar Schneiter von Oberstammheim den halben Spielershof (Spisergut) in S... (1688.02.23)
StiASG, Urk. CCCC1 c5 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht Othmar Schneiter von Oberstammheim den halben Spielershof (Spisergut) in Stammheim mit... (1700.05.04)
StiASG, Urk. CCCC1 c6 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht Ulrich Würth von Oberstammheim den anderen Teil des halben Spielershofs (Spisergut) in... (1700.05.04)
StiASG, Urk. CCCC1 d1 Abt Gotthard [Giel von Glattburg] verleiht Sigmund von Landenberg von Hohenlandenberg, nach der Teilung des Erbes zwisch... (1492.05.01)
StiASG, Urk. CCCC1 d2 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Balthasar von Hohenlandenberg zu Frauenfeld den Burgstall Helfenberg mit dem zugehörigen H... (1524.01.08)
StiASG, Urk. CCCC1 d3 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Bürger Hans Peter Kowatz von Lindau, sesshaft in Nussbaumen im Thurgau den Burgstall ... (1601.09.01)
StiASG, Urk. CCCC1 d4 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Bürger Anton Kawatz von Lindau, Sohn Hans Peter Kowatz', den Burgstall Helfenberg sam... (1609.07.10)
StiASG, Urk. CCCC1 d5 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Bürger Markus Furtenbach von Lindau den Burgstall Helfenberg samt dem Hof bei Ürschha... (1611.05.31)
StiASG, Urk. CCCC1 d6 Urteil im Streit zwischen Johannes Hag, seinen Mithaften, den Tagelöhnern und Rebarbeitern von Ürschhausen mit Konrad Ha... (1628.11.06)
StiASG, Urk. CCCC1 d7 Abt Bernhard [Müller] verleiht Diethelm Hegner von Winterthur den Burgstall mit dem zugehörigen Hof Helfenberg und den G... (1620.02.19)
StiASG, Urk. CCCC1 d8 Aufsandbrief Diethelm Hegners, der Abt Bernhard [Müller] den Burgstall Helfenberg in Ürschhausen mit sämtlichen Zugehöri... (1622.12.13)
StiASG, Urk. CCCC1 d9 Der Vierer Rat und die Gemeinde Ürschhausen kaufen den Burgstall Helfenberg in Ürschhausen mit sämtlichen Zugehörigkeite... (1623.02.09)
StiASG, Urk. CCCC1 d10 Abt Bernhard [Müller] verleiht Johann Hag von Ürschhausen, als Träger der Gemeinde Ürschhausen, den dortigen Burgstall m... (1623.02.09)
StiASG, Urk. CCCC1 d11 Abt Pius [Reher] verleiht Johannes Haga von Ürschhausen, als Träger der Gemeinde Ürschhausen, den dortigen Burgstall mit... (1630.12.17)
StiASG, Urk. CCCC1 d12 Abt Pius [Reher] verleiht Ulrich Haga von Ürschhausen, als Träger der Gemeinde Ürschhausen, den dortigen Burgstall mit d... (1644.08.30)
StiASG, Urk. CCCC1 d13 Abt Gallus [Alt] verleiht Vrach Haga von Ürschhausen, als Träger der Gemeinde Ürschhausen, den dortigen Burgstall mit de... (1656.07.10)
StiASG, Urk. CCCC1 d14 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht Johannes Hag von Ürschhausen, als Träger der Gemeinde Ürschhausen, den dortigen Burgst... (1699.05.04)
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbühl etc.
StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|