|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbüel etc.
StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
StiASG, Urk. CCCC4 a1 Abt Joachim [Opser] verleiht dem Bürger Stefan Rietmann von Bischofszell als Träger seines Bruders Georg, Bürger von Sch... (1577.11.08)
StiASG, Urk. CCCC4 a2 Abt Bernhard [Müller] verleiht, nach dem Tod Stefan Rietmanns, dem Bürger Benjamin Rietmann von Bischofszell als Träger ... (1600.12.31)
StiASG, Urk. CCCC4 a3 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Verwalter des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Hans Ludwig Seiler, als Träger ... (1624.11.20)
StiASG, Urk. CCCC4 a4 Abt Pius [Reher] verleiht dem Statthalter von Schaffhausen, Hans Ludwig Seiler, den Hof Hürenmoos mit sämtlichen Zugehör... (1631.12.18)
StiASG, Urk. CCCC4 a5 Abt Pius [Reher] verleiht Hans Ludwig Seiler aus dem Gericht Schaffhausen den Hof Hürenmoos mit sämtlichen Zugehörigekei... (1651.09.22)
StiASG, Urk. CCCC4 a6 Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Ludwig Seiler aus dem Gericht Schaffhausen den Hof Hürenmoos mit sämtlichen Zugehörigekei... (1656.07.04)
StiASG, Urk. CCCC4 a7 Abt Gallus [Alt] verleiht dem Bürger Hans Konrad Seiler von Schaffhausen und seinen Brüdern Hans Georg, Heinrich und Fri... (1674.09.02)
StiASG, Urk. CCCC4 b1 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Hans Uli von Immeneich das Gut, genannt Zerbrugg, in Immeneich in St. Blasien im Schwarzwa... (1509.02.27)
StiASG, Urk. CCCC4 b2 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Hans Uli von Immeneich und seinen Brüdern Jakob, Fridolin und Stefan das Gu... (1543.03.27)
StiASG, Urk. CCCC4 b3 Abt Otmar [Kunz] verleiht Fridolin Uli von Immeneich das Gut, genannt Zerbrugg, in Immeneich in St. Blasien im Schwarzwa... (1566.08.10)
StiASG, Urk. CCCC4 b4 Abt Joachim [Opser] verleiht Stefan Ebi von Immeneich das Gut, genannt Zerbrugg, in Immeneich in St. Blasien im Schwarzw... (1577.11.05)
StiASG, Urk. CCCC4 b5 Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Uli von Immeneich das Gut, genannt Zerbrugg, in Immeneich in St. Blasien im Schwarzw... (1595.09.07)
StiASG, Urk. CCCC4 b6 Abt Pius [Reher] verleiht Hans Uli von Immeneich das Gut, genannt Zerbrugg, in Immeneich in St. Blasien im Schwarzwald a... (1632.05.04)
StiASG, Urk. CCCC4 b7 Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Uli von Immeneich das Gut, genannt Zerbrugg, in Immeneich in St. Blasien im Schwarzwald a... (1656.12.11)
StiASG, Urk. CCCC4 b8 Abt Gallus [Alt] verleiht Michael und Andreas Jelin von Immeneich in St. Blasien im Schwarzwald das Gut, genannt Brugg, ... (1663.04.10)
StiASG, Urk. CCCC4 b9 Abt Gallus [Alt] verleiht Michael und Andreas Jelin von Immeneich in St. Blasien im Schwarzwald das Gut, genannt Brugg, ... (1663.04.10)
StiASG, Urk. CCCC4 b10 Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Uli von Immeneich, als Träger seiner männlichen Verwandten der Familie Uli, das Gut, gena... (1683.08.23)
StiASG, Urk. CCCC4 b11 Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Uli von Immeneich, als Träger seiner männlichen Verwandten der Familie Uli, das Gut, gena... (1683.08.23)
StiASG, Urk. CCCC4 b12 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht Hans Jelin von Immeneich, als Träger seiner Mithaften, das Gut, genannt Brugg, in Imme... (1696.05.25)
StiASG, Urk. CCCC4 b13 Anton Rotter von Immeneich bittet Abt Beda [Angehrn] um Erlaubnis, ein Stück Matten in Immeneich an Mathias Schäfer von ... (1794.06.05)
StiASG, Urk. CCCC4 b14 Lorenz Jöhli oder Vöhli von Immeneich im Schwarzwald ist neuer Lehenträger des Guts Brugg (1700 (ca.))
StiASG, Urk. CCCC4 c1 Christoph von Payer zu Freudenfels verleiht, nach dem Tod seines Vetters Bernhard Payer, Ulrich Brunn von Hurnen den hal... (1569.01.10)
StiASG, Urk. CCCC4 c2 Abt Bernhard [Müller] verleiht, nach dem Tod Johann Jakob Christoph Payers von Freudenfels, Hans Isenring von Hurnen den... (1620.01.10)
StiASG, Urk. CCCC4 c3 Abt Bernhard [Müller] verleiht Adam Fröhlich aus dem Vogelsang den halben Hof Hurnen in der Pfarrei Sirnach als Lehen (1620.01.10)
StiASG, Urk. CCCC4 c4 Abt Bernhard [Müller] verleiht Jakob Buchegger von Hurnen den halben Hof Hurnen in der Pfarrei Sirnach als Lehen (1628.06.17)
StiASG, Urk. CCCC4 c5 Abt Bernhard [Müller] verleiht Sebastian Brunn von Hurnen den halben Hof Hurnen in der Pfarrei Sirnach als Lehen (1628.06.17)
StiASG, Urk. CCCC4 c6 Abt Pius [Reher] verleiht Jakob Buchegger von Hurnen den halben Hof Hurnen in der Pfarrei Sirnach als Lehen (1631.09.01)
StiASG, Urk. CCCC4 c7 Abt Pius [Reher] verleiht Sebastian Brunn von Hurnen den halben Hof Hurnen in der Pfarrei Sirnach als Lehen (1631.09.01)
StiASG, Urk. CCCC4 c8 Abt Pius [Reher] verleiht Jakob Müller von Hurnen, als Träger für sich und Georg Huber sowie Jakob Buchegger, den Hof Hu... (1652.10.18)
StiASG, Urk. CCCC4 c9 Abt Gallus [Alt] verleiht Jakob Müller von Hurnen, als Träger für sich und Georg Huber sowie Jakob Buchegger, den Hof Hu... (1657.02.15)
StiASG, Urk. CCCC4 c10 Abt Gallus [Alt] verleiht Sebastian Brunn von Hurnen den Hof Hurnen mit allen Zugehörigkeiten in der Pfarrei Sirnach als... (1657.03.10)
StiASG, Urk. CCCC4 c11 Abt Gallus [Alt] verleiht Georg Huber von Hurnen, als Träger für sich und Fridolin Lütengger sowie Georg Müller, den Hof... (1671.02.25)
StiASG, Urk. CCCC4 c12 Abt Gallus [Alt] verleiht Georg Huber von Hurnen, als Träger für sich und Fridolin Walder, dessen Sohn Fridolin, Ulrich ... (1685.11.20)
StiASG, Urk. CCCC4 c13 Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht Georg Huber von Hurnen, als Träger für sich und Fridolin Walder, dessen Sohn Fridolin... (1688.01.12)
StiASG, Urk. CCCC4 c14 Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht Sebastian Brunn von Hurnen den Hof Hurnen mit allen Zugehörigkeiten in der Pfarrei Si... (1688.03.20)
StiASG, Urk. CCCC4 c15 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht Ulrich Walder von Hurnen als Träger für sich und seinen Bruder Fridolin Walder, Ulrich... (1702.05.08)
StiASG, Urk. CCCC4 d1 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Kaspar Schmied von Adlisberg ab dem Schwarzwald das Gut namens St. Gallen G... (1545.09.10)
StiASG, Urk. CCCC4 d2 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Kaspar Schmied von Adlisberg ab dem Schwarzwald ein Gut in Adlisberg, genan... (1545.09.10)
StiASG, Urk. CCCC4 d3 Abt Otmar [Kunz] verleiht Kaspar Schmied von Adlisberg den Hof Adlisberg und das ebenfalls dort liegende Gut, genannt St... (1566.08.10)
StiASG, Urk. CCCC4 d4 Abt Joachim [Opser] verleiht Kaspar Schmied von Adlisberg den Hof Adlisberg und das ebenfalls dort liegende Gut, genannt... (1579.08.19)
StiASG, Urk. CCCC4 d5 Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Genger von Adlisberg das Gut, genannt St. Gallen Gut, in Adlisberg als Lehen (1595.09.05)
StiASG, Urk. CCCC4 d6 Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Brunner von Adlisberg den Hof Adlisberg und das ebenfalls dort liegende Gut, genannt... (1617.04.03)
StiASG, Urk. CCCC4 d7 Abt Gallus [Alt] verleiht Michael Jäger von Adlisberg den Hof Adlisberg und das ebenfalls dort liegende Gut, genannt St.... (1656.12.12)
StiASG, Urk. CCCC4 d8 Abt Gallus [Alt] verleiht Christoph Böhler und Benedikt Kaiser von Adlisberg den Hof Adlisberg und das ebenfalls dort li... (1663.03.09)
StiASG, Urk. CCCC4 d9 Abt Gallus [Alt] verleiht Christoph Böhler und Benedikt Kaiser von Adlisberg den Hof Adlisberg und das ebenfalls dort li... (1672.03.05)
StiASG, Urk. CCCC4 d10 Josef Kaiser, Sohn von Jakob Kaiser, aus Adlisberg ab dem Schwarzwald, bittet darum, nach dem Tod von Michael Kaiser neu... (1756.03.19)
StiASG, Urk. CCCC4 Nr. 6 Verzeichnis der Zinse, des Zehents, der Lasten und Rechte in Elgg (1482)
StiASG, Urk. CCCC4 Nr. 7 Abt Franz [Gaisberg] verleiht Hans Jakob Blarer von der Liebburg, wohnhaft in Überlingen, drei Höfe in Villingen als Leh... (1418.03.07-1512.08.24)
StiASG, Urk. CCCC4 Nr. 8 Die Villinger Bürger Hans Schweninger und seine Frau Anna Schitli haben den Zehent in Kirchdorf unter Villingen im Brigg... (1473.12.09)
StiASG, Urk. CCCC4 Nr. 9 Abt Ulrich [Rösch] verleiht Diepold von Habsberg zu Donaueschingen die drei Höfe in Villingen, genannt Fronhof bei Kirch... (1483.11.11)
StiASG, Urk. CCCC4 Nr. 10 Abt Kaspar [von Breitenlandenberg] verleiht an Bilgerin von Reischach zu Hohenstoffeln 2 Höfe, zu Binningen unter Hohens... (1453.01.29)
StiASG, Urk. CCCC4 Nr. 11 Hans Joch verkauft dem Bürger Andreas Ulmer von Radolfzell sein Haus auf dem Hof in Radolfzell, welches Joch zuvor von K... (1540.06.10)
StiASG, Urk. CCCC4 Nr. 12 Johann Baptist Bemel verkauft seinem Stiefvater Johann Georg Schwarz, Rat von Radolfzell, eine Mannmahd Wiese, die er vo... (1697.02.28)
StiASG, Urk. CCCC4 Nr. 12a Der Metzger und Bürger Johann Labhardt von Radolfzell verkauft dem Rat und Amtmann des Domkapitels, Johann Georg Schwarz... (1710.10.30)
StiASG, Urk. CCCC4 Nr. 12b Bischof Johann Franz von Konstanz verleiht Melchior Grötsch von Radolfzell nach dem Tod des Bürgermeisters Hans Georg Sc... (1721.08.11)
StiASG, Urk. CCCC4 Nr. 15 Abt Bernhard [Müller] verleiht Georg Kuppeler von Staringen ein Juchert Acker zu Hermenstall als Lehen (1620.03.20)
StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|