| 
			
				
					
	
		
			Archivplansuche
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Stiftsarchiv St.Gallen
			 
				
					  Abtei St.Gallen
				 
					
						 StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
					 
						
							  Urkundenarchiv (0716-1851)
						 
							
								 StiASG Urkunden vor 1000  (0716 (ca.)-0994)
							 
								 StiASG Urkunden nach 1000  (1001-1851)
							 
								
									 StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
								 
									 StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
								 
									 StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
								 
									 StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
								 
									 StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
								 
									 StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
								 
									 StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
								 
									 StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
								 
									 StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
								 
									 StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
								 
									 StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
								 
									 StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
								 
									 StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
								 
									 StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
								 
									
										 StiASG, Urk. D2 C1 Leandro Colloredo, C.O., Kardinalgrosspönitentiar, bestätigt dem Konventualen des Klosters St. Gallen Lukas Grass, dass ... (1701.01.06)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C2 Namens der apostolischen Pönitentiarie gestattet Ludwig, Kardinalpriester von San Marcello, dem St. Galler Konventualen ... (1504.06.21)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C3a Namens der apostolischen Pönitentiarie gestattet Ludwig, Kardinalpriester von San Marcello, dem St. Galler Konventualen ... (1508.12.31)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C3b Namens der apostolischen Pönitentiarie gestattet Ludwig, Kardinalpriester von San Marcello, dem St. Galler Konventualen ... (1508.12.31)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C3c Namens der apostolischen Pönitentiarie gestattet Ludwig, Kardinalpriester von San Marcello, dem St. Galler Konventualen ... (1509.11.14)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C3d Namens der apostolischen Pönitentiarie gestattet Ludwig, Kardinalpriester von San Marcello, dem St. Galler Konventualen ... (1509.02.28)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C3e Namens der apostolischen Pönitentiarie gestattet Ludwig, Kardinalpriester von San Marcello, dem St. Galler Konventualen ... (1511.09.24)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4a Vertreter der Universität Bologna erklären Kaspar [von Breitenlandenberg], Abt des Klosters von St. Gallen, zum Doktor d... (1442.07.07)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4b Dekan Georg Emhart (Emhardus) und der Senat des Artistenkollegs der Universität Freiburg im Breisgau erklären den St. Ga... (1570.06.23)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4c Vertreter der Universität La Sapienza zu Rom erklären den St. Galler Konventualen Jodok Metzler zum Doktor des kanonisch... (1603.05.28)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4d Vertreter der Universität Ingolstadt erklären den St. Galler Konventualen Probus Ritter zum Lizentiaten des kanonischen ... (1619.07.10)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4e Vertreter der Universität Ingolstadt erklären den St. Galler Konventualen Deicola Enderlin zum Lizentiaten des kanonisch... (1620.05.18)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4f Vertreter der Universität Ingolstadt erklären den St. Galler Konventualen Basilius Renner zum Lizentiaten des kanonische... (1641.04.23)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4g Vertreter der Universität Paris erklären den St. Galler Konventualen Romanus Baumgartner (Bomgarter) zum Baccalaureus de... (1663.06.02)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4h Vertreter der Universität Paris erklären den St. Galler Konventualen Hieronymus Lindenmann zum Baccalaureus des kanonisc... (1663.06.09)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4i Vertreter der Universität Paris erklären den St. Galler Konventualen Romanus Baumgartner (Bomgarter) zum Lizentiaten des... (1663.08.18)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4k Vertreter der Universität Paris erklären den St. Galler Konventualen Hieronymus Lindenmann zum Doktor des kanonischen Re... (1663.11.27)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4aa Vertreter der Universität Dillingen erklären den St. Galler Konventualen Johannes Rustaler zum Baccalaureus der Philosop... (1564.12.05)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4bb Vertreter der Universität Dillingen erklären, dass der St. Galler Konventuale Nikolaus Lindenmann ebendort inskribiert g... (1574.03.17)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4cc Dr. theol. Theodorich Canisius SJ, Rektor der Universität Dillingen, erklärt, dass der St. Galler Konventuale Bernhard [... (1583.06.25)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4dd Andreas Mor, Praefekt der Marianischen Kongregation zu Dillingen, stellt dem St. Galler Konventualen Bernhard [MĂĽller], ... (1584.03.19)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4ee Dr. theol. Andreas Sylvius (Sylvivus), Rektor und Dekan der Universität Dillingen, erklärt den St. Galler Konventualen B... (1593.10.27)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4ff Vertreter eines Gymnasiums zu Köln, darunter dessen Praefekt Matthias Mickius Marcoduranus, erklären, dass Daniel ab Hol... (1623)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4gg Dr. iur. Kaspar Denich, Dekan der juridischen Fakultät der Universität Ingolstadt, sowie weitere Vertreter derselben erk... (1640.09.20)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4hh Vertreter der Universität La Sapienza in Rom erklären den St. Galler Konventualen Gallus [Alt], den späteren Abt, zum Do... (1642.01.29)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4ii Dr. theol. Wilhelm Ludwig Benz (Bennz), Rektor der Universität Ingolstadt, sowie der Senat derselben bescheinigen, dass ... (1642.04.29)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4kk Dr. theol. Wilhelm Ludwig Benz (Bennz), Rektor der Universität Ingolstadt, sowie der Senat derselben bescheinigen, dass ... (1642.04.29)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4ll Dr. iur. Johannes Georg Kiefer (Kieffer), Rektor der Universität Freiburg im Breisgau, bescheinigt, dass die St. Galler ... (1651.10.27)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4mm Dr. iur. Nikolaus Bonvalot sowie weitere Vertreter der Universität Dôle erklären den St. Galler Konventualen Honorat Kel... (1652.09.20)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4nn Dr. iur. Nikolaus Bonvalot sowie weitere Vertreter der Universität Dôle erklären den St. Galler Konventualen Martin von ... (1652.09.20)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4oo Dr. iur. Nikolaus Bonvalot sowie weitere Vertreter der Universität Dôle erklären den St. Galler Konventualen Tutelo Gebe... (1652.09.20)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4pp Vertreter der Universität Paris erklären den St. Galler Konventualen Romanus Baumgartner (Bomgarter) zum Doktor des kano... (1663.11.22)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4qq Vertreter der Universität La Sapienza zu Rom erklären den St. Galler Konventualen Jodok Müller zum Doktor des kanonische... (1701.01.18)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4rr Vertreter der Universität La Sapienza zu Rom erklären den St. Galler Konventualen Lukas Grass zum Doktor des kanonischen... (1701.01.18)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4ss Vertreter der Universität La Sapienza zu Rom erklären den St. Galler Konventualen Iso Walser zum Doktor des kanonischen ... (1749.04.14)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4tt Vertreter der Universität La Sapienza zu Rom erklären den St. Galler Konventualen Bernhard Frank von Frankenberg zum Dok... (1729.12.07)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4uu Vertreter der Universität La Sapienza zu Rom erklären den St. Galler Konventualen Antonin Rüttimann zum Doktor des kanon... (1742.10.05)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4vv Dr. iur. Johann Baptist Moser, Dekan der juristischen Fakultät, sowie weitere Vertreter der Universität Salzburg erkläre... (1681.07.29)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4ww Dr. iur. Anton Hermes, Dekan der juristischen Fakultät, sowie weitere Vertreter der Universität Salzburg erklären den St... (1681.07.29)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4xx Dr. iur. Johann Baptist Moser, Dekan der juristischen Fakultät, sowie weitere Vertreter der Universität Salzburg erkläre... (1681.07.29)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4yy Dr. iur. Johann Baptist Moser, Dekan der juristischen Fakultät, sowie weitere Vertreter der Universität Salzburg erkläre... (1681.07.29)
									 
										 StiASG, Urk. D2 C4zz Dr. iur. Johann Baptist Moser, Dekan der juristischen Fakultät, sowie weitere Vertreter der Universität Salzburg erkläre... (1681.07.29)
									  
								 
									 StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
								 
									 StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
								 
									 StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
								 
									 StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
								 
									 StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
								 
									 StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
								 
									 StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
								 
									 StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
								 
									 StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
								 
									 StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
								 
									 StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
								 
									 StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
								 
									 StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
								 
									 StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
								 
									 StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
								 
									 StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in TĂĽbach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
								 
									 StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
								 
									 StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von ZĂĽberwangen
								 
									 StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und NiederbĂĽren
								 
									 StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
								 
									 StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und KaplaneipfrĂĽnde in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
								 
									 StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
								 
									 StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
								 
									 StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
								 
									 StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
								 
									 StiASG, Urk. K3 Pfarrei LĂĽtisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
								 
									 StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
								 
									 StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
								 
									 StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei MĂĽhlrĂĽti, Kapelle in MĂĽhlrĂĽti
								 
									 StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund BĂĽtschwil
								 
									 StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
								 
									 StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
								 
									 StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
								 
									 StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
								 
									 StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
								 
									 StiASG, Urk. M4 FrĂĽhmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
								 
									 StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
								 
									 StiASG, Urk. N2 Pfarrei Montlingen, Pfarrei Kriesseren, Pfarrei St. Johann Höchst und Fussach und Kapelle in Gaissau
								 
									 StiASG, Urk. N3 Pfarrei und Kaplanei Wasserburg
								 
									 StiASG, Urk. N4 Wasserburg Supplementum
								 
									 StiASG, Urk. O1 Pfarrei Roggenzell, Pfarrei Schwarzenbach in der Herrschaft Neuravensburg, Pfarrei Haslach, Pfarrei Stahringen, Pfarrei ...
								 
									 StiASG, Urk. O2 Pfarrei Ebringen und Kapelle in Berghausen, Pfarrei Mundelfingen, Pfarrei Guttenstein, Pfarrei Kalcheren an der Klus
								 
									 StiASG, Urk. O3 Pfarrei Appenzell, Pfarrei in Brülisau,  Pfarrei Urnäsch, Pfarrei Hundwil, Pfarrei Herisau, Pfarrei Trogen, Pfarrei Teuf...
								 
									 StiASG, Urk. O4 Pfarrei Alt-Rapperswil, Pfarrei Götzis, Pfarrei St. Gallenstein bei Bregenz, Pfarrei Sigmarszell, Pfarrei Wiler und Pfar...
								 
									 StiASG, Urk. O5 Verschiedene kaiserliche Privilegien und Freiheiten für das Kloster und die Äbte; Privilegien über die Exemption der Got...
								 
									 StiASG, Urk. P1 Investituren und Lehenbriefe der römischen Kaiser über die Belehnung der Äbte mit den Regalien; Bestätigungen etc.
								 
									 StiASG, Urk. P2 Investituren und Lehenbriefe der römischen Kaiser über die Belehnung der Äbte mit den Regalien; Bestätigungen etc.
								 
									 StiASG, Urk. P3 Investituren und Lehenbriefe der römischen Kaiser über die Belehnung der Äbte mit den Regalien; Bestätigungen etc.
								 
									 StiASG, Urk. P4 Investituren und Lehenbriefe der römischen Kaiser über die Belehnung der Äbte mit den Regalien; Bestätigungen etc.
								 
									 StiASG, Urk. Q1 Investituren und Lehenbriefe der römischen Kaiser über die Belehnung der Äbte mit den Regalien; Bestätigungen etc.
								 
									 StiASG, Urk. Q2 Verschiedene kaiserliche Privilegien und Freiheiten für das Kloster und die Äbte; Privilegien über die Exemption der Got...
								 
									 StiASG, Urk. Q3 Verschiedene kaiserliche Privilegien und Freiheiten für das Kloster und die Äbte; Privilegien über die Exemption der Got...
								 
									 StiASG, Urk. Q4 Kaiserliche Belehnungen betreffend den Blutbann in Wil, Rorschach, Tablat und anderen Ämtern der st.gallischen Landschaf...
								 
									 StiASG, Urk. R1 Kaiserliche Belehnungen betreffend den Blutbann in Wil, Rorschach, Tablat und anderen Ämtern der st.gallischen Landschaf...
								 
									 StiASG, Urk. R2 BĂĽndnisse der Eidgenossenschaft und des Klosters St. Gallen mit fremden Staaten
								 
									 StiASG, Urk. R3 BĂĽndnisse der Eidgenossenschaft und des Klosters St. Gallen mit fremden Staaten
								 
									 StiASG, Urk. R4 BĂĽndnisse der Eidgenossenschaft und des Klosters St. Gallen mit fremden Staaten
								 
									 StiASG, Urk. S1 BĂĽndnisse der Eidgenossenschaft und des Klosters St. Gallen mit fremden Staaten
								 
									 StiASG, Urk. S2 Burg- und Landrecht mit den IV Orten Zürich, Luzern, Schwyz und Glarus; Verpfändungen und Übergabe von Reichsvogteien an...
								 
									 StiASG, Urk. S3 Akten betreffend das Heilige Römische Reich
								 
									 StiASG, Urk. S4 Akten betreffend das Heilige Römische Reich
								 
									 StiASG, Urk. T1 Erz- und Erbämter der Fürstabtei St. Gallen, diverse Reichsakten, Hofämter der Fürstabtei St. Gallen
								 
									 StiASG, Urk. T2 Sprüche, Verträge, Zinsbriefe etc. zwischen dem Land Appenzell und dem Kloster St. Gallen
								 
									 StiASG, Urk. T3 Sprüche, Verträge, Zinsbriefe etc. zwischen dem Land Appenzell und dem Kloster St. Gallen
								 
									 StiASG, Urk. T4 Sprüche, Verträge, Zinsbriefe etc. zwischen dem Land Appenzell und dem Kloster St. Gallen
								 
									 StiASG, Urk. T5 Sprüche, Verträge, Kauf- und Tauschbriefe etc. zwischen der Stadt St. Gallen und dem Kloster St. Gallen
								 
									 StiASG, Urk. V1 Sprüche, Verträge, Kauf- und Tauschbriefe etc. zwischen der Stadt St. Gallen und dem Kloster St. Gallen
								 
									 StiASG, Urk. V2 Sprüche, Verträge, Kauf- und Tauschbriefe etc. zwischen der Stadt St. Gallen und dem Kloster St. Gallen
								 
									 StiASG, Urk. V3 Sprüche, Verträge, Kauf- und Tauschbriefe etc. zwischen der Stadt St. Gallen und dem Kloster St. Gallen
								 
									 StiASG, Urk. V4 Sprüche, Verträge, Kauf- und Tauschbriefe etc. zwischen der Stadt St. Gallen und dem Kloster St. Gallen
								 
									 StiASG, Urk. W1 Alte Landschaft: Oberherrlichkeiten, Sprüche, Verträge (Marchenwesen etc.) des Klosters mit einzelnen Ämtern und Gemeind...
								 
									 StiASG, Urk. W2 Alte Landschaft: Oberherrlichkeiten, Sprüche, Verträge (Marchenwesen etc.) des Klosters mit einzelnen Ämtern und Gemeind...
								 
									 StiASG, Urk. W3 Alte Landschaft: Oberherrlichkeiten, Sprüche, Verträge (Marchenwesen etc.) des Klosters mit einzelnen Ämtern und Gemeind...
								 
									 StiASG, Urk. W4 Hofmeisteramt: Tablat, Straubenzell, Gaiserwald, Feste Rosenberg, Bernhardzell, Rotmonten, Lömmiswil, Muolen
								 
									 StiASG, Urk. X1 Amt Oberberg: Vogtei und Gericht Gossau, Vogtei Oberberg und Gericht Oberdorf, Vogtei und Gericht Andwil, Gericht Nieder...
								 
									 StiASG, Urk. X2 Amt Rorschach: Gericht Rorschach, Gemeinde Rorschacherberg
								 
									 StiASG, Urk. X3 Amt Rorschach: Miscellanea zu Rorschach, Gemeinde Grub, Gemeinde Untereggen, Gemeinde Eggersriet, Gemeinde TĂĽbach, Gemei...
								 
									 StiASG, Urk. X4 Gericht Steinach
								 
									 StiASG, Urk. Y1 Gerichte und Gemeinden im st.gallischen Thurgau
								 
									 StiASG, Urk. Y2 Gerichte und Gemeinden im st.gallischen Thurgau
								 
									 StiASG, Urk. Y3 Gerichte und Gemeinden im st.gallischen Thurgau
								 
									 StiASG, Urk. Y4 Gerichte und Gemeinden im st.gallischen Thurgau
								 
									 StiASG, Urk. Z1 Gerichte und Gemeinden im st.gallischen Thurgau
								 
									 StiASG, Urk. Z2 Sprüche, Verträge, Abschiede und Grenzbriefe sowie andere Botmässigkeiten und Herrschaftsrechte des Klosters St. Gallen ...
								 
									 StiASG, Urk. Z3 Sprüche, Verträge, Abschiede und Grenzbriefe sowie andere Botmässigkeiten und Herrschaftsrechte des Klosters St. Gallen ...
								 
									 StiASG, Urk. Z4 Religionsangelegenheiten im Rheintal; Reb- und Weinlaufbriefe; Rheineck und Thal
								 
									 Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 237 Einträge)
								 
									 Zum letzten Eintrag ...
								  
							  
						 
							  Aktenarchiv (0770-1840)
						 
							  Bucharchiv (1288-20. Jh.)
						 
							  Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
						 
							  ZĂĽrcher Abteilung X
						 
							 Siegel und Siegelstempel 
						 
							  Fluchtkisten (1730 (ca.))
						  
					  
				 
					  Abtei Pfäfers
				 
					  Sonderbestände
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |