Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
            • StiASG, Urk. CCCC3 Lehen in Gampen, Stammheim und Siggisbühl etc.
            • StiASG, Urk. CCCC4 Lehen im Hürenmoos, Immeneich (Schwarzwald), Hurnen (bei Sirnach) und im Hof Adlisberg (Schwarzwald)
            • StiASG, Urk. DDDD1 Lehen in Krinau, Oberuzwil, Wuppenau, Hittingen, Brübach, Egg, Niederwil, Reitenberg (Toggenburg) etc.
              • StiASG, Urk. DDDD1 a1 Abt Othmar Kunz verleiht dem Ammann Bernhard Wäspi von Krinau, als Lehenträger der Gemeinde Krinau, das Gericht, den Zwi... (1566.11.05)
              • StiASG, Urk. DDDD1 a2 Nach dem Tod Bernhard Wäspis verleiht Abt Otmar [Kunz] Othmar Wäspi von Krinau, als Lehenträger der Gemeinde Krinau, das... (1567.11.04)
              • StiASG, Urk. DDDD1 a3 Abt Joachim [Opser] verleiht Othmar Wäspi von Krinau, als Lehenträger der Gemeinde Krinau, das Gericht, den Zwing und Ba... (1579.02.04)
              • StiASG, Urk. DDDD1 a4 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Ammann Hans Schnider von Krinau, als Lehenträger der Gemeinde Krinau, das Gericht, de... (1599.01.04)
              • StiASG, Urk. DDDD1 a5 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Ammann Bartholomäus Wäspi von Krinau, als Lehenträger der Gemeinde Krinau, das Gerich... (1604.03.30)
              • StiASG, Urk. DDDD1 a6 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Ammann Franz Stillhard von Krinau, als Lehenträger der Gemeinde Krinau, das Gericht, ... (1623.10.03)
              • StiASG, Urk. DDDD1 a7 Abt Pius [Reher] verleiht dem Ammann Franz Stillhard von Krinau, als Lehenträger der Gemeinde Krinau, das Gericht, den Z... (1631.11.17)
              • StiASG, Urk. DDDD1 a8 Abt Pius [Reher] verleiht dem Ammann Melchior Stillhard von Krinau, als Lehenträger der Gemeinde Krinau, das Gericht, de... (1633.09.02)
              • StiASG, Urk. DDDD1 a9 Abt Gallus [Alt] verleiht dem Ammann Melchior Stillhard von Krinau, als Lehenträger der Gemeinde Krinau, das Gericht, de... (1655.12.14)
              • StiASG, Urk. DDDD1 a10 Abt Gallus [Alt] verleiht dem Ammann Heinrich Wäspi von Krinau, als Lehenträger der Gemeinde Krinau, das Gericht, den Zw... (1676.06.02)
              • StiASG, Urk. DDDD1 b1 Abt Othmar Kunz verleiht dem Ammann Ulrich Lüti von Oberuzwil, als Lehenträger der Gemeinde, den kleinen Zehent als Lehe... (1573.05.19)
              • StiASG, Urk. DDDD1 b2 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Ammann Kaspar Spitzli von Oberuzwil, als Lehenträger der Gemeinde, den kleinen Zehent... (1598.04.12)
              • StiASG, Urk. DDDD1 b3 Abt Bernhard [Müller] verleiht dem Ammann Michael Lüti von Oberuzwil, als Lehenträger der Gemeinde, den kleinen Zehent a... (1605.06.03)
              • StiASG, Urk. DDDD1 b4 Abt Pius [Reher] verleiht dem Ammann Jakob Isenring von Oberuzwil, als Lehenträger der Gemeinde, den kleinen Zehent als ... (1632.02.17)
              • StiASG, Urk. DDDD1 b5 Abt Gallus [Alt] verleiht dem Ammann Jakob Isenring von Oberuzwil, als Lehenträger der Gemeinde, den kleinen Zehent als ... (1655.12.01)
              • StiASG, Urk. DDDD1 b6 Abt Gallus [Alt] verleiht dem Ammann Heinrich Isenring von Oberuzwil, als Lehenträger der Gemeinde, den kleinen Zehent a... (1662.06.05)
              • StiASG, Urk. DDDD1 b7 Abt Pankraz [Vorster] verleiht dem Ammann Josef Weber von Oberuzwil, als Lehenträger der Gemeinde, den kleinen Zehent al... (1797)
              • StiASG, Urk. DDDD1 c1 Abt Bernhard [Müller] verleiht Michael Spitzli und Balthasar Zimmermann die Mühle in Oberuzwil als Lehen, die Spitzli un... (1619.04.04)
              • StiASG, Urk. DDDD1 c2 Abt Bernhard [Müller] verleiht Michael Spitzli und Balthasar Zimmermann die Mühle in Oberuzwil als Lehen (1622.04.04)
              • StiASG, Urk. DDDD1 c3 Abt Bernhard [Müller] verleiht Michael Spitzli die Mühle in Oberuzwil als Lehen, die Spitzli zuvor von Hans Neff und Bal... (1624.04.30)
              • StiASG, Urk. DDDD1 c4 Abt Bernhard [Müller] verleiht Hans Hugentobler von Algetshausen, als Lehenträger Anna Heubergers, der Witwe Michael Spi... (1629.01.22)
              • StiASG, Urk. DDDD1 c5 Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Hugentobler von Algetshausen die Mühle in Oberuzwil als Lehen (1655.11.29)
              • StiASG, Urk. DDDD1 c6 Abt Gallus [Alt] verleiht Jakob Weber von Oberuzwil die Mühle in Oberuzwil als Lehen (1662.05.09)
              • StiASG, Urk. DDDD1 c7 Abt Pankraz [Vorster] verleiht Josef Weber von Oberuzwil die Mühle in Oberuzwil als Lehen (1797)
              • StiASG, Urk. DDDD1 d1 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht Johannes Schnetzer von Wil die Mühle in Brübach mit allen Zugehörigkeiten als Lehen (1697.05.20)
              • StiASG, Urk. DDDD1 d2 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht dem Bürger Adelrich Müller von Wil die Mühle in Brübach mit allen Zugehörigkeiten als ... (1705.05.25)
              • StiASG, Urk. DDDD1 d3 Abt Leodegar [Bürgisser] verleiht dem Hauptmann und Bürger von Wil, Adelrich Müller, für sich und als Lehenträger seiner... (1719-1731)
              • StiASG, Urk. DDDD1 d4 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] verleiht dem Rat und Kirchenpfleger von Wil, Adelrich Müller, für sich und als Lehen... (1744.03.16-1755.07.08)
              • StiASG, Urk. DDDD1 d5 Abt Coelestin [Gugger von Staudach] verleiht dem Rat von Wil, Johann Adelrich Müller, nach dem Tod seines Vaters und Alt... (1763.09.26)
              • StiASG, Urk. DDDD1 d1/5 Abt Pius [Reher] verleiht dem Rat und Amtmann von Wil, Balthasar Gallati, als Lehenträger des Klosters Magdenau und sein... (1650.07.27)
              • StiASG, Urk. DDDD1 d2/5 Abt Gallus [Alt] verleiht Johannes Schnetzer von Henau die Mühle in Brübach mit allen Zugehörigkeiten als Lehen, nachdem... (1656.09.23)
              • StiASG, Urk. DDDD1 d3/5 Abt Gallus [Alt] verleiht Johannes Schnetzer von Henau die Mühle in Brübach mit allen Zugehörigkeiten als Lehen, nachdem... (1656.09.23)
              • StiASG, Urk. DDDD1 d 4/5 Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht dem Wiler Bürger Johannes Schnetzer die Mühle in Brübach mit allen Zugehörigkeiten al... (1688.02.26)
              • StiASG, Urk. DDDD1 d6 Abt Beda [Angehrn] verleiht dem Rat von Wil, Adelrich Engelbert Müller, die Mühle in Brübach mit allen Zugehörigkeiten a... (1768.08.03)
              • StiASG, Urk. DDDD1 e1 Abt Pius [Reher] verleiht Hans und Gorius Brunner von Niederwil den Zehent aus dem Hof Homburg, dem Gut Egg, dem Gut Nie... (1631.09.01)
              • StiASG, Urk. DDDD1 e2 Nach dem Tod von Hans und Gorius Brunner verleiht Abt Pius [Reher] Christian und Ulrich Brunner von Niederwil den Zehent... (1652.10.22)
              • StiASG, Urk. DDDD1 e3 Abt Gallus [Alt] verleiht Christian Brunner von Niederwil, als Träger für sich und seine Mithaften, den Zehent aus dem H... (1655.12.19)
              • StiASG, Urk. DDDD1 e4 Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Brunner von Hofstetten und Christian Brunner von Homberg den Zehent aus dem Hof Homburg, ... (1671.11.23)
              • StiASG, Urk. DDDD1 f1 Hermann von der Breitenlandenberg verleiht dem Kueni Schlatter von Wil eine Mühle zu Hittingen als Zinslehen (1399.06.17)
              • StiASG, Urk. DDDD1 f2 Hans von Landenberg zu Breitenlandenberg verleiht dem Müller Andreas Haider von Breitenloo die Mühle und Hofstatt in Hit... (1504.05.09)
              • StiASG, Urk. DDDD1 f3 Hans von Breitenlandenberg verzichtet nach dem Kauf der Mühle Breitenloo samt Hofstatt in Hittingen durch das Kloster St... (1512.11.29)
              • StiASG, Urk. DDDD1 f4 Abt Franz [Gaisberg] übergibt Georg Müller von Wil die Mühle und Hofstatt in Hittingen als Lehen, unter der Bedingung, d... (1528.10.18)
              • StiASG, Urk. DDDD1 f5 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Martin Höchli die Mühle und Hofstatt in Hittingen als Lehen, nachdem Höchli... (1534.11.30)
              • StiASG, Urk. DDDD1 f6 Nach dem Tod von Junghans Beren belehnt Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] Hans Höchli von Hittingen als Lehenträger se... (1552.09.22)
              • StiASG, Urk. DDDD1 f7 Abt Bernhard [Müller] verleiht Offrion Hubmann von Hittingen, als Träger der Kinder des verstorbenen Lukas Höchlers, die... (1613.01.26)
              • StiASG, Urk. DDDD1 f8 Abt Bernhard [Müller] verleiht Martin Gartenmann von Hittingen die Mühle und Hofstatt in Hittingen als Lehen, nachdem er... (1626.02.25)
              • StiASG, Urk. DDDD1 f9 Abt Gallus [Alt] verleiht Hans Fröhlich von Hittingen die Mühle und Hofstatt in Hittingen als Lehen, nachdem er diese zu... (1664.03.10)
              • StiASG, Urk. DDDD1 f10 Abt Gallus [Alt] verleiht dem jungen Hans Fröhlich von Hittingen die Mühle und Hofstatt in Hittingen als Lehen, welche d... (1676.12.17)
              • StiASG, Urk. DDDD1 f11 Abt Coelestin [Sfondrati] verleiht Adam und Ulrich Fröhlich von Hittingen die Mühle und Hofstatt in Hittingen als Lehen (1688.11.08)
              • StiASG, Urk. DDDD1 g1 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Georg Müller von Toos die dortige Mühle als Lehen, nachdem diese zuvor von ... (1552.10.11)
              • StiASG, Urk. DDDD1 g2 Abt Bernhard [Müller] verleiht Georg Hugentobler von Wuppenau, wohnhaft in Toos, als Träger für sich und seine Mutter El... (1602.06.19)
              • StiASG, Urk. DDDD1 g3 Abt Bernhard [Müller] verleiht Georg Hugentobler nach dem Tod seiner Mutter Elisabeth Müllerin die Mühle in Toos gegen e... (1615.03.16)
              • StiASG, Urk. DDDD1 g4 Abt Pius [Reher] verleiht Georg Hugentobler nach dem Tod seines Vaters, ebenfalls Georg Hugentobler genannt, die Mühle i... (1648.05.23)
              • StiASG, Urk. DDDD1 g5 Abt Gallus [Alt] verleiht dem Müller Georg Hugentobler die Mühle in Toos als Lehen (1655.11.29)
              • StiASG, Urk. DDDD1 g6 Abt Joseph [von Rudolphi] verleiht Salomon Böhi von Schönholzerswisen, als Träger Hans Jakob Hugentoblers Witwe Anna Mag... (1733.07.26)
            • StiASG, Urk. DDDD2 Lehen über Alprechte im Toggenburg, darunter über ein Viertel der Alp Säntis
            • StiASG, Urk. DDDD3 Lehenvogtei und verschiedene Lehenbriefe
            • StiASG, Urk. DDDD4 Lehen- und Reversbriefe von Ober- und Unterrindal, von Jonschwil, Rossrüti, Brübach, Hugenberg etc., von Bazenheid und Z...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen