|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. E3 A1 Nikolaus von Utzigen, Klosterkustos von St. Gallen, verleiht an Rudolf von Rorschach die Marienkapelle beim Kloster (1379.04.20)
StiASG, Urk. E3 A3 Eid eines Geistlichen, der eine Pfründe erhält, gegenüber dem Kloster St. Gallen (1530-1564)
StiASG, Urk. E3 A4 Eid eines Kaplans gegenüber dem Kloster St. Gallen (1530-1564)
StiASG, Urk. E3 A7 Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, und der Konvent ersuchen Papst Sixtus IV. um Erlaubnis, eine Messe für die ... (1475.06.28)
StiASG, Urk. E3 A8 Papst Sixtus IV. gewährt Ulrich [Rösch] und dem Konvent des Klosters St. Gallen auf deren Ansuchen die Einführung einer ... (1475.01.29)
StiASG, Urk. E3 A9a Abt Ulrich [Rösch], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen stiften und vergeben die Pfründe für die Abhaltung der mor... (1475.06.28)
StiASG, Urk. E3 A9b Abt Ulrich [Rösch], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen stiften und vergeben die Pfründe für die Abhaltung der mor... (1475.06.28)
StiASG, Urk. E3 A10 Zwei Kardinäle gewähren allen Gläubigen, die den Marienaltar der Klosterkirche St. Gallen an bestimmten Festtagen aufsuc... (1476.02.20)
StiASG, Urk. E3 A11 Drei Kardinäle gewähren allen Gläubigen, die an bestimmten Festtagen den Marienaltar der Klosterkirche St. Gallen aufsuc... (1476.02.16)
StiASG, Urk. E3 A12 Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, bestätigt eine Vereinbarung zwischen den Kaplänen, die für den Marienaltar ... (1478.11.07)
StiASG, Urk. E3 A13 Otmar [Kunz], Abt des Klosters St. Gallen, lässt auf Bitten des Jakob Stadler, Pfleger des Marienaltars im Kloster, die ... (1572.10.31)
StiASG, Urk. E3 A14 Liturgische Gesangsordnung für die Messen zu Ehren der Heiligen Joseph, Joachim und Anna, die am Marienaltar des Kloster... (1478.11.07-1481)
StiASG, Urk. E3 A15 Johannes Knüsli, Priester zu Wil und Stifter von Pfründen für den Marienaltar im Kloster St. Gallen, sowie Karl Wittisch... (1478.10.24)
StiASG, Urk. E3 A16 Papst Sixtus IV. gestattet dem Kloster St. Gallen unter Abt Ulrich [Rösch], während der Marienmessen, die bei Sonnenaufg... (1482.09.19)
StiASG, Urk. E3 A17 Abt Ulrich [Rösch], Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen stiften verschiedene Zinsen zu Gunsten des Marienaltares i... (1482.02.21)
StiASG, Urk. E3 A19 Konrad Hirt verzichtet in Anwesenheit des Notars Rudolf Husamann und vor Zeugen auf seine Pfründe, die er am Marienaltar... (1507.04.08)
StiASG, Urk. E3 A20 Johannes Schnäpperli, Konventuale des Klosters St. Gallen, erklärt im Auftrag von Abt Franz [Gaisberg], dass der verstor... (1521.03.28)
StiASG, Urk. E3 A21 Johannes Schnäpperli, Konventuale des Klosters St. Gallen, einigt sich im Namen von Abt Franz [Gaisberg] vor Zeugen und ... (1521.04.14)
StiASG, Urk. E3 A22 Der Notar Christoph Winckler, Pfarrer zu Altstätten, bestätigt, dass der Priester Martin Vonwiler, Erbe der Pfründe, die... (1521.03.28)
StiASG, Urk. E3 A23 Abt Franz [Gaisberg] sowie Dekan und Konvent des Klosters St. Gallen gewährt den aus der Stadt St. Gallen vertriebenen P... (1528.07.28)
StiASG, Urk. E3 A24 Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters St. Gallen, überträgt dem Priester Martin Vonwiler, der die Pfründe am... (1540.01.17)
StiASG, Urk. E3 B1 Lienhart Hensler, Hofschreiber und Verweser des Hofmeisteramtes des Klosters St. Gallen, bestätigt, dass Georg (Gorius) ... (1542.07.31)
StiASG, Urk. E3 B3 Otmar [Kunz], Abt des Klosters St. Gallen, lässt auf Bitten des Jakob Stadler, seines Kanzlers, des Pflegers und Vogts d... (1443.04.23)
StiASG, Urk. E3 B3b Hans Lienhart Mundprat von Spiegelberg zu Zuckenriet, Hofmeister des Klosters St. Gallen, bestätigt, dass Hans Giger, ge... (1571.04.26)
StiASG, Urk. E3 B4 Otmar [Kunz], Abt des Klosters St. Gallen, bestätigt, dass Ulrich Graf aus Straubenzell drei Brunnen samt Wasserleitunge... (1574.04.17)
StiASG, Urk. E3 B5 Otmar [Kunz], Abt des Klosters St. Gallen, bestätigt, dass Zacharias Schmuckli aus Tablat dem Sondersiechenhaus zu Brugg... (1574.01.29)
StiASG, Urk. E3 B7 Otmar [Kunz], Abt des Klosters St. Gallen, bestätigt, dass Markus Wieser (Wiser) und Hans Thaler, beide wohnhaft zu Moos... (1575.04.23)
StiASG, Urk. E3 B8 David Studer von Winkelbach, Hofmeister des Klosters St. Gallen, bestätigt, dass Walter Ackermann, Wirt zu Bruggen, ein ... (1611.07.09)
StiASG, Urk. E3 B10 Hektor Studer von Winkelbach, zu Roggwil Verwalter des Hofmeisteramts des Klosters St. Gallen, bestätigt, dass Walter Ac... (1615.07.04)
StiASG, Urk. E3 B11 Bürgermeister, Rat und weitere Vertreter der Stadt Konstanz erklären nach ärztlicher Untersuchung, dass Georg Frey von d... (1615.03.02)
StiASG, Urk. E3 B12 Statthalter und Pfalzräte des Klosters St. Gallen zu Wil entscheiden als Gerichtsherren nach einem vor dem Niedergericht... (1616.01.27)
StiASG, Urk. E3 B20 Johannes Boggert (Poggart), Hauptmann, gebürtig von Lehn aus Straubenzell, verkauft eine auf seiner Hauswiese im Lehn li... (1734.06.07)
StiASG, Urk. E3 B25 Beda [Angehrn], Abt des Klosters St. Gallen, vereinbart sich mit Joseph Anton Poppart, Wirt zu Bruggen, über die Wiedere... (1780.05.20)
StiASG, Urk. E3 B1 (II) Die Gebrüder Püttinger (Clenhans, Ruedi, Wälti) aus Untereggen im Gericht Goldach verkaufen an den Pfleger der Marienkap... (1456.02.24)
StiASG, Urk. E3 B16 (II) Zinsbrief über 1 Pfund 5 Schilling Pfennig aus den zu Lören bei Wittenbach gelegenen Gütern von Caspar, Andreas und Debu... (1565.11.13)
StiASG, Urk. E3 C4 Hans Mässli, Bürger zu Konstanz, bestätigt den Kaplänen des Unser Lieben Frauen Amts im Kloster St. Gallen die Stiftung ... (1527.12.02)
StiASG, Urk. E3 C5 Die aus der Stadt St. Gallen vertriebenen Priester, die Pfründe am Marienaltar und an den Kapellen des Klosters innehabe... (1528.07.29)
StiASG, Urk. E3 C6 Dietrich von Hallwil, Hofmeister des Klosters St. Gallen, Wilhelm Blarer von Wartensee, Vogt zu Rosenberg, sowie Hans Mü... (1551.12.19)
StiASG, Urk. E3 C7 Rochus Huber (Huober), genannt Klinger, Hans Mayer, David Schwytzer und Michael Schwarz, genannt Rümel, alle Bürger zu S... (1559.11.21)
StiASG, Urk. E3 C8 Magdalena Appenzellerin, Witwe des Andreas Wirtenberg, stiftet um einen Betrag von 50 Gulden eine Jahrzeit in der Frühme... (1562.01.21)
StiASG, Urk. E3 D1 Bartholome Ortwin, wohnhaft zu Aigen in Wittenbach, verkauft an Hans Lörer, wohnhaft an der Türrenmüli und dessen Erben ... (1464.05.07)
StiASG, Urk. E3 D4 Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters St. Gallen, bestätigt den Verkauf eines im Eigentum des Klosters befin... (1560.04.09)
StiASG, Urk. E3 D5 Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters St. Gallen, bestätigt die Übergabe auf Lebenszeit eines im Eigentum de... (1560.04.09)
StiASG, Urk. E3 D12 Jahrzeit an Unser Frauen Amt: Hans Kym, Hofammann des Klosters St. Gallen, bestätigt den Verkauf eines Zinses von 1 Mutt... (1474.01.05)
StiASG, Urk. E3 E1 Johann Eggrich von St. Gallen stiftet eine Jahrzeit für seinen Grossvater und Vater (1397.01.06)
StiASG, Urk. E3 E2 Hans Lienhart Muntprat von Spiegelberg zu Zuckenriet, Hofmeister des Klosters St. Gallen, bestätigt die Stiftung eines j... (1567.01.07)
StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
[StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
[StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|