Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
              • StiASG, Urk. E4 F1 Rudolf III. von Montfort, Bischof von Konstanz und Pfleger des Klosters von St. Gallen, sowie das Kapitel desselben verl... (1332.05.12)
              • StiASG, Urk. E4 G1 Domenico de Domenichi, Bischof von Torcello, päpstlicher Kardinallegat, hebt auf Ansuchen von Ulrich [Rösch], Abt des Kl... (1463.06.01)
              • StiASG, Urk. E4 H1 Rudolf von Balm überträgt dem St. Galler Propst in Burgund, seinem Lehnsherrn, den halben Zehnten zu Rohrbach zugunsten ... (1269.01)
              • StiASG, Urk. E4 H2a Abt Berchtold [von Falkenstein] und der Konvent des Klosters St. Gallen bestätigen die Verfügungen des Rudolf von Balm a... (1270)
              • StiASG, Urk. E4 H2b Abt Berchtold [von Falkenstein] und der Konvent des Klosters St. Gallen bestätigen die Verfügungen des Rudolf von Balm b... (1270)
              • StiASG, Urk. E4 J2 Hans Ghusitt, Bürger zu St. Gallen, und seine Gattin Margareta verkaufen ihrem Mitbürger Heinrich Hux um 17.5 Pfund Pfen... (1438.01.21)
              • StiASG, Urk. E4 J5 Das Kloster St. Gallen unter Abt Franz [Gaisberg] verkauft den Priestern der Frühmesserpfründe am Marienaltar des Kloste... (1515.06.11)
              • StiASG, Urk. E4 L1 Die Appenzeller Landleute Heinrich Wert (Haini Werd) und Hans Mayger (Mayer?), sesshaft zu Winkeln bei Straubenzell, ver... (1456.07.04)
              • StiASG, Urk. E4 L2 Der St. Galler Bürger und Müller Hans Wetter und seine verstorbene Ehefrau Anna Gmünder verkaufen ihren Anteil von 4 Mal... (1462.08.31)
              • StiASG, Urk. E4 L4 Vor Simon Gelbfrand, Dekan des Klosters St. Gallen und Statthalter von Abt Ulrich [Rösch], verkauft Othmar Fürer jun., g... (1479.08.25)
              • StiASG, Urk. E4 L5 Rudolf von Steinach, Hofmeister des Klosters St. Gallen, bestätigt den Verkauf eines jährlich zu Martini zu entrichtende... (1483.02.21)
              • StiASG, Urk. E4 M1 Albrecht Blarer, gewählter Bischof von Konstanz, verlegt das Weihfest der Kapelle St. Peter beim Kloster St. Gallen vom ... (1408.07.10)
              • StiASG, Urk. E4 M6 Hans Jakob Schenk von Kastel, Hofmeister des Klosters St. Gallen zu Oberbüren, urteilt auf Klage des klösterlichen Lehen... (1562.03.04)
              • StiASG, Urk. E4 M8 Marx von Ulm zu Griesenberg und Liebburg, Rat und Hofmeister des Klosters St. Gallen, urteilt auf Klage des St. Galler O... (1637.01.21)
              • StiASG, Urk. E4 N1 Kaspar [von Breitenlandenberg], Abt des Klosters St. Gallen, und der Konvent bestätigen den Erhalt von 317 rheinischen G... (1452.06.17)
              • StiASG, Urk. E4 N1a Heinrich Sailer (Seyler), Konventuale des Klosters von St. Gallen, Pfarrer zu St. Mangen und Bernhardzell, bestätigt, da... (1551.01.24)
              • StiASG, Urk. E4 O1 Kuno [von Stoffeln], Abt des Klosters St. Gallen, und der Konvent schenken der klösterlichen Kapelle des heiligen Gallus... (1390.12.27)
              • StiASG, Urk. E4 O1a Kuno [von Stoffeln], Abt des Klosters St. Gallen, und der Konvent schenken der klösterlichen Kapelle des heiligen Gallus... (1390.12.27)
              • StiASG, Urk. E4 O2 Johannes Knüsli aus Wil stiftet eine ewige Messe und Pfründe in der klösterlichen Kapelle des heiligen Gallus (1480.12.19)
              • StiASG, Urk. E4 O3 Gotthard [Giel von Glattburg], Abt des Klosters St. Gallen, setzt Konrad Hirt als Priester in der klösterlichen Kapelle ... (1500.11.26)
              • StiASG, Urk. E4 O3a Gotthard [Giel von Glattburg], Abt des Klosters St. Gallen, setzt Konrad Hirt als Priester in der klösterlichen Kapelle ... (1500.11.26)
              • StiASG, Urk. E4 P1 Egli Blanck aus Roggwil, dem Eglolf [Blarer], Abt des Klosters St. Gallen, und der Konvent für 400 rheinische Gulden ein... (1441.01.26)
              • StiASG, Urk. E4 P2 Hans Herr, Hofammann des Abts von St. Gallen, erklärt, dass Rudolf Haffner, Bürger zu St. Gallen, um 45 Pfund Pfennig St... (1454.03.12)
              • StiASG, Urk. E4 P10 Heinrich Werntz, Hofweibel des Klosters St. Gallen, bestätigt den Verkauf eines jährlich zu Martini zu entrichtenden Zin... (1532.07.05)
              • StiASG, Urk. E4 P11 Hermann Rietmann, Gerichtsschreiber zu Roggwil, gibt Erklärungen zum Ablauf des gerichtlichen Verfahrens, das zwischen (... (1636.05.27-1636.11)
              • StiASG, Urk. E4 P12 Konrad Scherr, Ammann der Herrschaft Roggwil, Stellvertreter des Einnehmers Wilhelm von Bernhausen, und das Gericht zu R... (1637.02.28)
              • StiASG, Urk. E4 Q2 Elsbeth Weber aus Bürerwald und ihre ehelichen Kinder Johannes, Verena und Adelhaid erhalten vom Pfleger und Baumeister ... (1410.09.20)
              • StiASG, Urk. E4 Q2a Heinz in der Vorzal, Bürger zu St. Gallen, verkauft Kuno [von Stoffeln], Abt des Klosters von St. Gallen, und dem Konven... (1411.08.27)
              • StiASG, Urk. E4 Q3 Ulrich Haider (Ueli Hayder) aus Niederbüren erklärt, vom Baumeister des Münsters von St. Gallen, Bartholome Blarer, Bürg... (1415.04.12)
              • StiASG, Urk. E4 Q4 Hans Mülitobler, Landmann zu Appenzell, ansässig in dem Wat (Watt), seine Ehefrau Adelheid und deren eheliche Schwester ... (1425.12.13)
              • StiASG, Urk. E4 Q13 Ulrich Andres, geschworener Gerichtsweibel, der als Stellvertreter des Junkers Wolf von Bernhausen zu Hagenwil und als V... (1571.03.06)
              • StiASG, Urk. E4 Q14 Zinsrodel, die jährlichen Zinse an die Bauhütte des Klosters zusammenfassend (1441-)
              • StiASG, Urk. E4 Q15 Zinsrodel, die jährlichen Zinse an die Gallus- und Heiliggrabkapelle des Klosters zusammenfassend (1393)
              • StiASG, Urk. E4 Q16 Zinsrodel über Abgaben zu Gunsten der Frühmesse (Marienmesse) im Kloster St. Gallen, welche von zu Goldach gehörenden Gü... (1560.08.16)
              • StiASG, Urk. E4 R1 Andreas Wirtenberg und seine Ehefrau Magdalena Appenzellerin bestimmen unter Einwilligung von Diethelm [Blarer von Warte... (1558.07.31)
              • StiASG, Urk. E4 R1a Andreas Wirtenberg und seine Ehefrau Magdalena Appenzellerin bestimmen unter Einwilligung von Diethelm [Blarer von Warte... (1558.07.31)
              • StiASG, Urk. E4 S2 Gotthard [Giel von Glattburg], Abt des Klosters St. Gallen, Dekan und Konvent bewilligen auf Bitten der Vertreter des St... (1493.07.19)
              • StiASG, Urk. E4 S3 Konrad Entgasser, Bürger zu St. Gallen, stiftet einen jährlichen Zins von 3 Pfund Pfennig aus einem Gut auf dem Breitfel... (1497.01.03)
              • StiASG, Urk. E4 T1 Konrad von Bussnang, Abt des Klosters St. Gallen, trifft Verfügungen über Ausstattung, Besetzung und Dienst an der St. O... (1227.05.25)
              • StiASG, Urk. E4 T2 Abt Berchtold [von Falkenstein] und der Konvent des Klosters St. Gallen gewähren dem Priester der Oswaldskapelle dieselb... (1256.04.09)
              • StiASG, Urk. E4 T3 Abt Heinrich [von Ramstein] und der Konvent des Klosters St. Gallen übertragen an Jakob, den Kaplan der Oswaldskapelle, ... (1313.02.12)
              • StiASG, Urk. E4 T4 Abt Heinrich [von Ramstein], der Konvent des Klosters St. Gallen und Jakob, der Kaplan der Oswaldkapelle, bestätigen, vo... (1313.02.12)
              • StiASG, Urk. E4 V1 Das Konzil zu Basel billigt die Absicht des Kaufmanns Kaspar Ruchenacker aus der Diözese Konstanz, den in Verfall gerate... (1447.12.22)
              • StiASG, Urk. E4 V2 Rudolf Wernli (Wernly), sesshaft zu Reggenschwil, verkauft dem Hans Lumbrich senior, Bürger der Stadt St. Gallen, um 40 ... (1455.07.24)
              • StiASG, Urk. E4 V3 Stefan Grübel, Bürger der Stadt St. Gallen, bestätigt, im Einverständnis mit Ulrich [Rösch], Abt des Kloster von St. Gal... (1474.07.09)
              • StiASG, Urk. E4 V5 Barthlome Fischer (Vischer), Bürger zu St. Gallen, sowie seine Ehefrau Ursula Schnorerin (?) verpflichten sich, jährlich... (1477.07.03)
              • StiASG, Urk. E4 V6 Ulrich [Rösch], Abt des Klosters St. Gallen, Dekan und Konvent desselben sowie Bürgermeister und Rat der Stadt St. Galle... (1477.10.10)
              • StiASG, Urk. E4 V9 Zehn hochrangige römische Geistliche (Bischöfe bzw. Kardinäle) erteilen allen Gläubigen beiderlei Geschlechts, die den A... (1479.06.06)
              • StiASG, Urk. E4 V10 Der Notar Johannes Kleinhans beglaubigt, dass der Kaplan Peter Widenmann, der die Pfründe an der klösterlichen Beinhausk... (1497.12.05)
              • StiASG, Urk. E4 V11 Vorladung vor Gericht betreffend Friedhof und Beinhaus von St. Gallen (1506.09.25)
              • StiASG, Urk. E4 W3 Johannes Laid, Priester aus Isny, legt das Predigeramt in der Klosterkirche (Münster) von St. Gallen im Einvernehmen mit... (1472.11.24)
              • StiASG, Urk. E4 W4 Hans Streif (Straiff), Stadtamman zu St. Gallen, erklärt, dass der Kaufmann Lütfried (Lüpffrid) von Rappenstein, genannt... (1477.02.22)
              • StiASG, Urk. E4 X1 Die Brüder Hans und Rudolf Mötteli von Rappenstein stiften im Einvernehmen mit Abt Ulrich [Rösch] und dem Konvent des Kl... (1483.06.19)
              • StiASG, Urk. E4 X2 Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, erklärt, dass Burkhard Schenk von Kastel, Vogt zu Arbon, am Altar der hei... (1507.02.01)
              • StiASG, Urk. E4 X2a Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, erklärt, dass Burkhard Schenk von Kastel, Vogt zu Arbon, am Altar der hei... (1507.02.01)
              • StiASG, Urk. E4 Y2 Eglolf [Blarer], Abt des Klosters St. Gallen beurkundet, dass Ulrich (Ueli) Fisch, sesshaft im Hof bei Muolen, von Heinr... (1439.03.21)
              • StiASG, Urk. E4 Y3 Hans Wolff von Abtwil, Bürger zu St. Gallen, verkauft um 13 Pfund Pfennig einen jährlichen zu Martini zu entrichtenden Z... (1450.01.13)
              • StiASG, Urk. E4 Y4 Franz [Gaisberg], Abt des Klosters St. Gallen, bestätigt den Verkauf eines jährlich zu Martini zu entrichtenden Zinses v... (1515.11.07)
              • StiASG, Urk. E4 Y7 Stadtammann und Rat der Stadt Arbon bestätigen gegenüber Pius [Reher], Abt des Klosters St. Gallen, den Kauf eines jährl... (1641.04.16)
              • StiASG, Urk. E4 Z6 Vor Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters von St. Gallen, bestätigt Ambros Sutter aus Goldach den Verkauf ei... (1530-1564)
              • StiASG, Urk. E4 Z7 Der Priester Fridlin (Fridolin?) Sicherer bestätigt, von Diethelm [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters von St. Galle... (1539.04.10)
              • StiASG, Urk. E4 Z9 Andreas Wendelstein, Bischofsvikar der Diözese Konstanz, gibt dem Dekan des Klosters St. Gallen Anweisungen in Hinblick ... (1476.06.16)
              • StiASG, Urk. E4 Aa1 Walter Iberger von Schwarzenbach entscheidet einen Streit um Einkünfte zwischen dem St. Galler Klosterkustos Nikolaus vo... (1374.11.30)
              • StiASG, Urk. E4 Aa2 Nicolaus Sattler von Memmingen, Bürger zu St. Gallen, stellt dem Klosterkustos zu St. Gallen für das von Hans Egger geka... (1436.07.03)
              • StiASG, Urk. E4 Bb1 Ursula von Ulm, geborene Freiin von Freiberg, vermacht dem Kloster St. Gallen testamentarisch 600 Gulden zur Ausstattung... (1657.07.07)
              • StiASG, Urk. E4 Bb2a Papst Benedikt XIV. verleiht dem Altar der Rosenkranzbruderschaft in der Klosterkirche St. Gallen einen privilegierten A... (1754.11.29)
              • StiASG, Urk. E4 Bb2b Papst Clemens XIII. verleiht dem Altar der Rosenkranzbruderschaft in der Klosterkirche von St. Gallen einen privilegiert... (1761.09.09)
              • StiASG, Urk. E4 Bb2c Papst Clemens XIII. verleiht dem Altar der Rosenkranzbruderschaft in der Klosterkirche St. Gallen einen privilegierten A... (1768.08.26)
              • StiASG, Urk. E4 Bb2d Papst Pius VI. verleiht dem Altar der Rosenkranzbruderschaft in der Klosterkirche St. Gallen einen privilegierten Altar (1776.01.26)
              • StiASG, Urk. E4 Cc1 Vor Rudolf von Steinach, Hofmeister des Klosters St. Gallen, erklären Hans (Hännßli) Geser, Claus Rüsch, Hans (Hännßli) ... (1479.06.19)
              • StiASG, Urk. E4 Cc2 Rudolf von Rosenberg von Zuckenriet übergibt seinem Sohn Klaus von Finkenbach seine eigene Schupis zu Almensberg (Olberb... (1428.07.19)
              • StiASG, Urk. E4 Cc3 Konrad Engler, genannt Bichwiler, verkauft an Heinrich Hersch (Hainin Herschen), Sohn des Rudolf Hersch von Sulzberg, um... (1461.08.29)
              • StiASG, Urk. E4 Cc4 Ulrich Högger und seine Ehefrau Adelheid Zuberbühler verkaufen an Ursula Särri (Särin) von St. Gallen um 20 Pfund Pfenni... (1459.03.16)
              • StiASG, Urk. E4 Cc5 Rudolf (Ruedy) Kuberli zu Gaisberg verkauft an Hans Staechilin, Bürger zu St. Gallen, und seine Gattin Katharina um 30 P... (1438.05.24)
              • StiASG, Urk. E4 Cc6 Gerwig Haertsch von Mulinen (Chräzeren) stiftet als Seelgerät einen Zins von 1 Viertel Kernen St. Galler Mass aus seiner... (1429.09.26)
              • StiASG, Urk. E4 Cc7 Vor Alwig Ryff, genannt Wälter von Blidegg zu Berg, Hofmeister des Klosters St. Gallen, bestätigt, dass Christoph (Stoff... (1574.02.24)
              • StiASG, Urk. E4 Cc8 Georg Hartsch, Pfarrer zu Roggenzell, bestätigt, dass er Georg Mennel aus dem Gericht Neuravensburg 389 Gulden, 51 Kreuz... (1639.09.30)
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen