Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
              • StiASG, Urk. F3 C1a Eglin Altherr der Jung von Straubenzell und sein Schwager und Vogt Hans Müller von Oberberg spenden jährlich am St. Niko... (1559.05.23)
              • StiASG, Urk. F3 C1b Der Hauptmann von Straubenzell Ulrich Poppert und seine Frau Margarethe Egger stiften der Kapelle St. Wolfgang eine ewig... (1640.11.20)
              • StiASG, Urk. F3 C2 Zeugnisbrief (Instrument) über mehrere gestiftete Messen an St. Wolfgang und die Erhaltung der dortigen Kapelle auf dem ... (1690.12.15)
              • StiASG, Urk. F3 C2a Der junge Ulrich Ackermann von Bruggen in Straubenzell verkauft dem Hauptmann Hans Jakob Poppert und Georg Wetzel einen ... (1689.10.15)
              • StiASG, Urk. F3 C2b Zeugnisbrief (Instrument) über mehrere gestiftete Messen an St. Wolfgang und die Erhaltung der dortigen Kapelle auf dem ... (1690.12.15)
              • StiASG, Urk. F3 C2c Der Müller Bernhard Rissi an der oberen Kreyern schuldet der Pfarrpfründe Bruggen 68 Gulden 30 Kreuzer (1697.01.15)
              • StiASG, Urk. F3 C3 Verzeichnis des verwendeten Materials für den Bau der Kapelle St. Wolfgang auf dem Hag (s. d. (sine dato))
              • StiASG, Urk. F3 C4 Testament von Sebastian Poppert auf dem Hag, in welchem er unter anderem der Kapelle St. Wolfgang, nach dem Vorbild sein... (1718.02.22)
              • StiASG, Urk. F3 C5 Entscheidung im Streit zwischen Sebastian Popperts Erben, Valentin Poppert mit den Familien Ochsner und Bossarti über di... (1718.05.14)
              • StiASG, Urk. F3 C6 Auszug aus dem Ratsprotokoll über das Vermächtnis von 300 Gulden vom verstorbenen Amtmann Poppert: Nachdem der Amtmann P... (1718.12.20)
              • StiASG, Urk. F3 C7 Abt Joseph [von Rudolphi] ernennt Joseph Franz Kessler zum Pfarrer in Bruggen (1719.09.25)
              • StiASG, Urk. F3 C8b Notiz des Fiskals zur Aufteilung der Zahlung der 300 Gulden, die der verstorbene Amtmann Sebastian Poppert der St. Wolfg... (1722.06.05-1724.11.11)
              • StiASG, Urk. F3 C9 Schulordnung für den Schulmeister Jakob Brudermann in der Schule Straubenzell (1682.02.16)
              • StiASG, Urk. F3 C10a Schulordnung und Bestallung für den Schulmeister in Straubenzell (1738.05.30)
              • StiASG, Urk. F3 C10b Schulordnung und Bestallung für den Schulmeister in Straubenzell (1760.08)
              • StiASG, Urk. F3 C10c Ulrich Künzli aus Thal im Gericht Waldkirch schuldet der Pfarrkirche St. Martin in Bruggen 200 Gulden, die er auch dort ... (1740.02.06-1745.02.16)
              • StiASG, Urk. F3 C11 Memorial, dass die Stiefkinder von Valentin Poppert den Schullohn in Straubenzell zu entrichten haben (1762.09)
              • StiASG, Urk. F3 C12 Bestallungsbrief für den Mesmer in Bruggen (1763.06.13)
              • StiASG, Urk. F3 C13 Maria Elisabeth Poppertin, geborene Grüterin, von Straubenzell stiftet dem Altarssakrament in der St. Martinskirche in B... (1763.01.05)
              • StiASG, Urk. F3 C14 Bestätigung des Kapuziners Franziskus von Mellingen für die Errichtung eines Kreuzwegs in der St. Martinskirche in Brugg... (1763.04.26)
              • StiASG, Urk. F3 C16 Nachdem sich die Gemeinde Straubenzell beschwert hat, dass der Schulmeister den Schülern keine Mathematik beibringen wür... (1763.08.23)
              • StiASG, Urk. F3 C17a Papst Benedikt XIII. genehmigt der St. Martinskirche in Bruggen für ein Jahr den vollständigen Ablass am Martinstag (11.... (1729.04.20)
              • StiASG, Urk. F3 C17b Papst Benedikt XIV. genehmigt der St. Martinskirche in Bruggen für ein Jahr den vollständigen Ablass am Martinstag (11. ... (1745.09.09)
              • StiASG, Urk. F3 C17c Papst Benedikt XIV. genehmigt der St. Martinskirche in Bruggen für ein Jahr den vollständigen Ablass am Martinstag (11. ... (1752.10.03)
              • StiASG, Urk. F3 C18 Lizenz des Offizials Hermann Banz von St. Gallen für einen geweihten Friedhof bei der Kirche St. Martin (1748.06.06)
              • StiASG, Urk. F3 C19 Streit unter den Gemeindegenossenvon Straubenzell über die Versetzung des Schulhauses, da einige Kinder besonders im Wi... (1769.10.16)
              • StiASG, Urk. F3 C20 Im Streit zwischen dem Hauptmann der Gemeinde Straubenzell Jakob Poppert, dem Pulvermacher und Kirchenpfleger von Brugge... (1688.08.26)
              • StiASG, Urk. F3 C21 Das Bildhäuschen in Schönenwegen in Straubenzell, welches von Hauptmann Johann Poppert errichtet und erhalten worden war... (1770.12.06)
              • StiASG, Urk. F3 C22 Der Offizial von St. Gallen schliesst mit Johannes Moser von Tablat eine Übereinkunft, dass Johannes Moser für die Erric... (1770.04.24)
              • StiASG, Urk. F3 C23 Rechnung für die neuen Glocken in der Maria-Einsiedeln Kapelle auf Schönenwegen (1770.09.04)
              • StiASG, Urk. F3 C24 Weihe der Glocke für die neue Kapelle Maria-Einsiedeln auf Schönenwegen in Straubenzell (1770.09.07)
              • StiASG, Urk. F3 C25 Weihe des Altars in der neuen Kapelle Maria-Einsiedeln auf Schönenwegen in Straubenzell (1770.09.29)
              • StiASG, Urk. F3 C26 Rechnung für den Bau und das Inventar der neuen Kapelle Maria-Einsiedeln auf Schönenwegen in Straubenzell (1771.03.16)
              • StiASG, Urk. F3 C27 Papst Clemes XIV. widmet der Maria-Einsiedeln Kapelle auf Schönenwegen in Straubenzell den Altar Maria-Einsiedeln auf ew... (1773.03.02)
              • StiASG, Urk. F3 C28 Abt Beda [Angehrn] erteilt die Erlaubnis, einen Taufstein in Bruggen zu errichten (1772.12.28)
              • StiASG, Urk. F3 C30 Testament von Jungfrau Maria Ursula Künzlin in der Grafenau in Straubenzell (1774.08.24)
              • StiASG, Urk. F3 C31 Verordnung über die neu errichtete Frühmess-Kapelle (primissaria) in der Filialkirche von St. Martin in Bruggen (1780.03.01)
              • StiASG, Urk. F3 C32 Kardinal Markus Antonius Columna erteilt dem Pfarrer Francisco Xaverio Mörtl aus der Diözese Freising die Erlaubnis, die... (1782.01.18)
              • StiASG, Urk. F3 C33 Sammlung der Urkunden über die Anerkennung und Bestätigung der Reliquien des heiligen Fidelis (1782.01.18)
              • StiASG, Urk. F3 C34 Ulrich Ackermann von Bruggen in Straubenzell verkauft dem Hauptmann Hans Jakob Poppert, Meister Gallus Falk und Georg We... (1689.10.15)
              • StiASG, Urk. F3 C35 Ausgaben für das neu erbaute Waschhaus in Bruggen beim Pfarrhof (1783.12.10)
              • StiASG, Urk. F3 C36 Maria Clementia und Maria Crescentia stiften der Kirche St. Martin in Bruggen 100 Gulden für eine jählirche Messe für ih... (1784.09.16)
              • StiASG, Urk. F3 C37 Weihe des neuen Altars zu Ehren der Jungfrau Maria in Bruggen (1785.05.28)
              • StiASG, Urk. F3 C38 Abt Beda [Angehrn] genehmigt der Kaplanei bei der Filialkirche St. Martin bei Bruggen für das neu errichtete Pfründhaus ... (1784.11.10)
              • StiASG, Urk. F3 C39 Rechnung für den Choraltar in der neuen Kirche in Bruggen (1787.09.06)
              • StiASG, Urk. F3 C40a Errichtungs- und Bestätigungsurkunde der neuen Frühmesspfründe in der Filialkirche St. Martin in Bruggen (1774.11.11)
              • StiASG, Urk. F3 C40b Die von der verstorbenen Maria Ursula Künzlin von Grafenau gestiftete Summe von 60 Gulden hat der Richter und Kaplaneipf... (1778.08.07)
              • StiASG, Urk. F3 C41a Konrad Müsler, Hofammann zu St. Gallen, belehnt den Hans Streif von Birnbäumen mit einem Pfund Pfennig jährlich aus eine... (1408.04.21)
              • StiASG, Urk. F3 C41b Heinrich Bomgarter, genannt Holl, verkauft einen jährlichen Zins von 1 Pfund Konstanzer, den er von Meister Heinrich Abh... (1447.05.03)
              • StiASG, Urk. F3 C41c Die Witwe des verstorbenen Rudolf Hagen und Bürgerin von St. Gallen, Magdalena Hagen, geborene Wirt, übergibt den Pflege... (1478.07.11)
              • StiASG, Urk. F3 C41d Hans Undersee schuldet der Pfründe St. Leonhard bei St. Gallen 60 Pfund Pfennig und verpfändet dafür der Pfründe einen Z... (1483.08.19)
              • StiASG, Urk. F3 C41e Ulrich Waldmann von Petersrüti schuldet Heinrich Egger auf Isingeregg 20 Pfund und verpfändet ihm dafür einen jährlichen... (1487.06.21)
              • StiASG, Urk. F3 C41f Kaspar Giger schuldet Heinrich Riner zehn Pfund Pfennig und verpfändet ihm dafür einen jährlichen Zins von einem Mutt Ke... (1504.02.24)
              • StiASG, Urk. F3 C41g Hans Hartmann auf der Egg im Gericht Rorschach verschreibt Abt Franz [Gaisberg] einen jährlichen Zins von 16 Schilling a... (1504.12.19)
              • StiASG, Urk. F3 C41h Der Kaplan des Amts Unser Lieben Frau im Münster Lazarus Thalmann verkauft dem Kaplan der Pfründe St. Leonhard Heinrich ... (1504.07.01)
              • StiASG, Urk. F3 C41i Der Bürger Ulrich Röchli von St. Gallen verschreibt den Kaplänen des Amts Unser Lieben Frau im Münster ein Pfund Pfennig... (1511.06.12)
              • StiASG, Urk. F3 C41k Kleinhans Täschler, Vogt von Andlin Löfflerin, schuldet Conlin Mader und dessen Frau Barbara Eggerin 12 Pfund 10 Schilli... (1516.04.26)
              • StiASG, Urk. F3 C41l Abt Franz [Gaisberg] übergibt den Kaplänen des Unser Lieben Frauen Amts im Münster einen Zins von 16 Schilling auf Hartm... (1518.03.09)
              • StiASG, Urk. F3 C41m Nachdem der Kaplan der St. Leonhards Pfründe Jakob Gebhart den Hof Steig verpfändet hatte, wird dieser nun der Pfründe S... (1545.04.22)
              • StiASG, Urk. F3 C41n Die Priester Jakob Gebhart und Hans Schirpfen an Unser Lieben Frauen Amt im Münster in St. Gallen fordern von Othmar Blu... (1545.03.06)
              • StiASG, Urk. F3 C41o Ambros Gruber von Rorschach verpfändet dem Dechant und Verweser der Pfründe St. Leonhard Hans Georg Manngalt sein Haus, ... (1552.03.26)
              • StiASG, Urk. F3 C41p Kaspar Zeller von Neuchlen in der Vogtei Oberberg schuldet Elisabeth Tschudi von Glarus zu Wil, vertreten durch Wilhelm ... (1622.08.25)
              • StiASG, Urk. F3 C41q Heinrich Hersche von Ettenberg aus der Gegend Gaiserwald schuldet dem Vogt von Oberberg Wilhelm Tschudi 200 Gulden und v... (1625.10.18)
              • StiASG, Urk. F3 C41r Der Bürger Jakob Gümi von Konstanz verkauft dem Herrn Offizial Deicola Enderlin, als Verwalter des Stifts Unser Lieben F... (1638.06.30)
              • StiASG, Urk. F3 D1 Papst Eugen III. nimmt die durch Abt Werinher von St. Gallen erbaute Kirche St. Egidius und Leonhard in seinen Schutz un... (1153.02.13)
              • StiASG, Urk. F3 D2 Papst Cölestin III. befiehlt dem Abt von St. Gallen, dem Kleriker Werinher die Kirche St.Leonhard zu übertragen (1192.12.06)
              • StiASG, Urk. F3 D3 Johann Schmid von Wil stellt Abt Georg von St. Gallen einen Revers aus für die ihm verliehene Pfründe zu St. Leonhard in... (1372.03.13)
              • StiASG, Urk. F3 D4 Das Benefizium zu St. Leonhard wird an Bartholomäus Studlin verliehen (1473.06.25)
              • StiASG, Urk. F3 D5 Abt Ulrich [Rösch] verleiht das Benefizium bei St. Leonhard an Bartholomäus Studlin (1473.06.27)
              • StiASG, Urk. F3 D6 Der Altbürgermeister Lienhard Merz, der Unterbürgermeister Hans Rugglisperger, der Rat Klaus Rott und der innere Spitalm... (1491.11.16)
              • StiASG, Urk. F3 D7 Stefan Zobel, Kleriker aus Augsburg, bestimmt bevollmächtigte Prokuratoren, in seinem Namen das Amt des Kaplans von St. ... (1502.06.13)
              • StiASG, Urk. F3 D8 Der Priester Konrad Hägger wird auf seine Stelle am Altar des heiligen Aedigius in der Kirche St. Leonhard nahe der Stad... (1505.02.06)
              • StiASG, Urk. F3 D10 Abt Franz [Gaisberg] überlässt dem Priester Jakob Gebhart die Pfründe vor der Stadt bei St. Leonhard (1525.06.20)
              • StiASG, Urk. F3 D11a Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Martin von Wilen die Pfründe bei St. Leonhard (1551.12.03)
              • StiASG, Urk. F3 D11b Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] verleiht Martin von Wilen die Pfründe bei St. Leonhard (1551.12.03)
              • StiASG, Urk. F3 D12 Baubuch der Kirche in Bruggen (1600.05.20)
              • StiASG, Urk. F3 D13 Ulrich Ackerman von Bruggen in Straubenzell verkauft dem Hauptmann Hans Jakob Boppert, Gallus Falk und Georg Wespel eine... (1689.10.15)
              • StiASG, Urk. F3 D14 Urbar der minderen und mehreren Pfründe der Propstei St. Martin und Leonhard in Bruggen, mit Bestallung des dortigen Koa... (1696.07.30)
              • StiASG, Urk. F3 D15 Elisabeth Gräfin spendet der Kirche St. Martin in Bruggen in Straubenzell für sich, ihren verstorbenen Mann Anton Zarlin... (1702.02.18)
              • StiASG, Urk. F3 D16 Vogt Hans Christiner von Niederbüren verkauft stellvertretend für die Kinder des verstorbenen Ulrich Stör, namens Hans, ... (1514.07.06)
              • StiASG, Urk. F3 D17 Hans Wirt von Nutzenbuch verkauft Vogt Gallus Stör als Stellvertreter für die Kinder des verstorbenen Ulrich Stör, namen... (1510.09.25)
              • StiASG, Urk. F3 D18 Toni Zwicker von Straubenzell verkauft Hans Huser von Straubenzell einen jährlichen Zins von einem Pfund Pfennig auf sei... (1547.09.17)
              • StiASG, Urk. F3 D18a Ulrich Graf von Straubenzell schuldet der Pfarrpfründe in Bruggen 66 Gulden mit einem Zins von drei Gulden und 18 Kreuze... (1696.10.02)
              • StiASG, Urk. F3 D18b Othmar Graf von Straubenzell schuldet der Pfarrpfründe in Bruggen 74 Gulden mit einem Zins von drei Gulden und 42 Kreuze... (1696.10.02)
              • StiASG, Urk. F3 D20 Bestallung und Wahl des neuen Mesmers und Schulmeisters in Bruggen in Straubenzell (1676.12.21)
              • StiASG, Urk. F3 D21 Stiftungsbrief der neuen Freischule in Bruggen in Straubenzell (1776.12.28)
              • StiASG, Urk. F3 D22 Verzeichnis und Rechnung der Einnahmen und Ausgaben des neuen Frühmesshauses in Bruggen in Straubenzell (1775)
              • StiASG, Urk. F3 D23 Rechnung und Verzeichnis der Ausgaben für das neu gebaute Waschhaus beim Pfarrhof in Bruggen in Straubenzell (1783.12.10)
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen