Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • StiASG, Urk. F4 E31c Der Stadtschreiber und Bürger Lup Strus von Arbon tauscht einen Zinsbrief im Wert von 30 Gulden auf dem Hof Schönhofen g... (1589.11.08)
              • StiASG, Urk. F4 E31d Testament der noch jungen Anna Stechelin, Ehefrau von Christoph Soldaten von Kronbühl in Wittenbach (1646.07.16)
              • StiASG, Urk. F4 E31e Zahlung von 200 Gulden der Erben der Jungfrau Jakobea Studer von Winkelbach an den Dekan Ambros Nägeli von St. Gallen. D... (1655.01.09)
              • StiASG, Urk. F4 E31f Jakob Lender von Gommenschwil schuldet dem Pfarrherr Gallus Baumgarterer von Kappel in Wittenbach 300 Gulden mit einem j... (1665.06.15)
              • StiASG, Urk. F4 E31g Die Brüder Bernhard und Johann Knecht auf Steigen in Wittenbach schulden dem Pfleger der Pfarrpfründe Kappel in Wittenba... (1669.04.11)
              • StiASG, Urk. F4 E31h Die Pfründe St. Ulrichsberg kauft ein Stück Wald in Wiesen zu Wittenbach von Andreas Gerster und Michael Gerster für 230... (1698.05.15)
              • StiASG, Urk. F4 F1a Papst Innozenz XII. genehmigt der St. Josefskirche in Gaiserwald den vollständigen Ablass (1693.07.21)
              • StiASG, Urk. F4 F1b Papst Benedikt XIII. genehmigt der St. Josefskirche in Gaiserwald den vollständigen Ablass (1729.03.26)
              • StiASG, Urk. F4 F1c Papst Benedikt XIV. genehmigt der St. Josefskirche in Gaiserwald den vollständigen Ablass (1743.09.03)
              • StiASG, Urk. F4 F1d Papst Benedikt XIV. genehmigt der St. Josefskirche in Gaiserwald den vollständigen Ablass (1748.09.23)
              • StiASG, Urk. F4 F1e Papst Benedikt XIV. genehmigt der St. Josefskirche in Gaiserwald den vollständigen Ablass (1755.04.19)
              • StiASG, Urk. F4 F2 Weihe der Kirche und deren Altäre in St. Josef in Gaiserwald (1665.02.26)
              • StiASG, Urk. F4 F4 Der Hofrichter Ulrich Lüpfe von Gaiserwald stiftet für sich und seine verstorbene Frau Anna Thalerin eine Jahrzeit für 1... (1709.04.06)
              • StiASG, Urk. F4 F5 Franz Konrad Senn verkauft an David Geiger ein Waldstück und eine Wiese aus der Pfründe St. Josef in Gaiserwald für 530 ... (1717.12.15)
              • StiASG, Urk. F4 F6 Nachdem es in Gaiserwald zu Unruhen gekommen war und die dortige St. Josefskirche von Angehörigen anderer Pfarren besetz... (1729.04.01)
              • StiASG, Urk. F4 F7 Bestallungsbrief für den Schulmeister in St. Josef in Gaiserwald (1760.06.30)
              • StiASG, Urk. F4 F8 Bestallungsbrief für den Mesmer in St. Josef in Gaiserwald (1760.06.30)
              • StiASG, Urk. F4 F10 Vergleich zwischen den Kirchgenossen von St. Josef in Gaiserwald und dem dortigen Mesmer über das Mesmerbrot (1763.06.17)
              • StiASG, Urk. F4 F13 Auf Grund des beschwerlichen Wegs und der schlechten Wetterlage wird in den Kirchen St. Josef und Engelburg in Gaiserwal... (1772.02.04)
              • StiASG, Urk. F4 G1 Der Konstanzer Generalvikar beauftragt den Dekan und den Kämmerer des Landdekanats St. Gallen, den Kirchherrn von St. Ma... (1378.08.25)
              • StiASG, Urk. F4 G2 Johannes Burgauer, Kirchherr der Pfarrkirche St. Laurenzen in St. Gallen, verzichtet zugunsten des Klosters St. Gallen ... (1380.04.16)
              • StiASG, Urk. F4 G3 Das Konzil zu Basel bestätigt eine Verfügung des apostolischen Legaten Julianus, wodurch dem Abt und Konvent von St. Gal... (1436.11.10)
              • StiASG, Urk. F4 G5 Appostolischer Auftrag, die St. Galler Bürger und Bevölkerung nicht daran zu hindern die Mutterkirche in St. Gallen zu b... (1478.02.16)
              • StiASG, Urk. F4 G6 Libell zum Streit zwischen Abt Franz [Gaisberg] und den Mönchen des Klosters St. Gallen mit dem Leutpriester und Vikar d... (1532.11.10)
              • StiASG, Urk. F4 G7 Papst Julius II. bestätigt dem Kloster und Abt von St. Gallen über die Vikare (auf Lebenszeit, vicarios perpetuos) der K... (1505.06.03)
              • StiASG, Urk. F4 G8 Protest gegen das Urteil über den Friedhof (1506.04.24)
              • StiASG, Urk. F4 G9 Bestätigung der Verhandlungen zwischen dem Abt, dem Konvent des Klosters St. Gallen, sowie den Räten und dem Senat der S... (1506.06.04)
              • StiASG, Urk. F4 G10 Instrument über den Raub des Almosengelds (1506.06.17)
              • StiASG, Urk. F4 G11a Mahnschreiben betreffend die Beinhäuser, die Bürger im Kloster hatten (1507.02.04)
              • StiASG, Urk. F4 G11b Mahnschreiben an Dominicus Jacobatius betreffend Begräbnis und Beinhäuser, die Bürger im Kloster St. Gallen hatten (1509.03.01)
              • StiASG, Urk. F4 G12 Vorladung an Dominicus Jacobatius zur Abrechnung der Almosen für das Beinhaus (1508.12.11)
              • StiASG, Urk. F4 G13 Beschwerde gegen Ulrich Schyttli, den Meister der Bauhütte (Schmiede) im Kloster St. Gallen (1509.02.17)
              • StiASG, Urk. F4 G14 Erinnerung des Papst Julius' II. an Abt und Konvent St. Gallen, den Streit zwischen den Bürgern der Stadt St. Gallen mit... (1509.03.01)
              • StiASG, Urk. F4 G15 Streit zwischen der Stadt St. Gallen betreffend die Kirche St. Laurentius (1509.03.09)
              • StiASG, Urk. F4 G16 Freundschaftliche Einigung zwischen dem Kloster St. Gallen und der Stadt St. Gallen, betreffend die Inkorporation der Pf... (1509.07.14)
              • StiASG, Urk. F4 G16a Freundschaftliche Einigung zwischen dem Kloster St. Gallen und der Stadt St. Gallen, betreffend die Inkorporation der Pf... (1569.08.11)
              • StiASG, Urk. F4 G17 Löbliche Bestätigung Papst Julius' II. oder Einigung zwischen Abt Franz [Gaisberg], dem Konvent St. Gallen und dem ewige... (1512.12.16)
              • StiASG, Urk. F4 G18 Bekanntmachung der löblichen Bestätigung der Verhandlungen zwischen dem Kloster und der Stadt St. Gallen über die kirchl... (1513.04.29)
              • StiASG, Urk. F4 G19 Schriftstück betreffend eine Auseinandersetzung zwischen dem Abt des Klosters und den Bürgern der Stadt St. Gallen betre... (1500 (ca.)-1550 (ca.))
              • StiASG, Urk. F4 G20 Quittung des Priesters und Frühmessers Othmar Lieb von St. Laurentius über den Erhalt des Gnadengelds von Abt Franz [Gai... (1511.06.07)
              • StiASG, Urk. F4 G31 Bittschrift an Abt Beda [Angehrn] für die Errichtung einer neuen Kirche im hinteren Tobel auf Schönenbühl (1767.07.19)
              • StiASG, Urk. F4 G32 Recht auf Bau- und Gerüstholz für den Bau der Schutzengelkirche auf Schönenbühl (1767.08.30)
              • StiASG, Urk. F4 G33 Errichtung und Gründungsurkunde der neuen Kirche samt Pfründhaus in Gaiserwald auf Schönenbühl (1768.07.26)
              • StiASG, Urk. F4 G34 Brief bezüglich eines neuen Kirchen- und Pfründbrunnens der Engelburg bei Schönenbühl (1768.12.25)
              • StiASG, Urk. F4 G35 Vereinbarung zwischen dem Offizial Iso Walser und dem Baumeister Ferdinand Beer betreffend die Errichtung der neuen Kirc... (1767.11.12)
              • StiASG, Urk. F4 G36 Offener Brief von Offizial Iso Walser im Namen Beda [Angehrns] an die Engelburger, um eine Beisteuer für den Bau der neu... (1767.11.21)
              • StiASG, Urk. F4 G37 Vereinbarung des Offizials Iso Walser bezüglich der zwei neuen Kirchenglocken in der Pfarrkirche Engelburg (1769.04.11)
              • StiASG, Urk. F4 G38 Verzeichnis der freiwilligen Beisteuer zur Finanzierung der zwei neuen Glocken der neuen Pfarrkirche Engelburg (1769.10.16)
              • StiASG, Urk. F4 G39 Aufstellung der Kosten der drei neuen Glocken für die neue Pfarrkirche Engelburg auf Schönenbühl in Gaiserwald (1769.10.16)
              • StiASG, Urk. F4 G40 Bestätigung des Vertrags mit dem Ziegler Johannes Bersinger aus Straubenzell bezüglich der Ziegelplatten für den Bau der... (1768.05.03)
              • StiASG, Urk. F4 G41 Kaufvereinbarung mit Rudolf Fürer von Bernhardzell über 30'000 Ziegelplatten für den Bau der neuen Kirche und des neuen ... (1768.07.24)
              • StiASG, Urk. F4 G42 Kaufvereinbarung mit Georg Kresser für Leim, Nägel und Bretter für das Pfründhaus der Engelburg auf Schönenbühl (1768.08.26)
              • StiASG, Urk. F4 G43 Kaufvereinbarung zwischen Offizial Iso Walser mit dem Schlosser Martin Böhler für die Extraarbeiten am Pfründhaus in Eng... (1768.11.27)
              • StiASG, Urk. F4 G45 Stiftungsbrief für zwölf Messen für einen guten Tod in der neuen Filialkirche Engelburg (1769.08.01)
              • StiASG, Urk. F4 G46 Erklärung des Offizials von St. Gallen an die Kirchhöri von Engelburg, dass dieser sich niemals beim Bau der neuen Pfarr... (1769.03.26)
              • StiASG, Urk. F4 G47 Kaufvereinbarung zwischen dem Offizial Iso Walser und Meister Georg Kresser von Bildstein wegen dem Bau der neuen Kanzel... (1769.10.15)
              • StiASG, Urk. F4 G50 Dekret des Offizials Iso Walser, dass für den Bau der neuen Pfarrkirche Engelburg die Wege entsprechend ausgebaut werden... (1770.07.02)
              • StiASG, Urk. F4 G51 Schreiben des Offizials Iso Walser, dass der Turm für die neue Kirche Engelburg nach seiner Fertigstellung umgefallen wä... (1770.07.09)
              • StiASG, Urk. F4 G53 Papst Clemens XIV. genehmigt der Kirche Engelburg einen vollständigen Ablass am Fest der Heiligen Engel für sieben Jahre (1770.12.07)
              • StiASG, Urk. F4 G54 Papst Clemens XIV. genehmigt der Kirche Engelburg einen privilegierten Altar (altare privilegiatum) für sieben Jahre (1770.12.07)
              • StiASG, Urk. F4 G55 Weihe des Altars in der Kirche und Kapelle Engelburg (1770.09.08)
              • StiASG, Urk. F4 G56 Schriftliches Zeugnis Florian Altorffs über die Errichtung des Kreuzwegs in der Kirche Engelburg (1771.01.18)
              • StiASG, Urk. F4 G57 Vertrag zwischen der Gemeinde und Kirche Engelburg mit dem Uhrmacher Johannes Deschler von Bernhardzel über die Turmuhr ... (1776.01.25)
              • StiASG, Urk. F4 G58 Bestätigung der Weihe der neu errichteten Kirche Engelburg (1777.07.15)
              • StiASG, Urk. F4 G60 Das St. Galler Offizialat stiftet für die Pfründe der neu errichteten Kirche Engelburg auf Schönenbühl in Gaiserwald 600... (1768.06.09)
              • StiASG, Urk. F4 G61 Die Bewohner Engelburgs lösen sich mit der Errichtung der neuen Kirche vollständig von der Kirche und Pfarrpfründe St. J... (1771.03.12)
              • StiASG, Urk. F4 G62 Stiftungsbrief der neuen Pfründe Engelburg in Gaiserwald (1788.11.11)
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. L3 Pfarrei und Kaplaneipfrund Bütschwil
            • StiASG, Urk. L4 Pfarrei und Kaplanei Lichtensteig
            • StiASG, Urk. L5 Pfarrei Peterzell, Pfarrei Hemberg, Pfarrei Wattwil
            • StiASG, Urk. M1 Pfarrei Kappel, Pfarrei Krummenau, Pfarrei Nesslau, Neu St. Johann
            • StiASG, Urk. M2 Pfarrei Stein, Pfarrei Alt St. Johann, Pfarrei Wildhaus, Pfarrei Thal, Pfarrei St. Margrethen mit Höchst
            • StiASG, Urk. M3 Pfarrei Berneck
            • StiASG, Urk. M4 Frühmesspfrund in Berneck und Kapellen in Au, Diepoldsau und Biriswil, Pfarrei Balgach
            • StiASG, Urk. N1 Marbach mit der Kapelle in Rebstein, Pfarrei und Kaplanei Altstätten und Kapelle in Eichberg
            • StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
            • StiASG, Urk. HHH2 Wil
            • StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ1 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ2 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ3 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ4 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 Wil
            • StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
            • StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
            • StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
            • StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
            • StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
            • StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
            • StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
            • StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
            • StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
            • StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
            • StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
            • StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
            • StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
            • StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 49 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen