|   | 
					
	
		
			Archivplansuche
		
	
				
					
		
			
				 Stiftsarchiv St.Gallen 
				
					 Abtei St.Gallen 
					
						 StiASG Stiftsarchiv St.Gallen 
						
							 Urkundenarchiv (0716-1851) 
							
								 StiASG Urkunden vor 1000  (0716 (ca.)-0994)
								 StiASG Urkunden nach 1000  (1001-1851) 
								
									 Zum ersten Eintrag ...
									 Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
									 StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
									 StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
									 StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
									 StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
									 StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
									 StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
									 StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
									 StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
									 StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
									 StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
									 StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
									 StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
									 StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
									 StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
									 StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
									 StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
									 StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
									 StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
									 StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
									 StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
									 StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
									 StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
									 StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
									 StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
									 StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
									 StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
									 StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
									 StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
									 StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
									 StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
									 StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
									 StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
									 StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
									 StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H... 
									
										 StiASG, Urk. FFF5 A1 Hiltbold [von Werstein], Abt zu St. Gallen, bestätigt, dass das Lehengericht den Herren [Heinrich] von Meldegg eingesetz... (1325.07.05)
										 StiASG, Urk. FFF5 A2 Der Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich entscheiden in der Streitsache zwischen Kaspar [von Breitenlandenberg], Abt z... (1452.11.27)
										 StiASG, Urk. FFF5 A3 Brun von Tettikofen, Stadtammann zu Konstanz, der als Bevollmächtigter des Bischofs Heinrich [von Hewen] zu Konstanz an ... (1453.12.13)
										 StiASG, Urk. FFF5 A5 Jakobus Friedli aus Konstanz, Notar und Stadtschreiber zu Arbon, beglaubigt für Walther Kuchmeister, Ratsherr, und Gallu... (1481.08.27)
										 StiASG, Urk. FFF5 A6 Jakobus Friedli aus Konstanz, Notar und Stadtschreiber zu Arbon, bestätigt vor Zeugen, eine Kopie der von Kaiser Friedri... (1481.10.10)
										 StiASG, Urk. FFF5 A8 Der Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich verweisen im Streit um die Bauern zu Hegi, welcher zwischen Ulrich von Landen... (1506.04.20)
										 StiASG, Urk. FFF5 A9 Die zu Baden im Aargau versammelten Gesandten der acht Alten Orte urteilen in der Streitsache zwischen Diethelm [Blarer ... (1539.03.01)
										 StiASG, Urk. FFF5 A15 Die Gesandten der acht Alten Orte, zu denen auch die Herrschaft Rheineck und das Rheintal gehören, urteilen in der Strei... (1575.08.11)
										 StiASG, Urk. FFF5 A17 Christoph Lab, alt Landschreiber zu Unterwalden und derzeitiger Eidgenössischer Landvogt im Ober- und Unterthurgau, über... (1597.08.25)
										 StiASG, Urk. FFF5 A18 Joachim Müller, Hofammann zu Wil, urteilt als Oberrichter und Stabhalter des Lehengerichts in der Streitsache zwischen H... (1598.10.13)
										 StiASG, Urk. FFF5 A20 Die zu Baden im Aargau versammelten Gesandten der sieben Eidgenössischen Orte lehnen die Bitte von Hans Hugentobler (Huw... (1599.07.13)
										 StiASG, Urk. FFF5 A22 Der Pfalzhof gewährt einen Vergleich im Streit zwischen dem Lehenvogt des Klosters St. Gallen einerseits sowie Jörg Krei... (1628.07.29)
										 StiASG, Urk. FFF5 A23 Die Statthalter und Räte des weltlichen Hofgerichts unter Franz Johann [Vogt von Altensumerau und Prasberg], Fürstbischo... (1648.06.17)
										 StiASG, Urk. FFF5 Aa1 Columban Rieder vom Schachs Hof bei Wartensee bestätigt, von Kasimir Anton [von Sickingen], Fürstbischof zu Konstanz, mi... (1747.05.14)
										 StiASG, Urk. FFF5 Aa2 Columban Rieder vom Schachs Hof bei Wartensee bestätigt, von Coelestin [Gugger von Staudach], Abt des Klosters St. Galle... (1749.06.14)
										 StiASG, Urk. FFF5 B5 Joseph Müller aus Untersteinach bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seiner Mithaften, von Coelestin [Gugger vo... (1749.06.14)
										 StiASG, Urk. FFF5 C6 Andreas Bischof aus Tübach bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seiner Brüder Johannes und Kaspar sowie weitere... (1749.06.14)
										 StiASG, Urk. FFF5 D1 Jakob Würth aus Strussehus bei Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seiner Mithaften, von Coelestin [... (1749.11.28)
										 StiASG, Urk. FFF5 D16 Protokoll über die Generalbelehnungen unter Abt Coelestin [Gugger von Staudach] (1743)
										 StiASG, Urk. FFF5 E1 Ulrich Walder und Hans Lindenmann, beide aus Goldach, bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, vo... (1628.12.05)
										 StiASG, Urk. FFF5 E2 Ruedi Bueb und Heinrich Egger (Egckher), beide aus Goldach, bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaft... (1630.08.09)
										 StiASG, Urk. FFF5 E3 Heinrich Egger und Ulrich Sennhauser aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, von Joh... (1642.05.06)
										 StiASG, Urk. FFF5 E4 Peter Lindenmann und Hans Rennhaas aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, von Franz... (1666.09.13)
										 StiASG, Urk. FFF5 E5 Johannes Egger und Joseph Hälmle (Helmle) aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, vo... (1727.11.27)
										 StiASG, Urk. FFF5 E6 Joseph Anton Lindenmann und Johannes Stürm aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, v... (1736.11.28)
										 StiASG, Urk. FFF5 E7 Joseph Anton Lindenmann und Johannes Stürm aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, n... (1745.11.10)
										 StiASG, Urk. FFF5 F1 Ulrich Walder und Hans Lindenmann aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, von Sixt W... (1627.05.17)
										 StiASG, Urk. FFF5 F2 Ulrich Walder und Hans Lindenmann, beide aus Goldach, bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, vo... (1628.12.05)
										 StiASG, Urk. FFF5 F3 Heinrich Egger und Ulrich Sennhauser bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, von Johann [von Wal... (1642.05.06)
										 StiASG, Urk. FFF5 F4 Johannes Egger und Joseph Hälmle (Helmle) aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, vo... (1727.11.27)
										 StiASG, Urk. FFF5 F5 Joseph Anton (Anthony) Lindenmann und Johannes Stürm aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mi... (1736.11.28)
										 StiASG, Urk. FFF5 F6 Joseph Anton Lindenmann und Johannes Stürm aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, v... (1745.11.10)
										 StiASG, Urk. FFF5 G1 Ulrich Walder und Hans Lindenmann aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, von Johann... (1628.12.05)
										 StiASG, Urk. FFF5 G2 Heinrich Egger und Ulrich Sennhauser bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, von Johann [von Wal... (1642.05.06)
										 StiASG, Urk. FFF5 G3 Johannes Egger und Joseph Hälmle (Helmle), beide aus Goldach, bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mitha... (1727.11.27)
										 StiASG, Urk. FFF5 G4 Joseph Anton Lindenmann und Johannes Stürm, beide aus Goldach, bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mith... (1736.11.28)
										 StiASG, Urk. FFF5 G5 Joseph Anton Lindenmann und Johannes Stürm, beide aus Goldach, bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mith... (1745.11.10)
										 StiASG, Urk. FFF5 H1 Hans Lindenmann und Ulrich Walder aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, von Johann... (1603.02.25)
										 StiASG, Urk. FFF5 H2 Ulrich Walder und Hans Lindenmann aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, von Johann... (1628.12.05)
										 StiASG, Urk. FFF5 H3 Ruedi Bueb und Heinrich Egger (Eckher) aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, von J... (1630.08.09)
										 StiASG, Urk. FFF5 H4 Heinrich Egger und Ulrich Sennhauser bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, von Johann [von Wal... (1642.05.06)
										 StiASG, Urk. FFF5 H5 Johannes Egger und Joseph Hälmle (Helmle), beide aus Goldach, bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mitha... (1727.11.27)
										 StiASG, Urk. FFF5 H6 Joseph Anton Lindenmann und Johannes Stürm aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, v... (1736.11.28)
										 StiASG, Urk. FFF5 H7 Joseph Anton Lindenmann und Johannes Stürm aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, v... (1745.11.10)
										 StiASG, Urk. FFF5 J1 Ulrich Walder und Hans Lindenmann aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, von Johann... (1628.12.05)
										 StiASG, Urk. FFF5 J2 Ruedi Bueb und Heinrich Egger (Egkher) aus Goldach bestätigen für sich selbst und als neue Lehenträger ihrer Mithaften, ... (1630.08.09)
										 StiASG, Urk. FFF5 J3 Heinrich Egger und Ulrich Sennhauser bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, von Johann [von Wal... (1642.05.06)
										 StiASG, Urk. FFF5 J4 Johannes Egger und Joseph Hälmle (Helmle), beide aus Goldach, bestätigen für sich selbst und als neue Lehenträger ihrer ... (1727.11.27)
										 StiASG, Urk. FFF5 J5 Joseph Anton Lindenmann und Johannes Stürm, beide aus Goldach, bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mith... (1736.11.28)
										 StiASG, Urk. FFF5 J6 Joseph Anton Lindenmann und Johannes Stürm aus Goldach bestätigen für sich selbst und als Lehenträger ihrer Mithaften, v... (1745.11.10)
										 StiASG, Urk. FFF5 J7 Joseph Anton Lindenmann, Ammann, und Johannes Stürm, beide aus Goldach, bestätigen für sich selbst und als Lehenträger i... (1749.06.14)
										 StiASG, Urk. FFF5 L1 Johann Lindenmann aus Iltenriet bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seines Bruders Jakob Lindenmann, von Jakob... (1606.12.11)
										 StiASG, Urk. FFF5 L2 Andreas Lindenmann von Iltenriet bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seiner Mithaften, von Johann [von Waldbur... (1628.12.15)
										 StiASG, Urk. FFF5 L3 Kaspar Lindenmann bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seiner Mithaften, von Franz Johann [Vogt von Altensumera... (1645.07.21)
										 StiASG, Urk. FFF5 L4 Kaspar Lindenmann aus Iltenriet bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seiner Mithaften, von Franz Johann [Vogt v... (1675.03.12)
										 StiASG, Urk. FFF5 L5 Johann Jakob Lindenmann aus Iltenriet bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seiner Mithaften, von Johann Franz [... (1723.03.31)
										 StiASG, Urk. FFF5 L6 Joseph Lindenmann aus Iltenriet bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seiner Mithaften, von dem neu regierenden ... (1745.11.24)
										 StiASG, Urk. FFF5 L7 Joseph Lindenmann aus Iltenriet bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seiner Mithaften, von Coelestin [Gugger vo... (1749.06.14)
										 StiASG, Urk. FFF5 M1 Jakob Baumgartner (Bombgarttner) aus Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehenträger von Wendelin, Sebastian und... (1628.12.08)
										 StiASG, Urk. FFF5 M2 Hans Baumgartner aus Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seiner Mithaften, von Franz Johann [Vogt vo... (1645.05.30)
										 StiASG, Urk. FFF5 M3 Michael Baumgartner aus Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seiner Mithaften, von Franz Johann [Vogt... (1677.06.02)
										 StiASG, Urk. FFF5 M4 Michael Baumgartner aus Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehenträger von Josef Würz (Werz), Johannes und Jako... (1690.03.22)
										 StiASG, Urk. FFF5 M5 Joseph Baumgartner aus Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehenträger von Johann Baumgartner, Jakob Baumgartner... (1720.07.10)
										 StiASG, Urk. FFF5 M6 Sebastian Baumgartner aus Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seines Mithaften Joseph Würz (Würtz), ... (1745.12.09)
										 StiASG, Urk. FFF5 M7 Sebastian Baumgartner aus Mörschwil bestätigt für sich selbst und als Lehenträger seines Mithaften Joseph Würz (Würtz), ... (1749.06.14)
									 StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
									 StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
									 StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
									 StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
									 StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
									 StiASG, Urk. HHH1 Wil
									 StiASG, Urk. HHH2 Wil
									 StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ1 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ2 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ3 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ4 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ5 Wil
									 StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
									 StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
									 StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
									 StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
									 StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
									 StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
									 StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
									 StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
									 StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
									 StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
									 StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
									 StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
									 StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
									 StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
									 StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
									 StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
									 StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
									 StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
									 StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
									 StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
									 StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
									 StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
									 StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
									 StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
									 StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
									 StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
									 StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
									 StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
									 StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
									 StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
									 StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
									 StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
									 StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
									 StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
									 StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
									 StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
									 StiASG, Urk. TTT2 Tobel
									 StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
									 StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
									 StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
									 [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
									 StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
									 StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
									 StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
									 StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
									 StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
									 StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
									 StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
									 Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
									 Zum letzten Eintrag ...
							 Aktenarchiv (0770-1840)
							 Bucharchiv (1288-20. Jh.)
							 Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
							 Zürcher Abteilung X
							 Siegel und Siegelstempel
							 Fluchtkisten (1730 (ca.))
					 Abtei Pfäfers
					 Sonderbestände |