Archivplansuche

  • Stiftsarchiv St.Gallen
    • Abtei St.Gallen
      • StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
        • Urkundenarchiv (0716-1851)
          • StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
          • StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
            • StiASG, Urk. A1 Kaiserliche und königliche Privilegien für die freie Abtwahl; Päpstliche Bestätigung dieses Privilegs
            • StiASG, Urk. A2 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A3 Päpstliche Bullen; Bestätigung der Abtwahl, Benedictiones etc.
            • StiASG, Urk. A4 Kaiserliche und königliche Privilegien über die Immunität; Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung ...
            • StiASG, Urk. B1 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.
            • StiASG, Urk. B2 Päpstliche Bewilligungen, Gnaden, Privilegien und Erneuerung derselben etc.; Mandate von Päpsten und Konzilien zur Erhal...
            • StiASG, Urk. B3 Päpstliche Gnaden und Privilegien für einzelne Äbte in Person, Konzil-Einladungen etc.; Bewilligungen verschiedenster Ar...
            • StiASG, Urk. B4 Päpstl. Privilegien f. die Fastenzeit; f. Fahnen & Banner; Dokumente über die Klosterdisziplin; Helvet. Benediktinerkong...
            • StiASG, Urk. C1 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre; Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C2 Ablässe für Kirchen, Kapellen, Altäre
            • StiASG, Urk. C3 Freundesverhältnis zu anderen Klöstern
            • StiASG, Urk. C4 Beförderungen; Anbringen von Äbten und Mönchen an kirchliche Behörden; Kauf- und Zinsverträge aus Hersfeld
            • StiASG, Urk. D1 Litterae dimissoriales
            • StiASG, Urk. D2 Miscellanea: Universitätsdiplome u.a.
            • StiASG, Urk. D3 Miscellanea: Geburtsscheine, Ledigungsbriefe, Novizenbriefe, testamentarische Verträge, Ehedispense, eherechtliche Entsc...
            • StiASG, Urk. D4 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet, darunter auch Frauenklöst...
            • StiASG, Urk. E1 Dokumente über das Verhältnis des Stiftes St. Gallen zu Klöstern und Klausen in seinem Gebiet (auch Frauenklöster)
            • StiASG, Urk. E2 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E3 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. E4 Dokumente über die dem Kloster unterstellten Priester; Jahrzeiten und Unterhalt des Münsters und der in der Nähe desselb...
            • StiASG, Urk. F1 Kirche St. Fiden
            • StiASG, Urk. F2 Kirche St. Georgen
            • StiASG, Urk. F3 Kirche St. Martin in Bruggen und Kapelle St. Leonhard und Aegidius
            • StiASG, Urk. F4 Kirche St. Udalrich in Wittenbach und Kirche St. Josephen; Kirche St. Laurenzen in St. Gallen; Kirche in Engelburg
            • StiASG, Urk. G1 Bernhardzell mit St. Mangen in St. Gallen
            • StiASG, Urk. G2 Berg, Lömmenschwil
              • StiASG, Urk. G2 J1 Im Streit zwischen Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] und dem Oberpfleger von Berg einesteils und dem Prädikanten Sebas... (1543.10.23)
              • StiASG, Urk. G2 J1a Die Stellvertreter des Prädikanten Sebastian Grubler von Berg Hans Waldkirch und Ludwig Ochslin treffen sich mit den Ges... (1543.07.17)
              • StiASG, Urk. G2 J1b Schreiben Georg Blarers an den St. Galler Kanzler Jörg (Görg) Jonas bezüglich seiner Einkünfte aus der Pfarrpfründe Berg (1599.11.06)
              • StiASG, Urk. G2 J4 Die beiden Höfe Ruggisberg und Bolbach gehören zur Pfarrei Berg und müssen somit Beiträge an die neu gebaute Küsterei be... (1655.04.27)
              • StiASG, Urk. G2 J5 Der Schultheiss von Mamertshofen bestätigt, dass er für drei Zinsbriefe über 130 Gulden Kapital betreffend eine Jahrzeit... (1655.02.16)
              • StiASG, Urk. G2 J6 Im Streit zwischen dem ehemaligen Pfarrer von Berg Johann Maugwiler und dem Schultheiss Georg Christoph von Mamertshofen... (1657.09.25)
              • StiASG, Urk. G2 J9 Im Streit zwischen Andreas Müller und Johannes Bischof vom Hof Frankenrüti [Frankrüti?] um das ewige Licht, welches jede... (1704.12.19)
              • StiASG, Urk. G2 J13 Der Priester Kaspar von Eich legt vor Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] den Eid auf die Verleihung der Pfarrei und Inv... (1561.10.02)
              • StiASG, Urk. G2 J14a Präsentation des Mathäus Stöchlin von Konstanz als Pfarrer in Berg (1604.04.29)
              • StiASG, Urk. G2 J14b Präsentation des Michael Schagg von Schaffhausen als Pfarrer in Berg (1619.11.28)
              • StiASG, Urk. G2 J14c Präsentation des Mathäus Schmid aus Bregenz als Pfarrer in Berg (1624.04.12)
              • StiASG, Urk. G2 J14d Präsentation des Konrad Haberer aus Zug als Pfarrer in Berg (1630.03.08)
              • StiASG, Urk. G2 J14e Präsentation des Johannes Maugwiler von Unterwalden als Pfarrer in Berg (1636.04.01)
              • StiASG, Urk. G2 J14f Präsentation des Georg Curer von Konstanz als Pfarrer in Berg (1680.01.08)
              • StiASG, Urk. G2 J15a Ulrich Hauser auf der Schwendlen bei Langen Hub aus der Gemeinde Lömmenschwil schuldet dem Hauptmann der Gemeinde Berg u... (1681.09.20)
              • StiASG, Urk. G2 J15b Johannes Lipfy von Berg schuldet dem Hauptmann Hans Jakob Riederer auf dem Kappen in der Gemeinde Berg 200 Gulden (1682.06.03)
              • StiASG, Urk. G2 J16 Beschwerde der Gemeinde Lömmenschwil, dass der Pfleger der Marienbruderschaft Unser Lieben Frau und der Pfarrkirche Berg... (1692.04.01)
              • StiASG, Urk. G2 J17a Bestallungsbrief für den Schulmeister in Berg (1761.07.17)
              • StiASG, Urk. G2 J17b Bestallungsbrief für den Schulmeister in Berg (1761.07.11)
              • StiASG, Urk. G2 J17c Bestallungsbrief für den Schulmeister in Berg (1761.07.11)
              • StiASG, Urk. G2 J17d Statthalter Paul von Lauffen überlässt dem Schulmeister in Berg seinen jährlichen Anteil des Hintersässgelds (1645.12.20)
              • StiASG, Urk. G2 J18 Nachdem der Pfarrer von Berg Johann Nepomuk Fidel Möhl den schlechten baulichen Zustand der Pfarre angemerkt und einen U... (1762.01.18)
              • StiASG, Urk. G2 J19a Breve Papst Clemens' XIII. betreffend die Bruderschaft St. Sebastian und Barbara in der Pfarrkirche Berg (1761.06.16)
              • StiASG, Urk. G2 J19b Breve Papst Clemens' XIII. betreffend die Bruderschaft St. Sebastian und Barbara in der Pfarrkirche Berg (1761.04.17)
              • StiASG, Urk. G2 J19c Breve Papst Clemens' XIII. betreffend die Bruderschaft St. Sebastian und Barbara in der Pfarrkirche Berg (1761.06.17)
              • StiASG, Urk. G2 J20a Johannes Pfister von Wittenbach stiftet in seinem Testament dem Pfarrer in Berg 100 Gulden für die Armen (1763.06.15)
              • StiASG, Urk. G2 J20b Bestätigung Johannes Hubers über den Erhalt von 100 Gulden für die Armen in der Pfarrei Berg (1762.08.21)
              • StiASG, Urk. G2 J21 Streit zwischen dem Pfarrer Franziskus von Berg mit Jakob Studer und Bartholomäus Töllig von Berg über die Entrichtung d... (1734.08.03)
              • StiASG, Urk. G2 J22a Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der Kirche in Berg einen privilegierten Altar (altare privil... (1746.04.27)
              • StiASG, Urk. G2 J22b Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der Kirche in Berg einen privilegierten Altar (altare privil... (1753.11.13)
              • StiASG, Urk. G2 J23 Erlaubnis zur Errichtung einer Kapelle in Hahnberg (1766.08.15)
              • StiASG, Urk. G2 J24 Weisung des St. Galler Offizials Iso Walser, dass die Bewirtung von Gästen der Arboner Kreuzfahrt auf Kirchenkosten im P... (1760.10.12)
              • StiASG, Urk. G2 J25 Abt Diethelm [Blarer von Wartensee] bestätigt, dass Clemens Hör dem Bürger Jakob Zollikofer von St. Gallen seinen Hof un... (1532.10.30)
              • StiASG, Urk. G2 J26 Abt Joseph [von Rudolphi] gestattet dem Pfarrherrn von Berg den Pfründwald, genannt Pfaffennasen, zu verkaufen (1728.05.29)
              • StiASG, Urk. G2 J27 Bestallungsbrief für den Mesmer in Berg (1773.09.16)
              • StiASG, Urk. G2 J28 Bestätigung der Weihe der Pfarrkirche Berg (1777.07.17)
              • StiASG, Urk. G2 K1 Urteil im Streit zwischen dem Pfarrer Georg Blarer zu Berg mit dem Spital der Stadt St. Gallen über den Zehent in Lömmen... (1602.09.23)
              • StiASG, Urk. G2 K2 Abt Bernhard [Müller] bewilligt den Wechsel von der Pfarrei St. Fiden zur Pfarrei Berg für Hans Huber, Jakob Aigenman, U... (1623.03.04)
              • StiASG, Urk. G2 K3 Abt Pius [Reher] bewilligt den Wechsel von der Pfarrei St. Fiden zur Pfarrei Berg für Jakob Hauser, Kaspar Türlimann, Ka... (1638.12.10)
              • StiASG, Urk. G2 K4 Im Streit zwischen dem Kirchenpfleger von Berg und dem Kaplan von Gossau entscheidet Abt Pius [Reher], dass nach Einsich... (1652.10.26)
              • StiASG, Urk. G2 K5 Johannes Eberle (Eberlin) von Löhren stiftet der Gemeinde Lömmenschwil 100 Gulden für den Bau einer neuen Kirche (1720.04.01)
              • StiASG, Urk. G2 K6 Entscheid im Streit zwischen dem Pfarrer Franz Pfister von Berg und den Pfarrangehörigen vom Kollerberg über die Entrich... (1727.06.20)
              • StiASG, Urk. G2 K7 Jakob Locher von Lömmenschwil, der Altpfleger Kaspar Lüpfe, der Säckelmeister Kaspar Lüpfe von Lömmenschwil, Ammann Werl... (1728.02.27)
              • StiASG, Urk. G2 K8a Erklärung, wie der Pfarrer in der neu errichteten Kirche St. Notker in Lömmenschwil einzusetzen und die Pfarrkirche zu e... (1728.12.23)
              • StiASG, Urk. G2 K8b Laurenz Soller von Aach aus der Gemeinde Lömmenschwil schenkt der neuen Kirche St. Notker einen Schuldbrief von 400 Guld... (1728.06.29)
              • StiASG, Urk. G2 K9 Bestätigung der Errichtung der neuen Pfarrei St. Notker in Häggenschwil, Gemeinde Lömmenschwil, mit Verzeichnis, Karte u... (1729)
              • StiASG, Urk. G2 K9a Bestätigung der Errichtung der neuen Pfarrei St. Notker in Häggenschwil, Gemeinde Lömmenschwil (1729.06.22)
              • StiASG, Urk. G2 K9b Die Hofrichter Hans Jakob Locher und Kaspar Lepfi von Lömmenschwil bestätigen die Neuerrichtung des St. Galler Zehentsta... (1729.10.08)
              • StiASG, Urk. G2 K11 Verzeichnis und Grenzbeschreibung der neu errichteten in die Gemeinde Lömmenschwil gehörenden Pfarrei St. Notker in Häg... (1729.06.22)
              • StiASG, Urk. G2 K12 Den Untertanen von St. Gallen, Bischofszell und den Kirchgemeindemitgliedern von Arbon wird gestattet die neue Kirche St... (1730.03.13)
              • StiASG, Urk. G2 K13 Der Hof Loch in Lömmenschwil, ehemals zur Pfarrei St. Fiden, dann Wittenbach gehörend, wird in die neue Pfarrei St. Notk... (1730.03.22)
              • StiASG, Urk. G2 K14 Bewilligung für Hans Jakob Pfister und dessen Söhne Josef, Jakob und Gallus Pfister, Joseph Würth, Ulrich Krass, Hans Ka... (1733.03.16)
              • StiASG, Urk. G2 K14a Privileg für Hans Jakob Pfister und dessen Söhne Josef, Jakob und Gallus Pfister, Joseph Würth, Ulrich Krass, Hans Kaspa... (1733.03.16)
              • StiASG, Urk. G2 K15 Jakob und Anton Hauser von Oberatzenholz zinsen dem Spital St. Gallen aus mehreren Gütern im Hof Lömmenschwil jährlich 2... (1735.05.21)
              • StiASG, Urk. G2 K16 Weihe der St. Notkers Kirche in Häggenschwil, gehörend zur Pfarre Lömmenschwil (1727.11.20)
              • StiASG, Urk. G2 K17 Josef Starchmann von Grünenstein, wohnhaft in Tübach im Gericht Rorschach, stiftet der Kirche St. Notker in Häggenschwil... (1739.05.12)
              • StiASG, Urk. G2 K18 Die Vorsteher der Gemeinde Lömmenschwil bescheinigen, dass sie von Abt Coelestin [Gugger von Staudach] 120 Gulden für di... (1748.12.20)
              • StiASG, Urk. G2 K19 Für die Erhaltung der Kapelle, die zum Schloss Ruggisberg gehört, sollen aus dem Hauptgut des Schlosses 100 Gulden genom... (1749.07.04)
              • StiASG, Urk. G2 K20 Testament von Frau Maria Cäcilia Guntli von Häggenschwil (1760.05.17)
              • StiASG, Urk. G2 K21a Der ehemalige Dekan und Pfarrer von Bernhardzell Johannes Pfister von Wittenbach stiftet in seinem Testament der Kirche ... (1763.06.15)
              • StiASG, Urk. G2 K21b Der ehemalige Dekan und Pfarrer von Bernhardzell Johannes Pfister von Wittenbach stiftet in seinem Testament der Kirche ... (1763.06.15)
              • StiASG, Urk. G2 K22 Bestallungsbrief für den Mesmer der Pfarrkirche St. Notker in Häggenschwil (1761.09.15)
              • StiASG, Urk. G2 K23 Papst Benedikt XIV. genehmigt der Rosenkranzbruderschaft in der Kirche in Lömmenschwil einen privilegierten Altar (altar... (1745.09.09)
              • StiASG, Urk. G2 K24 Stiftungsbrief der neuen Kaplanei der seligen Mutter Maria vom guten Rat in der Pfarrkirche St. Notker in Häggenschwil (1766.11.10)
              • StiASG, Urk. G2 K24a Stiftungsbrief der neuen Kaplanei der seligen Mutter Maria vom guten Rat in der Pfarrkirche St. Notker in Häggenschwil (1766.11.10)
              • StiASG, Urk. G2 K24b Bestätigung des Stiftungsbriefs der neuen Kaplanei der seligen Mutter Maria vom guten Rat in der Pfarrkirche St. Notker ... (1766.04.13)
              • StiASG, Urk. G2 K25 Die Bewohner der Höfe und Häuser in Wäldi, Staach, Lengwil, Ballen, Unteratzenholz, Oberatzenholz und in Agen, alle zur ... (1768.01.01)
              • StiASG, Urk. G2 K26 Inwohner der Höfe und Häuser in Häggen, Obergauenstein, Pfy, Gerschwil, Schmitten, Kornmoos, Weiher und Finkenbach, gehö... (1768.01.01)
              • StiASG, Urk. G2 K27a Stiftungsbrief des Arme-Leute Guts in der Pfarrei Häggenschwil (1770.04.13)
              • StiASG, Urk. G2 K27b Stiftungsbrief des Arme-Leute Guts in der Pfarrei Häggenschwil (1770.04.13)
              • StiASG, Urk. G2 K28 Unterweisung der Bruderschaft der heiligen Maria de Monte Carmelo (1890 (ca.))
              • StiASG, Urk. G2 K29a Schrift über die Errichtung des Kreuzgangs in der Kirche St. Notker in Häggenschwil (1756.08.22)
              • StiASG, Urk. G2 K29b Schrift über die Errichtung des Kreuzgangs in der Kirche St. Notker in Häggenschwil (1756.07.15)
              • StiASG, Urk. G2 K30a Abt Coelestin [Gugger von Staudach] schenkt der Kirche St. Notker in Häggenschwil Reliquien des Heiligen Notker (1759.05.05)
              • StiASG, Urk. G2 K30b Abt Coelestin [Gugger von Staudach] schenkt der Kirche St. Notker in Häggenschwil Reliquien des Heiligen Notker (1759.05.05)
              • StiASG, Urk. G2 K31 Papst Clemens XIII. genehmigt der Kirche St. Notker in Häggenschwil für sieben Jahre einen privilegierten Altar (altare ... (1760.12.15)
              • StiASG, Urk. G2 K32 Weihebrief des neuen Altars in der Pfarrkirche St. Notker in Häggenschwil (1761.04.26)
              • StiASG, Urk. G2 K33 Anna Katharina Scherer von Rach stiftet der Kaplanei Häggenschwil 200 Gulden (1773.12.22)
              • StiASG, Urk. G2 K34 Abt Beda [Angehrn] stiftet dem Pfleger der Kaplanei in Häggenschwil 75 Gulden unter der Bedingung, dass jeder Pfleger be... (1776.03.30)
              • StiASG, Urk. G2 K35 Markenbeschreibung der Kaplanei Häggenschwil (1776.07.16)
              • StiASG, Urk. G2 K36 Vertrag mit dem Baumeister Ferdinand Beer bezüglich des Baus der Kirche St. Notker in Häggenschwil (1780.04.08)
              • StiASG, Urk. G2 K37 Die Hofrichter Hauptmann Johann Däschler, Hans Jakob Kocher, Kaspar Lepffi als Vertreter der Gemeinde in Lömmenschwil be... (1730.03.12)
            • StiASG, Urk. G3 Hagenwil (Lehen- und Zinsbriefe)
            • StiASG, Urk. G4 Pfarrei Rorschach
            • StiASG, Urk. G5 Pfarrei Goldach, Pfarrei Mörschwil
            • StiASG, Urk. H1 Pfarrei Steinach, Kapelle in Tübach, Pfarreien in Grub und Eggersriet, Pfarrei Untereggen
            • StiASG, Urk. H2 Pfarrei Gossau, Pfarrei Waldkirch
            • StiASG, Urk. H3 Pfarrei Andwil und Kapelle St. Margrethen, Pfarrei Niederwil, Pfarrei Wil, Zins- und Schuldbriefe von Züberwangen
            • StiASG, Urk. H4 Pfarrei Zuzwil, Pfarrei Linggenwil, Pfarrei Helfenschwil und Kapelle in Zuckenriet, Pfarreien in Ober- und Niederbüren
            • StiASG, Urk. J1 Pfarrei Romanshorn, Prädikaturpfrund in Salmsach, Prädikaturpfrund in Kesswil, Pfarrei Sommeri, Kaplanei Amriswil, Kapla...
            • StiASG, Urk. J2 Pfarrei Sitterdorf und Kaplaneipfründe in Zihlschlacht und Degenau, Pfarreien Rickenbach, Wuppenau und Wilen
            • StiASG, Urk. J3 Pfarrei Heiligkreuz, Pfarrei Welfensberg
            • StiASG, Urk. J4 Pfründen und Prädikaturen im Toggenburg im Allgemeinen, Pfarrei Henau, Pfarrei Niederglatt
            • StiASG, Urk. K1 Pfarrei Oberglatt und Kapellen in Flawil und Degersheim
            • StiASG, Urk. K2 Pfarrei Magdenau, Pfarrei Jonschwil und Kapellen in Bichwil und Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. K3 Pfarrei Lütisburg und Kapelle in Tufertschwil, Pfarrei Ganterschwil und Kapelle Brudertobel, Pfarrei Mogelsberg
            • StiASG, Urk. K4 Pfarrei Oberhelfenschwil und Kapelle Brunnadern
            • StiASG, Urk. L1 Pfarrei und Kaplanei Kirchberg und Kapellen in Bazenheid und Gähwil, Pfarrei Libingen
            • StiASG, Urk. L2 Pfarrei und Kaplanei Mosnang, Pfarrei Mühlrüti, Kapelle in Mühlrüti
            • StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
            • StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
            • StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
            • StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
            • StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
            • StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
            • StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
            • StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
            • StiASG, Urk. TTT2 Tobel
            • StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
            • StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
            • StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
            • [StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
            • StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
            • StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
            • StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
            • StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
            • StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
            • StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
            • StiASG, Urk. WWW3 Kirchberg
            • StiASG, Urk. WWW4 Kirchberg
            • StiASG, Urk. XXX1 Oberuzwil
            • StiASG, Urk. XXX1 (II) Niederuzwil
            • StiASG, Urk. XXX2 Watt und Homburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (II) Flawil
            • StiASG, Urk. XXX2 (III) Rindal und Lütisburg
            • StiASG, Urk. XXX2 (IV) Freigericht
            • StiASG, Urk. XXX3 St. Johann
            • StiASG, Urk. XXX4 St. Johann
            • [StiASG, Urk. YYY1] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY2] Stahringen
            • [StiASG, Urk. YYY3] Stahringen
            • StiASG, Urk. YYY1 (II) Lehen des Klosters Fischingen, Lehen des Hofs Wetzikon
            • StiASG, Urk. YYY2 (II) Lehen des Klosters Ittingen, Tobel und des Klosters St. Pelagius (Bischofszell)
            • StiASG, Urk. YYY3 (II) Lehen der Klöster Magdenau und Tänikon
            • StiASG, Urk. YYY4 Lehen der Klöster St. Maria der Engel und St. Katharina
            • StiASG, Urk. ZZZ1 Lehen betreffend den Hof Oberlitnau, Güter in Bruggbach, Bäretswil und Anderschwil, Altenlandenberg bei Kyburg; Weinfeld...
            • StiASG, Urk. ZZZ2 Lehen in Winterthur und Villingen
            • StiASG, Urk. ZZZ3 Lehen betreffend Breitenlandenberg, Lehen der Gerichte Greifensee, Bäretswil und Kempten
            • StiASG, Urk. ZZZ4 Lehen betreffend die Vogtei Oberneunforn
            • StiASG, Urk. AAAA1 So genannte Kempten-Zehnten in Leinheim; Lehen in Möggingen
            • StiASG, Urk. AAAA2 Lehen betreffend Mammern und die benachbarte Feste Neuenburg
            • StiASG, Urk. AAAA3 Lehen in Nussbaumen, Herden und Griessenberg bei Weinfelden
            • StiASG, Urk. AAAA4 Lehen der Reichlin von Meldegg betreffen den Hof Gauchen; Lehen um den Burgstal Thurberg (auf dem Ottenberg)
            • StiASG, Urk. BBBB1 Lehen in Oberbüren; Lehen betreffend die Burg Gielsberg und Eppenberg
            • StiASG, Urk. BBBB2 Lehen in Zuckenriet, Lehen in Glattburg und Lehen in der Herrschaft Wängi
            • StiASG, Urk. BBBB3 Lehen der Kirche Lenggenwil, Lehen in Bischofszell, Lehenbrief betreffend die Fischenz in der Thur, Lehen im Hof Kollbru...
            • StiASG, Urk. BBBB4 Lehen in Sonnenberg, Hüttwilen und Wilderen sowie Tägerwilen
            • StiASG, Urk. CCCC1 Lehen in Oberbüren, Aadorf, Zuzwil, Münchwilen, Kefikon und Helfenberg
            • StiASG, Urk. CCCC2 Lehen im Hof Moos, Gähwil und Bühlegg, Brunnadern, Kegelbach, Hofen und im Hof Tann
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 6 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
        • Aktenarchiv (0770-1840)
        • Bucharchiv (1288-20. Jh.)
        • Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
        • Zürcher Abteilung X
        • Siegel und Siegelstempel
    • Abtei Pfäfers
    • Sonderbestände


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stiftsarchivs St.Gallen