|
Archivplansuche
Stiftsarchiv St.Gallen
Abtei St.Gallen
StiASG Stiftsarchiv St.Gallen
Urkundenarchiv (0716-1851)
StiASG Urkunden vor 1000 (0716 (ca.)-0994)
StiASG Urkunden nach 1000 (1001-1851)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 200 Einträge)
StiASG, Urk. YY4 Lehen der Edlen Blarer von Wartensee um Wartensee und Wartegg; Lehen betreffend das Schloss Wartegg
StiASG, Urk. ZZ1 Lehen der Edlen von Andwil in der Alten Landschaft und im Rheintal; Lehen betreffend den Hof Wäldi der Tschudi von Glaru...
StiASG, Urk. ZZ2 Lehen betreffend den Hof Nänkersberg und Karrersholz; Lehen der Stadt St. Gallen
StiASG, Urk. ZZ3 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von 4 Haupttragern empfangen werden
StiASG, Urk. ZZ4 Lehen des Heiliggeistspitals St. Gallen, die von besonderen Tragern empfangen werden; Lehen des Klosters St. Katharina
StiASG, Urk. AAA1 Lehen der Armen Kinder am Linsenbühl; Lehen der Pfarrkirche St. Laurenzen; Lehen des Prestenamtes der St. Gallen; Lehen ...
StiASG, Urk. AAA2 Lehen der Högger um das Fideikommiss Höggersberg; Lehen des Georg Joachim Zollikofer um das Gut Haimberg oder Rosenberg;...
StiASG, Urk. AAA3 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen
StiASG, Urk. AAA4 Lehenwesen im Rheintal im Allgemeinen; Lehen betreffend die Mühle im Rehag
StiASG, Urk. AAA5 Lehen betreffend die Mühle am Aydtberg und in der Au; Lehen betreffend das Gut Neu-Altstätten
StiASG, Urk. BBB1 Lehen der Stadt Altstätten; Lehen des Schwesternhauses in Altstätten; Lehen betreffend die Säge in Altstätten; Lehen bet...
StiASG, Urk. BBB2 Lehen in Rebstein, Marbach und Balgach
StiASG, Urk. BBB3 Lehen in Balgach
StiASG, Urk. BBB4 Lehen in Berneck und Monstein
StiASG, Urk. BBB5 Lehen in Berneck, Monstein, St. Margrethen
StiASG, Urk. CCC1 Lehen in Lustenau, Höchst, Gaissau und am Buchberg
StiASG, Urk. CCC2 Lehen in Rorschach, Mörschwil, Eggersriet, Hundtobel, Steinach, Goldach
StiASG, Urk. CCC3 Lehen in Andwil und in Waldkirch
StiASG, Urk. CCC4 Lehen in Waldkirch, Bernhardzell, Lömmenschwil und Wittenbach
StiASG, Urk. DDD1 Lehen in Wittenbach, Berg, im Hof Ruggisberg, in Muolen und im Hof zu Rüti
StiASG, Urk. DDD2 Lehen in Bischofszell
StiASG, Urk. DDD3 Lehen in Sitterdorf, Frommhusen und Leutswil
StiASG, Urk. DDD4 Lehen in Leutswil, im Hof Entetswil und im Befang zu Bleiken, im Schellingshof, im Hof Hall in Waldkirch, Lehen der Ried...
StiASG, Urk. DDD5 Lehen in Matten und Durstudlen, in Niederwil und in Sommeri
StiASG, Urk. EEE1 Lehen in Engishofen, Egnach und Watt bei Arbon
StiASG, Urk. EEE2 Lehen betreffend das Schloss und den Hof Singenberg, den Hof Haggen und Lehen in Sitterdorf
StiASG, Urk. EEE3 Lehen in Sitterdorf, Engishofen und Romanshorn
StiASG, Urk. EEE4 Lehen im Hof Hatswil, Lehen betreffend die Mühle in Gemmertshausen, Lehen in Almensberg, Lehen in Breitenaach
StiASG, Urk. EEE5 Lehen im Almensberger Hof, in Breitenaach, in Hagenwil und in Kesswil
StiASG, Urk. FFF1 Lehen in Wasserburg und in Neuravensburg
StiASG, Urk. FFF2 Lehen des Spitals von Lindau, der Festung Degelstein
StiASG, Urk. FFF3 Lehen von von Ravensburg, des Klosters Löwental und der Abtei Weingarten
StiASG, Urk. FFF4 Lehen in der Herrschaft Bregenz; Miscellanea
StiASG, Urk. FFF5 Sprüche und Urteilsbriefe des st.gallischen Lehengerichtes betreffend Lehenangelegenheiten; Verschiedene Lehen die vom H...
StiASG, Urk. GGG1 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz als Lehen empfangen hat
StiASG, Urk. GGG2 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von Bistum Konstanz und vom Kloster Einsiedeln als Lehen empfangen hat
StiASG, Urk. GGG2 A1 Hugo [von Hohenlandenberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Hans Rennhaas (Rennhaß), Ammann zu Goldach, als Lehenträge... (1510.06.13)
StiASG, Urk. GGG2 A2 Hugo [von Hohenlandenberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Hans Feig (Fyg) aus dem Herrenhof als Lehenträger des Klos... (1517.02.14)
StiASG, Urk. GGG2 A3 Christoph [Metzler], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Jörg Schenk (Schenck) als Lehenvogt und Lehenträger des Klosters ... (1554.03.06)
StiASG, Urk. GGG2 A4 Mark Sittich [von Hohenems], Kardinal und Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Jakob Stadler als Kanzler und Lehenträger de... (1566.05.02)
StiASG, Urk. GGG2 A5 Mark Sittich [von Hohenems], Kardinal und Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Melchior Tschudi aus Glarus als Kanzler und ... (1575.07.12)
StiASG, Urk. GGG2 A6 Mark Sittich [von Hohenems], Kardinal und Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Melchior Tschudi, Kanzler zu Wil, als Lehent... (1581.04.28)
StiASG, Urk. GGG2 A7 Andreas [von Österreich], Kardinal von Österreich und Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Melchior Tschudi aus Glarus, Kan... (1591.09.12)
StiASG, Urk. GGG2 A8 Andreas [von Österreich], Kardinal von Österreich und Fürstbischof zu Konstanz und Brixen, belehnt Melchior Tschudi aus ... (1595.08.11)
StiASG, Urk. GGG2 A9 Johann Georg [von Hallwyl], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Melchior Tschudi aus Glarus, Kanzler zu Wil, als Lehenträg... (1602.11.14)
StiASG, Urk. GGG2 A10 Jakob [Fugger], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Melchior Tschudi aus Glarus, Leutnant und Kämmerer zu St. Gallen, als ... (1605.06.13)
StiASG, Urk. GGG2 A11 Jakob [Fugger], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Hans Kaspar Blarer (Plarer) von Wartensee als Lehenträger von Bernhard... (1614.09.24)
StiASG, Urk. GGG2 A12 Sixt Werner [Vogt von Altensumerau und Prasberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Ulrich Christoph Schenk von Castell ... (1627.05.05)
StiASG, Urk. GGG2 A13 Johann [von Waldburg-Wolfegg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Ulrich Christoph Schenk von Castell als Lehenträger von... (1628.11.28)
StiASG, Urk. GGG2 A14 Johann [von Waldburg-Wolfegg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Ulrich Christoph Schenk von Castell als Lehenträger von... (1631.03.31)
StiASG, Urk. GGG2 A15 Franz Johann [Vogt von Altensumerau und Prasberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Ulrich Christoph Schenk von Castell... (1646.02.15)
StiASG, Urk. GGG2 A16 Franz Johann [Vogt von Altensumerau und Prasberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Jakob Egger, Ammann im Reichshof zu... (1657.02.26)
StiASG, Urk. GGG2 A17 Franz Johann [Vogt von Altensumerau und Prasberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Johann Anton Wirz (Würtz) von Ruden... (1676.04.09)
StiASG, Urk. GGG2 A18 Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Johann Rudolph Albin Wirz von Rudenz, Ratsmidg... (1719.03.28)
StiASG, Urk. GGG2 A19a Kasimir Anton [von Sickingen], Fürstbischof zu Konstanz, belehnt Joseph Aurel Freiherr von Pflummern (Pflaumern), Ratsmi... (1745.05.20)
StiASG, Urk. GGG2 A19b Joseph Aurel Freiherr von Pflummern (Pflaumern), Ratsherr zu St. Gallen und Obervogt zu Romanshorn, bestätigt als Lehent... (1745.05.20)
StiASG, Urk. GGG2 A19c Kasimir Anton [von Sickingen], Fürstbischof zu Konstanz, bestätigt, dass Coelestin [Gugger von Staudach] als neu regiere... (1744.07.11)
StiASG, Urk. GGG2 B1 Rudolf von Sax [Hohensax], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Petermann von Raron, Freiherr im Toggenburg, mit der Bur... (1441.01.08)
StiASG, Urk. GGG2 B2a Ludwig [Blarer von Wartensee], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt [Niklaus] Friedrich von Heidenheim [zu Klingenberg] ... (1533.11.25)
StiASG, Urk. GGG2 B2b [Niklaus] Friedrich von Heidenheim [zu Klingenberg], derzeitiger Hofmeister des Abtes Diethelm [Blarer von Wartensee], b... (1533.11.25)
StiASG, Urk. GGG2 B3 Joachim [Eichhorn], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Kaspar Ludwig von Heidenheim zu Klingenberg als Lehenträger des... (1552.06.17)
StiASG, Urk. GGG2 B4 Adam [Heer], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Kaspar Ludwig von Heidenheim zu Klingenberg als Lehenträger des Kloste... (1570.01.30)
StiASG, Urk. GGG2 B5 Ulrich [Wittwiler], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Hektor Studer von Winkelbach zu Roggwil als Lehenträger des Klo... (1595.09.15)
StiASG, Urk. GGG2 B6 Augustin [Hofmann], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Hektor Studer von Winkelbach zu Roggwil als Lehenträger des Klo... (1601.10.01)
StiASG, Urk. GGG2 B7 Plazidus [Reimann], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Hektor Studer von Winkelbach zu Roggwil als Lehenträger des Klo... (1630.03.06)
StiASG, Urk. GGG2 B8 Plazidus [Reimann], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Georg Joachim Studer von Winkelbach zu Roggwil als Lehenträger ... (1631.05.05)
StiASG, Urk. GGG2 B8a Plazidus [Reimann], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Jörg Christoph Giel von Gielsberg zu Zuckenriet als Lehenträger... (1647.10.23)
StiASG, Urk. GGG2 B9 Plazidus [Reimann], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Georg (Jörg) Christoph Schultheiss von Mammertshofen als Lehent... (1661.06.19)
StiASG, Urk. GGG2 B9a Die Kanzlei des Klosters Einsiedeln bestätigt, dass Gallus [Alt], Abt zu St. Gallen, bei Abt Plazidus [Reimann] um die B... (1655.04.24 (ca.))
StiASG, Urk. GGG2 B10 Augustin [Reding], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Georg Christoph Schultheiss von Mammertshofen als Lehenträger de... (1672.05.29)
StiASG, Urk. GGG2 B10a Lazarus Heinrich, Kanzler des Klosters Einsiedeln, bestätigt, dass der St. Gallische Lehenvogt Franz Ludwig Reding von B... (1671.09.16)
StiASG, Urk. GGG2 B11 Augustin [Reding], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Johann Franz Schultheiss von Mammertshofen als Lehenträger des K... (1688.09.16)
StiASG, Urk. GGG2 B12 Raphael [von Gottrau], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Johann Franz Schultheiss von Mammertshofen, Ratsherr zu St. ... (1693.05.10)
StiASG, Urk. GGG2 B13 Maurus [von Roll], Abt des Klosters Einsiedeln, belehnt Johann Franz Schultheiss von Mammertshofen, Ratsherr zu St. Gall... (1699.09.01)
StiASG, Urk. GGG2 B14 Joseph [von Rudolphi], Abt des Klosters St. Gallen, und Thomas [Schenklin], Abt des Klosters Einsiedeln, einigen sich im... (1725.12.03)
StiASG, Urk. GGG3 Passivlehen, die das Kloster St. Gallen von den Eidgenossen empfangen hat (Schloss Schwarzenbach)
StiASG, Urk. GGG4 Herrschaft Neuravensburg und Ritterschaftliches Gut Mowiler: Miscellanea
StiASG, Urk. GGG5 Zinsbriefe von Rüti, Degetsweiler, Mindbuch, Bettensweiler, Hüttenweiler, Strohdorf, Moweiler; Lehenbriefe
StiASG, Urk. HHH1 Wil
StiASG, Urk. HHH2 Wil
StiASG, Urk. HHH3/4 Wil
StiASG, Urk. JJJ1 Wil
StiASG, Urk. JJJ2 Wil
StiASG, Urk. JJJ3 Wil
StiASG, Urk. JJJ4 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 Wil
StiASG, Urk. JJJ5 (II) Wil
StiASG, Urk. KKK1 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK2 Zuzwil
StiASG, Urk. KKK3 Lenggenwil
StiASG, Urk. KKK4 Glattburg
StiASG, Urk. LLL1 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL2 Helfenschwil
StiASG, Urk. LLL3 Zuckenriet
StiASG, Urk. LLL4 Zuckenriet
StiASG, Urk. MMM1 Niederbüren
StiASG, Urk. MMM2 Oberbüren
StiASG, Urk. NNN1 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN1 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN2 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN3 (II) Schneckenbund (Bronschhofen, Trungen, Rossrüti)
StiASG, Urk. NNN4 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. NNN5 Nicht registrierte, aber chronologisch geordnete Dokumente
StiASG, Urk. OOO1 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO2 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO3 Allgemeines
StiASG, Urk. OOO4 Allgemeines
StiASG, Urk. PPP1 Rickenbach
StiASG, Urk. PPP1 (II) Rickenbach
StiASG, Urk. PPP2 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP3 Wuppenau
StiASG, Urk. PPP4 Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. PPP4 (II) Hüttenswil (Hüttischwiil)
StiASG, Urk. QQQ1 Wängi
StiASG, Urk. QQQ2 Wängi
StiASG, Urk. QQQ3 Wängi
StiASG, Urk. QQQ4 Wängi
StiASG, Urk. RRR3 Stammheim
StiASG, Urk. RRR4 Stammheim
StiASG, Urk. SSS1 Stammheim
StiASG, Urk. SSS3 Stammheim
StiASG, Urk. SSS4 Stammheim
StiASG, Urk. TTT1 Zünikon
StiASG, Urk. TTT1 (II) Kloster Fischingen und Tannegg
StiASG, Urk. TTT1 (III) Tannegg
StiASG, Urk. TTT2 Tobel
StiASG, Urk. TTT2 (II) Kloster Ittingen
StiASG, Urk. TTT3 Konstanz
StiASG, Urk. TTT4 Kloster St. Katharina
[StiASG, Urk. TTT4 (I)] Kloster Magdenau
StiASG, Urk. TTT4 (II) Kloster Tänikon
StiASG, Urk. TTT4 (III) Kloster St. Maria der Engel in Wattwil
StiASG, Urk. VVV1 Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV1 (II) Toggenburg im Allgemeinen
StiASG, Urk. VVV2 Schwarzenbach
StiASG, Urk. WWW1 Bazenheid
StiASG, Urk. WWW2 Jonschwil
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 37 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Aktenarchiv (0770-1840)
Bucharchiv (1288-20. Jh.)
Karten- und Planarchiv (1575-1832.02.21)
Zürcher Abteilung X
Siegel und Siegelstempel
Fluchtkisten (1730 (ca.))
Abtei Pfäfers
Sonderbestände
|